DE102006060126A1 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060126A1
DE102006060126A1 DE102006060126A DE102006060126A DE102006060126A1 DE 102006060126 A1 DE102006060126 A1 DE 102006060126A1 DE 102006060126 A DE102006060126 A DE 102006060126A DE 102006060126 A DE102006060126 A DE 102006060126A DE 102006060126 A1 DE102006060126 A1 DE 102006060126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet channel
nozzle
turbine wheel
charging device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060126A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Northampton Hale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102006060126A priority Critical patent/DE102006060126A1/de
Publication of DE102006060126A1 publication Critical patent/DE102006060126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung (1) mit einem Gehäuse (2), welches einen Turbinenradraum (3) mit einem darin drehbar gelagerten Turbinenrad (4) aufweist. Im Gehäuse (2) ist ein ringförmig um den Turbinenradraum (3) herum verlaufender Einlasskanal (6) vorgesehen, der über eine als Ringspalt ausgebildete Düse (8) mit dem Turbinenradraum (3) kommuniziert. Die Düse (8) ist dabei so ausgestaltet, dass durch den Einlasskanal (6) einströmendes Gas das Turbinenrad (4) antreibt, wobei eine Strömungsgeschwindigkeit des einströmenden Gases über ein Stellelement (10) gesteuert werden kann, mit welchem ein Strömungsquerschnitt der Düse (8) veränderbar ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Stellelement (10) eine sich im Wesentlichen über die gesamte radiale Höhe des Einlasskanals (6) reichende Wandung (11) des Einlasskanals (6) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 571 205 B1 ist eine Ladeeinrichtung mit einem Gehäuse sowie einem Turbinenradraum und einem darin drehbar gelagerten Turbinenrad bekannt. Im Gehäuse verläuft ringförmig um den Turbinenradraum herum ein Einlasskanal, welcher insbesondere für aus einem Verbrennungsmotor stammende Abgase vorgesehen ist. Dieser Einlasskanal ist über eine als Ringspalt ausgebildete Düse mit dem Turbinenradraum kommunizierend verbunden, wobei die Düse derart ausgestaltet ist, dass diese durchströmendes Gas das Turbinenrad antreibt. Zur Steuerung von unterschiedlichen Lastzuständen des Verbrennungsmotors ist ein Stellelement vorgesehen, über welches ein Strömungsquerschnitt der Düse veränderbar ist.
  • Weitere Ladeeinrichtungen sind beispielsweise aus der US 6,715,288 B1 , aus der WO 2006/032827 A1 , aus der DE 600 10 756 T2 und aus der US 4,177,006 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine gattungsgemäße Ladeeinrichtung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine verbesserte Steuerungsmöglichkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Stellelement zur Steuerung eines Gaseinlasses in einem mit einem Turbinenrad bestückten Turbinenradraum so auszubilden, dass von dem Stellelement eine sich im wesentlichen über die gesamte radiale Höhe des Einlasskanals erstreckende Wandung des Einlasskanals gebildet wird. Hierdurch ist es im Unterschied zum Stand der Technik möglich, nicht nur einen Strömungsquerschnitt einer Düse zu verändern, sondern auch einen Strömungsquerschnitt des Einlasskanals, wodurch eine besonders exakte Steuerung der dem Turbinenrad zugeführten Gasmenge ermöglicht wird. Der Turbinenradraum liegt in einem Gehäuse der Ladeeinrichtung und ist ringförmig von oben genanntem Einlasskanal umgeben. Der Einlasskanal ist dabei insbesondere für aus einem Verbrennungsmotor stammende Abgase vorgesehen und kommuniziert mit dem Turbinenradraum über eine als Ringspalt ausgebildete Düse. Der über die Düse in den Turbinenradraum einströmende Gasstrom treibt dabei das Turbinenrad an. Mit dem erfindungsgemäßen Stellelement ist es erstmals möglich, den Strömungsquerschnitt des Einlasskanals und optional zusätzlich den Strömungsquerschnitt der Düse zu variieren, wodurch sich die Leistung der Ladeeinrichtung besonders genau an temporär auftretende Lastzustände des Verbrennungsmotors anpassen lässt.
  • Zweckmäßig ist das Stellelement axial verstellbar im Einlasskanal angeordnet und stufenlos zwischen einer ersten Endstellung über eine Zwischenstellung in eine zweite Endstellung verstellbar, wobei eine Verstellbewegung zwischen der ersten Endstellung und der Zwischenstellung ausschließlich einen Strömungsquerschnitt des Einlasskanals verändert, während eine Verstellbewegung zwischen der zweiten Endstellung und der Zwischenstellung zusätzlich einen Strömungsquerschnitt der Düse beeinflusst. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist es wahlweise möglich lediglich den Strömungsquerschnitt des Einlasskanals oder aber sowohl den Strömungsquerschnitt des Einlasskanals als auch den Strömungsquerschnitt der Düse zu verändern. Es wird somit eine schaltbare Ladeeinrichtung mit zwei Bereichen geschaffen, mit welcher besonders effektiv auf die auftretenden Lastzustandsänderungen reagiert werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Be schreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung mit einem Stellelement in einer ersten Endstellung,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit dem Stellelement in einer zweiten Endstellung,
  • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform und einem Stellelement in seiner ersten Endstellung,
  • 4 eine Darstellung wie in 2, jedoch mit dem Stellelement in seiner zweiten Endstellung,
  • 5 eine Ansicht auf die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung zum Verstellen des Verstellelementes,
  • 6 eine Darstellung wie in 5, jedoch mit einer anderen Verstelleinrichtung,
  • 7 eine Detailskizze der in 6 abgebildeten Verstelleinrichtung,
  • 8 einen Längsschnitt durch eine Ladeeinrichtung mit einer Verstelleinrichtung nach 7 und mit einem Verstellelement in seiner ersten Endstellung,
  • 9 eine Darstellung wie in 8, jedoch mit einem sich in seiner zweiten Endstellung befindlichen Stellelement,
  • 10 eine Detailansicht der Verstelleinrichtung aus den 6 bis 9.
  • Entsprechend 1 weist eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung 1, welche insbesondere als Abgasturbolader für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug ausgebildet sein kann, ein Gehäuse 2 mit einem darin angeordneten Turbinenradraum 3 auf. In dem Turbinenradraum 3 ist ein drehbar gelagertes Turbinenrad 4 vorgesehen, welches über eine Welle 5 mit einem nicht gezeigten und ebenfalls zur Ladeeinrichtung 1 gehörenden Verdichterrad verbunden ist. Im wesentlichen ringförmig um den Turbinenradraum 3 herum verläuft ein Einlasskanal 6, welcher sich üblicherweise von einer Einlassöffnung 7 (vgl. 5) schneckenförmig zu einer Düse 8 hin windet. Dabei kann vorgesehen sein, dass sich der Einlasskanal 6 ausgehend von seiner Einlassöffnung 7 hin zur Düse 8 verjüngt.
  • In dem Einlasskanal 6 werden von einem Verbrennungsmotor stammende Abgase der Düse 8 zugeführt, wobei die Düse 8 vorzugsweise als Ringspalt ausgebildet ist und den Turbinenradraum 3 kommunizierend mit dem Einlasskanal 6 verbindet. Die Düse 8 ist dabei so ausgestaltet, dass durch den Einlasskanal 6 einströmendes Gas das Turbinenrad 4 antreibt. Im weiteren Verlauf verlässt das Abgas über einen Turbinenauslass 9 die Ladeeinrichtung 1. Zur Anpassung der Leistung der Ladeeinrichtung 1 an einen aktuell herrschenden Motorbetriebszustand ist ein Stellelement 10 vorgesehen, mit welchem ein Strömungsquerschnitt der Düse 8 und des Einlasskanals 6 veränderbar ist. Das Stellelement 10 bildet dabei eine sich im wesentlichen über die gesamte radiale Höhe des Einlasskanals 6 reichende Wandung 11 des Einlasskanals 6.
  • 1 zeigt dabei das erfindungsgemäße Stellelement 10, welches axial verstellbar im Einlasskanal 6 angeordnet ist, in seiner ersten Endstellung, in welcher der Einlasskanal 6 seinen größten Strömungsquerschnitt aufweist. Demgegenüber zeigt 2 das Stellelement 10 in seiner zweiten Endstellung, in welcher der Einlasskanal 6 seinen kleinsten Strömungsquerschnitt aufweist. Generell ist dabei das Stellelement 10 stufenlos zwischen seiner ersten Endstellung über eine Zwischenstellung in seine zweite Endstellung verstellbar, wobei eine Verstellbewegung zwischen der ersten Endstellung und der Zwischenstellung ausschließlich einen Strömungsquerschnitt des Einlasskanals 6 verändert. Die Zwischenstellung des Stellelementes 10 ist dabei an der Stelle erreicht, an welcher die Wandung 11 mit einer Kante 12 eines Gehäuseteils 13 der Ladeeinrichtung 1 fluchtet. Eine Verstellbewegung zwischen der zweiten Endstellung (vgl. 2) und der Zwischenstellung verändert dabei zusätzlich zum Strömungsquerschnitt des Einlasskanals 6 auch den Strömungsquerschnitt der Düse 8.
  • Je nach gewählter Ausführungsform ist es möglich, den Strömungsquerschnitt der Düse 8 und des Einlasskanals 6 ausschließlich mit dem Stellelement 10 zu beeinflussen (vgl. 3 und 4) oder eine gestufte Beeinflussung der Strömungsquerschnitte zu schaffen, wie in den 1 und 2 gezeigt und wie im vorherigen Absatz beschrieben. Gemäß der Darstellungen in 3 und 4 wird dabei der Strömungsquerschnitt der Düse 8 nur durch das Stellelement 10 variiert.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass die Wandung 11 des Stellelementes 10 entweder eben (vgl. 1 und 2) oder ballig bezüglich des Einlasskanals 6 (vgl. 3 und 4) ausgebildet ist.
  • Zum Verstellen des Stellelementes 10 sind eine Verstelleinrichtung 14 und Betätigungsmittel 15 vorgesehen, welche von außerhalb des Gehäuses 2 mit dem Stellelement 10 in Verbindung stehen. Die Verstelleinrichtung 14 kann dabei beispielsweise elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Eine erste Variante der Verstelleinrichtung 14 beziehungsweise der zugehörigen Betätigungsmittel 15 ist dabei in den 1 bis 5 dargestellt, wobei hier die Betätigungsmittel 15 insgesamt drei Stangen 16a bis 16c sowie eine die drei Stangen 16a bis 16c verbindende Kopplungseinrichtung 17 aufweisen. Die Kopplungseinrichtung 17 kann dabei beispielsweise eine Koppelplatte oder ein Koppelkreuz sein, wie dies in 5 dargestellt ist. Dabei weist das Koppelkreuz eine der Anzahl der Stangen 16a bis 16c entsprechende Anzahl an Armen auf. Die Verstelleinrichtung 14 ist über ein Kopplungselement 18 mit der Kopplungseinrichtung 17 verbunden, so dass die Verstelleinrichtung 14 das Stellelement 10 über die Kopplungseinrichtung 17 und die insgesamt drei Stangen 16a, b, c verstellt. Die Anzahl der Stangen 16 beträgt dabei exemplarisch drei, wobei auch eine geringere oder eine höhere Anzahl an Stangen 16 vorstellbar ist. Um mit dem Stellelement 10 verbunden werden zu können, sind die Stangen 16a, b, c durch zugehörige axial verlaufende Durchgangsöffnungen 19 geführt, wobei die Durchgangsöffnungen 19 im wesentlichen parallel zu einer Achse der Welle 5 im Gehäuseteil 13 angeordnet sind.
  • Im Unterschied zu den 1 bis 5 ist in den 6 bis 10 eine zweite Variante einer Verstelleinrichtung 14 gezeigt, wobei hier als Betätigungsmittel 15 ein Drehhebel 20 mit zwei drehfest daran angeordneten Hebelarmen 21 und 21' vorgesehen ist. Die Hebearme 21, 21' sind dabei über zwei Kopplungsglieder 22, 22' mit dem Stellelement 10 gekoppelt (vgl. 7). Außerhalb des Gehäuseteils 13 ist der Drehhebel 20 drehfest mit einem Dreharm 23 verbunden, welcher seinerseits über ein Kopplungselement 18' mit der Verstelleinrichtung 14 gekoppelt ist. Um auch hier eine Wirkungsverbindung zwischen der Verstelleinrichtung 14 und dem Stellelement 10 realisie ren zu können, ist im Gehäuse 2 eine Durchgangsöffnung 19' vorgesehen, durch welche der Drehhebel 20 hindurchgeführt ist.
  • In 8 ist das Stellelement 10 in seiner ersten Endstellung dargestellt, in welcher der Einlasskanal 6 seinen größten Strömungsquerschnitt aufweist. Demgegenüber zeigt 9 das Stellelement 10 in seiner zweiten Endstellung, in welcher der Einlasskanal 6 seinen kleinsten Strömungsquerschnitt aufweist. Ebenfalls einen reduzierten Strömungsquerschnitt weist gemäß 9 die Düse 8 auf, da das Stellelement 10 sich bezüglich seiner Verstellbewegung zwischen der Zwischenstellung und der zweiten Endstellung befindet und dabei bereits über die Kante 12 hinaus verstellt ist.
  • In 10 ist das Stellelement 10 in seiner zweiten Endstellung gezeigt, wobei die Verbindung zwischen dem Drehhebel 20 und dem drehfest daran angeordneten Hebelarm 21 sowie dem Kopplungsglied 22 zwischen dem Hebelarm 21 einerseits und dem Stellelement 10 andererseits deutlich zu erkennen ist. Selbstverständlich ist denkbar, dass aufgrund unterschiedlicher Länge zwischen Hebelarm 21 einerseits und Dreharm 23 andererseits zwischen einer Axialbewegung des Kopplungselementes 18' und einer Axialbewegung des Stellelementes 10 eine Übersetzung erfolgen kann.
  • Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad der Ladeeinrichtung 1 zu erhalten, ist das Stellelement 10 bezüglich des Gehäuseteils 13 mittels einer Dichtung 24 abgedichtet, wobei weite re Dichtungen 24 beispielsweise in den Durchgangsöffnungen 19, 19' sowie zwischen dem Stellelement 10 und einem weiteren Gehäuseteil 13' vorgesehen sein können.
  • Prinzipiell funktioniert die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung 1 wie folgt:
    Abgas von einem nicht gezeigten Verbrennungsmotor wird über eine Einlassöffnung 7 (vgl. 5) in den Einlasskanal 6 geleitet und dort über die Düse 8 dem Turbinenrad 4 zugeführt. Je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors ist dabei eine hohe oder eine geringere Ladeleistung erforderlich, wozu das Stellelement 10 zwischen seinen zwei Endstellungen (vgl. 1 und 2) verstellt werden kann. Das über das Turbinenrad 4 strömende Abgas versetzt dabei das Turbinenrad 4 in eine Drehbewegung, welche über die Welle 5 auf das nicht gezeigtes Verdichterrad der Ladeeinrichtung 1 übertragen wird. Eine Drehgeschwindigkeit des Turbinenrades 4 hängt dabei von der Strömungsgeschwindigkeit des im Einlasskanal 6 und durch die Düse 8 strömenden Abgases ab. Diese Strömungsgeschwindigkeit kann durch ein Verändern des Strömungsquerschnittes des Einlasskanals 6 und/oder der Düse 8 beeinflusst werden. In den 1 und 3 ist dabei die Strömungsgeschwindigkeit im Einlasskanal 6 beziehungsweise durch die Düse 8 hindurch geringer als in den 2 und 4, wodurch die Ladeeinrichtung 1 eine geringere Ladeleistung aufweist. Das Stellelement 10, welches zum Verändern des Strömungsquerschnittes des Einlasskanals 6 und der Düse 8 verwendet wird, kann dabei einen Hohlquerschnitt aufweisen, wo durch Gewicht eingespart werden kann. Die Stellbewegung an sich wird von der Verstelleinrichtung 14 bewirkt, welche über ein nicht gezeigtes Motormanagementsystem angesteuert werden kann. Befindet sich das Stellelement in seiner zweiten Endstellung (vgl. 2 und 4), so reduziert es nicht nur einen Strömungsquerschnitt des Einlasskanals 6, sondern auch einen Strömungsquerschnitt der Düse 8, wodurch die Geschwindigkeit des auf das Turbinenrad 4 treffenden Abgases erhöht werden kann. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es erstmals möglich, sowohl einen Strömungsquerschnitt der Düse 8 als auch einen Strömungsquerschnitt des Einlasskanals 6 zu steuern und damit die Ladeleistung der Ladeeinrichtung 1 besonders gut an die jeweils auftretenden Lastfälle anzupassen.

Claims (9)

  1. Ladeeinrichtung (1), insbesondere ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, – mit einem Gehäuse (2), welches einen Turbinenradraum (3) mit einem darin drehbar gelagerten Turbinenrad (4) aufweist, – wobei in dem Gehäuse (2) ein ringförmig um den Turbinenradraum (3) verlaufender Einlasskanal (6), insbesondere für aus einem Verbrennungsmotor stammende Abgase vorgesehen ist, der über eine als Ringspalt ausgebildete Düse (8) mit dem Turbinenradraum (3) kommuniziert, – wobei die Düse (8) so ausgestaltet ist, dass durch den Einlasskanal (6) einströmendes Gas das Turbinenrad (4) antreibt, – wobei ein Stellelement (10) vorgesehen ist, mit welchem ein Strömungsquerschnitt der Düse (8) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) eine sich im wesentlichen über die gesamte radiale Höhe des Einlasskanals (6) reichende Wandung (11) des Einlasskanals (6) bildet.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) axial verstellbar im Einlasskanal (6) angeordnet ist und stufenlos zwischen einer ersten Endstellung über eine Zwischenstellung in eine zweite Endstellung verstellbar ist, wobei eine Verstellbewegung zwischen der ersten Endstellung und der Zwischenstellung ausschließlich einen Strömungsquerschnitt des Einlasskanals (6) verändert, während eine Verstellbewegung zwischen der zweiten Endstellung und der Zwischenstellung zusätzlich einen Strömungsquerschnitt der Düse (8) beeinflusst.
  3. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (11) des Stellelements (10) ballig bezüglich des Einlasskanals (6) ausgebildet ist.
  4. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (6) einen sich zur Düse (8) hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des Stellelements (10) eine Verstelleinrichtung (14) und Betätigungsmittel (15) vorgesehen sind, welche von außerhalb des Gehäuses (2) mit dem Stellelement (10) in Verbindung stehen.
  6. Ladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (15) zumindest zwei Stangen (16) und eine die zumindest zwei Stangen (16) verbindende Kopplungseinrichtung (17) aufweisen, wobei die Verstelleinrichtung (14) das Stellelement (10) über die Kopplungseinrichtung (17) und die zumindest zwei Stangen (16) verstellt.
  7. Ladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) zumindest zwei axial verlaufende Durchgangsöffnungen (19) vorgesehen sind, durch welche die zumindest zwei Stangen (16) der Betätigungsmittel (15) hindurchgeführt sind.
  8. Ladeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsmittel (15) ein Drehhebel (20) mit zumindest einem drehfest daran angeordneten Hebelarm (21) vorgesehen ist, der über ein Kopplungsglied (22) mit dem Stellelement (10) gekoppelt ist.
  9. Ladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) eine Durchgangsöffnung (19') vorgesehen ist, durch welche der Drehhebel (20) der Verstelleinrichtung (14) hindurchgeführt ist.
DE102006060126A 2006-12-20 2006-12-20 Ladeeinrichtung Withdrawn DE102006060126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060126A DE102006060126A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060126A DE102006060126A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060126A1 true DE102006060126A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060126A Withdrawn DE102006060126A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060126A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130408B1 (de) * 1983-06-29 1987-09-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Einrichtung zur Verstellung des Turbinenzuströmquerschnittes eines Abgasturboladers
DE4303521C1 (de) * 1993-02-06 1994-01-05 Daimler Benz Ag Verstellbarer Strömungsleitapparat für eine Abgasturbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130408B1 (de) * 1983-06-29 1987-09-30 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Einrichtung zur Verstellung des Turbinenzuströmquerschnittes eines Abgasturboladers
DE4303521C1 (de) * 1993-02-06 1994-01-05 Daimler Benz Ag Verstellbarer Strömungsleitapparat für eine Abgasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005540B4 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
DE19924228C2 (de) Mehrflutiger, regelbarer Abgasturbolader
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
WO1999000589A1 (de) Brennkraftmaschinen-turbolader-system
DE102015201805A1 (de) Abgasturbolader
DE102011010744A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Abgasturbolader mit einer solchen Turbine
DE112014004824T5 (de) VTG-Turbolader mit durch ein gemeinsam genutztes Stellglied geregeltem Wastegate
WO2013127664A1 (de) Abgasturbolader mit relativ zueinander verdrehbaren leitgitterringen
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE19727140C1 (de) Brennkraftmaschinen - Turbolader - System
DE102013215371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Triebwerk
WO2016162105A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
EP3009683A1 (de) Anordnung und verfahren zum abblasen von verdichterluft in einem triebwerk
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
EP1530671B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011120167A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader,insbesondere eines Kraftwagens
DE102011014120A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gasstroms
EP2024618B1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
EP1433937A1 (de) Abgasturbolader mit einer in das Gehäuse integrierten Bypasseinrichtung und Herstellungsverfahren für diese Bypasseinrichtung
DE102005044741A1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE10228003A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE10261790B4 (de) Strömungsmaschinenanordnung
DE102006060126A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007017844B4 (de) Abgasturbolader, Brennkraftmaschine mit diesem Abgasturbolader und Verfahren zum Regeln des Ladedrucks des Abgasturboladers
DE102004003208A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH MAHLE TURBOSYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131221