DE102006059459A1 - Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006059459A1
DE102006059459A1 DE200610059459 DE102006059459A DE102006059459A1 DE 102006059459 A1 DE102006059459 A1 DE 102006059459A1 DE 200610059459 DE200610059459 DE 200610059459 DE 102006059459 A DE102006059459 A DE 102006059459A DE 102006059459 A1 DE102006059459 A1 DE 102006059459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
chamber
flat
cover film
cover sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610059459
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059459B4 (de
Inventor
Gert Blankenstein
Tobias Rodenfels
Dirk Kurowski
Mario Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200610059459 priority Critical patent/DE102006059459B4/de
Application filed by Boehringer Ingelheim Microparts GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Priority to US12/519,293 priority patent/US8580072B2/en
Priority to PCT/EP2007/010656 priority patent/WO2008071351A1/de
Priority to MX2009005952A priority patent/MX2009005952A/es
Priority to AU2007331761A priority patent/AU2007331761B2/en
Priority to CN200780046415.0A priority patent/CN101557875B/zh
Priority to JP2009540634A priority patent/JP5484909B2/ja
Priority to EP07866231.9A priority patent/EP2099567B1/de
Priority to CA2671750A priority patent/CA2671750C/en
Publication of DE102006059459A1 publication Critical patent/DE102006059459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059459B4 publication Critical patent/DE102006059459B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • B32B37/065Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0874Three dimensional network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0481Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung vorgeschlagen. Eine flache, nicht vorgeformte Deckfolie wird auf einen Träger auflaminiert, wobei allein durch das Auflaminieren eine dreidimensional geformte oder gewölbte Kammerwand gebildet wird, die eine Kammer für das Fluid partiell begrenzt. Die Vorrichtung ist einfach herstellbar und universell einsetzbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation eines Fluids, wie einer Flüssigkeit, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit vorzugsweise mikrofluidischen Systemen bzw. Vorrichtungen. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich insbesondere auf Vorrichtungen, bei denen Kapillarkräfte wirken und insbesondere für die Funktion entscheidend sind.
  • Es sind mikrofluidische Vorrichtungen mit Kammern insbesondere in Form von Kanälen bekannt, die durch eine dreidimensional geformte Folie zumindest partiell begrenzt und insbesondere elastisch deformierbar oder zusammendrückbar sind. Derartige Kammern bzw. Kanäle gestatten die Aufnahme und das Manipulieren, insbesondere Leiten, Mischen oder Fördern, von Flüssigkeiten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, wobei auf besonders einfache Weise eine zumindest partiell deformierbare, insbesondere elastisch verformbare Kammer oder sonstige dreidimensionale von einer Folie begrenzte Struktur bereitgestellt werden kann.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein flache und/oder nicht vorgeformte Deckfolie auf einen Träger zu laminieren und eine allein durch das Auflaminieren dreidimensional geformte oder gewölbte Kammerwand zu bilden, die eine gewünschte Kammer zwischen Deckfolie und Träger partiell begrenzt. Dies gestattete eine besonders einfache Herstellung.
  • Insbesondere wird zum Laminieren eine Maske mit mindestens einer Ausnehmung oder Durchbrechung auf die Deckfolie unter Hitzeeinwirkung gepreßt, so daß vorzugsweise ausschließlich hierdurch die Deckfolie im Bereich der Ausnehmung bzw. Durchbrechung nicht mit dem Träger verbunden, sondern in diesem Bereich dreidimensional geformt bzw. strukturiert wird. In den anderen Bereichen wird die Deckfolie jedoch vorzugsweise in üblicher Weise durch das Auflaminieren fest mit dem Träger verbunden. So kann auf sehr einfache Weise eine Strukturierung bzw. Formung der Deckfolie erfolgen, um eine dreidimensionale Struktur, wie eine Kammer, für ein Fluid, wie einer Flüssigkeit, insbesondere zu deren Aufnahme und/oder Manipulation, zu bilden.
  • Unter dem Begriff "Kammer" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere jede beliebige dreidimensionale Struktur zu verstehen, die vorschlagsgemäß herstellbar ist bzw. durch die dreidimensional geformte oder strukturierte Deckfolie begrenzt wird und der Aufnahme von Flüssigkeit oder eines sonstigen Fluids, gegebenenfalls auch Gas, dient.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere nur mikrofluidische Vorrichtungen bzw. Strukturen. Unter "mikrofluidisch" sind hier insbesondere nur Volumina von höchstens 100 μl, besonders bevorzugt 10 μl oder weniger, zu verstehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine ausschnittsweise Draufsicht einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 einen schematischen Schnitt entlang Linie II-II von 1;
  • 3 einen schematischen Schnitt entlang Linie III-III von 1, wobei ein Auflaminieren noch nicht erfolgt ist; und
  • 4 einen zu 3 korrespondierenden, schematischen Schnitt nach dem Auflaminieren.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist. Die Fig. sind zur Verdeutlichung verschiedener Aspekte und zur Erleichterung der Beschreibung nicht maßstabsgerecht.
  • 1 zeigt in einer ausschnittsweisen, schematischen Draufsicht eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 zur Aufnahme und/oder Manipulation eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit. Das Fluid bzw. die Flüssigkeit ist in 1 nicht dargestellt. Vielmehr zeigt der schematische Schnitt gemäß 2 entlang Linie II-II von 1 beispielhaft die Vorrichtung 1 mit der Flüssigkeit 2.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Träger 3 und eine Deckfolie 4 auf. Zwischen dem Träger 3 und der Deckfolie 4 ist eine dreidimensionale fluidische Struktur zur Aufnahme bzw. Manipulation des Fluids gebildet. Insbesondere handelt es sich bei der Struktur um eine vorzugsweise kanalförmige Kammer 5.
  • Die Struktur bzw. Kammer 5 ist zumindest teilweise durch eine Kammerwand 6 begrenzt, die in bzw. von der Deckfolie 4 gebildet ist. Insbesondere ist der Träger 3 zumindest in diesem Bereich flach bzw. eben – mit Ausnahme eventueller Zu- oder Ableitungen für das Fluid – ausgebildet, so daß die Struktur bzw. Kammer 5 im wesentlichen oder quasi ausschließlich in der Deckfolie 4 bzw. außerhalb des Trägers 3 oder oberhalb von dessen Flachseite F gebildet ist.
  • Die Deckfolie 4 wird auf den Träger 3, insbesondere die Flachseite F des Trägers 3, auflaminiert, also unter Druck- und Hitzeeinwirkung mit dem Träger 3 verbunden.
  • Vor dem Auflaminieren wird die flache Deckfolie 4 vorschlagsgemäß vorgeformt werden noch dreidimensional strukturiert oder dergleichen, um die dreidimensional geformte und/oder gewölbte Kammerwand 6 zu bilden. Vielmehr wird die Deckfolie 4 erst durch das Auflaminieren derart verformt, strukturiert und/oder vorgespannt, daß die dreidimensional geformte bzw. gewölbte Kammerwand 6 gebildet wird.
  • Der schematische Schnitt gemäß 3 entlang Linie III-III von 1 zeigt die zunächst glatte bzw. flache Deckfolie 4 auf dem Träger 3 noch vor dem Auflaminieren, also vor Bildung der Kammer 5.
  • Das Auflaminieren erfolgt vorschlagsgemäß insbesondere mit einer Maske 7, die beispielsweise von einem entsprechend ausgebildeten Stempel, einer Zwischenlage oder dergleichen gebildet ist. Bedarfsweise kann die Maske 7 auch von der Oberfläche einer Rolle oder Walze eines Rollelaminators oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Maske 7 weist mindestens eine Ausnehmung oder Durchbrechung 8 auf, wie in 3 angedeutet.
  • Zum Laminieren wird die Maske 7 unter Hitzeeinwirkung auf die auf dem Träger 3 insbesondere zunächst lose aufliegende Deckfolie 4 gepreßt. Hierdurch wird die Deckfolie 4 vorzugsweise ausschließlich im Bereich der Ausnehmung bzw. Durchbrechung 8 nicht mit dem Träger 3 verbunden, sondern in diesem Bereich dreidimensional geformt bzw. strukturiert, wie in 4 angedeutet. Überraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, daß ohne zusätzlichen Verformungsschritt und insbesondere ohne Einsatz eines Blähmittels, von Druckgas oder dergleichen im Bereich der Ausnehmung bzw. Durchbrechung 8 der Maske 7 die Deckfolie 4 aufgewölbt wird, wodurch die dreidimensional geformte bzw. gewölbte Kammerwand 6 gebildet wird, wie in 4 schematisch dargestellt.
  • Das vorschlagsgemäße dreidimensionale Verformen der Deckfolie 4 kann insbesondere wahlweise mit einem nicht dargestellten Stempellaminator oder Rollenlaminator durchgeführt werden.
  • Das vorschlagsgemäße Laminieren ist insbesondere sehr einfach durchführbar, da zusätzliche Verformungsschritte entfallen. Die Maske 7 ist sehr einfach herstellbar, da insbesondere keine dreidimensionale Strukturierung der Maske 7 erforderlich ist. Vielmehr genügt ist, eine Durchbrechung 8 oder mehrere Durchbrechungen 8 mit den gewünschten Konturen zu bilden.
  • Die Kammer 5 ist beim Darstellungsbeispiel im wesentlichen kanalförmig bzw. länglich und/oder kanalartig oder wulstartig ausgebildet, wie in der Draufsicht gemäß 1 und im Schnitt gemäß 2 angedeutet. Quer dazu ist die Kammer 5 vorzugsweise relativ dünn und insbesondere im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet, wie in dem quer zu 2 verlaufenden Schnitt gemäß 4 angedeutet. Insbesondere ist die von der Deckfolie 4 gebildete Kammerwandung 6 quer zur Längserstreckung der Kammer 5 gewölbt bzw. halbrund ausgebildet. Jedoch sind grundsätzlich auch sonstige Konfigurationen, Formen und Strukturierungen möglich.
  • Die vorschlagsgemäß in der Deckfolie 4 gebildete Struktur bzw. Kammer 5 ist beispielsweise mit einem ersten Kanal 9 und/oder einem zweiten Kanal 10 der Vorrichtung 1 bzw. des Trägers 3 oder einer sonstigen fluidischen Struktur, einem fluidischen Bauelement oder dergleichen fluidisch verbunden. Beim Darstellungsbeispiel verläuft der erste Kanal 9 beispielsweise entlang der Flachseite F. Er ist beispielsweise durch eine Nut im Träger 3 gebildet, die insbesondere von der Deckfolie 4 flach abgedeckt ist. Der erste Kanal 9 endet oder beginnt mit einem Ende beispielsweise an einem Endbereich der Kammer 5.
  • Beim Darstellungsbeispiel schließt sich der zweite Kanal 10 insbesondere an das andere Ende der Kammer 5 an. Beispielsweise ist der zweite Kanal 10 als Durchbrechung bzw. Bohrung durch den Träger 3 hindurch ausgebildet und verbindet die Kammer 5 fluidisch mit einer auf der anderen Flachseite des Trägers 3 angeordneten fluidischen Struktur 11, wie einem Kanal, einem Detektionsbereich, einem Mischbereich oder dergleichen.
  • Die Struktur 11 ist vorzugsweise ebenfalls im Träger 3 gebildet und beispielsweise durch eine Abdeckung 12 abgedeckt, bei der es sich wiederum um eine Deckfolie, insbesondere aus dem gleichen Material wie die obere Deckfolie 4, handeln kann.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 bildet insbesondere eine mikrofluidische Plattform bzw. ein mikrofluidisches System zur Aufnahme oder Manipulation eines Fluids, wie der Flüssigkeit 2.
  • Insbesondere ist die Kammer 5 bzw. die Kammerwand 6 elastisch oder reversibel verformbar. Die Rückstellung kann insbesondere aufgrund entsprechender Rückstellkräfte der Deckfolie 4 bzw. Kammerwand 6 und/oder aufgrund des in der Kammer 5 herrschenden Fluiddrucks erfolgen.
  • Zur Verformung kann beispielsweise ein in 2 schematisch angedeutetes Teil 13, wie ein Stempel, eine Rolle, eine Walze, ein Schieber oder dergleichen, auf die Kammerwand 6 einwirken.
  • Das Element 13 ist beispielsweise quer zur Längserstreckung der Kammer 5 bzw. zur Flachseite F bzw. Plattenebene des Trägers 3 bewegbar, so daß die Kammerwand 6 im Bereich des Elements 13 auf den Träger 3 drückbar und dadurch ein fluidischer Fluß durch die Kammer 5 in der Art eines Quetschventils unterbrechbar bzw. sperrbar oder drosselbar, steuerbar bzw. regulierbar ist.
  • Das Element 13 kann beispielsweise insbesondere bei länglicher Ausbildung der Kammer 5 auch in Längsrichtung entlang der Kammer 5 unter lokalem Zusammendrücken der Kammer 5 bewegt werden, wodurch eine Förderung bzw. Verdrängung des Fluids 2 in der Kammer 5 in der Art einer Schlauchpumpe erreicht werden kann. In diesem Fall bildet die Kammer 5 also insbesondere einen deformierbaren Pumpraum.
  • In den beiden vorgenannten Anwendungsbeispielen ist die Quererstreckung der auf die Kammer 5 bzw. Kammerwand 6 einwirkenden Fläche des Elements 13 vorzugsweise zumindest im wesentlichen mindestens ebenso groß wie die Breite der Kammer 5 quer zu ihrer Längserstreckung. Jedoch kann das Element 13 relativ zu dieser Breite auch relativ schmal bzw. klein ausgebildet sein. Insbesondere in diesem Fall eignet sich das Element 13 besonders, um das Fluid in der Kammer 5 beispielsweise hin und her oder bei entsprechender Ausbildung der Kammer 5 beispielsweise auch im Kreis bzw. Umlauf zu bewegen, beispielsweise um verschiedene Fluide oder eine Dispersion zu mi schen. In diesem Fall bildet die Kammer 5 also insbesondere einen Mischraum.
  • Es ist selbstverständlich, daß die vorschlagsgemäß ausgebildete Vorrichtung 1 für verschiedenste Zwecke eingesetzt und insbesondere auch mit sonstigen insbesondere mikrofluidischen Systemen, Bauelementen, wie Ventilen, Pumpen, Kapillarstops, Filtern, Detektionseinrichtungen oder dergleichen, kombiniert werden kann.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 ist beispielsweise auch zur Analyse oder sonstige Behandlung von Fluiden, wie der Flüssigkeit 2, einsetzbar.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist der Träger 3 vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol oder Polycarbonat, hergestellt. Der Träger 3 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen plattenförmig, flach und/oder eben ausgebildet. Die Deckfolie 4 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, hergestellt. Die Deckfolie 4 ist wahlweise einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut. Dies hängt von den jeweiligen Anwendungszwecken und Anforderungen ab.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Deckfolie 4 um eine sogenannte Heißsiegefolie, die üblicherweise eine Beschichtung aus Siegellack oder dergleichen, aufweist.
  • Je nach Bedarf kann die Deckfolie 4 auch mehrere dreidimensional geformte oder gewölbte Kammerwände 6 verschiedener Kammern 5 bilden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Deckfolie 4 auch eine sonstige fluidische Struktur im oder am Träger 3 abdecken oder bilden, wie eine Ausnehmung, eine Vertiefung, eine Durchbrechung, eine Nut oder den ersten Kanal 9.

Claims (25)

  1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme oder Manipulation eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit (2), mit einem Träger (3), einer Deckfolie (4) und einer zwischen dem Träger (3) und der Deckfolie (4) gebildeten, insbesondere kanalförmigen Kammer (5), dadurch gekennzeichnet, daß die flache und/oder nicht vorgeformte Deckfolie (4) auf den Träger (3) auflaminiert ist und eine allein durch das Auflaminieren dreidimensional geformte oder gewölbte Kammerwand (6) bildet, die die Kammer (5) partiell begrenzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol oder Polycarbonat, hergestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) plattenförmig, flach und/oder eben ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) auf eine Flachseite (F) des Trägers (3) laminiert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) eine Heißsiegelfolie, insbesondere mit einer Beschichtung aus Siegellack, ist.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) mehrere dreidimensional geformte oder gewölbte Kammerwände (6) verschiedener Kammern (5) bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) mindestens eine fluidische Struktur, wie eine Ausnehmung, eine Vertiefung, eine Durchbrechung, eine Nut oder einen Kanal (9), aufweist oder bildet, die von der Deckfolie (4) insbesondere flach mit abgedeckt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) bzw. Kammerwand (6) elastisch oder reversibel verformbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) bzw. Kammerwand (6) länglich und/oder wulstartig ausgebildet ist, insbesondere wobei die Kammerwand (6) quer zur Längserstreckung der Kammer (5) und/oder halbrund gewölbt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) bzw. Kammer (5) ein Ventil bildet, insbesondere wobei die Kammer (5) mittels eines Elements (13) unter Verformung der Kammerwand (6) zumindest abschnittsweise zusammendrückbar oder -guetschbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) als Pumpe ausgebildet ist, wobei die Kammer (5) einen deformierbaren Pumpraum bildet.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) als Mischeinrichtung ausgebildet ist, wobei die Kammer (5) einen Mischraum bildet.
  15. Verfahren zur Herstellung einer insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten Vorrichtung (1), wobei eine flache und/oder nicht vorgeformte bzw. nicht strukturierte Deckfolie (4) auf einen Träger (3) laminiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Laminieren eine Maske (7) mit mindestens einer Ausnehmung oder Durchbrechung (8) auf die Deckfolie (4) unter Hitzeeinwirkung gepreßt wird, so daß vorzugsweise ausschließlich hierdurch die Deckfolie (4) im Bereich der Ausnehmung oder Durchbrechung (8) nicht mit dem Träger (3) verbunden, sondern dreidimensional geformt bzw. strukturiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (7) flach und/oder plattenförmig ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (7) aus Metall, insbesondere Blech, hergestellt ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (3) aus Kunststoff, insbesondere Polystyrol oder Polycarbonat, verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) plattenförmig, flach und/oder eben ausgebildet ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) auf eine Flachseite (F) des Trägers (3) laminiert wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, hergestellt ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) eine Heißsiegelfolie, insbesondere mit einer Beschichtung aus Siegellack, ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) mittels eines Rollenlaminators auf den Träger (3) laminiert wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfolie (4) mittels eines Stempellaminators auf den Träger (3) laminiert wird.
DE200610059459 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung Active DE102006059459B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059459 DE102006059459B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
PCT/EP2007/010656 WO2008071351A1 (de) 2006-12-14 2007-12-07 Vorrichtung zur aufnahme oder manipulation einer flüssigkeit
MX2009005952A MX2009005952A (es) 2006-12-14 2007-12-07 Dispositivo para la toma o la manipulacion de un liquido.
AU2007331761A AU2007331761B2 (en) 2006-12-14 2007-12-07 Device for the intake or manipulation of a liquid
US12/519,293 US8580072B2 (en) 2006-12-14 2007-12-07 Process for producing a device for the intake or manipulation of a liquid
CN200780046415.0A CN101557875B (zh) 2006-12-14 2007-12-07 用于接收或处理液体的设备
JP2009540634A JP5484909B2 (ja) 2006-12-14 2007-12-07 液体の吸入又は操作のための器具
EP07866231.9A EP2099567B1 (de) 2006-12-14 2007-12-07 Vorrichtung zur aufnahme oder manipulation einer flüssigkeit
CA2671750A CA2671750C (en) 2006-12-14 2007-12-07 Device for the intake or manipulation of a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059459 DE102006059459B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059459A1 true DE102006059459A1 (de) 2008-07-03
DE102006059459B4 DE102006059459B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=38445644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059459 Active DE102006059459B4 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101557875B (de)
DE (1) DE102006059459B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010073020A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Heriot-Watt University A microfluidic system and method
EP2210666A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Millipore Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kreislaufes für eine biologische Flüssigkeit und erhaltener Kreilauf
FR2955119A1 (fr) * 2010-01-13 2011-07-15 Millipore Corp Circuit pour liquide biologique
US8343356B2 (en) 2008-06-02 2013-01-01 Emd Millipore Corporation Installation for treating a biological liquid
US8557113B2 (en) 2008-12-24 2013-10-15 Emd Millipore Corporation Cart and installation for treating biological liquid
US8900454B2 (en) 2010-06-08 2014-12-02 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US8906229B2 (en) 2010-06-08 2014-12-09 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US8916045B2 (en) 2011-03-28 2014-12-23 Emd Millipore Corporation Installation for treating a biological liquid
US8921096B2 (en) 2010-08-03 2014-12-30 Emd Millipore Corporation Pump cart for a biological liquid treatment installation
US9174145B2 (en) 2010-06-23 2015-11-03 Emd Millipore Corporation Bag for a circuit of a biological liquid treatment installation
US9174171B2 (en) 2010-06-23 2015-11-03 Emd Millipore Corporation Bag for a circuit of a biological liquid treatment installation
US9205955B2 (en) 2010-06-08 2015-12-08 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US9777305B2 (en) 2010-06-23 2017-10-03 Iti Scotland Limited Method for the assembly of a polynucleic acid sequence
US9777847B2 (en) 2012-07-23 2017-10-03 Emd Millipore Corporation Circuit for biological liquid comprising a pinch valve
EP3270018A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Stratec Consumables GmbH Mikrofluidische flusssteuerung und -vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005811A1 (de) 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Mikrofluidisches Ventil und mikrofluidische Plattform
US9114331B2 (en) * 2012-09-28 2015-08-25 Random Technologies Llc Apparatus and method for degassing liquids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795476B1 (fr) * 1999-06-22 2001-07-27 Biomerieux Sa Vanne permettant de diriger un fluide dans une carte d'analyse
KR100618320B1 (ko) * 2004-09-14 2006-08-31 삼성전자주식회사 유체이동장치 및 이를 구비한 일회용칩
US7832429B2 (en) * 2004-10-13 2010-11-16 Rheonix, Inc. Microfluidic pump and valve structures and fabrication methods

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8343356B2 (en) 2008-06-02 2013-01-01 Emd Millipore Corporation Installation for treating a biological liquid
US8506798B2 (en) 2008-06-02 2013-08-13 Emd Millipore Corporation Installation for treating a biological liquid
WO2010073020A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-01 Heriot-Watt University A microfluidic system and method
US8557113B2 (en) 2008-12-24 2013-10-15 Emd Millipore Corporation Cart and installation for treating biological liquid
FR2941385A1 (fr) * 2009-01-23 2010-07-30 Millipore Corp Procede pour fournir un circuit pour liquide biologique et circuit obtenu.
WO2010084432A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Millipore Corporation Method for providing a circuit for biological liquid and circuit obtained
US10195605B2 (en) 2009-01-23 2019-02-05 Emd Millipore Corporation Method for providing a circuit for biological liquid and circuit obtained
EP2210666A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Millipore Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kreislaufes für eine biologische Flüssigkeit und erhaltener Kreilauf
US9528085B2 (en) 2009-01-23 2016-12-27 Emd Millipore Corporation Method for providing a circuit for biological liquid and circuit obtained
US9523072B2 (en) 2009-01-23 2016-12-20 Emd Millipore Corporation Method for providing a circuit for biological liquid and circuit obtained
WO2011086488A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Millipore Corporation Circuit for biological liquid
FR2955119A1 (fr) * 2010-01-13 2011-07-15 Millipore Corp Circuit pour liquide biologique
US9181941B2 (en) 2010-01-13 2015-11-10 Emd Millipore Corporation Circuit for biological liquid
US9051929B2 (en) 2010-01-13 2015-06-09 Emd Millipore Corporation Circuit for biological liquid
US9739424B2 (en) 2010-06-08 2017-08-22 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US8906229B2 (en) 2010-06-08 2014-12-09 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US10766666B2 (en) 2010-06-08 2020-09-08 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US9205955B2 (en) 2010-06-08 2015-12-08 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US8900454B2 (en) 2010-06-08 2014-12-02 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US9744487B2 (en) 2010-06-08 2017-08-29 Emd Millipore Corporation Device for a biological liquid treatment installation
US9259687B2 (en) 2010-06-23 2016-02-16 Emd Millipore Corporation Bag for a circuit of a biological liquid treatment installation
US9777305B2 (en) 2010-06-23 2017-10-03 Iti Scotland Limited Method for the assembly of a polynucleic acid sequence
US9174171B2 (en) 2010-06-23 2015-11-03 Emd Millipore Corporation Bag for a circuit of a biological liquid treatment installation
US9174145B2 (en) 2010-06-23 2015-11-03 Emd Millipore Corporation Bag for a circuit of a biological liquid treatment installation
US8921096B2 (en) 2010-08-03 2014-12-30 Emd Millipore Corporation Pump cart for a biological liquid treatment installation
US8916045B2 (en) 2011-03-28 2014-12-23 Emd Millipore Corporation Installation for treating a biological liquid
US9777847B2 (en) 2012-07-23 2017-10-03 Emd Millipore Corporation Circuit for biological liquid comprising a pinch valve
EP3270018A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Stratec Consumables GmbH Mikrofluidische flusssteuerung und -vorrichtung
US10888861B2 (en) 2016-07-13 2021-01-12 STRATEC Consumables Gmb Microfluidic flow control and device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059459B4 (de) 2009-06-18
CN101557875A (zh) 2009-10-14
CN101557875B (zh) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059459B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme oder Manipulation einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
EP2099567B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme oder manipulation einer flüssigkeit
EP2611594B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mikrofluidischen vorrichtung sowie diesbezügliche laminiereinrichtungen
DE102007035721B4 (de) Mikroventil, Verfahren zum Herstellen eines Mikroventils sowie Mikropumpe
DE102011078770B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
EP2686595B1 (de) Mikrofluidisches ventil und mikrofluidische plattform
EP3134666B1 (de) Verfahren zum herstellen eines funktionselements und funktionselement
DE202012012058U1 (de) Steuereinheit
EP1389701A2 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
DE112016002560T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE102018220303A1 (de) Flachdichtung
EP2989355B1 (de) Flachdichtung
EP2522427B1 (de) Mikrofluidvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2017186930A1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
DE10335492B4 (de) Verfahren zum selektiven Verbinden von mikrostrukturierten Teilen
DE102009032925C5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtkontur auf einer flächig ausgebildeten Funktionslage
WO2017186933A1 (de) Mechatronikeinheit mit schichtaufbau
EP3530343B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramischen filtervorrichtung
DE102008027912B4 (de) Schaltwalze für den Einsatz in Ansaugvorrichtungen
EP2859932B1 (de) Filter
WO2017186914A1 (de) Hydrauliksteuermodul mit gekröpften lagen
DE202016101613U1 (de) Getriebesystemsteuerplatte und Getriebesteuersystem
EP2385880B1 (de) Multistrahldüse mit plattenschieberventil
DE102014010573A1 (de) Verfahren und Werkzeugsystem zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verfahren zur Montage des Werkzeugsystems
WO2017186918A1 (de) Hydrauliksteuermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE