DE102006060049A1 - Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren - Google Patents

Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102006060049A1
DE102006060049A1 DE102006060049A DE102006060049A DE102006060049A1 DE 102006060049 A1 DE102006060049 A1 DE 102006060049A1 DE 102006060049 A DE102006060049 A DE 102006060049A DE 102006060049 A DE102006060049 A DE 102006060049A DE 102006060049 A1 DE102006060049 A1 DE 102006060049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
gray level
multiplied
numbered
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006060049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060049B4 (de
Inventor
Chang Gone Kim
Sung Jo Koo
Myung Kook Moon
Jin Ha Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020060058069A external-priority patent/KR101255701B1/ko
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102006060049A1 publication Critical patent/DE102006060049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060049B4 publication Critical patent/DE102006060049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0266Reduction of sub-frame artefacts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/10Special adaptations of display systems for operation with variable images
    • G09G2320/103Detection of image changes, e.g. determination of an index representative of the image change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0435Change or adaptation of the frame rate of the video stream
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2025Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having all the same time duration
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß sind ein Treiber für eine Flachpaneelanzeige und ein Ansteuerungsverfahren offenbart, wobei der Treiber Frequenzumwandlungsmittel zum Multiplizieren einer Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame innerhalb einer bestimmten Zeit ausgegeben werden; Randerfassungsmittel zum Erfassen eines Randbereichs, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen des multiplizierten ungeradzahligen Frames und des multiplizierten geradzahligen Frames auftritt; und Graupegel-Umwandlungsmittel zum Umwandeln von Graupegeln von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert sind, in hohe Graupegel und gleichzeitig Umwandeln von Graupegeln von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame positioniert sind, in niedrige Graupegel, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige und insbesondere eine Flüssigkristallanzeige und ein Ansteuerungsverfahren dafür, wobei ein Frame angesteuert werden kann, indem eine Framefrequenz multipliziert wird, während die Helligkeit identisch zur Helligkeit bei der nicht multiplizierten Frameansteuerung aufrechterhalten wird.
  • Allgemein steuert eine Flüssigkristallanzeige (LCD) die Lichtdurchlässigkeit von Flüssigkristallzellen gemäß Videosignalen, um dadurch ein Bild anzuzeigen. Eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Schaltvorrichtung, die in jeder Flüssigkristallzelle vorgesehen ist, ist zum Anzeigen eines bewegten Bilds vorteilhaft, da sie eine aktive Steuerung der Schaltvorrichtung ermöglicht. Die für die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigevorrichtung verwendete Schaltvorrichtung ist im allgemeinen ein Dünnschichttransistor (TFT), wie in 1 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wandelt die Aktivmatrix-LCD digitale Eingabedaten auf der Basis einer Gammabezugsspannung in eine analoge Datenspannung um, so dass sie an eine Datenleitung DL angelegt wird, und gleichzeitig ein Abtastpuls an eine Gateleitung GL angelegt wird, um dadurch eine Flüssigkristallzelle Clc zu laden.
  • Eine Gateelektrode des TFT ist mit der Gateleitung GL gekoppelt, während eine Sourceelektrode des TFT mit der Datenleitung DL gekoppelt ist. Ferner ist eine Drainelektrode des TFT mit einer Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc und einer Elektrode einer Speicherkapazität Cst gekoppelt.
  • Eine gemeinsame Elektrode der Flüssigkristallzelle Clc ist von einer gemeinsamen Spannung Vcom versorgt.
  • Die Speicherkapazität Cst wirkt zum Laden einer Datenspannung, die von der Datenleitung DL zugeführt wird, wenn der TFT eingeschaltet ist, wodurch eine Spannung an der Flüssigkristallzelle Clc konstant aufrechterhalten wird.
  • Wenn der Abtastpuls an die Gateleitung GL angelegt ist, dann ist der TFT eingeschaltet, so dass ein Kanal zwischen der Sourceelektrode und der Drainelektrode bereitgestellt ist, wodurch ein Spannung auf der Datenleitung DL an die Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc bereitgestellt ist. Gleichzeitig weisen Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallzelle eine Ausrichtung auf, die durch ein elektrisches Feld zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode geändert ist, um dadurch einfallendes Licht zu modulieren.
  • Eine Konfiguration der herkömmlichen LCD mit Pixeln, die die oben genannte Struktur aufweisen, wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 weist eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 ein Flüssigkristallanzeigepaneel 110, das mit einer Mehrzahl von Dünnschichttransistoren (TFT) an Kreuzungspunkten von Datenleitungen DL1 bis DLm und Gateleitungen GL1 bis GLn vorgesehen ist, so dass die Flüssigkristallzellen Clc angesteuert werden, einen Datentreiber 120 zum Anlegen von Daten an die Datenleitungen DL1 bis DLm des Flüssigkristallanzeigepaneels 110, einen Gatetreiber 130 zum Anlegen eines Abtastpulses an die Gateleitungen GL1 bis GLn des Flüssigkristallanzeigepaneels 110, einen Gammabezugsspannungsgenerator 140 zum Erzeugen einer Gammabezugsspannung, so dass sie an den Datentreiber 120 angelegt ist, eine Hintergrund-Beleuchtungsbaugrupe 150 zum Strahlen von Licht auf das Flüssigkristallanzeigepaneel 110, einen Wechselrichter 160 zum Anlegen einer Wechselspannung und eines Wechselstroms an die Hintergrund-Beleuchtungsbaugrupe 150, einen gemeinsame-Spannung-Generator 170 zum Erzeugen einer gemeinsamen Spannung Vcom, so dass sie an die gemeinsame Elektrode der Flüssigkristallzelle Clc des Flüssigkristallanzeigepaneel 110 angelegt wird, einen Gateansteuerungsspannungsgenerator 180 zum Erzeugen einer Gate-Hoch-Spannung VGH und einer Gate-Niedrig-Spannung VGL zum Anlegen derselben an den Gatetreiber 130 und eine Zeitsteuerung 190 zum Steuern des Datentreibers 120 und des Gatetreibers 130 auf.
  • Das Flüssigkristallanzeigepaneel 110 weist einen Flüssigkristall zwischen zwei Glassubstraten auf. Auf dem unteren Glassubstrat des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 kreuzen sich die Datenleitungen DL1 bis DLm und die Gateleitungen GL1 bis GLn senkrecht zueinander. An jeder Kreuzung der Datenleitungen DL1 bis DLm und der Gateleitungen GL1 bis GLn ist ein TFT vorgesehen. Der TFT legt einen Datenwert auf den Datenleitungen DL1 bis DLm in Antwort auf den Abtastpuls an die Flüssigkristallzelle Clc an. Die Gateelektrode des TFT ist mit den Gateleitungen GL1 bis GLn gekoppelt, während die Sourceelektrode davon mit den Datenleitungen DL1 bis DLm gekoppelt ist. Ferner ist die Drainelektrode des TFT mit der Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc und der Speicherkapazität Cst gekoppelt.
  • Der TFT wird in Antwort auf den Abtastpuls über die Gateleitungen GL1 bis GLn an den Gateanschluss davon eingeschaltet. Beim Einschalten des TFT wird ein Videodatenwert auf den Datenleitungen DL1 bis DLm an die Pixelelektrode der Flüssigkristallzelle Clc angelegt.
  • Der Datentreiber 120 legt in Antwort auf ein Datenansteuerungs-Steuersignal DDC von der Zeitsteuerung 190 einen Datenwert an die Datenleitungen DL1 bis DLm an. Ferner tastet der Datentreiber einen digitalen Videodatenwert RGB ab, der von der Zeitsteuerung 190 eingespeist ist, und speichert ihn, und wandelt ihn dann in eine analoge Datenspannung um, die fähig ist, einen Grauskalenpegel in der Flüssigkristallzelle Clc des Flüssigkristallanzeigepaneels 110 auf der Basis einer Gammabezugsspannung von dem Gammabezugsspannungsgenerators 140 auszudrücken, wodurch er an die Datenleitungen DL1 bis DLm angelegt wird.
  • Der Gatetreiber 130 erzeugt sequenziell einen Abtastpuls, das heißt, einen Gatepuls in Antwort auf ein Gateansteuerungs-Steuersignal GDC und einen Gateschiebetakt GSC von der Zeitsteuerung 190 zum Anlegen derselben an die Gateleitungen GL1 bis GLn. Gleichzeitig bestimmt der Gatetreiber 130 eine hohe Pegelspannung und eine niedrige Pegelspannung des Abtastpulses gemäß der Gate-Hoch-Spannung VGH und der Gate-Niedrig-Spannung VGL von dem Gateansteuerungsspannungsgenerator 180.
  • Der Gammabezugsspannungsgenerator 140 empfängt eine Hochpegelversorgungsspannung VDD zum Erzeugen einer positiven Gammabezugsspannung und einer negativen Gammabezugsspannung und gibt sie an den Datentreiber 120 aus.
  • Die Hintergrund-Beleuchtungsbaugrupe 150 ist an der Rückseite des Flüssigkristallanzeigepaneels 110 vorgesehen und wird mit einer Wechselspannung und einen Wechselstrom versorgt, die von dem Wechselrichter 160 angelegt sind, so dass Licht auf jedes Pixel des Flüssigkristallanzeigepaneels 110 eingestrahlt wird.
  • Der Wechselrichter 160 wandelt eine Rechteckwelle in ein Dreieckwellensignal um und vergleicht das Dreieckwellensignal mit einer Gleichspannung Vcc, die von dem System bereitgestellt ist, wodurch ein Burstdimmingsignal erzeugt wird, das dem Vergleichsergebnis proportional ist. Falls das Burstdimmingsignal gemäß dem Rechteckwellensignal innerhalb des Wechselrichters 160 bestimmt ist, dann steuert eine integrierter Ansteuerungsschaltkreis (Ansteuerungs-IC), wie nicht dargestellt ist, zum Steuern des Erzeugens der Wechselspannung und des Wechselstroms innerhalb des Wechselrichters 160 eine Erzeugung einer Wechselspannung und eines Wechselstrom, die an die Hintergrund-Beleuchtungsbaugrupe 150 angelegt werden gemäß dem Burstdimmingsignal.
  • Die gemeinsame-Spannung-Generator 170 empfängt eine Hochpegelspannung VDD zum Erzeugen einer gemeinsamen Spannung Vcom und legt sie an die gemeinsame Elektrode der Flüssigkristallzelle Clc an, die in jedem Pixel des Flüssigkristallanzeigepaneels 110 angelegt ist.
  • Der Gateansteuerungsspannungsgenerator 180 ist mit einer Hochpegelspannung VDD versorgt, so dass die Gate-Hoch-Spannung VGH und die Gate-Niedrig-Spannung VGL erzeugt werden, und legt sie an den Datentreiber 130 an. Hier erzeugt der Gatetreiberspannungsgenerator 180 eine Gate-Hoch-Spannung VGH, die größer ist als eine Schwellenspannung des TFT, der in jedem Pixel des Flüssigkristallanzeigepaneels 110 vorgesehen ist, und eine Gate-Niedrig-Spannung VGL, die kleiner ist als die Schwellenspannung des TFT. Die Gate-Hoch-Spannung VGH und die Gate-Niedrig-Spannung VGL, die auf diese Weise erzeugt sind, werden jeweils zum Bestimmen einer Hochpegelspannung bzw. einer Niedrigpegelspannung des Abtastpulses verwendet, der von dem Gatetreiber 130 erzeugt wird.
  • Die Zeitsteuerung 190 legt einen digitalen Videodatenwert RGB von einer digitalen Videokarte (nicht gezeigt) an den Datentreiber 120 an und erzeugt gleichzeitig ein Datenansteuerungs-Steuersignals DDC und ein Gateansteuerungs-Steuersignal GDC unter Verwendung von horizontalen/vertikalen Synchronisationssignalen H und V in Antwort auf ein Taktsignal CLK, so dass sie jeweils an den Datentreiber 120 bzw. den Gatetreiber 130 angelegt werden. Das Datenansteuerungs-Steuersignal DDC umfasst einen Sourceschiebetakt SSC, einen Sourcestartpuls SSP, ein Polaritätssteuersignal POL und ein Sourceausgabe-Freigabesignal SOE usw. Das Gateansteuerungs-Steuersignal GDC umfasst einen Gatestartpuls GSP und ein Gateausgabe-Freigabesignal GOE usw.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 mit der oben genannten Konfiguration und Funktion wird typischerweise mit einer Frequenz von 60 Hz angesteuert. Jedoch wurde kürzlich eine Technologie zum Ansteuern der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 mit einer Frequenz von 120 Hz entwickelt, so dass Flecken in dem bewegten Bild vermieden werden.
  • Wenn die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 mit 120 Hz angesteuert wird, wird eine Graudatenumwandlung durchgeführt, während es erlaubt ist, dass eine durchschnittliche Helligkeit von zwei Frames auf der Helligkeit von einem Frame aufrechterhalten wird, wenn die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 mit 60 Hz angesteuert wird. In diesem Fall taucht ein Nachteil auf, da ein hoher Grauwert und ein niedriger Grauwert abwechselnd auf dem Schirm angezeigt werden, wodurch ein Flimmern beobachtet werden kann.
  • Folglich ist die Erfindung auf eine Flüssigkristallanzeige und eine Ansteuerungsverfahren davon gerichtet, die eine oder mehrere Beschränkungen und Probleme des Standes der Technik im Wesentlichen überwinden.
  • Folglich ist es ein Vorteil der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeige und ein Ansteuerungsverfahren davon bereitzustellen, wobei ein Frame angesteuert werden kann, indem eine Framefrequenz multipliziert wird, während die Helligkeit im Wesentlichen die gleiche ist wie die Helligkeit der nicht multiplizierten Frameansteuerung.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeige und eines Ansteuerungsverfahrens davon, die zum Ansteuern des gleichen Standbildframes innerhalb einer bestimmten Zeit fähig sind, ohne Graupegelwerte des Standbildframes während der Multiplikation der Framefrequenz umzuwandeln.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeige und eines Ansteuerungsverfahrens davon, die zum Ansteuern der gleichen Standbildframes innerhalb einer bestimmten Zeit fähig sind, ohne Graupegelwerte der Standbildframes während der Multiplikation der Framefrequenz umzuwandeln, wodurch ein Flimmern, das in dem Standbildframe aufgrund der Multiplikation der Framefrequenz auftritt, minimiert wird.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeige und eines Ansteuerungsverfahrens davon, die zum Umwandeln eines Graupegelwerts eines Pixels, das in einem Randbereich positioniert ist, wo eine Bewegungsunschärfe während der Multiplikation der Framefrequenz erzeugt wird, fähig sind.
  • Noch ein anderer Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeige und eines Ansteuerungsverfahrens davon, die zum Umwandeln von nur einem Graupegelwert eines Pixels, das in einem Randbereich positioniert ist, wo eine Bewegungsunschärfe während der Multiplikation der Framefrequenz erzeugt wird, fähig sind, wodurch ein Helligkeitsunterschied in dem gesamten Feld, das durch eine Graupegeldateneinfügung verursacht wird, reduziert wird.
  • Noch ein weiterer Vorteil der Erfindung ist das Bereitstellen einer Flüssigkristallanzeige und eines Ansteuerungsverfahrens davon, die zum Reduzieren eines Helligkeitsunterschieds in dem gesamten Feld, der durch die Framefrequenz-Multiplikation und die Graupegeldateneinfügung verursacht wird, fähig sind, wodurch eine Bewegungsunschärfe reduziert wird, die durch den Helligkeitsunterschied und ein Flimmern verursacht wird.
  • Zum Erreichen dieser und anderer Vorteile der Erfindung weist gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Treiber für eine Flachpaneelanzeigevorrichtung Frameverarbeitungsmittel, so dass eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert wird, und ein multiplizierter ungerader Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden, und ein multipliziertes ungeradzahliges Standbildframe und ein multipliziertes geradzahliges Standbildframe ausgegeben sind ohne irgendeine Umwandlung von Graupegelwerten, wenn der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, während ein multipliziertes ungeradzahliges dynamischen Bildframe und ein multipliziertes geradzahliges dynamischen Bildframe mit umgewandelten Graupegelwerten ausgegeben sind, wenn der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist; Zeitsteuerungsmittel zum Steuern einer Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen Standbildframes und des geradzahligen Standbildframes, die durch das Frameverarbeitungsmittel multipliziert sind und zum Steuern einer Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen dynamischen Bildframes und des geradzahligen dynamischen Bildframes mit Graupegelwerten, die durch das Frameverarbeitungsmittel multipliziert und umgewandelt sind; und ein Datenansteuerungsmittel zum Ansteuern des ungeradzahligen Standbildframes und des ungeradzahligen Standbildframes, der von dem Frameverarbeitungsmittel innerhalb einer bestimmten Zeit multipliziert ist, bezüglich eines Flüssigkristallanzeigepaneels und Ansteuern des ungeradzahligen dynamischen Bildframes und des geradzahligen dynamischen Bildframes mit Graupegelwerten, die von dem Frameverarbeitungsmittel innerhalb einer bestimmten Zeit multipliziert und umgewandelt sind, bezüglich des Flüssigkristallanzeigepaneels unter der Steuerung des Zeitsteuerungsmittels auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Ansteuerungsverfahren einer Flachpaneelanzeigevorrichtung Multiplizieren einer ersten Framefrequenz auf eine zweite Framefrequenz, so dass die gleichen Standbildframes oder die gleichen dynamischen Bildframes erzeugt werden, die innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, falls ein gegenwärtiger Frame in so einem Zustand eingegeben wird, dass ein vorhergehendes Frame gespeichert wurde; Umwandeln von Graupegelwerten von Pixeln in den erzeugten Frames, die mit der zweiten Framefrequenz anzusteuern sind; Bestimmen, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamisches Bildframe ist mit der Hilfe des vorhergehenden Frames, so dass ein erstes Auswahlsignal oder ein zweites Auswahlsignal gemäß dem bestimmten Ergebnis erzeugt wird; und Ausgeben des erzeugten Standbildframes in Antwort auf das erste Auswahlsignal und Ausgeben des dynamischen Bildframes mit den umgewandelten Graupegeln in Antwort auf das zweite Auswahlsignal auf.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Treiber für eine Flachpaneelanzeigevorrichtung Frameverarbeitungsmittel, so dass eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert wird, und ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden, und ein Randbereich erfasst wird, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt, und so dass Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixel in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in hohen Graupegel umgewandelt sind, und gleichzeitig Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in niedrigen Graupegel umgewandelt sind; Zeitsteuerungsmittel zum Steuern einer Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen Frames mit dem hohen Graupegelwert, der durch das Frameverarbeitungsmittel multipliziert und umgewandelt ist, und des geradzahligen Frames mit dem niedrigen Graupegelwert, der durch das Frameverarbeitungsmittel multipliziert und umgewandelt ist; und Datenansteuerungsmittel zum Ansteuern des multiplizierten ungeradzahligen Frames und des multiplizierten geradzahligen Frames innerhalb einer bestimmten Zeit bezüglich eines Flüssigkristallanzeigepaneels unter der Steuerung des Zeitsteuerungsmittels auf.
  • In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung, weist ein Treiber für eine Flachpaneelanzeigevorrichtung Frequenzumwandlungsmittel, so dass eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert wird, zum Ausgeben eines multiplizierten ungeradzahligen Frames und eines multiplizierten geradzahligen Frames innerhalb einer bestimmten Zeit; Randerfassungsmittel, so dass ein Randbereich erfasst wird, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt; und Graupegel-Umwandlungsmittel, so dass Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, in dem multipliziertem ungeradzahligen Frame in hohe Graupegel umgewandelt werden und, gleichzeitig, Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, in dem multiplizierten geradzahligen Frame in niedrige Graupegel umgewandelt werden.
  • In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Ansteuerungsverfahren einer Flachpaneelanzeigevorrichtung Multiplizieren einer ersten Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames in eine zweite Framefrequenz, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden; Erfassen eines Randbereichs, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt; und Umwandeln von Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in hohe Graupegel und von Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, in dem multiplizierten geradzahligen Frame in niedrige Graupegel umgewandelt werden.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung weist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung ein Flüssig kristallanzeigepaneel; einen Frameprozessor, wobei der Frameprozessor einen Frameunterscheider, einen Frequenzumwandler, einen Graupegelwandler und einen Multiplexer aufweist, der mit dem Frameunterscheider, dem Frequenzumwandler und dem Graupegelwandler verbunden ist; eine Zeitsteuerung, die mit dem Frameprozessor gekoppelt ist, so dass eine Ausgabe von dem Multiplexer empfangen wird; einen Gateansteuerungs-IC und einen Datenansteuerungs-IC, die mit der Zeitsteuerung und den Gate- und Datenleitungen des Flüssigkristallanzeigepaneels gekoppelt sind, auf.
  • Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft sind und der Erklärung dienen, und beabsichtigen, eine weitere Erklärung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
  • Die begleitenden Zeichnungen, die enthalten sind und ein weiteres Verständnis der Erfindung schaffen, und in dieser Beschreibung enthalten sind, und einen Teil davon bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist ein äquivalentes Schaltkreisdiagramm eines Pixels, der in einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung vorgesehen ist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung darstellt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm des in 3 dargestellten Frameprozessors;
  • 5 stellt Graupegelumwandlungs-Kennlinien in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung dar;
  • 6 ist eine Graupegel-Kennlinien-Diagramm eines Standbildframes in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7 ist ein Blockdiagramm des in 4 dargestellten Frequenzumwandlers;
  • 8 ist ein Blockdiagramm des in 4 dargestellten Frameunterscheiders;
  • 9 ist ein Blockdiagramm des in 4 dargestellten Graupegelumwandlers;
  • 10 ist ein Flussdiagramm zum Erklären eines Ansteuerungsverfahrens der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 11 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Frequenz-Umwandlungsprozesses in 10;
  • 12 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen eines Graupegelwert-Umwandlungsprozesses in 10;
  • 13 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen eines Auswahlsignal-Erzeugungsprozesses in 10;
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 15 ist ein Blockdiagramm des in 14 dargestellten Frameprozessors;
  • 16A und 16B sind Graupegelumwandlungs-Kennlinien-Diagramme, die von dem in 15 dargestellten Graupegelumwandler gemacht sind;
  • 17 ist ein Blockdiagramm des in 15 dargestellten Frequenzumwandlers;
  • 18 ist ein Blockdiagramm des in 15 dargestellten Randerfassers;
  • 19 stellt eine Ausrichtung der Pixel in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dar;
  • 20A ist ein Graupegel-Kennlinien-Diagramm von Pixeln in einem Frame, der in die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegeben ist;
  • 20B ist ein Graupegel-Kennlinien-Diagramm von Pixeln in einem Frame, der von dem in 18 dargestellten Tiefpassfilter gefiltert ist;
  • 21A stellt ein Randerfassungsverfahren des in 18 dargestellten Randerfassers dar;
  • 21B stellt Rand-Kenngrößen dar, die von dem in 18 dargestellten Randerfasser erfasst ist;
  • 22 ist ein Blockdiagramm des in 15 dargestellten Graupegelumwandlers;
  • 23 ist ein Flussdiagramm zum Erklären eines Ansteuerungsverfahrens der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 24 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Framefrequenz-Umwandlungsprozesses in 23;
  • 25 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Randerfassungsprozesses in 23; und
  • 26 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Graupegel-Umwandlungsprozesses in 23.
  • Es wird jetzt im Detail auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Bezug genommen, wovon ein Beispiel in den begleitenden Zeichnungen dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine Konfiguration einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zur Vereinfachung des Verständnisses wird vorausgesetzt, dass die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 200 aus 3 einen Gammabezugsspannungsgenerator 140, eine Hintergrund-Beleuchtungsbaugrupe 150, einen Wechselrichter 160, einen gemeinsame-Spannung-Generator 170 und einen Gateansteuerungsspannungsgenerator 180 aufweist, was der in 2 dargestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 ähnlich ist. Jedoch sind diese Elemente in der Figur zur Vereinfachung der Erklärung nicht dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 200 einen Frameprozessor 210 zum Multiplizieren einer Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Standbildframe und ein multiplizierter geradzahliger Standbildframe ohne Umwandlung eines Graupegelwerts ausgegeben werden, wenn der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist; und zum Umwandeln von Graupegelwerten von Pixeln in einem multiplizierten ungeradzahligen dynamischen Bildframe und einem multiplizierten geradzahligen dynamischen Bildframe, so dass dieselben Ausgeben werden, eine Zeitsteuerung 220 zum Steuern einer Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen Frames und des geradzahligen Frames, die von dem Frameprozessor multipliziert sind, einen Datentreiber 230 zum Ansteuern des ungeradzahligen Frames und des geradzahligen Frames, die von dem Frameprozessor 210 multipliziert sind, innerhalb einer bestimmten Zeit in Antwort auf ein Frameansteuerungs-Steuersignal von der Zeitsteuerung 220 und einen Gatetreiber 240 zum sequentiellen Erzeugen eines Abtastpulses in Antwort auf ein Gateansteuerungs-Steuersignal von dem Zeitsteuerung 220 zum Anlegen desselben an Gateleitungen GL1 bis GLn auf.
  • Der Frameprozessor 210 multipliziert eine Framefrequenz des gegenwärtigen Frames, der von einem System eingegeben sind, so dass gleiche Frames innerhalb einer bestimmten Zeit erzeugt werden, und bestimmt, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamisches Bildframe ist, so dass selektiv ein erstes Auswahlsignal bzw. ein zweites Auswahlsignal gemäß dem bestimmten Ergebnis erzeugt wird. Hier erzeugt der Frameprozessor 210 das erste Auswahlsignal zum Anzeigen einer Ausgabe des Standbildframes, wenn der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, während das zweite Auswahlsignal zum Anzeigen einer Ausgabe des dynamischen Bildframes erzeugt wird, wenn der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist.
  • Ferner wandelt der Frameprozessor 210 Graupegelwerte von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame um. Nachdem die Graupegelwerte umgewandelt sind, fährt der Frameprozessor 210 fort, den multiplizierten ungeradzahligen Standbildframe und den multiplizierten geradzahligen Standbildframe in Antwort auf das erste Auswahlsignal an die Zeitsteuerung 220 auszugeben, oder fährt fort, den ungeradzahligen dynamischen Bildframe und den geradzahligen dynamischen Bildframe mit den multiplizierten und umgewandelten Graupegelwerten in Antwort auf das zweite Auswahlsignal an die Zeitsteuerung 220 auszugeben.
  • Wenn der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, fährt die Zeitsteuerung 220 fort, den ungeradzahligen Standbildframe und den geradzahligen Standbildframe, die von dem Frameprozessor 210 multipliziert sind, an den Datentreiber 20 innerhalb einer bestimmten Zeit auszugeben und legt gleichzeitig ein Frameansteuerungs-Steuersignal FCS an den Datentreiber 220 an, so dass eine Frameansteuerungs-Zeitsteuerung des Datentreibers 220 gesteuert wird. Andererseits, wenn der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist, fährt die Zeitsteuerung 220 formt, das ungeradzahlige Standbildframe und das geradzahlige Standbildframe mit Graupegelwerten, die von dem Frameprozessor 210 innerhalb einer bestimmten Zeit multipliziert und umgewandelt sind, auszugeben und legt gleichzeitig das Frameansteuerungssignal FCS an den Datentreiber 230 an, so dass ein Frameansteuerungs-Zeitsteuerung des Datentreibers 230 gesteuert wird.
  • Ferner erzeugt die Zeitsteuerung 220 ein Datenansteuerungs-Steuersignal DDC und ein Gateansteuerungs-Steuersignal GDC mit der Hilfe von horizontalen/vertikalen Synchronisationssignalen H und V (nicht gezeigt) von dem System in Antwort auf ein Taktsignal CLK (nicht gezeigt) von dem System, so dass sie jeweils an den Datentreiber 230 bzw. den Gatetreiber 240 angelegt werden. Hier umfasst das Datenansteuerungs-Steuersignal DDC einen Sourceschiebetakt SSC, einen Sourcestartpuls SSP, ein Polaritätssteuersignal POL und ein Sourceausgabe-Freigabesignal SOE usw. Das Gateansteuerungs-Steuersignal GDC umfasst einen Gatestartpuls GSP und ein Gateausgabe-Freigabesignal GOE usw.
  • Der Datentreiber 230 steuert den ungeradzahligen dynamischen Bildframe und den geradzahligen dynamischen Bildframe mit Graupegelwerten, die von dem Frameprozessor 210 während einer bestimmten Zeit multipliziert und umgewandelt sind, an, oder steuert den ungeradzahligen Standbildframe und den geradzahligen Standbildframe an, die von dem Frameprozessor 210 innerhalb einer bestimmten Zeit multipliziert sind, in Antwort auf das Frameansteuerungs-Steuersignal FCS von der Zeitsteuerung 220.
  • Der Gatetreiber 240 erzeugt sequenziell einen Abtastpuls in Antwort auf das Gateansteuerungs-Steuersignal GDC und den Gateschiebetakt GSC von der Zeitsteuerung 220, so dass sie an die Gateleitungen GL1 bis GLn angelegt werden. Der Gatetreiber 240 legt den Abtastpuls sequentiell an die Gateleitungen GL1 bis GLn an, wenn der ungeradzahlige Frame, von dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame mit von dem Frameprozessor 210 multiplizierten Framefrequenzen, angesteuert wird, und legt danach sequenziell den Abtastpuls wieder an die Gateleitungen GL1 bis GLn an, wenn der geradzahlige Frame angesteuert wird.
  • 4 stellt eine Konfiguration des Frameprozessors 210 in 3 dar.
  • Unter Bezugnahme auf 4 weist der Frameprozessor 210 einen Frequenzumwandler 211 zum Multiplizieren einer Framefrequenz des eingegebenen gegenwärtigen Frames, so dass der multiplizierte ungeradzahlige Frame und der multiplizierte geradzahlige Frame innerhalb einer bestimmten Zeit ausgegeben werden, einen Frameunterscheider 212 zum Bestimmen, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamisches Bildframe ist, so dass selektiv erste bzw. zweite Auswahlsignale in Übereinstimmung mit dem bestimmten Ergebnis erzeugt werden, einen Graupegelwandler 213 zum Umwandeln von Graupegelwerten von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame von dem Frequenzumwandler 211 und einen Multiplexer 214 zum Ausgeben des ungeradzahligen Standbildframes und des geradzahligen Standbildframes, der von dem Frequenzumwandler 211 multipliziert ist, in Antwort auf das erste Auswahlsignal oder weiterem Ausgeben des ungeradzahligen dynamischen Bildframes und des geradzahligen dynamischen Bildframes mit Graupegelwerten, die von den Graupegelwandler 230 umgewandelt sind, in Antwort auf das zweite Auswahlsignal auf.
  • Der Frequenzumwandler 211 speichert das eingegebene gegenwärtige Frame zeitweise und multipliziert danach die erste Framefrequenz auf die zweite Framefrequenz, so dass das Auslesen des gespeicherten Frames innerhalb einer bestimmten Zeit fortgeführt wird, wodurch er an den Graupegelwandler 230 und den Eingabeanschluss des Multiplexers 240 ausgegeben wird. Der Frequenzumwandler 211 multipliziert eine Framefrequenz durch ein System einer dynamischen Dateneinfügung (DDI, dynamic data insertion system). Zum Beispiel speichert der Frequenzumwandler 211 die eingegebenen gegenwärtigen Framedaten zeitweise und liest die gegenwärtigen Framedaten innerhalb einer bestimmten Zeit aus, so dass das Ausgeben des gleichen Frames fortgeführt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist so implementiert, dass der Frequenzumwandler 211 eine erste Framefrequenz von 60 Hz auf eine zweite Framefrequenz von 120 Hz umwandelt, wenn der gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss davon eingegeben wird, wobei das Ausführungsbeispiel aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Flüssigkristallanzeigevorrichtung auch so eingerichtet sein, dass der Frequenzumwandler 211 eine erste Framefrequenz von 50 Hz in eine zweite Framefrequenz von 60 Hz umwandelt.
  • Der Frameunterscheider 212 speichert einen vorhergehenden Frame des eingegebenen gegenwärtigen Frames und liest danach den vorhergehenden Frame in Antwort auf eine Eingabe des gegenwärtigen Frames aus, so dass Graupegel-Unterschiedswerte zwischen den einander entsprechenden Pixeln in dem vorhergehenden Frame und dem gegenwärtigen Frame berechnet werden können. Nachfolgend addiert der Frameunterscheider 212 die berechneten Graupegelwerte miteinander und vergleicht danach den addierten Wert mit einem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert, so dass das erste Auswahlsignal oder das zweite Auswahlsignal gemäß dem Vergleichsergebnis erzeugt wird, und gibt es an den Multiplexer 214 aus.
  • Der Graupegelumwandler 213 erfasst Graupegelwerte von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame, die von dem Frequenzumwandler 211 innerhalb einer bestimmten Zeit eingegeben wurden, und berechnet danach einen niedrigen Graupegel-Umwandlungswert und einen hohen Graupegel-Umwandlungswert, die dafür bestimmt sind, mit der Hilfe des erfassten Graupegelwert und dem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert umgewandelt zu werden. Nachfolgend ändert der Graupegelumwandler 213 Graupegel von Pixeln in dem ungeradzahligen und dem geradzahligen Frames in entsprechende berechnete niedrige Graupegel-Umwandlungswerte und hohe Graupegel-Umwandlungswerte, so dass dadurch die Graupegel umgewandelt werden. Wie in (A) und (B) in 5 dargestellt ist, wandelt der Graupegelumwandler 213 einen Graupegelwert "DG" eines Pixels in dem eingegebenen ungeradzahligen Frame in den berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswert "LG" um, und gleichzeitig wandelt der Graupegelumwandler 213 einen Graupegelwert "DG" eines Pixels in dem eingegebenen geradzahligen Frame in den berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswert "HG" um.
  • Der Multiplexer 214 weist einen Auswahlanschluss, der mit dem Ausgabeanschluss des Frameunterscheiders 12 gekoppelt ist, Eingabeanschlüsse, die mit dem Ausgabeanschluss des Frequenzumwandlers 211 und dem Ausgabeanschluss des Graupegelumwandlers 213 gekoppelt sind, und einen Ausgabeanschluss, der mit dem Frameausgabeanschluss gekoppelt ist, auf.
  • Wenn ein erstes Auswahlsignal "0", das die Ausgabe eines Standbilds anzeigt, von dem Frameunterscheider 212 in den Auswahlanschluss des Multiplexers 214 eingegeben wird, dann gibt der Multiplexer 214, in Antwort auf das erste Auswahlsignal "0", den ungeradzahligen Standbildframe und den geradzahligen Standbildframe, die von dem Frequenzumwandler 211 eingegeben sind, an das Frameausgabeanschluss aus, der mit dem Eingabeanschluss der Zeitsteuerung 220 gekoppelt ist. Gleichzeitig, da der Frequenzumwandler 211 die Ausgabe des gleichen ungeradzahligen und geradzahligen Standbildframes ohne Umwandlung von Graupegelwerten von Pixeln in dem Standbildframe fortführt, wie in (A) und (B) aus 6 dargestellt ist, fährt der Multiplexer 214 mit der Ausgabe der ungeradzahligen und geradzahligen Standbildframes mit dem gleichen Graupegelwert an die Zeitsteuerung 220 fort.
  • Wenn ein zweites Auswahlsignal "1", das eine Ausgabe eines dynamischen Bilds anzeigt, von dem Frameunterscheider 212 in den Auswahlanschluss des Multiplexers 214 eingegeben wird, dann gibt der Multiplexer 214 die ungeradzahligen und geradzahligen dynamischen Frames, die von dem Graupegelumwandler 214 eingegeben sind, in Antwort auf das zweite Auswahlsignal "1" aus. Gleichzeitig fährt der Multiplexer 214 mit der Ausgabe des ungeradzahligen Frames mit einem umgewandelten Graupegelwert, wie in (A) in 5 dargestellt ist, und dem geradzahligen Frame mit einem umgewandelten Graupegelwert, wie in (B) in 5 dargestellt ist, fort.
  • 7 stellt eine Konfiguration des Frequenzumwandlers in 4 dar.
  • Unter Bezugnahme auf 7, weist der Frequenzumwandler 211 zum Beispiel eine Speichereinheit 211-1 zum zeitweisen Speichern des eingegebenen gegenwärtigen Frames und eine Frequenzumwandlungssteuerung 211-2 zum zeitweisen Speichern des eingegebenen gegenwärtigen Frames in der Speichereinheit 211-1 und zum zweimaligen Auslesen des Frames aus der Speichereinheit 211-1 innerhalb einer bestimmten Zeit, so dass die erste Framefrequenz mit einer zweiten Framefrequenz ausgegeben wird, auf.
  • Die Speichereinheit 211-1 kann durch eine virtuelle Speichervorrichtung zum Speichern von Frameinformationen implementiert sein. So eine Speichereinheit 211-1 speichert den von der Frequenzumwandlungssteuerung 211-2 geschriebenen gegenwärtigen Frame zeitweise.
  • Wenn der gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss eingegeben ist, speichert die Frequenzumwandlungssteuerung 211-2 zeitweise den gegenwärtigen Frame in die Speichereinheit 211-1 und liest danach den Frame in der Speichereinheit 211-1 zweimal innerhalb einer bestimmten Zeit aus, so dass derselbe weiter an den Graupegelumwandler 213 und den Eingabeanschluss des Multiplexers 214 ausgegeben wird, wodurch die erste Framefrequenz in die zweite Framefrequenz umgewandelt wird.
  • 8 stellt eine Konfiguration des Frameunterscheiders in 4 dar.
  • Unter Bezugnahme auf 8 weist der Frameunterscheider 212 eine Speichereinheit 212-1 zum Speichern von wenigstens einem vorherigem Frame des eingegebenen gegenwärtigen Frames, eine Frameunterscheidungssteuerung 212-2 zum Speichern des vorhergehenden Frames in die Speichereinheit 212-2 und zum Auslesen des vorhergehenden Frames in Antwort auf eine Eingabe des gegenwärtigen Frames, so dass eine Unterscheidung eines Bildzustands des gegenwärtigen Frames gesteuert wird, eine Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit 212-3 zum Berechnen von Graupegel-Unterschiedswerten zwischen den entsprechenden Pixeln in dem vorhergehenden Frame und dem gegenwärtigen Frame unter der Steuerung des Frameunterscheidungssteuerung 212-2, einen Addierer 212-4 zum miteinander Addieren der Graupegel-Unterschiedswerte, die von der Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit 212-3 unter der Steuerung der Frameunterscheidungssteuerung 212-2 berechnet sind, und einen Auswahlsignalgenerator 212-5 zum Vergleichen der Summe mit einem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert, so dass ein erstes Auswahlsignal oder ein zweites Auswahlsignal gemäß dem Vergleichsergebnis erzeugt wird, und zum Ausgeben des entsprechenden Auswahlsignals an den Multiplexer 214 unter der Steuerung der Frameunterscheidungssteuerung 212-2 auf.
  • Die Speichereinheit 212-2 speichert wenigstens einen vorhergehenden Frame, der von der Frameunterscheidungssteuerung 212-2 geschrieben ist.
  • Die Frameunterscheidungssteuerung 212-2 speichert den vorhergehenden Frame in die Speichereinheit 212-2 und liest danach wenigstens einen vorhergehenden Frame aus der Speichereinheit 212-1 aus, wenn der gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss eingegeben ist, so dass wenigstens ein vorhergehender Frame und der gegenwärtige Frame an die Graupegelwert-Berechnungseinheit 212-3 ausgegeben werden. Falls die berechneten Graupegel-Unterschiedswerte von der Graupegelwert-Berechnungseinheit 212-3 eingegeben sind, dann liefert die Frameunterscheidungssteuerung 212-2 die berechneten Graupegel-Unterschiedswerte in den Addierer 212-4. Falls die Summe von dem Addierer 212-4 eingegeben ist, dann liefert die Frameunterscheidungssteuerung 212-2 die eingegebene Summe an den Auswahlsignalgenerator 212-5.
  • Wenn der gegenwärtige Frame und der vorhergehende Frame von der Frameunterscheidungssteuerung 212-2 eingegeben sind, berechnet die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit 212-3 Graupegel-Unterschiedswerte der entsprechenden Pixel in dem vorhergehenden Frame und dem gegenwärtigen Frame, und gibt sie an die Frameunterscheidungssteuerung 212-2 aus.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde so implementiert, dass die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit 212-3 Graupegel-Unterschiedswerte mit der Hilfe eines einzelnen vorhergehenden Frame bzw. dem gegenwärtigem Frame berechnet, aber sie ist nicht auf diese Implementierung beschränkt. Alternativ kann die Flüssigkristallanzeigevorrichtung implementiert sein, so dass die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit 212-3 Graupegel-Unterschiedswerte mit der Hilfe einer Mehrzahl von vorhergehenden Frames und gegenwärtigen Frames berechnet. In diesem Fall liest die Frameunterscheidungssteuerung 212-2 eine Mehrzahl von vorhergehenden Frames aus der Speichereinheit 212-1 aus, und liefert sie in die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit 212-3.
  • Wenn die berechneten Graupegel-Unterschiedswerte von dem Graupegel-Unterschiedswertberechner eingegeben sind, addiert der Addierer 212-4 alle eingegebenen Graupegel-Unterschiedswerte, so dass die Summe an die Frameunterscheidungssteuerung 212-2 ausgegeben werden.
  • Wenn die Summe von dem Addierer 212-4 eingegeben ist, vergleicht der Auswahlsignalgenerator 212-5 die Summe mit einem vorgegebenen (d.h. vorbestimmten) Bezugsgraupegelwert, so dass ein erstes Auswahlsignal oder ein zweites Auswahlsignal gemäß dem Vergleichsergebnis erzeugt wird und gibt es an den Multiplexer 214 aus. Falls die Summe als Vergleichsergebnis kleiner ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, dann bestimmt der Auswahlsignalgenerator 212-5, dass der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, und er erzeugt ein erstes Auswahlsignal "0" und gibt es an den Multiplexer 214 aus. Andererseits, falls die Summe größer ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, dann bestimmt der Auswahlsignalgenerator 212-5, dass der gegenwärtige Frame ein dynamischer Frame ist, und es wird ein zweites Auswahlsignal "1" erzeugt und an den Multiplexer 214 ausgegeben.
  • 9 stellt eine Konfiguration des Graupegelumwandlers in 4 dar.
  • Unter Bezugnahme auf 9 weist der Graupegelumwandler 213 einen Graupegelerfasser 213-1 zum Erfassen von Graupegelwerten von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame, die innerhalb einer bestimmten Zeit von dem Frequenzumwandler 211 eingegeben sind, eine Graupegel-Berechnungseinheit 213-2 zum Berechnen eines niedrigen Graupegel-Umwandlungswerts und eines hohen Graupegel-Umwandlungswerts, die beabsichtigen, mit der Hilfe eines von dem Graupegelerfassers 213-1 erfassten Graupegelwerts und eines vorgegebenen Bezugsgraupegelwert umgewandelt zu werden, und einen Graupegelumwandler 213-3 zum Überführen von Graupegeln von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame in einen niedrigen Graupegel-Umwandlungswert bzw. einen hohen Graupegel-Umwandlungswert, die jeweils von der Graupegel-Berechnungseinheit 213-2 berechnet sind, so dass Graupegel umgewandelt werden, auf.
  • Der Graupegelerfasser 213-1 erfasst Graupegelwerte von Pixel in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame, die von dem Frequenzumwandler 211 innerhalb einer bestimmten Zeit eingegeben sind, so dass sie an den Graupegelberechner 213-2 ausgegeben werden.
  • Der Graupegelberechner 213-2 subtrahiert den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert von einem Graupegelwert, der von dem Graupegelerfasser 213-1 erfasst ist, so dass ein niedriger Graupegel-Umwandlungswert mit der Absicht berechnet wird, dass er umgewandelt wird, und gleichzeitig der vorgegebene Bezugsgraupegelwert zu einem Graupegelwert addiert wird, der von dem Graupegelwerterfasser 213-1 erfasst ist, so dass ein hoher Graupegel-Umwandlungswert mit der Absicht berechnet wird, dass er umgewandelt wird. Zum Beispiel, falls ein von dem Graupegelerfasser 213-1 erfasster Graupegeiwert ein "50-Graupegel" ist, und der vorgegebene Bezugsgraupegelwert ein "8-Graupegel" ist, dann subtrahiert der Graupegelberechner 213-2 den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert "8-Graupegel" von dem erfassten Graupegelwert "50-Graupegel", so dass ein niedriger Graupegel-Umwandlungswert "42-Graupegel" erzeugt wird, und addiert gleichzeitig den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert "8- Graupegel" zu dem erfassten Graupegelwert "50-Graupegel", so dass ein hoher Graupegel-Umwandlungswert "58-Graupegel" berechnet wird, und gibt sie an den Graupegelumwandler 213-3 aus.
  • Der Graupegelwandler 213-3 ändert Graupegel von Pixel in den ungeradzahligen Frames der gleichen Frames, die innerhalb einer bestimmten Zeit eingegeben sind, in niedrige Graupegel-Umwandlungswerte, die von dem Graupegelberechner 213-2 berechnet sind, so dass sie in niedrige Graupegel umgewandelt werden und, während Graupegel von Pixel in dem geradzahligen Frames in hohe Graupegel-Umwandlungswerte geändert werden, die von dem Graupegelberechner 213-2 berechnet sind, so dass sie in hohe Graupegel umgewandelt werden, und gibt sie an den Multiplexer 214 aus. Zum Beispiel falls ein Graupegelwert eines Pixels in dem eingegebenen ungeradzahligen Frame ein "50-Graupegel" ist und der berechnete niedrige Graupegel-Umwandlungswert ein "42-Graupegel" ist, dann wandelt der Graupegelumwandler 213-3 einen Graupegel des Pixels in dem eingegebenen ungeradzahligen Frame in einen "42-Graupegel" um. Andererseits, falls ein Graupegelwert eines Pixels in dem eingegebenen geradzahligen Frame ein "50-Graupegel" ist, und der berechnete hohe Graupegel-Umwandlungswert ein "58-Graupegel" ist, dann wandelt der Graupegelumwandler 213-3 einen Graupegel des Pixels in dem eingegebenen geradzahligen Frame in einen "58-Graupegel" um.
  • Ein Grauskalenumwandlungsschema des Graupegelumwandlers 213-3 wird unter Bezugnahme auf 5 beschreiben. Der Graupegelumwandler 213-3 wandelt einen Graupegelwert „DG" eines Pixels in dem eingegebenen ungeradzahligen Frame, wie in (A) in 5 dargestellt ist, in den berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswert „LG" um, und, während ein Graupegelwert „DG" eines Pixels des eingegebenen geradzahligen Frame umgewandelt wird, wie in (B) in 5 dargestellt ist, in den berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswert „HG" um.
  • Wie oben beschrieben, multipliziert die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung eine Framefrequenz durch den Frequenzumwandler 210 und wandelt danach Graupegelwerte gleicher dynamischer Bildframes, die innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, um, während Graupegelwerte gleicher Standbildframes, die innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, nicht umgewandelt werden, wodurch ein Flimmern minimiert wird, das in dem Standbildframe aufgrund der Multiplikation der Framefrequenz erzeugt wird, und somit eine Bewegungsunschärfe reduziert wird.
  • Nachstehend wird eine Ansteuerungsprozedur der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der oben genannten Konfiguration und die Funktion unter Bezugnahme auf Flussdiagramme beschreiben.
  • 10 ist ein Flussdiagramm zum Erklären eines Ansteuerungsverfahrens der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier wird ein Verarbeitungsprozess des gegenwärtigen Frames in so einem Zustand beschrieben, dass der vorhergehende Frame in dem Frameunterscheider 212 gespeichert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 10, wenn der von einem System eingegebene gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss in einem Schritt S110 eingegeben wird, dann speichert der Frequenzumwandler 211 den gegenwärtigen Frame zeitweise und multipliziert danach eine erste Framefrequenz auf eine zweite Framefrequenz, so dass die gleichen Standbildframes oder die gleichen dynamischen Bildframes erzeugt werden, die innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, in Schritt S120. Ferner wandelt in Schritt S130 der Graupegelumwandler 213 Graupegelwerte von Pixeln in den von dem Frequenzumwandler 211 erzeugten Frames, die mit der zweiten Framefrequenz anzusteuern sind, um, wie in 5 dargestellt ist.
  • Gleichzeitig bestimmt der Frameunterscheider 212, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamisches Bildframe ist mit der Hilfe des vorhergehenden Frames, der im Voraus gespeichert ist, so dass dadurch ein erstes Auswahlsignal oder ein zweites Auswahlsignal gemäß dem bestimmten Ergebnis in Schritt S140 erzeugt wird.
  • Falls ein erstes Auswahlsignal "0" erzeugt wird, gibt der Multiplexer 214 die von dem Frequenzumwandler 211 erzeugten Standbildframes in Antwort auf das erste Auswahlsignal "0" weiter aus in Schritt S150.
  • Andererseits, falls ein zweites Auswahlsignal "1" erzeugt wird, dann gibt der Multiplexer 214 die dynamischen Bildframes mit Graupegeln, die von dem Graupegelumwandler 213 umgewandelt sind, in Antwort auf das zweite Auswahlsignal "1" in einem Schritt S160 weiter aus.
  • Wie oben beschrieben, gibt die Flüssigkristallanzeigevorrichtung die gleichen Standbildframes mit Frequenzen, die von dem Frequenzumwandler 211 multipliziert sind, weiter über den Multiplexer 214 innerhalb einer bestimmten Zeit aus, wenn der eingegebene Frame ein Standbildframe ist, wodurch es ermöglicht wird, dass die gleichen Standbildframes mit Graupegeln, die nicht invertiert sind, innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden. Ferner gibt die Flüssigkristallanzeigevorrichtung selektiv nur die dynamischen Bildframes von den Frames, in denen Frequenzen multipliziert sind, und danach Graupegel von dem Graupegelumwandler 213 umgewandelt sind, über den Multiplexer 214 aus, wenn der eingegebene Frame ein dynamischer Bildframe ist, wodurch es ermöglicht wird, dass die dynamischen Bildframes mit den umgewandelten Graupegeln innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden.
  • 11 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Frequenz-Umwandlungsprozesses in 10.
  • Unter Bezugnahme auf 11, speichert der Frequenzumwandler 211 dann den gegenwärtigen Frame zeitweise in Schritt S121, falls der gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss eingegeben ist. In diesem Zustand liest der Frequenzumwandler 211 den gespeicherten gegenwärtigen Frame zweimal innerhalb einer bestimmten Zeit aus, so dass die erste Framefrequenz in die zweite Framefrequenz multipliziert wird, in Schritt S122, und erzeugt gleiche Standbildframes oder gleiche dynamische Bildframes, die innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, in Schritt S123.
  • 12 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Graupegelwert-Umwandlungsprozesses in 10.
  • Unter Bezugnahme auf 12 erfasst dann der Graupegelumwandler 213 Graupegelwerte von Pixeln in den eingegebenen gleichen Frames in einem Schritt S131, falls die von dem Frequenzumwandler 211 erzeugten Frames wiederholt eingegeben werden.
  • Nachdem die Graupegelwerte auf diese Weise erfasst wurden, subtrahiert der Graupegelumwandler 213 einen vorgegebenen Bezugsgraupegelwert von dem erfassten Graupegelwert, so dass ein niedriger Graupegel-Umwandlungswert mit der Absicht berechnet wird, dass er umgewandelt wird, und gleichzeitig wird der vorgegebene Bezugsgraupegelwert zu dem erfassten Graupegelwert addiert, so dass ein hoher Graupegel-Umwandlungswert mit der Absicht berechnet wird, dass er umgewandelt wird, in Schritt S132.
  • Nachfolgend ändert der Graupegelumwandler 213 in Schritt S133 Graupegel von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame der eingegebenen gleichen Frames in den berechneten Graupegel-Umwandlungswert, so dass die Graupegel der Pixel in niedrige Graupegelwerte umgewandelt werden, während Graupegel von Pixeln in dem geradzahligen Frame in den berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswert geändert werden, wodurch sie in hohe Graupegel umgewandelt werden, und gibt sie an den Multiplexer 214 aus.
  • 13 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Auswahlsignal-Erzeugungsprozesses in 10.
  • Unter Bezugnahme auf 13 liest der Frameunterscheider 212 den gespeicherten vorhergehenden Frame aus, wenn der gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss eingegeben wird, in so einen Zustand, dass der vorhergehende Frame in Schritt S141 gespeichert wurde. Als Nächstes berechnet der Frameunterscheider 212 Graupegel-Unterschiedswerte zwischen den entsprechenden Pixeln des vorhergehenden Frames und des gegenwärtigen Frames in Schritt S142 und addiert danach alle berechneten Graupegel-Unterschiedswerte, so dass eine Summe in Schritt S143 erhalten wird.
  • Nachfolgend vergleicht der Frameunterscheider 212 die Summe mit dem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert, so dass bestimmt wird, ob die Summe kleiner ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert in Schritt S144. Falls die Summe als Ergebnis der Bestimmung kleiner ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, dann bestimmt der Frameunterscheider 212, das der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, um dadurch das erste Auswahlsignal "0" in Schritt S145 zu erzeugen. Andererseits, falls die Summe größer ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, dann bestimmt der Frameunterscheider 212, dass der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist, so dass dadurch das zweite Auswahlsignal "1" in Schritt S146 bestimmt wird.
  • 14 stellt eine Konfiguration einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Aus Verständlichkeitsgründen weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 300 aus 14, einen Gammabezugsspannungsgenerator 140, eine Hintergrund-Beleuchtungsbaugruppe 150, einen Wechselrichter 160, einen gemeinsame-Spannung-Generator 170 und einen Gateansteuerungsspannungsgenerator 180 auf, ähnlich zu der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100, die in 2 dargestellt ist. Jedoch sind diese Elemente zur Vereinfachung der Erklärung nicht dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf 14 weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 300 einen Frameprozessor 310 zum Multiplizieren einer Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden; zum Erfassen eines Randbereichs, wo eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt und zum Umwandeln von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in hohe Graupegel und, während Graupegel von Pixeln in dem erfassten Randbereich umgewandelt werden, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in niedrige Graupegel; eine Zeitsteuerung 220 zum Steuern einer Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen Frames mit einem von dem Frameprozessor 310 multiplizierten und umgewandelten hohen Graupegelwert; einen Datentreiber 330 zum Ansteuern des ungeradzahligen Frames und des geradzahligen Frames, die von dem Frameprozessor 210 multipliziert sind innerhalb einer bestimmten Zeit in Antwort auf ein Frameansteuerungs-Steuersignal von der Zeitsteuerung 220, und einen Gatetreiber 340 zum sequentiellen Erzeugen eines Abtastpulses in Antwort auf ein Gateansteuerungs-Steuersignal von der Zeitsteuerung 220 zum Anlegen desselben an Gateleitungen GL1 bis GLn auf.
  • Der Frameprozessor 310 multipliziert eine Framefrequenz des gegenwärtigen Frames, der von einem System eingegeben sind, zum Erzeugen des multiplizierten ungeradzahligen Frame und des multiplizierten geradzahligen Frames innerhalb einer bestimmten Zeit, und erfasst einen Randbereich, an dem eine Bewegungsunschärfe durch den multiplizierten ungeradzahligen Frame und den multiplizierten geradzahligen Frame auftritt. Ferner wandelt der Frameprozessor 310 Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert sind, in hohe Graupegel um und während Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in niedrige Graupegel umgewandelt werden, und gibt sie an die Zeitsteuerung 320 aus.
  • Die Zeitsteuerung 320 gibt den ungeradzahligen Frame mit einem hohen Graupegelwert, der von dem Frameprozessor 310 multipliziert und umgewandelt ist, an den Datentreiber 330 aus, während ein Frameansteuerungs-Steuersignal FCS an den Datentreiber 320 angelegt ist, so dass dadurch eine Frameansteuerungs-Zeitsteuerung des Datentreibers 320 gesteuert wird. Ferner gibt die Zeitsteuerung 320 den geradzahligen Frame mit einem niedrigen Graupegelwert, der von dem Frameprozessor 310 multipliziert und umgewandelt ist, an den Datentreiber 330 aus, und während das Frameansteuerungssignal FCS an den Datentreiber 330 angelegt ist, so dass dadurch eine Frameansteuerungs-Zeitsteuerung des Datentreibers 330 gesteuert wird.
  • Ferner erzeugt die Zeitsteuerung 320 ein Datenansteuerungs-Steuersignal DDC und ein Gateansteuerungs-Steuersignal GDC mit der Hilfe von horizontalen/vertikalen Synchronisationssignalen H und V (nicht gezeigt) von dem System in Antwort auf ein Taktsignal (CLK (nicht gezeigt) von dem System, so dass sie jeweils an den Datentreiber 330 bzw. den Gatetreiber 340 angelegt werden. Das Datenansteuerungs-Steuersignal DDC umfasst einen Sourceschiebetakt SSC, einen Sourcestartpuls SSP, ein Polaritätssteuersignal POL und ein Sourceausgabe-Freigabesignal SOE usw. Das Gateansteuerungs-Steuersignal GDC umfasst einen Gatestartpuls GSP und ein Gateausgabe-Freigabesignal GOE usw.
  • Der Datentreiber 330 steuert den ungeradzahligen Frame mit einem hohen Graupegelwert, der von dem Frameprozessor 310 multipliziert und umgewandelt ist, und den geradzahligen Frame mit einem niedrigen Graupegelwert, der von dem Frameprozessor 310 multipliziert und umgewandelt ist, innerhalb einer bestimmten Zeit in Antwort auf das Frameansteuerungs-Steuersignal FCS von der Zeitsteuerung 320 an.
  • Der Gatetreiber 340 erzeugt sequenziell einen Abtastpuls in Antwort auf das Gateansteuerungs-Steuersignal GDC und den Gateschiebetakt GSC von der Zeitsteuerung 320, so dass sie an die Gateleitungen GL1 bis GLn angelegt werden. Insbesondere legt der Gatetreiber 340 sequenziell den Abtastpuls an die Gateleitungen GL1 bis GLn an, wenn der ungeradzahlige Frame von dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame mit Framefrequenzen, die von dem Frameprozessor multipliziert sind, angesteuert wird, und legt danach sequenziell den Abtastpuls wieder an die Gateleitungen GL1 bis GLn an, wenn der geradzahlige Frame angesteuert wird.
  • 15 stellt eine Konfiguration des Frameprozessors in 14 dar.
  • Unter Bezugnahme auf 15 kann die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 300 einen Frequenzumwandler 311 zum Multiplizieren eines eingegebenen gegenwärtigen Frames zum Fortführen der Ausgabe des multiplizierten ungeradzahligen Frames und des multiplizierten geradzahligen Frames innerhalb einer bestimmten Zeit, einen Randerfasser 312 zum Erfassen eines Randbereichs, wo eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt, und einen Graupegelumwandler 313 zum Umwandeln von Graupegeln von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich angeordnet sind, von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler 311 multipliziert sind, in hohe Graupegel und, gleichzeitig, Umwandeln von Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in niedrige Graupegel aufweisen.
  • Der Frequenzumwandler 311 speichert den eingegebenen gegenwärtigen Frame zeitweise und multipliziert danach die erste Framefrequenz in die zweite Framefrequenz, so dass der gespeicherte Frame zweimal innerhalb einer bestimmten Zeit ausgelesen wird, wodurch sie in den Graupegelumwandler 313 ausgegeben werden. Hier multipliziert der Frequenzumwandler 311 eine Framefrequenz durch ein System der dynamischen Dateneinfügung (DDI). Insbesondere speichert der Frequenzumwandler 311 den eingegebenen gegenwärtigen Frame zeitweise und liest sie danach zweimal innerhalb einer bestimmten Zeit aus, so dass die Ausgabe gleicher Frames fortgesetzt wird.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung wurde so implementiert, dass der Frequenzumwandler 311 eine erste Framefrequenz von 60 Hz in eine zweite Framefrequenz von 120 Hz umwandelt, wenn der gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss davon eingegeben wird, wobei das Ausführungsbeispiel aber nicht darauf beschränkt ist. Zum Beispiel kann die Flüssigkristallanzeigevorrichtung so implementiert sein, dass der Frequenzumwandler 311 eine erste Framefrequenz von 50 Hz in eine zweite Framefrequenz von 60 Hz umwandelt.
  • Der Randerfasser 312 erfasst einen Randbereich, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt, so dass er an den Graupegelumwandler 313 ausgegeben wird.
  • Der Graupegelumwandler 313 wandelt Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler 311 multipliziert ist, in hohe Graupegel um, wie in 16A dargestellt ist, während Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem geradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler 311 multipliziert ist, in niedrige Graupegel umgewandelt werden, wie in 16B dargestellt ist, und gibt sie an den Frameausgabeanschluss aus.
  • 17 stellt eine Konfiguration des Frequenzumwandlers in 15 dar.
  • Unter Bezugnahme auf 17, weist der Frequenzumwandler 311 eine Speichereinheit 311-1 zum zeitweisen Speichern des eingegebenen gegenwärtigen Frames und eine Frequenzumwandlungssteuerung 311-2 zum zeitweisen Speichern des eingegebenen gegenwärtigen Frames in der Speichereinheit 311-1 und zum zweimaligen Auslesen des Frames in der Speichereinheit 311-1 innerhalb einer bestimmten Zeit auf, so dass die erste Framefrequenz auf eine zweite Framefrequenz multipliziert ist.
  • Die Speichereinheit 311-1 kann durch eine virtuelle Speichervorrichtung implementiert sein, die eine Speichervorrichtung zum Speichern von Frameinformationen ist. So eine Speichereinheit 311-1 speichert zeitweise den von der Frequenzumwandlungssteuerung 311-2 geschriebenen gegenwärtigen Frame.
  • Wenn der gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss eingegeben ist, speichert die Frequenzumwandlungssteuerung 311-2 zeitweise den gegenwärtigen Frame in die Speichereinheit 311-1 und liest danach den Frame in der Speichereinheit 311-1 zweimal innerhalb einer bestimmten Zeit aus, so dass die Ausgabe desselben an den Graupegelumwandler 313 fortgeführt wird, und dadurch die erste Framefrequenz in die zweite Framefrequenz umgewandelt wird.
  • 18 stellt eine Konfiguration des Randerfassers in 15 dar.
  • Unter Bezugnahme auf 18 weist der Randerfasser 312 einen Tiefpassfilter 312-1 zum Reduzieren eines Graupegelwerts in einem Schnittstellenbereich zwischen Pixeln mit einem unterschiedlichen Graupegelwert, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame, so dass ein Graupegel-Unterschiedswerts zwischen den Pixeln ausgeglichen wird, eine Betriebseinheit 312-2 zum Berechnen eines Graupegel-Unterschiedswerts zwischen den entsprechenden Pixeln, von Pixeln in dem gegenwärtigen Frame und in dem von dem Tiefpassfilter 312-1 gefilterten Frame, und eine Randerfassungseinheit 312-3 zum Vergleichen von Graupegel-Unterschiedswerten, die von der Betriebseinheit 312-2 mit einer vorgegebenen Schwellenwert berechnet sind, auf, so dass ein Randbereich erfasst wird, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt.
  • Der Tiefpassfilter 312-2 erfasst Graupegelwerte von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame und berechnet danach einen durchschnittlichen Graupegelwert zwischen einem einzelnen Pixel, das in der Mitte positioniert ist, und Peripherie-Pixeln, die in der Umgebung positioniert sind, der benachbarten Pixeln mit der Hilfe der erfassten Graupegelwerte. Der Tiefpassfilter 312-2 berechnet einen durchschnittlichen Graupegelwert aller Pixel in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame durch das oben genannte Filterschema. Der durchschnittliche Graupegelwert, der auf diese Weise berechnet ist, ist ein Graupegeiwert der Pixel in dem gefilterten Frame. Genauer, falls vorausgesetzt wird, dass der multiplizierte ungeradzahlige Frame und der multiplizierte geradzahlige Frame Pixel PX1 bis PX42 aufweisen, wie in 19 dargestellt ist, dann erfasst der Tiefpassfilter 312-1 zuerst Graupegelwerte der Pixel PX1 bis PX42 und berechnet danach einen durchschnittlichen Graupegelwert zwischen einem einzelnen Pixel, das in der Mitte positioniert ist, und Peripherie-Pixeln, die am Umfang der benachbarten Pixel positioniert sind, mit der Hilfe der erfassten Graupegelwerte. Zum Beispiel berechnet der Tiefpassfilter 312-2 einen durchschnittlichen Graupegelwert zwischen einem einzelnen Pixel PX1, das in der Mitte positioniert ist, und den Pixeln PX2, PX7 und PX8, die am Umfang positioniert sind, der benachbarten Pixel PX1, PX2, PX7 und PX8. Alternativ berechnet der Tiefpassfilter 312-2 einen durchschnittlichen Graupegelwert zwischen einem einzelnen Pixel PX15, das in der Mitte angeordnet ist, und den Pixeln PX8, PX9, PX10, PX14, PX16, PX20, PX21 und PX22, die am Umfang positioniert sind, der benachbarten Pixel PX8, PX9, PX10, PX14, PX15, PX16, PX20, PX21 und PX22. Ein durchschnittlicher Graupegelwert für die Pixel PX1 bis PX42 in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame wird mit diesem Filterverfahren berechnet.
  • Nachdem das Filtern wie oben beschrieben von dem Tiefpassfilter 312-2 durchgeführt wurde, wird ein Graupegelwert am Schnittstellenbereich zwischen Pixeln mit unterschiedlichen Graupegelwerten von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auf einen Graupegel-Unterschiedswert zwischen den Pixeln reduziert, so dass er angeglichen wird. Zum Beispiel weist, wie in 20A dargestellt ist, ein Graupegelunterschied DG1 zwischen einem Pixel mit einem relativ niedrigen Graupegelwert G1 und einem Pixel mit einem relativ hohen Graupegelwert G2 von dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame eine große Steigung auf. Andererseits weist, wie in 20B dargestellt ist, ein Graupegelunterschied DG2 zwischen einem Pixel mit einem relativ niedrigen Graupegelwert FG1 und einem Pixel mit einem relativ hohen Graupegelwert FG2 aus dem von dem Tiefpassfilter 312-1 gefilterten Frame eine geringe Steigung auf.
  • Die Betriebseinheit 312-2 subtrahiert Graupegelwerte von Pixeln, die von dem Tiefpassfilter 312-2 gefiltert sind, von Graupegelwerten von Pixeln in dem multiplizierten Frame, so dass ein Graupegel-Unterschiedswert zwischen den entsprechenden Pixeln, von Pixeln in dem multiplizierten Frame und dem gefilterten Frame, berechnet werden, und gibt sie an den Randerfasser 312-3 aus.
  • Der Randerfasser 312-3 vergleicht Graupegel-Unterschiedswerte, die von der Betriebseinheit 312-2 berechnet wurden, mit dem vorgegebenen Schwellenwert, so dass ein Randbereich erfasst wird, in dem eine Bewegungsunschärfe von dem multiplizierten Frame auftritt, und gibt einen Randwert, der den erfassten Randbereich anzeigt, an den Graupegelumwandler 313 aus. Genauer, mit Bezugnahme auf 21A und 21B, vergleicht der Randerfasser 312-3 den berechneten Graupegel-Unterschiedswert GDV mit dem vorgegebenen Schwellenwert Th, wie in 21 dargestellt ist. Als Ergebnis des Vergleichs erfasst der Randerfasser 312-2 einen Pixelbereich, der durch einen Graupegel-Unterschiedswert gegeben ist, der höher ist als der vorgegebene Schwellenwert, um ein Randbereich zu sein, während ein Pixelbereich, der durch einen niedrigen Graupegel-Unterschiedswert, der kleiner ist als der vorgegebene Schwellenwert, bestimmt wird, kein Randbereich zu sein. Nachdem der Randbereich auf diese Weist erfasst wurde, gibt der Randerfasser 312-3 Randwerte EV1 und EV2, die den Randbereich anzeigen, an den Graupegelumwandler 313 aus.
  • 22 stellt eine Konfiguration des Graupegelumwandlers in 15 dar.
  • Unter Bezugnahme auf 22, weist der Graupegelumwandler 313 einen Graupegelerfasser 313-1 zum Erfassen von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler 311 multipliziert ist, und, gleichzeitig, Erfassen von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame, eine Graupegel-Berechnungseinheit 313-2 zum Berechnen eines niedrigen Graupegel-Umwandlungswerts und eines hohen Graupegel-Umwandlungswerts mit der Absicht, mit der Hilfe eines von dem Graupegelerfassers 313-1 und eines vorgegebenen Bezugsgraupegelwert umgewandelt zu werden, und einen Graupegelumwandler 313-3 zum Überführen von Graupegeln von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, des ungeradzahligen Frames in den berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswert, so dass er in hohe Graupegel umgewandelt wird, und, gleichzeitig, Überführen von Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, des multiplizierten geradzahligen Frames in den berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswert, so dass er in niedrige Graupegel umgewandelt wird.
  • Der Graupegelerfasser 313-1 erfasst Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler 311 multipliziert ist, so dass sie an den Graupegelberechner 313-2 ausgegeben werden; während Graupegelwerte von Pixeln erfasst werden, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame, so dass sie an den Graupegelberechner 313-2 ausgegeben werden.
  • Der Graupegelberechner 313-2 addiert den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert zu Graupegelwerten von Pixeln, die in dem Randbereich des multiplizierten ungeradzahligen Frames positioniert sind, so dass ein hoher Graupegel-Umwandlungswert, der umgewandelt werden soll, berechnet wird, und subtrahiert gleichzeitig den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem Randbereich des multiplizierten geradzahligen Frames positioniert sind, so dass ein niedriger Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird, mit der Absicht, umgewandelt zu werden, und gibt ihn an den Graupegelumwandler 313-3 aus. Zum Beispiel, falls ein Graupegel von einem Pixel in dem ungeradzahligen Frame der von dem Graupegelerfasser 313-1 erfasst ist, ein "50-Graupegel" ist, und der vorgegebene Bezugsgraupegelwert ein "8-Graupegel" ist, dann addiert der Graupegelberechner 313-2 einen Graupegelwert "50-Graupegel" eines Pixels, das in dem Randbereich des multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert ist, zu dem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert "8-Graupegel", so dass ein hoher Graupegel-Umwandlungswert "58-Graupegel" erzeugt wird. Ferner, falls ein Graupegelwert eines Pixels in dem geradzahligen Frame, das von dem Graupegelerfasser 313-1 erfasst ist ein "50-Graupegel" ist, und der vorgegebene Bezugsgraupegelwert ein "8-Graupegel" ist, dann subtrahiert der Graupegelberechner 313-2 den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert "8-Graupegel" von einem Graupegelwert "50-Graupegel" eines Pixels, das in dem Randbereich des multiplizierten geradzahligen Frames positioniert ist, so dass ein niedriger Graupegel-Umwandlungswert "42-Graupegel" berechnet wird.
  • Der Graupegelwandler 313-3 ändert Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in die berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswert, so dass sie in hohe Graupegel umgewandelt werden und ändert gleichzeitig Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in den berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswert, so dass sie in niedrige Graupegel umgewandelt werden; und gibt sie an den Frameausgabeanschluss des Eingabeanschlusses der Zeitsteuerung 320 aus. Zum Beispiel falls ein Graupegelwert eines Pixels, das in dem Randbereich des multiplizierten ungeradzahligen Frames positioniert ist, ein "50-Graupegel" ist und der berechnete hohe Graupegel-Umwandlungswert ein "58-Graupegel" ist, dann wandelt der Graupegelumwandler 313-3 einen Graupegel des Pixels, das in dem Randbereich des multiplizierten ungeradzahligen Frames positioniert ist, in einen "58-Graupegel" um. Andererseits, falls ein Graupegelwert eines Pixels, das in dem Randbereich des multiplizierten geradzahligen Frames ein "50-Graupegel" ist, und der berechnete niedrige Graupegel-Umwandlungswert ein "42-Graupegel" ist, dann wandelt der Graupegelumwandler 313-3 einen Graupegel des Pixels in dem multiplizierten geradzahligen Frame in den "42-Graupegel" um.
  • Ein Graupegelumwandlungsschema des Graupegelumwandlers 313-3 wird unter Bezugnahme auf 16A und 16B beschreiben. Der Graupegelumwandler 313-3 wandelt einen Graupegelwert „DG" eines Pixels, das in dem Randbereich des multiplizierten ungeradzahligen Frames positioniert ist, wie in 16A dargestellt ist, in den berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswert „HG" um, und wandelt gleichzeitig einen Graupegelwert „DG" eines Pixels, das in dem Randbereich des multiplizierten geradzahligen Frames positioniert ist, wie in 16B dargestellt ist, in den berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswert „LG" um.
  • Wie oben beschrieben, multipliziert die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung eine Framefrequenz durch den Frequenzumwandler 311 und wandelt danach nur Graupegelwerte von Pixeln, die in dem Randbereichen der gleichen Frames, die innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, um, wodurch ein Helligkeitsunterschied des gesamten Felds, das durch eine Graupegel-Dateneinfügung verursacht ist, reduziert wird, und reduziert somit eine Bewegungsunschärfe, die durch den Helligkeitsunterschied sowie das Flimmern verursacht wird.
  • Nachstehend wird ein Ansteuerungsprozess der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der oben genannten Konfiguration und die Funktion unter Bezugnahme auf Flussdiagramme beschreiben.
  • 23 ist ein Flussdiagramm zum Erklären eines Ansteuerungsverfahrens der Flüssig kristallanzeigevorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 23, wenn der gegenwärtige Frame von einem System über den Frameeingabeanschluss in einem Schritt S210 eingegeben wird, dann speichert der Frequenzumwandler 311 den gegenwärtigen Frame zeitweise und multipliziert danach eine erste Framefrequenz auf eine zweite Framefrequenz, so dass gleiche Frames erzeugt werden, die innerhalb einer bestimmten Zeit in Schritt S220 angesteuert werden. Gleichzeitig erfasst der Randerfasser 312 einen Randbereich, in dem eine Bewegungsunschärfe aus dem multiplizierten Frame auftritt, um ihn an den Graupegelumwandler 313 in Schritt S230 auszugeben.
  • Nachfolgend wandelt in Schritt S240 der Graupegelumwandler 313 Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler 311 multipliziert ist, in hohe Graupegel um, wie in 16A dargestellt ist, während Graupegel von Pixel, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem geradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler 311 multipliziert ist, in niedrige Graupegel umgewandelt werden, wie in 16B dargestellt ist.
  • Wie oben beschrieben, wandelt die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nur Graupegelwert der Pixel, die in dem Randbereich positioniert sind, wo eine Bewegungsunschärfe auftritt, von Pixeln in dem multiplizierten Frame um und steuert die ungeradzahligen und geradzahligen Frames an, in denen Graupegelwerte von Pixeln in dem Randbereich auf diese Weise innerhalb einer bestimmten Zeit umgewandelt wurden.
  • 24 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Framefrequenz-Umwandlungsprozesses in 23.
  • Unter Bezugnahme auf 24 speichert dann der Frequenzumwandler 311 den gegenwärtigen Frame in Schritt S221, falls der gegenwärtige Frame über den Frameeingabeanschluss eingegeben ist. In diesem Zustand liest der Frequenzumwandler 311 den gespeicherten gegenwärtigen Frame zweimal innerhalb einer bestimmten Zeit aus, so dass die erste Framefrequenz in die zweite Framefrequenz in Schritt S222 umgewandelt wird, und erzeugt den gleichen ungeradzahligen Frame und den gleichen geradzahligen Frame, die innerhalb einer bestimmten Zeit in Schritt S223 angesteuert werden.
  • 25 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Randerfassungsprozesses in 23.
  • Unter Bezugnahme auf 25 erfasst der Randerfasser 312 Graupegelwerte von Pixeln in dem multiplizierten Frame in Schritt S231 und berechnet danach einen durchschnittlichen Graupegelwert zwischen einem einzelnen Pixel, das in der Mitte angeordnet ist, und Peripherie-Pixeln, die am Umfang angeordnet sind, der benachbarten Pixel mit der Hilfe der erfassten Graupegelwerte in Schritt S232. Nachdem ein Filtern des multiplizierten Frames auf diese Weise durchgeführt wurde, wird ein Graupegelwert an dem Schnittstellenbereich zwischen Pixeln mit einem unterschiedlichen Graupegelwert, von Pixel des multiplizierten Frames herabgesetzt, so dass ein Graupegel-Unterschiedswert zwischen den Pixeln ausgeglichen wird.
  • Nach dem Filtern subtrahiert der Randerfasser 312 Graupegelwerte der gefilterten Pixel von Graupegelwerten von Pixeln in dem multiplizierten Frame, so dass ein Graupegel-Unterschiedswert zwischen den entsprechenden Pixeln, von Pixeln in dem multiplizierten Frame und dem gefilterten Frame, in Schritt S233 berechnet wird.
  • Nachfolgend vergleicht der Randerfasser 312 die berechneten Graupegel-Unterschiedswerte mit dem vorgegebenen Schwellenwert, so dass ein Randbereich erfasst wird, in dem eine Bewegungsunschärfe aus dem multiplizierten Frame auftritt in Schritt S234. In diesem Erfassungsprozess vergleicht der Randerfasser 312 die berechneten Graupegel-Unterschiedswerte mit dem vorgegebenen Schwellenwert und erfasst einen Pixelbereich, der durch einen Graupegel-Unterschiedswert gegeben ist, der höher ist als der vorgegebene Schwellenwert, als Randbereich, als Vergleichsergebnis, während ein Pixelbereich, der durch einen Graupegel-Unterschiedswert, der kleiner ist als der vorgegebene Schwellenwert nicht als Randbereich bestimmt wird.
  • 26 ist ein detailliertes Flussdiagramm zum Darstellen des Graupegel-Umwandlungsprozesses in 23.
  • Unter Bezugnahme auf 26, falls die ungeradzahligen und geradzahligen Frames, die von dem Frequenzumwandler 311 multipliziert sind, und gleichzeitig ein von dem Randerfasser 312 erfasster Randwert, eingegeben sind, dann erfasst der Graupegelwandler 313 Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und erfasst Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in Schritt S241.
  • Nachdem die Graupegelwerte auf diese Weise erfasst sind, addiert der Graupegelwandler 313 den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert zu Graupegelwerten von Pixeln, die in dem Randbereich in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert sind, so dass ein hoher Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird mit der Absicht, dass er umgewandelt wird; und subtrahiert den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert von Graupegelwerten von Pixeln in dem Randbereich des multiplizierten geradzahligen Frame, so dass ein niedriger Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird mit der Absicht, dass er umgewandelt wird, in Schritt S242.
  • Nachfolgend ändert der Graupegelwandler 313 Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in hohe Graupegel in Schritt S243 und ändert Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame, in niedrige Graupegel in einem Schritt S244.
  • Wie oben beschrieben steuert gemäß der Erfindung die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Framefrequenz multipliziert, die gleichen dynamischen Bildframes mit den umgewandelten Graupegelwerten innerhalb einer bestimmten Zeit an, während die gleichen Standbildframes mit den nicht umgewandelten Graupegelwerten innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, so dass es möglich wird, ein Flimmern, das von den Standbildframes erzeugt wird, aufgrund der Multiplikation der Framefrequenz zu minimieren und somit eine Bewegungsunschärfe zu verbessern.
  • Ferner wandelt gemäß der Erfindung die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Framefrequenz multipliziert, nur Graupegelwerte von Pixeln um, die in einem Randbereich positioniert sind, wo eine Bewegungsunschärfe auftritt, so dass es möglich wird, einen Helligkeitsunterschied des gesamten Felds, der durch eine Graupegeldateneinfügung verursacht ist, zu reduzieren, und somit eine Bewegungsunschärfe zu reduzieren, die durch den Helligkeitsunterschied und ein Flimmern verursacht ist.

Claims (70)

  1. Treiber für eine Flachpaneelanzeigevorrichtung mit: einem Frameverarbeitungsmittel, dass eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden, und ein multipliziertes ungeradzahliges Standbildframe und ein multipliziertes geradzahliges Standbildframe ohne Umwandlung von Graupegelwerten ausgibt, wenn der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, während ein multipliziertes ungeradzahliges dynamisches Bildframe und ein multipliziertes geradzahliges dynamisches Bildframe mit umgewandelten Graupegelwerten ausgegeben werden, wenn der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist; Zeitsteuerungsmittel, die eine Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen Standbildframes und des geradzahligen Standbildframes steuern, die durch das Frameverarbeitungsmittel multipliziert sind, und eine Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen dynamischen Bildframes und des geradzahligen dynamischen Bildframes mit Graupegelwerten steuern, die von dem Frameverarbeitungsmittel multipliziert und umgewandelt sind; und Datenansteuerungsmittel, die das ungeradzahlige Standbildframe und das ungeradzahlige Standbildframe ansteuern, die von dem Frameverarbeitungsmittel innerhalb einer bestimmten Zeit bezüglich eines Flüssigkristallanzeigepaneels multipliziert sind, und den ungeradzahligen dynamischen Bildframe und den geradzahligen dynamischen Bildframes mit Graupegelwerten ansteuern, die von dem Frameverarbeitungsmittel innerhalb einer bestimmten Zeit bezüglich des Flüssigkristallanzeigepaneels unter der Steuerung des Zeitsteuerungsmittels multipliziert und umgewandelt sind.
  2. Treiber gemäß Anspruch 1, wobei das Frameverarbeitungsmittel aufweist: einen Frequenzumwandler, der die Framefrequenz des eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert, so dass der multiplizierte ungeradzahlige Frame und der multiplizierte geradzahlige Frame ausgegeben werden; einen Frameunterscheider, der bestimmt, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein bewegtes Bildframe ist, so dass ein erstes Auswahlsignal oder ein zweites Auswahlsignal gemäß dem bestimmten Ergebnis erzeugt wird; einen Graupegelumwandler, der Graupegelwerte von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame umwandelt; und einen Multiplexer, der den multiplizierten ungeradzahligen Standbildframe und den multiplizierten geradzahligen Frame in Antwort auf das erste Auswahlsignal ausgibt, oder das ungeradzahlige dynamische Bildframe und den geradzahligen dynamischen Bildframe mit Graupegeln, die von dem Graupegelwandler umgewandelt sind, in Antwort auf das zweite Auswahlsignal ausgibt.
  3. Treiber gemäß Anspruch 2, wobei der Frequenzumwandler aufweist: eine Speichereinheit, die den eingegebenen gegenwärtigen Frame zeitweise speichert; und eine Frequenzumwandlungssteuerung, die den eingegebenen gegenwärtigen Frame in die Speichereinheit mit einer erste Framefrequenz schreibt, und den Frame in der Speichereinheit mit einer zweiten Framefrequenz ausliest und ausgibt, wobei die erste Framefrequenz auf die zweite Framefrequenz multipliziert ist.
  4. Treiber gemäß Anspruch 3, wobei die erste Framefrequenz ungefähr 60 Hz ist und die zweite Framefrequenz ungefähr 120 Hz ist.
  5. Treiber gemäß Anspruch 2, wobei der Frameunterscheider aufweist: eine Speichereinheit, die wenigstens einen vorhergehenden Frame speichert; eine Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit, die Graupegel-Unterschiedswerte zwischen entsprechenden Pixeln in dem vorhergehenden Frame und dem gegenwärtigen Frame berechnet; einen Addierer, der die berechneten Graupegel-Unterschiedswerte addiert; einen Auswahlsignalgenerator, der eine Summe, die von dem Addierer addiert ist, mit einem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert vergleicht, so dass das erste Auswahlsignal, das eine Ausgabe des Standbildframes anzeigt, oder das zweite Auswahlsignal, das eine Ausgabe des dynamischen Bildframes anzeigt, gemäß dem Vergleichsergebnis erzeugt und es an den Multiplexer ausgegeben wird; und eine Frameunterscheidungssteuerung, die zwischen die Speichereinheit, den Auswahlsignalgenerator, die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit und den Addierer gekoppelt ist, so dass Daten dazwischen bereitgestellt sind, und der vorhergehende Frame in Antwort auf eine Eingabe des gegenwärtigen Frames ausgegeben wird, so dass eine Unterscheidung eines Bildzustands des gegenwärtigen Frames gesteuert wird.
  6. Treiber gemäß Anspruch 5, wobei der Auswahlsignalgenerator bestimmt, dass der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, wenn die Summe kleiner ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, so dass das erste Auswahlsignal erzeugt wird, und es an den Multiplexer ausgegeben wird.
  7. Treiber gemäß Anspruch 5, wobei der Auswahlsignalgenerator bestimmt, dass der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist, wenn die Summe größer ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, so dass das zweite Auswahlsignal erzeugt wird, und es an den Multiplexer ausgegeben wird.
  8. Treiber gemäß Anspruch 5, wobei die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit Graupegel-Unterschiedswerte zwischen den entsprechenden Pixeln in dem gegenwärtigen Frame und einem einzelnen vorhergehenden Frame berechnet.
  9. Treiber gemäß Anspruch 5, wobei die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit Graupegel-Unterschiedswerte zwischen den entsprechenden Pixeln in dem gegenwärtigen Frame und wenigstens zwei vorhergehenden Frames berechnet.
  10. Treiber gemäß Anspruch 2, wobei der Graupegelumwandler aufweist: einen Graupegelerfasser, der Graupegelwerte von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler multipliziert ist, erfasst; eine Graupegel-Berechnungseinheit, die einen niedrigen Graupegel-Umwandlungswert und einen hohen Graupegel-Umwandlungswert berechnet mit der Absicht, mit der Hilfe des Graupegelwerts, der von dem Graupegelerfasser erfasst ist, und dem vorgegebenen Graupegelwert umgewandelt zu werden; und eine Graupegel-Umwandlungseinheit, die Graupegel von Pixel in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame, von den gleichen Frames, die von dem Frequenzumwandler multipliziert sind, jeweils in den berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswert bzw. den berechneten hohen Graupegelwert umwandelt.
  11. Treiber gemäß Anspruch 10, wobei die Graupegel-Berechnungseinheit den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert von dem erfassten Graupegelwert subtrahiert, so dass der niedrige Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird, und gleichzeitig den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert zu dem erfassten Graupegelwert addiert, so dass der hohe Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird.
  12. Treiber gemäß Anspruch 10, wobei der Graupegelumwandler Graupegel von Pixel in den ungeradzahligen und den geradzahligen Frames umwandelt, so dass Helligkeitswerte von Pixeln in dem gegenwärtigen Frame gleich gehalten werden.
  13. Treiber gemäß Anspruch 1, wobei das Ansteuern im Wesentlichen kontinuierlich ist.
  14. Treiber für eine Flachpaneelanzeigevorrichtung, aufweisend: Frequenzumwandlungsmittel, die eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multiplizieren, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame ausgegeben werden; Frameunterscheidungsmittel, die bestimmen, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamisches Bildframe ist, so dass ein erstes Auswahlsignal oder ein zweites Auswahlsignal gemäß dem bestimmten Ergebnis erzeugt werden; Graupegel-Umwandlungsmittel, die Graupegelwerte von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame umwandeln; und Auswahlmittel, die den multiplizierten ungeradzahligen Standbildframe und den multiplizierten geradzahligen Standbildframe in Antwort auf das erste Auswahlsignal ausgeben, oder den ungeradzahligen dynamischen Bildframe und den multiplizierten geradzahligen dynamischen Bildframe mit Graupegeln, die von dem Graupegel-Umwandlungsmittel umgewandelt sind, in Antwort auf das zweite Auswahlsignal ausgeben.
  15. Treiber gemäß Anspruch 14, wobei der Frequenzumwandler aufweist: eine Speichereinheit, die den eingegebenen gegenwärtigen Frame zeitweise speichert; und eine Frequenzumwandlungssteuerung, die den eingegebenen gegenwärtigen Frame in die Speichereinheit speichert, und den Frame in der Speichereinheit innerhalb einer bestimmten Zeit ausgibt, so dass die erste Framefrequenz auf die zweite Framefrequenz multipliziert ist.
  16. Treiber gemäß Anspruch 14, wobei die erste Framefrequenz ungefähr 60 Hz ist und die zweite Framefrequenz ungefähr 120 Hz ist.
  17. Treiber gemäß Anspruch 14, wobei das Frameunterscheidungsmittel aufweist: eine Speichereinheit, die wenigstens einen vorhergehenden Frame des eingegebenen gegenwärtigen Frames speichert; eine Frameunterscheidungssteuerung, die den vorhergehenden Frame in der Speichereinheit speichert und den vorhergehenden Frame ausliest in Antwort auf eine Eingabe des gegenwärtigen Frames, so dass eine Unterscheidung eines Bildzustands des gegenwärtigen Frames gesteuert ist; eine Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit, die Graupegel-Unterschiedswerte zwischen den entsprechenden Pixeln in dem vorhergehenden Frame und dem gegenwärtigen Frame unter der Steuerung der Frameunterscheidungssteuerung berechnet; einen Addierer, der die berechneten Graupegel-Unterschiedswerte unter der Steuerung der Frameunterscheidungssteuerung addiert; und einen Auswahlsignalgenerator, der eine Summe, die von dem Addierer addiert ist, mit einem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert vergleicht, so dass das erste Auswahlsignal, das eine Ausgabe des Standbildframes anzeigt, oder das zweite Auswahlsignal, das eine Ausgabe des dynamischen Bildframes anzeigt, gemäß dem Vergleichsergebnis unter der Steuerung der Frameunterscheidungssteuerung erzeugt wird.
  18. Treiber gemäß Anspruch 17, wobei der Auswahlsignalgenerator bestimmt, dass der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, wenn die Summe kleiner ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, so dass das erste Auswahlsignal erzeugt wird, und es an das Auswahlmittel ausgibt.
  19. Treiber gemäß Anspruch 17, wobei der Auswahlsignalgenerator bestimmt, dass der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist, wenn die Summe größer ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, so dass das zweite Auswahlsignal erzeugt wird, und es an das Auswahlmittel ausgibt.
  20. Treiber gemäß Anspruch 17, wobei die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit Graupegel-Unterschiedswerte zwischen den entsprechenden Pixeln in dem gegenwärtigen Frame und einem einzelnen vorhergehenden Frame berechnet.
  21. Treiber gemäß Anspruch 17, wobei die Graupegel-Unterschiedswert-Berechnungseinheit Graupegel-Unterschiedswerte zwischen den entsprechenden Pixeln in dem gegenwärtigen Frame und wenigstens zwei vorhergehenden Frames berechnet.
  22. Treiber gemäß Anspruch 14, wobei das Graupegel-Umwandlungsmittel aufweist: einen Graupegelerfasser, der Graupegelwerte von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandlungsmittel multipliziert ist, erfasst; eine Graupegel-Berechnungseinheit, die einen niedrigen Graupegel-Umwandlungswert und einen hohen Graupegel-Umwandlungswert berechnet mit der Absicht, mit der Hilfe des Graupegelwerts, der von dem Graupegelerfasser erfasst ist, und dem vorgegebenen Graupegelwert umgewandelt zu werden; und eine Graupegel-Umwandlungseinheit, die Graupegel von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame und dem geradzahligen Frame, von den gleichen Frames, die von dem Frequenzumwandlungsmittel multipliziert sind, jeweils in den berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswert bzw. den berechneten hohen Graupegelwert umwandelt.
  23. Treiber gemäß Anspruch 22, wobei die Graupegel-Berechnungseinheit den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert von dem erfassten Graupegelwert subtrahiert, so dass der niedrige Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird, und gleichzeitig den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert zu dem erfassten Graupegelwert addiert, so dass der hohe Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird.
  24. Treiber gemäß Anspruch 22, wobei das Graupegel-Umwandlungsmittel Graupegel von Pixeln in den ungeradzahligen und den geradzahligen Frames umwandelt, so dass Helligkeitswerte von Pixeln in dem gegenwärtigen Frame im Wesentlichen gleich sind.
  25. Treiber gemäß Anspruch 14, wobei das Auswahlmittel aufweist: einen Multiplexer mit einem Auswahlanschluss, der mit dem Ausgabeanschluss des Frameunterscheidungsmittels gekoppelt ist, Eingabeanschlüssen, die mit dem Ausgabeanschluss des Frequenzumwandlungsmittels und dem Ausgabeanschluss des Graupegelumwandlungsmittels gekoppelt ist, und einen Ausgabeanschluss, der mit dem Frameausgabeanschluss gekoppelt ist.
  26. Ansteuerungsverfahren einer Flachpaneelanzeigevorrichtung, das aufweist: (A) Multiplizieren einer ersten Framefrequenz auf eine zweite Framefrequenz, so dass die gleichen Standbildframes oder die gleichen dynamischen Bildframes erzeugt werden, die innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, falls ein gegenwärtiger Frame in so einem Zustand eingegeben wird, dass ein vorhergehendes Frame gespeichert wurde; (B) Umwandeln von Graupegelwerten von Pixeln in den erzeugten Frames, die mit der zweiten Framefrequenz anzusteuern sind; (C) Bestimmen, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamisches Bildframe ist mit der Hilfe des vorhergehenden Frames, so dass gemäß dem bestimmten Ergebnis ein erstes Auswahlsignal oder ein zweites Auswahlsignal erzeugt wird; und (D) Ausgeben des erzeugten Standbildframes in Antwort auf das erste Auswahlsignal und Ausgeben des dynamischen Bildframes mit den umgewandelten Graupegeln in Antwort auf das zweite Auswahlsignal.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei Schritt (A) aufweist: zeitweises Speichern des gegenwärtigen Frames, falls der gegenwärtige Frame eingegeben ist; und wenigstens zweimal Auslesen des gespeicherten gegenwärtigen Frames innerhalb einer bestimmten Zeit, so dass die gleichen Standbildframes oder die gleichen dynamischen Bildframes erzeugt werden, die innerhalb einer bestimmten Zeit angesteuert werden, so dass die erste Framefrequenz auf die zweite Framefrequenz multipliziert wird.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 27, wobei die erste Framefrequenz ungefähr 60 Hz ist und die zweite Framefrequenz ungefähr 120 Hz ist.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei der Schritt (B) aufweist: Erfassen von Graupegelwerten von Pixeln in den erzeugten gleichen Frames; Subtrahieren eines vorgegebenen Bezugsgraupegelwerts von dem erfassten Graupegelwert, so dass ein niedriger Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird mit der Absicht umgewandelt zu werden, und gleichzeitig Addieren des vorgegebenen Bezugsgraupegelwerts zu dem erfassten Graupegelwert, so dass ein hoher Graupegel-Umwandlungswert mit der Absicht umgewandelt zu werden, berechnet wird; und Umwandeln von Graupegeln von Pixeln in dem ungeradzahligen Frame der erzeugten gleichen Frames in die berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswerte und Umwandeln von Graupegeln von Pixeln in dem geradzahligen Frame in die berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswerte.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei der Schritt (C) aufweist: Auslesen des gespeicherten vorherigen Frames falls der gegenwärtige Frame eingegeben wird; Berechnen von Graupegel-Unterschiedswerten zwischen den entsprechenden Pixeln des gelesenen vorhergehenden Frames und den gegenwärtigen Frame; Addieren aller berechneten Graupegel-Unterschiedswerte, so dass eine Summe erhalten wird; Vergleichen der Summe mit dem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert, so dass bestimmt wird, ob die Summe kleiner ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, oder nicht; Bestimmen, dass der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, falls die Summe kleiner ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, wodurch das erste Auswahlsignal erzeugt wird; und Bestimmen, dass der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist, falls die Summe größer ist als der vorgegebene Bezugsgraupegelwert, wodurch das zweite Auswahlsignal erzeugt wird.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei die dynamischen Bildframes im Wesentlichen kontinuierlich angesteuert werden.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei das Ausgeben in Schritt (D) im Wesentlichen kontinuierlich ist.
  33. Treiber für eine Flachpaneelanzeigevorrichtung, aufweisend: ein Frameverarbeitungsmittel, das eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multiplizieren, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden, und ein Randbereich erfasst wird, in dem eine Bewegungsunschärfe des multiplizierten ungeradzahligen Frames und des multiplizierten geradzahligen Frames auftritt, und Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in einen hohen Graupegel umgewandelt werden, und gleichzeitig Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in einen niedrigen Graupegel umgewandelt werden; ein Zeitsteuerungsmittel, das eine Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen Frames mit dem hohen Graupegelwert, der von dem Frameverarbeitungsmittel multipliziert und umgewandelt ist, und des geradzahligen Frames mit dem niedrigen Graupegelwert, der von dem Frameverarbeitungsmittel multipliziert und umgewandelt ist, steuert; und ein Datenansteuerungsmittel zum Ansteuern des multiplizierten ungeradzahligen Frames und des multiplizierten geradzahligen Frames innerhalb einer bestimmten Zeit bezüglich eines Flüssigkristallanzeigepaneels unter der Steuerung des Zeitsteuerungsmittels.
  34. Treiber gemäß Anspruch 33, wobei das Frameverarbeitungsmittel aufweist: einen Frequenzumwandler, der die Framefrequenz des eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert, so dass der multiplizierte ungeradzahlige Frame und der multiplizierte geradzahlige Frame innerhalb einer bestimmten Zeit ausgegeben werden; einen Randerfasser, der einen Randbereich erfasst, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen des multiplizierten ungeradzahligen Frames und des multiplizierten geradzahligen Frames auftritt; und einen Graupegelumwandler, der Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert sind, in hohe Graupegel umwandelt, und gleichzeitig Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, in dem multiplizierten geradzahligen Frame, in niedrige Graupegel umwandelt.
  35. Treiber gemäß Anspruch 34, wobei der Frequenzumwandler aufweist: eine Speichereinheit, die den eingegebenen gegenwärtigen Frame zeitweise speichert; und eine Frequenzumwandlungssteuerung, die den eingegebenen gegenwärtigen Frame zeitweise in die Speichereinheit speichert und den Frame in der Speichereinheit innerhalb einer bestimmten Zeit ausliest und ausgibt, so dass die erste Framefrequenz auf die zweite Framefrequenz multipliziert ist.
  36. Treiber gemäß Anspruch 35, wobei die erste Framefrequenz 60 Hz ist und die zweite Framefrequenz 120 Hz ist.
  37. Treiber gemäß Anspruch 34, wobei der Randerfasser aufweist: einen Tiefpassfilter, der einen Graupegelwert in einem Schnittstellenbereich zwischen Pixeln mit unterschiedlichem Graupegelwert von Pixeln des multiplizierten ungeradzahligen Frames und den multiplizierten geradzahligen Frame reduziert, so dass ein Graupegel-Unterschiedswert zwischen den Pixeln ausgeglichen wird; eine Betriebseinheit, die einen Graupegel-Unterschiedswert zwischen den entsprechenden Pixeln von Pixeln in dem multiplizierten Frame und dem gefiltertem Frame berechnet; und eine Randerfassungseinheit, die die Graupegel-Unterschiedswerte, die von der Betriebseinheit berechnet sind, mit einem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht, so dass der Randbereich erfasst wird.
  38. Treiber gemäß Anspruch 37, wobei der Tiefpassfilter Graupegelwerte von Pixeln in dem multiplizierten Frame erfasst und danach einen durchschnittlichen Graupegelwert zwischen einem einzelnen Pixel, das in der Mitte angeordnet ist, und Peripherie-Pixeln, die am Umfang der benachbarten Pixeln angeordnet sind, mit der Hilfe der erfassten Graupegelwerte berechnet.
  39. Treiber gemäß Anspruch 37, wobei die Betriebseinheit Graupegelwerte von Pixeln in dem von dem Tiefpassfilter gefilterten Frame von Pixeln in dem multiplizierten Frame subtrahiert.
  40. Treiber gemäß Anspruch 37, wobei die Randerfassungseinheit die berechneten Graupegelwerte mit dem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht, so dass ein Randbereich erfasst wird, wobei ein Graupegel-Unterschiedswert, der höher ist als der vorgegebene Schwellenwert einen Randbereich anzeigt.
  41. Treiber gemäß Anspruch 34, wobei der Graupegelumwandler aufweist: einen Graupegelerfasser, der Graupegelwerte von Pixeln erfasst, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert sind, während Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame erfasst werden; eine Graupegel-Berechnungseinheit, die einen niedrigen Graupegel-Umwandlungswert und einen hohen Graupegel-Umwandlungswert mit der Absicht berechnet sind, mit der Hilfe des von dem Graupegelerfasser erfassten Graupegelwerts und des vorgegebenen Bezugsgraupegelwerts umgewandelt zu werden; und eine Graupegel-Umwandlungseinheit, die Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert sind, in die berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswerte umgewandelt werden, so dass sie in hohe Graupegel-Umwandlungswerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, umgewandelt sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in die berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswerte, so dass sie in niedrige Graupegel umgewandelt werden.
  42. Treiber gemäß Anspruch 41, wobei die Graupegel-Berechnungseinheit Graupegelwerte von Pixeln, die in dem Randbereich des multiplizierten ungeradzahligen Frames positioniert sind, zu dem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert addiert, so dass der hohe Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird, und den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert von Graupegelwerten von Pixeln, die an dem Randbereich des multiplizierten geradzahligen Frames positioniert sind, subtrahiert, so dass der niedrige Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird.
  43. Treiber für eine Flachpaneelanzeigevorrichtung, aufweisend: ein Frequenzumwandlungsmittel, so dass eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert wird, und ein multipliziertes ungeradzahliges Frame und ein multipliziertes geradzahliges Frame innerhalb einer bestimmten Zeit ausgegeben werden; ein Randerfassungsmittel, das einen Randbereich erfasst, in dem eine Bewegungsunschärfe von dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt; und ein Graupegel-Umwandlungsmittel, das Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in einen hohen Graupegel umwandelt und gleichzeitig die Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, in dem multiplizierten geradzahligen Frame in einen niedrigen Graupegel umwandelt.
  44. Treiber gemäß Anspruch 43, wobei das Frequenzumwandlungsmittel aufweist: eine Speichereinheit, die den eingegebenen gegenwärtigen Frame zeitweise speichert; und eine Frequenzumwandlungssteuerung, die den eingegebenen gegenwärtigen Frame zeitweise in die Speichereinheit speichert und den Frame in der Speichereinheit innerhalb einer bestimmten Zeit ausliest und ausgibt, so dass die erste Framefrequenz auf die zweite Framefrequenz multipliziert ist.
  45. Treiber gemäß Anspruch 44, wobei die erste Framefrequenz 60 Hz ist und die zweite Framefrequenz 120 Hz ist.
  46. Treiber gemäß Anspruch 43, wobei das Randerfassungsmittel aufweist: einen Tiefpassfilter, der einen Graupegelwert an einem Schnittstellenbereich zwischen Pixeln mit einem unterschiedlichen Graupegelwert von Pixeln des multiplizierten Frames reduziert, so dass ein Graupegel-Unterschiedswert zwischen den Pixeln ausgeglichen wird; eine Betriebseinheit, die einen Graupegel-Unterschiedswert zwischen den entsprechenden Pixeln von Pixeln in dem multiplizierten Frame und dem gefiltertem Frame berechnet; und eine Randerfassungseinheit, die die Graupegel-Unterschiedswerte, die von der Betriebseinheit berechnet sind, mit einem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht, so dass der Randbereich erfasst wird.
  47. Treiber gemäß Anspruch 46, wobei der Tiefpassfilter Graupegelwerte von Pixeln in dem multiplizierten Frame erfasst und danach einen durchschnittlichen Graupegelwert zwischen einem einzelnen Pixel, das in der Mitte angeordnet ist, und Peripherie-Pixeln, die am Umfang der benachbarten Pixeln angeordnet sind, mit der Hilfe der erfassten Graupegelwerte berechnet.
  48. Treiber gemäß Anspruch 46, wobei die Betriebseinheit Graupegelwerte von Pixeln in dem von dem Tiefpassfilter gefilterten Frame von Pixeln in dem multiplizierten Frame subtrahiert.
  49. Treiber gemäß Anspruch 46, wobei die Randerfassungseinheit die berechneten Graupegelwerte mit dem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht, so dass ein Randbereich erfasst wird, wobei ein Graupegel-Unterschiedswert, der höher ist als der vorgegebene Schwellenwert einen Randbereich anzeigt.
  50. Treiber gemäß Anspruch 43, wobei das Graupegel-Umwandlungsmittel aufweist: einen Graupegelerfasser, der Graupegelwerte von Pixeln erfasst, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert sind, während Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame positioniert sind, erfasst werden; eine Graupegel-Berechnungseinheit, die einen niedrigen Graupegel-Umwandlungswert und einen hohen Graupegel-Umwandlungswert berechnet mit der Absicht, mit der Hilfe des von dem Graupegelerfasser erfassten Graupegelwerts und des vorgegebenen Bezugsgraupegelwerts umgewandelt zu werden; und eine Graupegel-Umwandlungseinheit, die Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in die berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswert überführt, so dass sie in hohe Graupegel umgewandelt werden, und gleichzeitig Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich erfasst sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in die berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswerte überführt, so dass sie in niedrige Graupegel umgewandelt werden.
  51. Treiber gemäß Anspruch 50, wobei die Graupegel-Berechnungseinheit Graupegelwerte von Pixeln, die in dem Randbereich des multiplizierten ungeradzahligen Frames positioniert sind, zu dem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert addiert, so dass der hohe Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird, und den vorgegebenen Bezugsgraupegelwert von Graupegelwerten von Pixeln, die an dem Randbereich des multiplizierten geradzahligen Frames positioniert sind, subtrahiert, so dass der niedrige Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird.
  52. Ansteuerungsverfahren einer Flachpaneelanzeigevorrichtung aufweisend: (A) Multiplizieren einer ersten Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames auf eine zweite Framefrequenz, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden; (B) Erfassen eines Randbereichs, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt; und (C) Umwandeln von Graupegeln von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln, in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in einen hohen Graupegel und Umwandeln von Graupegeln von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in einen niedrigen Graupegel.
  53. Verfahren gemäß Anspruch 52, wobei Schritt (A) aufweist: (a1) falls der gegenwärtige Frame eingegeben wird, zeitweises Speichern des eingegebenen gegenwärtigen Frames; und (a2) zweimal Auslesen des gespeicherten gegenwärtigen Frames innerhalb einer bestimmten Zeit, so dass eine Framefrequenz des gegenwärtigen Frames multipliziert wird.
  54. Verfahren gemäß Anspruch 53, wobei die erste Framefrequenz 60 Hz ist und die zweite Framefrequenz 120 Hz ist.
  55. Verfahren gemäß Anspruch 52, wobei Schritt (B) aufweist: (b1) Reduzieren eines Graupegelwerts in einem Schnittstellenbereich zwischen Pixeln mit einem unterschiedlichen Graupegelwert, von Pixeln des multiplizierten Frames, so das ein Graupegel-Unterschiedswert zwischen den Pixeln ausgeglichen wird; (b2) Berechnen eines Graupegel-Unterschiedswerts zwischen den entsprechenden Pixeln von Pixeln in dem multipliziertem Frame und dem ausgeglichenen Frame; und (b3) Vergleichen der berechneten Graupegel-Unterschiedswerte mit einem vorgegebenen Schwellenwert, so dass der Randbereich erfasst wird.
  56. Verfahren gemäß Anspruch 55, wobei Schritt (b1) des Ausgleichens des Graupegel-Unterschiedswerts aufweist: Erfassen von Graupegelwerten von Pixeln in dem multiplizierten Frame und danach Berechnen eines durchschnittlichen Graupegelwerts zwischen einem einzelnen Pixel, das in der Mitte angeordnet ist, und Peripherie-Pixeln, die am Umfang der benachbarten Pixel angeordnet sind, mit der Hilfe der erfassten Graupegelwerte.
  57. Verfahren gemäß Anspruch 55, wobei Schritt (b2) des Berechnens des Graupegel-Unterschiedswerts aufweist: Subtrahieren von Graupegelwerten von Pixeln in dem ausgeglichenen Frame von Graupegelwerten von Pixeln in dem multiplizierten Frame.
  58. Verfahren gemäß Anspruch 55, wobei Schritt (b3) aufweist: Vergleichen der berechneten Graupegelwerte mit dem vorgegebenen Schwellenwert, so dass ein Pixelbereich mit einem Graupegel-Unterschiedswert erfasst wird, der höher ist als der vorgegebene Schwellenwert.
  59. Verfahren gemäß Anspruch 52, wobei Schritt (C) aufweist: (c1) Erfassen von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame positioniert sind, und Erfassen von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame positioniert sind; (c2) Berechnen eines niedrigen Graupegel-Umwandlungswerts und eines hohen Graupegel-Umwandlungswerts mit der Absicht, mit der Hilfe des erfassten Graupegelwerts und des vorgegebenen Graupegelwerts umgewandelt zu werden; und Ändern von Graupegeln von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in die berechneten hohen Graupegel-Umwandlungswerte, so dass sie in hohe Graupegel umgewandelt werden, und Ändern von Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame positioniert sind, in die berechneten niedrigen Graupegel-Umwandlungswerte, so dass sie in niedrige Graupegel umgewandelt werden.
  60. Verfahren gemäß Anspruch 59, wobei Schritt (b2) aufweist: Addieren von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem Randbereich des multiplizierten ungeradzahligen Frames positioniert sind, zu dem vorgegebenen Bezugsgraupegelwert, so dass der hohe Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird, und Subtrahieren des vorgegebenen Bezugsgraupegelwerts von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem Randbereich des multiplizierten geradzahligen Frames positioniert sind, so dass der niedrige Graupegel-Umwandlungswert berechnet wird.
  61. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend: einen Frameprozessor, der eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden, und ein multipliziertes ungeradzahliges Standbildframe und ein multipliziertes geradzahliges Standbildframe ohne eine Umwandlung von Graupegelwerten erzeugt werden, wenn der gegenwärtige Frame ein Standbildframe ist, während Pixel, die in einem Randbereich positioniert sind, ausgegeben werden, von Pixeln in einem multiplizierten ungeradzahligen dynamischen Bildrahmen und eines multiplizierten geradzahligen dynamischen Bildrahmens mit einer Umwandlung von Graupegelwerten, wenn der gegenwärtige Frame ein dynamisches Bildframe ist; eine Zeitsteuerung, die eine Ansteuerungs-Zeitsteuerung des ungeradzahligen Frames und des geradzahligen Frames steuert, die von dem Frameprozessor multipliziert sind; und einen Datentreiber, der kontinuierlich den ungeradzahligen Frame und den geradzahligen Frame, der von dem Frameprozessor während einer bestimmten Zeit multipliziert sind, bezüglich eines Flüssigkristallanzeigepaneels unter der Steuerung der Zeitsteuerung ansteuert.
  62. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 61, wobei der Frameprozessor aufweist: einen Frequenzumwandler, der die Framefrequenz des eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert, so dass der multiplizierte ungeradzahlige Frame und der multiplizierte geradzahlige Frame kontinuierlich ausgegeben werden; einen Frameunterscheider, der bestimmt, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamisches Bildframe ist, oder nicht, so dass selektiv ein erste Auswahlsignal oder ein zweites Auswahlsignal gemäß dem bestimmten Ergebnis erzeugt wird; einen Randerfasser, der einen Randbereich erfasst, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen des multiplizierten ungeradzahligen Frames und des multiplizierten geradzahligen Frames auftritt; einen Graupegelumwandler, der Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame, in hohe Graupegel umwandelt, und gleichzeitig Graupegel von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich von Pixeln positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame, in niedrige Graupegel umwandelt; und einen Multiplexer, der den ungeradzahligen Standbildframe und den geradzahligen Frame, der von dem Frequenzumwandler multipliziert ist, in Antwort auf das erste Auswahlsignal kontinuierlich ausgibt, oder den ungeradzahligen dynamischen Bildframe und den geradzahligen dynamischen Bildframe mit Graupegelwerten, die von dem Graupegelwandler umgewandelt sind, in Antwort auf das zweite Auswahlsignal kontinuierlich ausgibt.
  63. Ansteuerungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend: einen Frameprozessor, der eine Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames multipliziert, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame während einer bestimmten Zeit kontinuierlich ausgegeben werden; einen Frameunterscheider, der bestimmt, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamisches Bildframe ist; einen Randerfasser, der einen Randbereich erfasst, in dem eine Bewegungsunschärfe wegen dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt; einen Graupegelumwandler, der Graupegelwerte von Pixeln umwandelt, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame; und einen Multiplexer, der den ungeradzahligen Standbildframe und den geradzahligen Standbildframe, der von dem Frequenzumwandler multipliziert sind, kontinuierlich ausgibt, oder den multiplizierten ungeradzahligen dynamischen Bildframe und den multiplizierten geradzahligen dynamischen Bildframe mit Graupegelwerten, die von dem Graupegelumwandler umgewandelt sind, gemäß dem bestimmten Ergebnis des Frameunterscheiders kontinuierlich ausgibt.
  64. Ansteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 63, wobei der Frameunterscheider ein erste Auswahlsignal ausgibt, das eine Ausgabe eines Standbildframes anzeigt, an den Multiplexer, wenn der gegenwärtige Frame der Standbildframe ist, oder ein zweites Auswahlsignal, das eine Ausgabe eines dynamischen Bildframes anzeigt, an den Multiplexer ausgibt, wenn der gegenwärtige Frame der dynamische Bildframe ist.
  65. Ansteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 64, wobei der Graupegelumwandler Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in hohe Graupegelwerte umwandelt, und gleichzeitig Graupegelwerte der Pixel, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame, in niedrige Graupegelwerte umwandelt.
  66. Ansteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 65, wobei der Multiplexer den ungeradzahligen Standbildframe und den geradzahligen Standbildframe, der von dem Frequenzumwandler multipliziert ist, in Antwort auf das erste Auswahlsignal kontinuierlich ausgibt, oder den ungeradzahligen dynamischen Bildframe und den geradzahligen dynamischen Bildframe mit Graupegelwerten, die von dem Graupegelumwandler umgewandelt sind, in Antwort auf das zweite Auswahlsignal kontinuierlich ausgibt.
  67. Ansteuerungsverfahren einer Flachpaneelanzeigevorrichtung aufweisend: (A) Multiplizieren einer Framefrequenz eines eingegebenen gegenwärtigen Frames, so dass ein multiplizierter ungeradzahliger Frame und ein multiplizierter geradzahliger Frame erzeugt werden; (B) Bestimmen, ob der gegenwärtige Frame ein Standbildframe oder ein dynamischer Bildframe ist; (C) Erfassen eines Randbereichs, in dem eine Bewegungsunschärfe von dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame auftritt; (D) Umwandeln von Graupegeln von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame und dem multiplizierten geradzahligen Frame; (E) kontinuierliches Ausgeben des multiplizierten ungeradzahligen Standbildframes und des multiplizierten geradzahligen Standbildframes oder kontinuierliches Ausgeben des multiplizierten dynamischen Bildframes und des multiplizierten geradzahligen dynamischen Bildframes mit den umgewandelten Graupegelwerten gemäß dem bestimmten Ergebnis.
  68. Verfahren gemäß Anspruch 67, wobei Schritt (B) aufweist: Erzeugen eines erste Auswahlsignals, das eine Ausgabe eines Standbildframes anzeigt, wenn der gegenwärtige Frame der Standbildframe ist, während ein zweites Auswahlsignal erzeugt wird, das eine Ausgabe eines dynamischen Bildframes anzeigt, wenn der gegenwärtige Frame der dynamische Bildframe ist.
  69. Verfahren gemäß Anspruch 68, wobei Schritt (D) aufweist: Umwandeln von Graupegelwerten von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten ungeradzahligen Frame in hohe Graupegelwerte, während Graupegelwerte von Pixeln, die in dem erfassten Randbereich positioniert sind, von Pixeln in dem multiplizierten geradzahligen Frame in niedrige Graupegelwerte umgewandelt werden.
  70. Verfahren gemäß Anspruch 69, wobei Schritt (E) aufweist: kontinuierliches Ausgeben des multiplizierten ungeradzahligen Standbildframes und des multiplizierten geradzahligen Standbildframes in Antwort auf das erste Auswahlsignal, oder kontinuierliches Ausgeben des ungeradzahligen dynamischen Bildframes und des geradzahligen dynamischen Bildframes mit den umgewandelten Graupegelwerten in Antwort auf das zweite Auswahlsignal.
DE102006060049A 2006-06-27 2006-12-19 Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren Active DE102006060049B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2006-0058083 2006-06-27
KR20060058083 2006-06-27
KR1020060058069A KR101255701B1 (ko) 2006-06-27 2006-06-27 액정표시장치의 구동장치 및 그의 구동방법
KR10-2006-0058069 2006-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060049A1 true DE102006060049A1 (de) 2008-01-03
DE102006060049B4 DE102006060049B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=38777080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060049A Active DE102006060049B4 (de) 2006-06-27 2006-12-19 Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7701429B2 (de)
DE (1) DE102006060049B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080012630A (ko) * 2006-08-04 2008-02-12 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 디스플레이 장치 및 그의 구동 방법
US7916136B2 (en) * 2007-08-30 2011-03-29 Himax Technologies Limited Timing controllers and driving strength control methods
JPWO2009093508A1 (ja) * 2008-01-22 2011-05-26 日本電気株式会社 端末装置、端末装置における表示器の制御方法、および表示器用制御プログラムを記録した記録媒体
CN102074207B (zh) * 2009-11-20 2013-02-06 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示器
JP5381807B2 (ja) * 2010-02-25 2014-01-08 セイコーエプソン株式会社 映像処理回路、その処理方法、液晶表示装置および電子機器
KR20120070921A (ko) 2010-12-22 2012-07-02 엘지디스플레이 주식회사 타이밍 컨트롤러 및 이를 이용한 유기발광다이오드 표시장치
US8854401B2 (en) * 2010-12-28 2014-10-07 Apple Inc. System and method to improve image edge discoloration
KR101929426B1 (ko) 2011-09-07 2018-12-17 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
KR101354427B1 (ko) * 2011-12-13 2014-01-27 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 구동방법
TWI467557B (zh) 2012-07-26 2015-01-01 Upi Semiconductor Corp 電壓補償電路及其操作方法
KR102072781B1 (ko) 2012-09-24 2020-02-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 구동 방법 및 표시 장치의 구동 장치
KR102234512B1 (ko) * 2014-05-21 2021-04-01 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치, 표시 장치를 포함하는 전자 기기 및 그의 구동 방법
KR102190230B1 (ko) * 2014-07-22 2020-12-14 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널의 구동 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 장치
KR102289437B1 (ko) * 2014-11-14 2021-08-12 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제어방법
JP6463118B2 (ja) * 2014-12-19 2019-01-30 キヤノン株式会社 映像信号生成装置、液晶表示装置、映像信号生成方法および映像信号生成プログラム
KR102372026B1 (ko) 2015-05-29 2022-03-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 포함하는 전자 시스템
KR20170036938A (ko) * 2015-09-24 2017-04-04 삼성디스플레이 주식회사 열화 보상 장치 및 이를 포함하는 표시 장치
CN106611593A (zh) * 2015-10-22 2017-05-03 小米科技有限责任公司 内容显示方法及装置
CN105161047B (zh) * 2015-10-26 2017-08-25 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板的显示驱动方法、显示驱动电路及显示装置
US10540934B2 (en) * 2015-11-16 2020-01-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display device and driving method thereof
CN105926244A (zh) * 2016-07-15 2016-09-07 安庆市星胜机电设备销售有限公司 一种电动衣架
CN105970567A (zh) * 2016-07-15 2016-09-28 安庆市星胜机电设备销售有限公司 一种服装店专用电动衣架
CN106012445A (zh) * 2016-07-15 2016-10-12 安庆市星胜机电设备销售有限公司 一种电动衣架改良结构
CN109285517A (zh) * 2018-11-12 2019-01-29 惠科股份有限公司 显示控制装置以及显示面板
KR20210013490A (ko) * 2019-07-26 2021-02-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 이용한 표시 패널의 구동 방법
KR102663527B1 (ko) * 2019-07-31 2024-05-09 삼성디스플레이 주식회사 저주파 구동을 수행하는 유기 발광 표시 장치
TWI761064B (zh) * 2021-02-04 2022-04-11 瑞昱半導體股份有限公司 應用於顯示面板的控制電路及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496972A (en) * 1980-05-10 1985-01-29 Deutsche Forschungs-Und Versuchsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Method for the representation of video images or scenes, in particular aerial images transmitted at reduced frame rate
US20050140626A1 (en) * 2003-07-01 2005-06-30 Didier Doyen Method of processing a video image sequence in a liquid crystal display panel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082823B1 (de) * 1981-12-23 1986-09-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
US6184874B1 (en) * 1997-11-19 2001-02-06 Motorola, Inc. Method for driving a flat panel display
TW575864B (en) * 2001-11-09 2004-02-11 Sharp Kk Liquid crystal display device
US7009627B2 (en) * 2001-11-21 2006-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus, and image signal processing apparatus and drive control apparatus for the same
JP4079793B2 (ja) * 2003-02-07 2008-04-23 三洋電機株式会社 表示方法、表示装置およびそれに利用可能なデータ書込回路
US7333673B2 (en) * 2003-10-30 2008-02-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for image detail enhancement without zigzagged edge artifact
KR20060065955A (ko) * 2004-12-11 2006-06-15 삼성전자주식회사 표시 장치 및 표시 장치용 구동 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496972A (en) * 1980-05-10 1985-01-29 Deutsche Forschungs-Und Versuchsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Method for the representation of video images or scenes, in particular aerial images transmitted at reduced frame rate
US20050140626A1 (en) * 2003-07-01 2005-06-30 Didier Doyen Method of processing a video image sequence in a liquid crystal display panel

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MotionPerfect<SUP>TM</SUP> 4.3, Fact Sheet, DynaPel, November 2003, 4 Seiten, http://web.archive.org/we b/20040606001557/http://www.matrox.com/video/de/su pport/rt2500/tips/realtime_speed_control/home.cfm *
MotionPerfectTM 4.3, Fact Sheet, DynaPel, November 2003, 4 Seiten, http://web.archive.org/we b/20040606001557/http://www.matrox.com/video/de/su pport/rt2500/tips/realtime_speed_control/home.cfm
US 4496972 (Original-Layout & VT)
US 4496972 A (Original-Layout & VT) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100156961A1 (en) 2010-06-24
US7701429B2 (en) 2010-04-20
US20070296668A1 (en) 2007-12-27
US8134580B2 (en) 2012-03-13
DE102006060049B4 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060049B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE102004062529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009046125B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
JP4198646B2 (ja) 液晶表示装置の駆動方法及び駆動装置
US7289100B2 (en) Method and apparatus for driving liquid crystal display
CN100543568C (zh) 用于驱动液晶显示器件的器件和方法
CN100557681C (zh) 用于驱动液晶显示器件的装置及其方法
US20050104841A1 (en) Method and apparatus for driving liquid crystal display
DE102012112345B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Rahmenraten-Steuerverfahren derselben
TW490580B (en) Liquid crystal display apparatus and its drive method
DE102004030556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Flüssigkristallanzeige
US8493291B2 (en) Apparatus and method for controlling driving of liquid crystal display device
DE19801318A1 (de) Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkeitskristallanzeige mit Recycling von elektrischer Ladung und diese verwendendes Verfahren
DE102009031521A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
KR20070057523A (ko) 액정표시장치
KR101255701B1 (ko) 액정표시장치의 구동장치 및 그의 구동방법
KR101222983B1 (ko) 액정표시장치 및 그의 구동 방법
CN103514849B (zh) 信号处理装置、信号处理方法、液晶装置以及电子设备
EP0838801A1 (de) Flüssigkristalltafel mit aktiver Matrix und Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit in Gruppen zerlegten gegenüberliegenden Elektroden
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102013113918B4 (de) Stereobildanzeige mit Ansteuerverfahren
DE102006027658B4 (de) Flüssigkristalldisplay und zugehöriges Ansteuerungsverfahren
KR101214658B1 (ko) 액정표시장치의 구동장치 및 그의 구동방법
KR101362149B1 (ko) 액정표시장치 및 그의 구동방법
KR20090054842A (ko) 액정표시장치의 응답시간 개선 장치 및 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition