DE102006059566A1 - Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006059566A1
DE102006059566A1 DE200610059566 DE102006059566A DE102006059566A1 DE 102006059566 A1 DE102006059566 A1 DE 102006059566A1 DE 200610059566 DE200610059566 DE 200610059566 DE 102006059566 A DE102006059566 A DE 102006059566A DE 102006059566 A1 DE102006059566 A1 DE 102006059566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
control unit
catalytic
thermal conductivity
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610059566
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059566B4 (de
Inventor
Ludger Keuschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOELKE INDUSTRIEELEKTRONIK GMB
WOELKE INDUSTRIEELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
WOELKE INDUSTRIEELEKTRONIK GMB
WOELKE INDUSTRIEELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOELKE INDUSTRIEELEKTRONIK GMB, WOELKE INDUSTRIEELEKTRONIK GmbH filed Critical WOELKE INDUSTRIEELEKTRONIK GMB
Priority to DE200610059566 priority Critical patent/DE102006059566B4/de
Publication of DE102006059566A1 publication Critical patent/DE102006059566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059566B4 publication Critical patent/DE102006059566B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/16Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by burning or catalytic oxidation of surrounding material to be tested, e.g. of gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/14Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature
    • G01N27/18Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of an electrically-heated body in dependence upon change of temperature caused by changes in the thermal conductivity of a surrounding material to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
    • G01N33/0032General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array using two or more different physical functioning modes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes für die Messung und/oder Überwachung der Konzentration von Gasen, insbesondere von brennbaren Gasen wie beispielsweise Methan in Umgebungsluft. Zu diesem Zweck sind ein Wärmetönungssensor (1) und ein Wärmeleitfähigkeitssensor (2) sowie schließlich wenigstens ein Korrektursensor (4, 5) realisiert. Messsignale der jeweiligen Sensoren (1, 2, 4, 5) werden in einer zugehörigen Steuereinheit (3) verarbeitet. Erfindungsgemäß werden die jeweiligen Differenzmesssignale des Wärmetönungssensors (1) und des Wärmeleitfähigkeitssensors (2) mit Hilfe von zum jeweiligen Korrekturwert abgespeicherten Differenzkalibriersignalen korrigiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes für die Messung und/oder Überwachung der Konzentration von Gasen, insbesondere von brennbaren Gasen, wie beispielsweise Methan in Umgebungsluft, mit einem Wärmetönungssensor, einem Wärmeleitfähigkeitssensor und wenigstens einem Korrektursensor, wonach Messsignale der Sensoren in einer Steuereinheit verarbeitet werden.
  • Ein solches Verfahren ist Gegenstand der DE 38 08 305 C2 . In diesem Zusammenhang ist den beiden Sensoren (Wärmetönungssensor und Wärmeleitfähigkeitssensor) zusätzlich noch ein Temperatursensor zugeordnet. Des weiteren findet sich ein Feuchtemesskreis, mit dessen Hilfe die Feuchte der Umgebungsluft erfasst wird. Die Temperatur- und Feuchtemesswerte werden zur Temperaturkorrektur und Feuchtekorrektur verwendet.
  • Eine Wärmetönungssensor dient allgemein zum Nachweis und zur Messung von brennbaren Gasen. Dazu enthält der fragliche Wärmetönungssensor einen Katalysator, der auf eine bestimmte Temperatur (beispielsweise 500°C) erhitzt wird, wodurch das zu messende brennbare Gas unter Verbrauch eines Teiles des im Messgas bzw. Gasgemisch vorhandenen Sauerstoffs an der Sensoroberfläche katalytisch verbrennt. Durch diesen Verbrennungsvorgang wird die Sensortemperatur erhöht. Diese Temperaturerhöhung oder Wärmetönung wird als Messsignal für die Konzentration des brennbaren Gases in dem zu untersuchenden Luftgemisch ausgewertet und angezeigt.
  • Meistens wird der Wärmetönungssensor als aktiver Detektor zusammen mit einem passiven Kompensator in einem Brückenhalbzweig (Wheatstonesche Brückenschaltung) angeordnet. Diese Brücke bzw. Brückenschaltung wird entweder mit Konstantstrom oder mit Konstantspannung gespeist. Solche Mess einrichtungen mit Wärmetönungssensoren haben sich bewährt und arbeiten in der Regel zufriedenstellend bis zu einem Anteil von beispielsweise 5 Vol.-% an Methan in Umgebungsluft.
  • Unabhängig davon kennt man Wärmeleitfähigkeitssensoren, die ebenfalls zu einer Brückenanordnung verschaltet werden. Die Wärmeleitfähigkeitssensoren erfassen bei einer reduzierten Arbeitstemperatur von beispielsweise 200°C die Änderung der thermischen Leitfähigkeit des den Wärmeleitfähigkeitssensor umgebenden Gasgemisches erfassen. Wird ein bestimmter Schwellwert für die thermische Leitfähigkeit überschritten, so lässt sich von dem Wärmetönungssensor auf den Wärmeleitfähigkeitssensor und umgekehrt umschalten (vgl. DE 36 35 513 C2 ). Eine solche Umschaltung ist erforderlich bzw. wird im Allgemeinen vorgenommen, weil beispielsweise zu hohe Methankonzentrationen in Umgebungsluft den Wärmetönungssensor schädigen können. Deshalb wird bei der bekannten Lehre sowohl mit einem Wärmetönungssensor als auch einem Wärmeleitfähigkeitssensor gearbeitet.
  • Der Wärmeleitfähigkeitssensor ist im Allgemeinen ständig in Betrieb und nur bei einem Vol.-%-Anteil des Methans von etwa 5 Vol.-% wird – zusätzlich oder alternativ – auf den Wärmetönungssensor umgeschaltet, um in diesem Bereich eine genaue Messung vornehmen zu können. Das ist erforderlich, weil die Bestimmung des Methangasgehaltes unterhalb von 5 Vol.-% besonders sensibel ist, da dieser Konzentrationsbereich hoch explosiv ist bzw. sein kann. Das heißt, es kommt bei der Messung des Methangasgehaltes, insbesondere unter Tage, darauf an, den Konzentrationsmessbereich bis 5 Vol.-% möglichst genau zu erfassen. Außerdem müssen Schädigungen des Wärmetönungssensors vermieden werden, und zwar dadurch, dass dieser oberhalb von beispielsweise 5 Vol.-% Methan abgeschaltet wird.
  • Der Stand der Technik, insbesondere nach der DE 38 08 305 C2 hat sich bewährt. Allerdings ist der Stromverbrauch relativ hoch, weil durchgängig der Wärmetönungssensor und der Wärmeleitfähigkeitssensor in Folge der Brückenschaltung mit einem Konstantstrom beaufschlagt werden. Das ist insofern nachteilig, als zunehmend mobile Lösungen mit verringertem Stromverbrauch gefordert werden. Auch stationäre Gasmessgeräte müssen neuerdings mit immer weniger elektrischer Energie auskommen, weil die Stromleitungsversorgung beispielsweise unter Tage aufwendig und kostenträchtig ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Betriebsverfahren so weiterzuentwickeln, dass das betreffende Gasmessgerät mit einem Minimum an elektrischer Energie betrieben werden kann.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass jeweilige Differenzmesssignale des Wärmetönungssensors und des Wärmeleitfähigkeitssensors mit Hilfe von zum jeweiligen Korrekturwert abgespeicherten Differenzkalibriermesswerten korrigiert werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Vorgehensweisen werden erfindungsgemäß der Wärmetönungssensor und der Wärmeleitfähigkeitssensor also nicht (mehr) in einer jeweiligen Brückenschaltung betrieben. Vielmehr steht in der Regel jeweils eine gegebenenfalls zu- und abschaltbare Spannungsversorgung zur Verfügung und wird jeweils der zugehörige Spannungsabfall am Sensor erfasst und als Messsignal interpretiert. Dabei werden die beiden Spannungsabfallsignale von einerseits dem Wärmetönungssensor und andererseits dem Wärmeleitfähigkeitssensor regelmäßig voneinander subtrahiert und als Differenzmesssignale in der Steuereinheit ausgewertet.
  • Zu diesen Differenzmesssignalen des Wärmetönungssensors und des Wärmeleitfähigkeitssensors korrespondieren abgespeicherte Differenzkalibriermesswerte. Tatsächlich sind diese Differenzkalibiermesswerte anhand einer vorgeschalteten Kalibrierung der beiden Sensoren ermittelt worden – wiederum indem jeweils Differenzmesssignale der Sensoren erfasst und aufgenommen wurden.
  • Diese Differenzmesssignale sind nun bei der Kalibrierung mit Korrekturwerten bzw. Korrekturmesswerten des Korrektursensors flankiert worden. Bei dem Korrektursensor kann es sich um einen Temperatursensor und/oder einen Feuchtesensor handeln. Zu jedem Korrekturwert, also im Beispielfall Temperaturmesswert und/oder Feuchtemesswert, korrespondiert nun ein jeweiliger Differenzkalibiermesswert. Dabei drückt der Differenzkalibriermesswert aus, um wieviel das aktuell angezeigte Differenzmesssignal (in Abhängigkeit vom jeweiligen Temperaturmesswert und/oder Feuchtemesswert) korrigiert werden muss, um das bei der Kalibrierung bekannte und "wahre" Differenzmesssignal ausgangsseitig zu erhalten.
  • Der Differenzkalibriermesswert wird nun bei einer anschließenden Messung (nach der Kalibrierung) in Abhängigkeit von dem aktuell ermittelten Messwert des Korrektursensors (dem jeweiligen Korrekturwert) mit den tatsächlich ermittelten Differenzmesssignalen in der Steuereinheit in der Weise verrechnet, dass etwaige Temperatur- und Feuchteabweichungen der gemessenen Differenzmesssignale ausgeglichen bzw. korrigiert werden.
  • In vorteilhafter Weise wird die zuvor bereits angesprochene Spannungsversorgung für den Wärmetönungssensor von der Steuereinheit nach Maßgabe von mittels des Wärmeleitfähigkeitssensors gemessenen Messsignalen ein- und ausgeschaltet. Das heißt, erst wenn mit Hilfe des Wärmeleitfähigkeitssensors bei einem Methan-Luftgemisch im Beispielfall ein Methangehalt von weniger als 5 Vol.-% erfasst wird, sorgt die dann mit Hilfe der Steuereinheit zugeschaltete Spannungsversorgung dafür, dass der Wärmetönungssensor ergänzend in Betrieb genommen wird. Das heißt, der Wärmeleitfähigkeitssensor bleibt zugeschaltet, um beispielsweise die Spannungsversorgung für den Wärmetönungssensor unmittelbar wieder abzuschalten, sobald das fragliche Messsignal für den Vol.-%-Anteil des Methans in Luft im Beispielfall 5% überschreitet. Jedenfalls wird der Wärmetönungssensor nur in dem für ihn gleichsam unschädlichen Konzentrationsbereich in Betrieb genommen und bleibt ansonsten ausgeschaltet.
  • Zu diesem Zweck ist dem Wärmetönungssensor ein Schalter zugeordnet, welcher von der Steuereinheit beaufschlagt wird und die Spannungsversorgung an den fraglichen Sensor anlegt oder von diesem trennt. Bei diesem Schalter mag es sich um einen Transistorschalter, insbesondere FET-Transistor (Feldeffekttransistor) handeln. Das ist selbstverständlich nicht zwingend.
  • Wie zuvor bereits angedeutet, liegen die jeweiligen Messsignale von einerseits dem Wärmetönungssensor und andererseits dem Wärmeleitfähigkeitssensor üblicherweise als Spannungsabfälle vor. Das heißt, je nach Konzentration des zu messenden Gases im Gasgemisch bzw. von Methan in Umgebungsluft ändert sich der Widerstand des zugehörigen Sensors und folglich auch der Spannungsabfall an ihm. Die jeweiligen Spannungsabfälle von einerseits dem Wärmeleitfähigkeitssensor und andererseits dem Wärmetönungssensor werden gegebenenfalls verstärkt und in der Steuereinheit zu den Differenzmesssignalen verarbeitet. Dagegen sind die Differenzkalibriermesswerte vor der eigentlichen Messung mit Hilfe der Kalibriereinrichtung ermittelt worden. Die Differenzkalibriermesswerte werden in einen Speicher eingeschrieben. Bei dem Speicher kann es sich um einen austauschbaren bzw. löschbaren und programmierbaren Speicher handeln, z. B. EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory). Es kommt also vorteilhaft ein programmierbarer und löschbarer Speicher zum Einsatz.
  • Darüber hinaus berücksichtigen die Differenzkalibriermesswerte sowohl eine Temperatur- als auch Feuchteabweichung des Wärmetönungssensors wie des Wärmeleitfähigkeitssensors und folglich auch der hieraus abgeleiteten Differenzmesssignale. Schließlich hat es sich bewährt und ist besonders vorteilhaft, wenn die sämtlichen Sensoren zusammen mit dem Speicher und der Steuereinheit in einem austauschbaren Sensorkopf angeordnet sind. Dadurch kann bei einem Verschleiß einzelner oder aller Sensoren ein problemloser Austausch des Sensorkopfes vorgenommen werden.
  • Dabei sind nach einem Austausch der Wärmetönungssensor und der Wärmeleitfähigkeitssensor automatisch kalibriert, weil in dem zugehörigen Speicher die zu dem Sensorpaar korrespondierenden Differenzkalibriermesswerte hinterlegt sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass der fragliche Sensorkopf unmittelbar korrigierte Messsignale an eine gegebenenfalls entfernt vorgesehene Anzeigeeinheit abgibt. Dadurch ist ein unmittelbarer Austausch und problemloser Weiterbetrieb möglich.
  • Gleichzeitig ist der Verbrauch an elektrischer Energie deutlich gegenüber bisherigen Ausführungsformen reduziert, weil nur Spannungsabfälle an den Sensoren erfasst werden. Ein Dauerbetrieb wie bei einer Brückenschaltung mit ständig (hohem) Stromverbrauch wird nicht verfolgt, schon weil der besonders viel elektrische Energie verbrauchende Wärmetönungssensor nur dann zugeschaltet wird, wenn sein Betrieb gefahrlos möglich ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; die einzige Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Gasmessgerät schematisch.
  • In der einzigen Figur ist ein Gasmessgerät dargestellt, welches vorliegend und nicht einschränkend zur Messung und Überwachung der Konzentration von Methan in Umgebungsluft beispielsweise unter Tage eingesetzt wird. Dazu verfügt das fragliche Gasmessgerät über einen Wärmetönungssensor 1 und einen Wärmeleitfähigkeitssensor 2. Der Wärmetönungssensor 1 arbeitet in der zuvor bereits beschriebenen Art und Weise, und zwar dergestalt, dass je nach Konzentration des brennbaren Gases (Methan) in der Umgebungsluft ein in seinem Innern ablaufender katalytischer Verbrennungsprozess zu einer mehr oder minder ausgeprägten Temperaturerhöhung korrespondiert. Diese Temperaturerhöhung wird über einen sich ändernden Widerstand erfasst, der zu einem variierenden Spannungsabfall führt, welcher seinerseits zwischen zwei Messpunkten a und b abgegriffen und in einer Steuereinheit 3 ausgewertet werden kann.
  • Vergleichbar arbeitet der Wärmeleitfähigkeitssensor 2, bei dem ebenfalls ein variierender Spannungsabfall an einem sich ändernden Widerstand zwischen Messpunkten c und d mit Hilfe der Steuereinheit 3 aufgenommen und registriert wird. Dieser Spannungsabfall resultiert daher, dass die Konzentration des zu erfassenden brennbaren Gases (Methan) in Umgebungsluft die thermische Leitfähigkeit des den fraglichen Wärmeleitungssensors 2 umgebenden Gasgemisches ändert. Die Änderung der thermischen Leitfähigkeit korrespondiert zu einer Widerstandsänderung, die wiederum einen sich ändernden Spannungsabfall zwischen den Messpunkten c und d impliziert, der mit Hilfe der Steuereinheit 3 erfasst und gemessen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung werden die zugehörigen Spannungswerte bzw. Messwerte des Spannungsabfalls der beiden Sensoren 1, 2 in der Steuereinheit 3 dergestalt verarbeitet, dass jeweilige Differenzmesssignale des Wärmetönungssensors 1 und des Wärmeleitfähigkeitssensors 2 gebildet werden. Je nach Auslegung der Sensoren 1, 2 können die zugehörigen Spannungsabfallmesswerte, welche zu Digitalwerten korrespondieren bzw. hierin umgewandelt werden, einfach voneinander subtrahiert werden. Meistens wird man die Messsignale bzw. Messwerte des nur bei geringen Konzentrationen im Betrieb befindlichen Wärmetönungssensors 1 von denjenigen des Wärmeleitfähigkeitsensors 2 subtrahieren. Das ist jedoch nicht zwingend.
  • Zu diesen Messwerten bzw. Messsignalen und den hieraus resultierenden Differenzmesssignalen von einerseits dem Wärmetönungssensor 1 und andererseits dem Wärmeleitfähigkeitssensor 2 treten Korrekturmesswerte bzw. Korrekturwerte hinzu. Diese Korrekturmesswerte resultieren einerseits von Messsignalen eines Temperatursensors 4 und andererseits von Messsignalen eines Feuchtesensors 5. Mit Hilfe des Temperatursensors 4 und des Feuchtesensors 5 wird die aktuelle Feuchte und Temperatur an die Steuereinheit 3 übermittelt, beispielsweise 25% Feuchte und 20°C Temperatur.
  • Zu den fraglichen und aktuellen Korrekturmesswerten bzw. Korrekturwerten (25% Feuchte; 20°C) gehören Differenzkalibriermesswerte. Diese Differenzkalibriermesswerte gleichen einerseits Temperaturabweichungen und andererseits Feuchteabweichungen der Differenzmesssignale aus und sind in einem vorgeschalteten Kalibriervorgang einmalig ermittelt und festgelegt sowie abgespeichert worden. Das heißt, zu jedem Wertepaar Temperatur/Feuchte gehört im Beispielfall ein spezieller und definierter Differenzkalibriermesswert. Dieser spiegelt einen Messwert wider, der zu dem aktuell ermittelten Differenzmesssignal gehört beispielsweise addiert oder subtrahiert werden muss, um die bei dem aktuellen Korrekturwert (Temperaturmesswert und/oder Feuchtemesswert) bei der Kalibrierung beobachteten Abweichungen des gemessenen vom tatsächlichen Differenzmesssignal auszugleichen.
  • Bei den Differenzkalibriermesswerten handelt es sich im einfachsten Fall um abgespeicherte Digitalwerte, die die Korrektur des Differenzmesssignales in Abhängigkeit von den Korrekturmesswerten, einerseits den Messwerten des Temperatursensors 4 und andererseits denjenigen des Feuchtesensors 5 vorgeben. Meistens werden die aktuellen jeweiligen Differenzmesssignale und die Differenzkalibriermesswerte addiert oder durch eine andere Rechenoperation in der Steuereinheit verknüpft, so dass nach dieser Rechenoperation korrigierte Differenzmesssignale ausgangsseitig der Steuereinheit 3 zur Verfügung stehen. Diese korrigierten Differenzmesssignale werden an eine lediglich angedeutete und entfernte Anzeigeeinheit 6 übergeben.
  • Zu der Steuereinheit 3 gehört ein Speicher 7, welcher primär die vorgenannten Differenzkalibriermesswerte beinhaltet. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist der Speicher als lösch- und programmierbarer Speicher, beispielsweise EEPROM, ausgeführt. Je nach Korrekturwert, bzw. Korrekturmesswert, einerseits von dem Temperatursensor 4 und andererseits von dem Feuchtesensor 5, entnimmt die Steuereinheit 3 dem Speicher 7 den zugehörigen Differenzkalibriermesswert. Im Anschluss daran sorgt eine Korrektureinheit 3' dafür, dass die jeweiligen Differenzmesssignale des Wärmetönungssensors 1 und des Wärmeleitfähigkeitsensors 2 unter Berücksichtung des oder der zum jeweiligen Korrekturwert abgespeicherten Diffenzkalibriersignale korrigiert werden.
  • Die daraus resultierenden korrigierten Differenzmesssignale werden – wie gesagt – an die Anzeigeeinheit 6 über eine Zuleitung 8 übermittelt. Auch ein drahtloser Datenaustausch zwischen der Steuereinheit 3 und der Anzeigeeinheit 6 ist möglich und wird von der Erfindung umfasst. Die Korrektureinheit 3' ist im Ausführungsbeispiel in die Steuereinheit 3 integriert.
  • Der Temperatursensor 4 und der Feuchtesensor 5 bzw. die beiden Korrektursensoren 4, 5 sind zusammen mit dem Wärmetönungssensor 1, dem Wärmeleitfähigkeitssensor 2, der Steuereinheit 3 und dem Speicher 7 sowie gegebenenfalls einer zusätzlichen Spannungsversorgung 9, 10 auf einer gemeinsamen Platine bzw. insgesamt in einem Sensorkopf 11 angeordnet. Dieser Sensorkopf 11 lässt sich als komplette Baueinheit austauschen. Dazu verfügt der Sensorkopf 11 ausgangsseitig über eine entsprechende Steckverbindung 12, mit welcher die elektrische Verbindung zur Anzeigeeinheit 6 bzw. einer externen zusätzlichen Spannungsquelle hergestellt wird.
  • Auf diese Weise kann der Betrieb des Gasmessgerätes unmittelbar weitergeführt werden, und zwar auch dann, wenn der Wärmetönungssensor 1 und/oder der Wärmeleitfähigkeitssensor 2 verschlissen oder funktionsunfähig sein sollten. Denn der Sensorkopf 11 stellt eine komplette Baueinheit zur Verfügung, die ausgangsseitig hinsichtlich Temperatur und Feuchte korrigierte Differenzmesssignale zur Verfügung stellt. Diese Differenzmesssignale lassen sich unmittelbar in Konzentrationsmesswerte des zu überwachenden brennbaren Gases (Methan) in Umgebungsluft im Beispielfall umsetzen. Das kann entweder schon in der Steuereinheit 3 erfolgen oder erst in der Anzeigeeinheit 6.
  • Anhand der einzigen Figur wird deutlich, dass der Wärmetönungssensor 1 einerseits und der Wärmeleitfähigkeitssensor 2 andererseits über eigene Spannungsversorgungen 9 respektive 10 verfügen. Die jeweiligen Spannungsversorgungen 9, 10 greifen jeweils auf einen Operationsverstärker als Gleichspannungsverstärker zurück. Mit Hilfe des Operationsverstärkers wird ein Schalter bzw. Transistor T bei der Spannungsversorgung 9 für den Wärmetönungssensor 1 auf Durchlass geschaltet, sobald von der Steuereinheit 3 über eine Diode D ein entsprechendes Eingangssignal an den Operationsverstärker der Spannungsversorgung 9 angelegt wird. Hierdurch kann die Spannungsversorgung 9 für den Wärmetönungssensor 1 ein- und ausgeschaltet werden, und zwar nach Maßgabe von Signalen der Steuereinheit 3. Dabei schaltet die Steuereinheit 3 den fraglichen Wärmetönungssensor 1 jeweils in Abhängigkeit von mittels des Wärmeleitfähigkeitssensors 2 gemessenen Messsignalen ein und aus.
  • Liegt beispielsweise die vom Wärmeleitfähigkeitssensor 2 gemessene Konzentration des brennbaren Gases (Methan) in Umgebungsluft oberhalb von 5 Vol.-%, so wird der fragliche Schalter bzw. Transistor T nicht auf Durchlass geschaltet, ist also gesperrt. Folgerichtig erhält der Wärmetönungssenor 1 keine Versorgungsspannung. Erst unterhalb von in etwa 5 Vol.-% Konzentrationsgehalt des brennbaren Gases (Methan) wird der Wärmetönungssensor 1 zusätzlich zu dem Wärmeleitfähigkeitssensor 2 betrieben.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes für die Messung und/oder Überwachung der Konzentration von Gasen, insbesondere von brennbaren Gasen, wie beispielsweise Methan in Umgebungsluft, mit einem Wärmetönungssensor (1) und einem Wärmeleitfähigkeitssensor (2), und mit wenigstens einem Korrektursensor (4, 5) wonach Messsignale der Sensoren (1, 2, 4, 5) in einer Steuereinheit (3) verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Differenzmesssignale des Wärmetönungssensors (1) und des Wärmeleitfähigkeitssensors (2) mit Hilfe von zum jeweiligen Korrekturwert abgespeicherten Differenzkalibriermesswerte korrigiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsversorgung (9) für den Wärmetönungssensor (1) von der Steuereinheit (3) nach Maßgabe von mittels des Wärmeleitfähigkeitssensors (2) gemessenen Messsignalen ein- und ausgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wärmetönungssensor (1) ein Schalter (T) zugeordnet ist, welcher von der Steuereinheit (3) beaufschlagt wird und die Spannungsversorgung (9) an den fraglichen Sensor (1) anlegt oder von diesem trennt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Messsignale der Sensoren (1, 2, 4, 5) als Spannungsabfälle, Widerstandsänderungen etc. vorliegen, gegebenenfalls verstärkt und in der Steuereinheit (3) verarbeitet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzkalibriermesssignale vor der eigentlichen Messung mit Hilfe einer Kalibriereinrichtung ermittelt und in einen Speicher (7) eingeschrieben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (7) als löschbarer und programmierbarer Speicher, z. B. EEPROM, ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Korrektursensor (4, 5) als Temperatursensor (4) und/oder Feuchtesensor (5) ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzkalibriermesswerte sowohl eine Temperatur- als auch eine Feuchteabweichung der Messwerte des Wärmetönungssensors (1) und des Wärmeleitfähigkeitssensors (2) ausgleichen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Sensoren (1, 2, 4, 5) zusammen mit der Steuereinheit (3) und dem Speicher (7) in einem austauschbaren Sensorkopf (11) angeordnet werden.
  10. Gasmessgerät zur Messung und/oder der Überwachung der Konzentration von Gasen, insbesondere von brennbaren Gasen wie beispielsweise Methan in Umgebungsluft, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Wärmetönungssensor (1), einem Wärmeleitfähigkeitssensor (2), und mit wenigstens einem Korrektursensor (4, 5), wobei Messsignale der Sensoren (1, 2, 4, 5) in einer Steuereinheit (3) verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) eine Korrektureinheit (3') aufweist, mit deren Hilfe jeweilige Differenzmesssignale des Wärmetönungssensors (1) und den Wärmeleitfähigkeitssensors (2) unter Berücksichtigung von zum jeweiligen Korrekturwert abgespeicherten Differenzkalibriersignalen korrigiert werden.
DE200610059566 2006-12-16 2006-12-16 Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät Expired - Fee Related DE102006059566B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059566 DE102006059566B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059566 DE102006059566B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059566A1 true DE102006059566A1 (de) 2008-06-19
DE102006059566B4 DE102006059566B4 (de) 2008-12-11

Family

ID=39399747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059566 Expired - Fee Related DE102006059566B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059566B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015784U1 (de) 2008-11-28 2009-03-12 Woelke Industrieelektronik Gmbh Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
DE102008045322A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Messung einer Kohlenwasserstoffkonzentration und Brennkraftmaschine
RU2510499C1 (ru) * 2012-10-29 2014-03-27 Закрытое акционерное общество "Производственное объединение "Электроточприбор" Способ измерения концентрации метана и устройство для осуществления этого способа
DE102013219294A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Areva Gmbh Verfahren zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung eines Gasgemischs und zugehörige Messvorrichtung
DE102022120102A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasdetektionsvorrichtung und Gasdetektionsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185577B (en) * 1986-01-21 1989-11-29 Draegerwerk Ag Method and apparatus for detection of combustible gases
DE3808305C2 (de) * 1988-03-12 2001-10-11 Werner Woelke Gasmeßgerät zum Messen und Überwachen der Konzentration von Gasen, insbesondere von Methan, in Umgebungsluft

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045322A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Messung einer Kohlenwasserstoffkonzentration und Brennkraftmaschine
US8573187B2 (en) 2008-09-02 2013-11-05 Continental Automobile GmbH Apparatus for measuring a hydrocarbon concentration and internal combustion engine
DE102008045322B4 (de) 2008-09-02 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Anordnung zur Messung einer Kohlenwasserstoffkonzentration
DE202008015784U1 (de) 2008-11-28 2009-03-12 Woelke Industrieelektronik Gmbh Unterbrechungsfreie Stromversorgungseinrichtung
WO2010060540A1 (de) 2008-11-28 2010-06-03 Woelke Industrieelektronik Gmbh Unterbrechungsfreie stromversorgungseinrichtung
RU2510499C1 (ru) * 2012-10-29 2014-03-27 Закрытое акционерное общество "Производственное объединение "Электроточприбор" Способ измерения концентрации метана и устройство для осуществления этого способа
DE102013219294A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Areva Gmbh Verfahren zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung eines Gasgemischs und zugehörige Messvorrichtung
US10031095B2 (en) 2013-09-25 2018-07-24 Areva Gmbh Method for the quantitative analysis of the composition of a gas mixture and associated measuring device
DE102022120102A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gasdetektionsvorrichtung und Gasdetektionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059566B4 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059566B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasmessgerätes sowie zugehöriges Gasmessgerät
DE10392160T5 (de) NOx-Konzentrationsmessvorrichtung und Vorrichtung zur Selbstdiagnose eines NOx-Sensors sowie Selbstdiagnoseverfahren dafür
DE202012102521U1 (de) Anordnung zum parallelen Kalibrieren von mindestens zwei Sensoren
DE102005044973A1 (de) Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor
DE102011053830B4 (de) Integrierte mosfet-stromerfassung zur ladungsmessung
DE112006000973T5 (de) Gassensoranordnung mit katalytischem Element
DE3877518T2 (de) Detektor fuer brennbare gase mit temperaturstabilisierung.
DE102011107856A1 (de) Temperatursensor mit Mitteln zur in-situ Kalibrierung
DE3832145A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung kleiner elektrischer signale
DE2834111A1 (de) Energiesparender druckaufzeichner
DE102006035173A1 (de) Verfahren zur Korrektur von mittels eines Gasmessgerätes gewonnenen Konzentrations-Messwerten
EP1684065A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des U-Werts
CH657703A5 (de) Verfahren zum messen eines vakuums mittels waermeleitung nach pirani und vakuummeter zu dessen ausfuehrung.
DE3127431A1 (de) "konzentrations-ueberwachungsgeraete, insbesondere ch(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) konzentrations-ueberwachungsgeraet
DE102013104203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restbetriebsdauer eines Messaufnehmers
EP2947426A1 (de) Verfahren zum betreiben einer messstelle
DE102011001214A1 (de) Universales Messgerät
WO2010040628A2 (de) Verfahren zum testen des verhaltens einer prozessanlage
DE10164018B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wärmekapazität sowie ggf. der Wärmeleitfähigkeit
DE4401570A1 (de) Einrichtung für die Messung von Zustandsgrößen in Gasen mit zumindest einem Halbleiter-Gassensor
DE2534029A1 (de) Druck- und temperaturmessfuehler
DE102005046944A1 (de) Gassensitiver Feldeffekttransistor zur Detektion von Chlor
EP3712570A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung eines strömungsparameters in oder an einer von einem fluid durchströmbaren vorrichtung
EP1500926B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Alterung eines Sensors zur Erfassung einer Gaskonzentration
EP3191852B1 (de) Strommesszange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee