DE102006056838A1 - Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln - Google Patents

Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102006056838A1
DE102006056838A1 DE102006056838A DE102006056838A DE102006056838A1 DE 102006056838 A1 DE102006056838 A1 DE 102006056838A1 DE 102006056838 A DE102006056838 A DE 102006056838A DE 102006056838 A DE102006056838 A DE 102006056838A DE 102006056838 A1 DE102006056838 A1 DE 102006056838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sensors
control unit
controller
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006056838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056838B4 (de
Inventor
Heiko Freienstein
Matthias Wellhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006056838.9A priority Critical patent/DE102006056838B4/de
Publication of DE102006056838A1 publication Critical patent/DE102006056838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056838B4 publication Critical patent/DE102006056838B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01047Architecture
    • B60R2021/01054Bus
    • B60R2021/01068Bus between different sensors and airbag control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln vorgeschlagen, wobei eine Auswerteschaltung in Abhängigkeit von einem Unfallsignal die Personenschutzmittel ansteuert. Es ist eine Schnittstelle vorgesehen, die das Unfallsignal bereitstellt, wobei an die Schnittstelle nur eine Unfallsensorik außerhalb des Steuergeräts anschließbar ist. Die Auswerteschaltung verarbeitet ein Signal einer bildgebenden Sensorik und beeinflusst die Ansteuerung entsprechend. Die bildgebende Sensorik ist dabei am Gehäuse des Steuergeräts befestigt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus DE 102 004 057 064 A1 ist bereits ein Airbagsteuergerät mit Beschleunigungssensoren als Unfallsensoren bekannt. Weiterhin ist eine Sensorik für eine Insassenposition vorhanden, die beispielsweise kapazitiv ausgebildet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass das Steuergerät nicht nur zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln dient, sondern über das Gehäuse direkt mit einer bildgebenden Vorrichtung verbunden ist, indem die bildgebende Vorrichtung am Gehäuse befestigt ist. Dies ist insbesondere dadurch möglich, dass das Steuergerät Unfallsignale nur von außerhalb des Steuergeräts befindlichen Unfallsensoren über die Schnittstelle, die software- oder hardwaremäßig ausgebildet sein kann, bekommt. Die Auswerteschaltung verarbeitet sowohl die Signale der bildgebenden Vorrichtung, als auch die Signale der Unfallsensorik, um die Personenschutzmittel anzusteuern.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Steuergeräts zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Auswerteschaltung wenigstens zwei Prozessoren aufweist. Für die Auswertung des Signals der bildgebenden Sensorik ist ein leistungsfähiger Prozessor notwendig. Aufgrund dieser Leistungsfähigkeit ist es möglich, dass dieser Prozessor auch zusätzlich die Signale der Unfallsensorik verarbeitet und dass damit der Algorithmus zur Ansteuerung der Personenschutzmittel auf diesen Hochleistungsprozessor abläuft. Alternativ ist es jedoch möglich, dass diese Aufgaben auf zwei Prozessoren verteilt werden. Eine Kommunikation und Überwachung zwischen den Prozessoren ist so möglich. Watchdogfunktionen können damit durch die jeweiligen Prozessoren übernommen werden. Das Steuergerät weist damit zwei getrennte Hardwarepfade auf, wobei der Hardwarepfad zur Ansteuerung der Personenschutzmittel neben der Schnittstelle den ersten oder zweiten Prozessor eine parallele Verarbeitung der Sensorsignale in einem Sicherheitshalbleiterspeicher und eine Zündkreisschaltung mit Leistungsendstufen aufweist. Auch andere für den Betrieb eines Airbagsteuergeräts notwendige Komponenten sind vorgesehen. Der Hardwarepfad für die Verarbeitung des Signals der bildgebenden Sensorik weist vorteilhafter Weise neben dem Prozessor Speicher auf, in dem insbesondere Daten hinterlegt werden, um Objekte zu klassifizieren. Diese Objektklassifikation kann dann den Prozessor im Hardwarepfad für die Ansteuerung der Personenschutzmittel übermittelt werden.
  • Vorteilhafter Weise weist das erfindungsgemäße Steuergerät Befestigungsmittel zum Einbau in ein Fahrzeugdach auf. Durch die Vermeidung von Unfallsensoren im Steuergerät ist es möglich, dieses Steuergerät frei im Fahrzeug zu verbauen. Da das Fahrzeugdach ein besonders günstiger Einbauort für eine bildgebende Vorrichtung ist, bietet sich dieser Einbauort an. Die Befestigungsmittel können Klemmen, Schraubverbindungen, Klebebereiche oder andere geeignete Befestigungsmaßnahmen sein.
  • Vorteilhafter Weise dient die bildgebende Sensorik zur Überwachung des Außenraums. Damit kann eine Precrash-Funktion erfüllt werden. D. h. Objekte, die sich außerhalb des Fahrzeugs befinden, werden bezüglich ihres Gefährdungspotentials im Hinblick auf das Fahrzeug klassifiziert. Dieses Gefährdungspotential kann sich aus der Relativgeschwindigkeit, dem Geschwindigkeitsvektor, der Beschleunigung, der Größe des Objekts und anderen Parametern, die über die bildgebende Sensorik ermittelbar sind, ergeben. Die bildgebende Sensorik kann dabei insbesondere als Videosensorik ausgebildet sein, die Mono- oder Stereoaufnahmen ermöglicht. Statt einer videobasierten Bildaufnahmeeinrichtung kann auch ein sogenannter „Range Imager" verwendet werden. Es handelt sich hierbei um ein optisches Messprinzip, das eine Matrix aufzeichnet, die wie beim Videobild Grauwerte enthält. Jedem Matrixelement wird aber zusätzlich auch ein Tiefenwert zugeordnet. Das physikalische Prinzip Time of Flight zur Tiefenwertbestimmung ist die Bestimmung der Laufzeit eines ausgesendeten Lichtsignals. Unter Einbeziehung der Lichtgeschwindigkeit wird in einem weiteren Schritt die Entfernung bestimmt.
  • Zusätzlich oder anstatt ist es vorteilhafter Weise möglich, die bildgebende Sensorik zur Innenraumüberwachung zu verwenden. Dies ermöglicht die Beobachtung der Fahrzeuginsassen und damit wichtige Daten für die Ansteuerung der Personenschutzmittel in einem Auslösefall zu erzeugen. Dabei können insbesondere solche Parameter wie Out-of-position, Schwere des Fahrzeuginsassen, die Klassifizierung des Fahrzeuginsassen usw. ermittelt werden. Mit diesen Daten ist dann eine gezielte Ansteuerung der Personenschutzmittel möglich.
  • Das Steuergerät kann zusätzlich über die Auswerteschaltung zur Fahrdynamikregelung konfiguriert sein. Dafür kann ein weiterer zusätzlicher Prozessor vorhanden sein. Es ist jedoch möglich, dies auch in dem vorhandenen oder den vorhandenen Prozessoren zu integrieren. Eine Verbindung zu Fahrdynamikmitteln, wie den Bremsen, ist dafür erforderlich.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Auswerteschaltung auch zur Chassisansteuerung verwendet wird. Beispiele sind Active Suspension (Aktive Dämpferregelung) und Active Front Steering.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts.
  • Die Ausführungsformen der 1 und 2 unterscheiden sich dadurch, dass gemäß 1 die bildgebende Sensorik zur Außenraumüberwachung nach vorne dient und gemäß 2 zur Innenraumüberwachung. Eine Kombination dieser beiden Konfigurationen ist möglich.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug FZ, das zentral im Fahrzeug eine Sensorbox ISC aufweist, die beispielsweise auf dem Fahrzeugtunnel angeordnet ist. Diese Sensorbox ISC weist beispielsweise Beschleunigungssensoren auf, die die Bewegung des Fahrzeugs in den Raumrichtungen erkennen können. Zusätzlich können auch Drehratensensoren vorhanden sein, um auf Drehbewegungen des Fahrzeugs zu ermitteln. Andere vergleichbare Sensoren können ebenfalls integriert sein. Die Sensorbox ISC weist zumindest Schnittstellen auf, um seine Daten an ein Steuergerät SG zu übermitteln. Diese Schnittstelle kann beispielsweise als die sogenannte PSI-Schnittstelle ausgebildet sein, das ist eine Stromschnittstelle, die auf einem vom Steuergerät SG bereitgestellten Strom seine Daten durch Strommodulationen aufprägt. Die Schnittstelle PSI kann unidirektional von der Sensorbox ISC zum Steuergerät SG oder bidirektional oder quasibidirektional ausgebildet sein. Anstatt dieser Stromschnittstelle PSI ist es möglich, auch eine Busverbindung CAN3, die hier gestrichelt dargestellt ist, zu verwenden.
  • Die Sensoren in der Sensorbox ISC sind üblicherweise mikromechanisch hergestellt. Neben den erwähnten Beschleunigungs- und Drehratensensoren sind auch Körperschallsensoren möglich, wobei hierfür insbesondere Beschleunigungssensoren verwendet werden können. An die Sensorbox ISC ist neben dem Steuergerät SG, das erfindungsgemäß geschützt ist, über Busverbindungen CAN1 und CAN2 jeweils ein Steuergerät zur Fahrdynamikregelung ESP und ein Steuergerät zur Ansteuerung von Chassisfunktionen CS angeschlossen. Auch diese Steuergeräte CS und ESP führen ihre Funktion in Abhängigkeit von Signalen der Sensorbox ISC aus.
  • Im Fahrzeug sind jedoch noch weitere Sensoren vorhanden, die das Steuergerät SG verwendet, um einen Unfall zu erkennen. Dazu zählen Luftdrucksensoren PSS1 und PSS2, Beschleunigungssensoren BS1 bis BS7, wobei die Beschleunigungssensoren BS1 und BS2 in den Fahrzeugseiten angeordnet sind und in Fahrzeugquer- und Fahrzeuglängsrichtung empfindlich sind. Die Beschleunigungssensoren BS3 und BS4 sind in Fahrzeugquerrichtung empfindlich und die Beschleunigungssensoren BS7 bis BS5 sind hinter dem Stoßfänger angeordnet und dienen als Fußgängeraufprallsensoren, sowie als Upfrontsensoren, das sind solche Sensoren, die für einen Frontaufprall besonders geeignet sind, da sie an der Fahrzeugfront angeordnet sind. Diese Sensoren können über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder Busverbindungen oder Quasibusverbindungen mit dem Steuergerät SG verbunden sein. Die Luftdruckrucksensoren PSS1 und PSS2 sind in den Fahrzeugseitenteilen angeordnet, um einen Seitenaufprall infolge einer Druckkompression in dem Seitenteil zu erkennen. Auch diese Luftdrucksensoren, für die beispielsweise die Sensoren BS3 und BS4 Plausibilitätssensoren sind, können über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder Busverbindungen mit dem Steuergerät SG verbunden sein. Diese Verbindungen sind der Einfachheit halber hier nicht dargestellt, aber sie sind vorzugsweise, wenn es sich um Punkt-zu-Punkt-Verbindungen handelt, als Stromschnittstellten ausgebildet.
  • Das Steuergerät SG weist gemäß 1 zwei bildgebende Sensoren, vorliegend Videosensoren V1 und V2 auf, die den Außenraum nach vorne überwachen. Diese bildgebende Sensorik ist direkt am Gehäuse des Steuergeräts angebaut. Damit bildet die bildgebende Sensorik und das Steuergerät eine bauliche Einheit.
  • 2 weist die gleichen Komponenten auf wie in 1, so dass diese hier nicht mehr beschrieben werden. 2 unterscheidet sich, wie oben dargestellt, dahingehend, dass die Videosensoren V1 und V2 nun dahingehend konfiguriert sind, dass sie zur Innenraumüberwachung dienen und daher ihre Blickrichtung auf den Innenraum gerichtet ist.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Steuergeräts SG. Das Steuergerät SG weist zwei Prozessoren μC 1 und μC 2 auf, wobei μC 1 ein mächtigerer Rechner als μC 2 ist, da μC 1 zur Verarbeitung der Videosignale konfiguriert ist und μC 2 zur Verarbeitung der Unfallsignale und zur Bildung der Auslöseentscheidung. Bei μC 2 handelt es sich beispielsweise um einen Mikrocontroller, während μC 1 ein Mikroprozessor ist. Die Signale, die μC 2 verarbeitet, stellt vorliegend die Schnittstelle IF bereit, die als integrierter Schaltkreis ausgebildet ist. Alternativ ist es möglich, die Schnittstelle IF als Softwareschnittstelle auszubilden. Die Schnittstelle IF erhält über die Leitung PSI, also hier eine Stromschnittstelle, von der Sensorbox ISC die Signale. Der Einfachheit halber wurden die anderen Sensoren mit ihren Schnittstellen weggelassen. Die Sensorsignale werden von der Schnittstelle IF umformatiert und sowohl an den Mikrocontroller μC2, als auch an einen Sicherheitshalbleiter SCON weitergeleitet. Der Mikrocontroller μC2 weist einen Algorithmus auf, den er aus dem Speicher S2 geladen hat, der es ihm ermöglicht, anhand der Sensorsignale sehr genau zu bestimmen, ob eine Ansteuerung der Personenschutzmittel notwendig ist. Der Sicherheitshalbleiter SCON hingegen weist beispielsweise nur feste Schwellen auf, mit denen er die Sensorsignale vergleicht. Es müssen jedoch sowohl der Sicherheitshalbleiter SCON, als auch der Mikrocontroller μC2 eine Ansteuerungsentscheidung als Ergebnis ausgeben, damit die Personenschutzmittel angesteuert werden können. Der Mikrocontroller μC2 berücksichtigt jedoch zusätzlich auch die Signale des Mikrocontrollers μC1. Dieser Mikrocontroller μC1 erhält von der Videosensorik V1 und V2 Signale, die das Umfeld im Frontbereich des Fahrzeugs charakterisieren, so dass eine Precrash-Funktion realisiert ist. Damit werden also mögliche Kollisionsobjekte klassifiziert und ein entsprechendes Ergebnis oder ein Zwischenergebnis wird vom Mikrocontroller μC1 dem Mikrocontroller μC2 übertragen. Zu den Parametern, die aufgrund der Precrashfunktion möglich sind, zählen beispielsweise ein Gefährdungspotenzial, eine mögliche Unfallschwere, eine Unfallrichtung und ein Unfalltyp.
  • Der Mikrocontroller μC2 erzeugt ein Ansteuersignal in Abhängigkeit von all diesen Sensordaten und versendet das Ansteuersignal an eine Zündkreisschaltung oder Ansteuerungsschaltung FLIC. Auch der Sicherheitshalbleiter überträgt eine Ansteuerungsentscheidung, wenn seine Auswertung der Sensorsignale dies so ergibt. Der Sicherheitshalbleiter SCON kann zusätzlich auch Watchdogfunktionen für den Mikrocontroller μC2 aufweisen. Die Zündkreisschaltung FLIC weist Leistungsschalter, vorliegend als Leistungstransistoren konfiguriert, auf, um einen Ansteuerungsstrom an die Personenschutzmittel PS, wie Airbags, Gurtstraffer oder Überrollbügel weiterzuleiten. Die Zündkreisschaltung FLIC kann aus einem oder mehreren integrierten Schaltkreisen aufgebaut sein. Es ist auch möglich, sie diskret aufzubauen. Der Ansteuerungs- oder Zündstrom wird vorzugsweise von einer Energiereserve, beispielsweise einem Kondensator, bereitgestellt. Dies kann jedoch auch aus dem Bordnetz, insbesondere bei Hybridfahrzeugen, kommen.

Claims (7)

  1. Steuergerät (SG) zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln (PS) mit: – einer Auswerteschaltung (μC1, μC2), die in Abhängigkeit von einem Unfallsignal die Personenschutzmittel (PS) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnittstelle (IF) vorgesehen ist, die das Unfallsignal bereitstellt, wobei an die wenigstens eine Schnittstelle (IF) nur eine Unfallsensorik (ISC) außerhalb des Steuergeräts (SG) anschließbar ist, – dass die Auswerteschaltung (μC1, μC2) ein Signal einer bildgebenden Sensorik verarbeitet und die Ansteuerung entsprechend beeinflusst, wobei die bildgebende Sensorik (V1, V2) am Gehäuse des Steuergeräts (SG) befestigt ist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (μC1, μC2) wenigstens zwei Prozessoren aufweist.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Befestigungsmittel zum Einbau in ein Fahrzeugdach aufweist.
  4. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Sensorik (V1, V2) derart konfiguriert ist, dass die bildgebende Sensorik (V1, V2) den Außenraum überwacht.
  5. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bildgebende Sensorik (V1, V2) zur Innenraumüberwachung konfiguriert ist.
  6. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (μC1, μC2) zur Fahrdynamikregelung (ESP) konfiguriert ist.
  7. Steuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (μC1, μC2) zur Chassisansteuerung konfiguriert ist.
DE102006056838.9A 2006-12-01 2006-12-01 Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln Expired - Fee Related DE102006056838B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056838.9A DE102006056838B4 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056838.9A DE102006056838B4 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056838A1 true DE102006056838A1 (de) 2008-06-05
DE102006056838B4 DE102006056838B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=39338902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056838.9A Expired - Fee Related DE102006056838B4 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056838B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056617A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-30 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Vorrichtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls
WO2015176884A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parkassistenzvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002537177A (ja) * 1999-02-25 2002-11-05 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車両室内空間の対象物または乗員の検出のための装置および方法並びにそのような装置を備えた車両内の乗員保護装置
DE19908165A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-03 Siemens Ag Gerät zum Erfassen eines Objektes oder einer Person im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102004057064A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ansteuern einer Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeuggassacks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056617A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-30 Audi Ag, 85057 Kraftwagen mit einer Vorrichtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls
DE102009056617B4 (de) * 2009-12-02 2017-07-13 Audi Ag Kraftwagen mit einer Vorrichtung zum Erkennen eines Seitenaufpralls
WO2015176884A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parkassistenzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014107305A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parkassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10692381B2 (en) 2014-05-23 2020-06-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Parking assistance apparatus for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056838B4 (de) 2015-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132681C1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von einem Hindernis anhand von Precrashsensorsignalen
EP2229293B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von sicherheitsmitteln für ein fahrzeug
DE102011077486B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzmittels, Auslösesystem und Fahrzeug
WO2005012047A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum ansteuern einer insassenschutzeinrichtung für ein fahrzeug zur vorzeitigen erkennung einer kritischen fahrsituation
DE102005016086A1 (de) Aktives Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Überlagerungslenkung oder ein ?steer by wire? System aufweisenden Fahrzeuglenkung
EP1634099A2 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von wenigstens einem objekt mit einer umfeldsensorik
EP2821283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Kollisionsvorbereitung eines Kraftfahrzeugs
DE102009046057B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Anpassung der Steifigkeit eines irreversiblen Pralldämpfers eines Fahrzeugs
DE102009029475B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer über einen Aktor betätigbaren Crashbox
DE102017206293A1 (de) Personenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102006056838B4 (de) Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP2288519A1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE102007012461B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Fußgängerschutzmitteln
DE102014202666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE102005033937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1641655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102011120778A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP2225126B1 (de) Steuergerät und verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
DE102007006757B4 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitssystem zur Unterstützung und/oder Schutzgewährung von Fahrzeugführern bei kritischen Fahrsituationen sowie Kraftfahrzeug
DE102017115473A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Funktionseinrichtung eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102005063128A1 (de) Drucksensorvorrichtung zur Erzeugung von Ansteuerungssignalen für Fahrzeugsicherheitssysteme und Motorsteuerungssysteme
DE102007012463A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008040317B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102009000158A1 (de) Sensor zur Erkennung eines Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug und Verfahren zur Auslösung eines Rückhaltemittels eines Kraftfahrzeugs
DE102006040654B4 (de) Steuergerät und Vorrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130813

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee