DE102006056764A1 - Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad und einer Exzenterstellungsfixierungseinrichtung - Google Patents

Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad und einer Exzenterstellungsfixierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006056764A1
DE102006056764A1 DE200610056764 DE102006056764A DE102006056764A1 DE 102006056764 A1 DE102006056764 A1 DE 102006056764A1 DE 200610056764 DE200610056764 DE 200610056764 DE 102006056764 A DE102006056764 A DE 102006056764A DE 102006056764 A1 DE102006056764 A1 DE 102006056764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
wheel
belt tensioning
eccentric wheel
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610056764
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056764B4 (de
Inventor
Xaver Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610056764 priority Critical patent/DE102006056764B4/de
Publication of DE102006056764A1 publication Critical patent/DE102006056764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056764B4 publication Critical patent/DE102006056764B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0842Mounting or support of tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Riemenspannvorrichtung zum Spannen eines Riemens an einem Aggregat eines Fahzeugs, mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad. Es ist vorgesehen, dass der Exzenter ein an einem Gehäuseteil (2) drehbar gelagertes Exzenterrad (15) und eine Exzenterstellungsfixierungseinrichtung (28) zur Fixierung des Exzenterrads (15) in einer Fixposition relativ zum Gehäuseteil (2) aufweist, wobei das Riemenspannrad (20) mittels einer Radwelle (19) an dem Exzenterrad (15) lagert und die Exzenterstellungsfixierungseinrichtung (28) ein stiftförmiges Sicherungselement (25) aufweist, das durch eine Sicherungsöffnung (24) des Gehäuseteils (2) und ferner in eine axiale Halteöffnung (27) der Radwelle (19) des Riemenspannrads (20) einbringbar/eingebracht ist und die Radwelle (19) mit dem Gehäuseteil (2) axial fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Riemenspannvorrichtung zum Spannen eines Riemens an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs, mit einem am einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad.
  • Riemenspannvorrichtungen zum Spannen von Riemen an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs sind bekannt. Die Riemenspannvorrichtung weist einen Exzenter mit einem an dem Exzenter drehbar gelagerten Riemenspannrad auf, das von einem Spannelement in eine Spannposition gedrängt wird. Handelt es sich bei dem Aggregat um einen Verbrennungsmotor, so synchronisiert ein als Zahnriemen ausgebildeter Riemen eines Synchron-Riementriebsystems eine Kurbelwellenriemenscheibe mit mindestens einer Nockenwellenriemenscheibe. Um eine kontinuierliche synchrone Momentübertragung zwischen den Riemenscheiben zu ermöglichen wird der Riemen durch Anpressen des Riemenspannrades auf Spannung gehalten. Zusätzlich zur dieser Hauptfunktion, eine Drehmomentübertragung zu gewährleisten, hat die Riemenspannvorrichtung auch eine ausgleichende Funktion. Durch die Kurbelwelle und die Nockenwelle werden im Betrieb des Verbrennungsmotors zyklische Drehmomentänderungen in das Riementriebsystem induziert. Diese Drehmomentänderungen tragen zu Erregerkräften bei, die wesentliche Änderungen der Riemenspannung bei Systemresonanz innerhalb des Arbeitsbereichs einleiten, mit dem Ergebnis, dass der Riemen Vibrationen ausgesetzt ist, die von der Riemenspannvorrichtung ausgeglichen werden. In der Spannposition spannt das Riemenspannrad den Riemen derart, dass eine kontinuierliche synchrone Momentübertragung zwischen den Riemenscheiben erfolgt und eine thermische Ausdehnung, eine Kontraktion oder eine Vibration des Riemens unterdrückt wird. Dazu bringt die Riemenspannvorrichtung eine Spannkraft auf, die den Riemen des Riementriebsystems fest führt. Die EP 0 478 267 B1 zeigt eine Riemenspannvorrichtung zum Spannen eines Riemens eines Synchron-Riementriebsystems eines Verbrennungsmotors mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad, wobei der Exzenter eine an einem Gehäuseteil drehbar gelagerte Armstruktur aufweist, an der das Riemenspannrad (Riemenspannscheibe) drehbar befestigt ist. Da mittels einer derartigen Riemenspannvorrichtung eine Riemenmindestspannkraft von etwa 300 Newton (N) aufgebracht wird, wird zur Verlagerung des Exzenters und zum Halten in der Montageposition eine entsprechend große Kraft benötigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad anzugeben, die ein Halten des Exzenters und des Riemenspannrades in einer Montageposition zur Montage des Riemens ermöglicht und das Riemenspannrad gleichzeitig gegen ein axiales Verschieben sichert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der Exzenter ein an einem Gehäuseteil drehbar gelagertes Exzenterrad und eine Exzenterstellungsfixierungseinrichtung zur Fixierung des Exzenterrads in einer Fixposition relativ zum Gehäuseteil aufweist und wobei das Riemenspannrad mittels einer Radwelle an dem Exzenterrad lagert und die Exzenterstellungsfixierungseinrichtung ein stiftförmiges Sicherungselement aufweist, das durch eine Sicherungsöffnung des Gehäuseteils und ferner in eine axiale Halteöffnung der Radwelle des Riemenspannrads einbringbar/eingebracht ist und die Radwelle mit dem Gehäuseteil axial fixiert. Das stiftförmige Sicherungselement hat die Aufgabe, das Exzenterrad in einer Stellung zu fixieren, in der die am Exzenterrad gelagerte Radwelle des Riemenspannrades mit der Sicherungsöffnung des Gehäuseteils fluchtend angeordnet ist. Der Exzenter weist ein Rückstellelement auf, das das Exzenterrad und das am Exzenterrad exzentrisch zu dessen Drehachse gelagerte Riemenspannrad in eine Spannposition drängt. Wird das Exzenterrad entgegen einer Rückstellkraft des Rückstellelements in eine Montageposition verbracht, bei der das Riemenspannrad den Riemen nicht spannt, wodurch der Riemen montiert/demontiert werden kann, sind Halteöffnungen und Sicherungsöffnung fluchtend angeordnet. In dieser Position wird das stiftförmige Sicherungselement durch die Sicherungsöffnung des Gehäuseteils hindurch und in die axiale Halteöffnung der Radwelle hineingesteckt. Die Halteöffnung verläuft dabei koaxial zur Drehachse des Riemenspannrades. Bei einer koaxial zur Drehachse angeordneten Halteöffnung ist die Radwelle insbesondere als Hohlwelle ausgebildet. Sicherungselement und Innenumfang der Radwelle sind dabei so dimensioniert, dass das Sicherungselement das Riemenspannrad vorzugsweise durch Reibschluss axial fixiert. Dies ist insbesondere notwendig, wenn keine separate axiale Sicherung des Riemenspannrades vorhanden ist und das Riemenspannrad zum Beispiel nur auf/in das Exzenterrad auf-/eingesteckt ist. Ein solches auf-/eingestecktes Riemenspannrad ist in der Spannposition des Exzenters durch den Riemen im Betrieb axial gesichert. In der Fixposition übernimmt erfindungsgemäß das Sicherungselement diese Aufgabe. Das Sicherungselement besitzt insbesondere eine umfängliche Anschlagnut, die die Einstecktiefe des Sicherungselements begrenzt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Radwelle zur Lagerung des Riemenspannrades in einer Aufnahmeöffnung des Exzenterrades angeordnet ist. Die Radwelle durchgreift vorzugsweise durch die Aufnahmeöffnung durch das Exzenterrad.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Sicherungselement ein Sicherungsstopfen ist. Ein als Sicherungsstopfen ausgebildetes Sicherungselement schließt dicht mit der Sicherungsöffnung und/oder der Halteöffnung ab.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Lagerung des Exzenterrads am Gehäuseteil eine Gleitlagerung ist. Bei der Gleitlagerung werden die Lagerflächen zwischen Exzenterrad und Gehäuseteil permanent mit einem von Schmiermittel gebildeten Schmierfilm versehen. Dazu ist das Exzenterrad in einem als Lagerbrücke ausgebildeten Teil des Gehäuseteils gleitgelagert, der permanent mit Schmiermittel versorgt wird. Die Schmiermittelversorgung erfolgt vorzugsweise über eine gemeinsame Schmiermittelversorgung des Aggregats, die zum Beispiel auch dessen andere Gleitlager mit Schmiermittel versorgt. Das verwendete Schmiermittel ist insbesondere ein Schmieröl.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuseteil mindestens einen Schmiermittelversorgungskanal aufweist, der ein Lager zur Lagerung des Exzenterrades mit Schmiermittel versorgt. Ist das Gehäuseteil zum Beispiel ein Gehäuseteil mit mehreren Gleitlagern, so sind diese Gleitlager zur gleichmäßigen Schmiermittelversorgung mit im Gehäuseteil angeordneten Schmiermittelversorgungskanälen des Aggregats verbunden. Dazu besitzt das Aggregat zum Beispiel eine Schmiermittelpumpe, die das Schmiermittel durch die Schmiermittelversorgungskanäle pumpt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der mindestens eine Schmiermittelversorgungskanal tangential am Exzenterrad vorbeiführt und die Lagerung des Exzenterrades über einen Durchbruch in der Lagerbrücke gewährleistet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Lagerung des Riemenspannrads im Exzenterrad eine Gleitlagerung ist. Ist die Lagerung des Riemenrads am Exzenterrad als Gleitlagerung vorgesehen, so muss ein Riemenspannradlager zur Lagerung des Riemenrads im/am Exzenterrad permanent mit Schmiermittel versorgt werden, wobei das Schmiermittel zur Schmierung und zur Kühlung dient.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Exzenterrad mindestens einen Schmiermittelkanal aufweist, der sich von einer ersten Lagerlauffläche der Lagerung des Exzenterrads bis zu einer zweiten Lagerlauffläche der Lagerung des Rie menspannrads erstreckt. Somit wird die Lagerung des Riemenspannrads über die Schmiermittelversorgung des Exzenterrads mitversorgt. Ist das Exzenterrad insbesondere an seiner Umfangsfläche in der Lagerbrücke des Gehäuseteils und das Riemenspannrad mit seiner Radwelle in einer Aufnahmeöffnung des Exzenterrads gelagert, so erstreckt sich der Schmiermittelkanal von der Umfangsfläche bis zur Aufnahmeöffnung des Exzenterrads. Die Umfangsfläche des Exzenterrads und die Gegenfläche der Lagerbrücke bilden dabei die erste Lagerlauffläche der Lagerung des Exzenterrads und die von der Aufnahmeöffnung umgebene Umfangsfläche der Radwelle mit der Gegenfläche der Aufnahmeöffnung bilden die zweite Lagerlauffläche der Lagerung des Riemenspannrads.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Schmiermittelkanal an der ersten Lagerlauffläche in einer Aufweitung endet, die sich über einen Umfangsbereich erstreckt, der insbesondere dem Verstellwinkel oder in etwa dem Verstellwinkel des Exzenterrads entspricht. Durch die umfängliche Aufweitung des Schmiermittelkanals an der ersten Lagerlauffläche, insbesondere der Umfangsfläche des Exzenterrads, wird eine gleichbleibende, von einer Drehwinkeleinstellung des Exzenterrades unabhängige Versorgung der Lagerung des Riemenrads mit Schmiermittel gewährleistet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Riemenspannvorrichtung eine Verdreheinrichtung zum Verdrehen des Exzenterrads aufweist. Die Verdreheinrichtung weist dazu zum Beispiel ein Verdrehwerkzeug auf, das ein an dem Gehäuseteil fest installiertes Werkzeug oder alternativ ein zur Montage des Riemens in das Gehäuseteil einbringbares Werkzeug zum Verdrehen des Exzenterrads ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Riemenspannvorrichtung eine Spannfeder aufweist, die das Exzenterrad in eine Spannposition bringt. Die Spannfeder ist dabei das Spannelement, das das Riemenspannrad durch die Verlagerung (das Verdrehen) des Exzenterrades in die Spannposition so gegen den um die Riemenscheiben geführten Riemen drängt, dass dieser mit einem Spanndruck gespannt wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass das Exzenterrad als Sinterbauteil oder als Fließpressbauteil ausgebildet ist. Durch die Ausbildung als Sinterbauteil oder als Fließpressbauteil wird die Anzahl der Bearbeitungsschritte gegenüber einer Herstellung des Exzenterrads durch spanende Bearbeitung deutlich reduziert. Vorzugsweise sind das Gehäuseteil und das Riemenspannrad aus Aluminium und das Exzenterrad aus Stahl. Diese Materialkombination eignet sich besonders für Gleitlager.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigen:
  • 1 ein Teil eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Ringspannvorrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Riemenspannvorrichtung der 1 entlang der Schnittlinie L-L,
  • 3 eine Ansicht eines Exzenters der Riemenspannvorrichtung und
  • 4 ein Gehäuseteil und Komponenten der Riemenspannvorrichtung.
  • Die 1 zeigt ein als Nockenwellenlagerbrille 1 ausgebildetes Gehäuseteil 2 eines Aggregats 3, das als Verbrennungsmotor 4 eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Das Gehäuseteil 2 ist an einer Seite des Verbrennungsmotors 4 im Endbereich von zwei Nockenwellen 5, 6 angeordnet, die an ihren Enden jeweils eine Riemenscheibe 7 aufweisen, wobei nur die Riemenscheibe 7 der Nockenwelle 6 dargestellt ist. Eine nicht dargestellte Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 4 treibt die Riemenscheiben 7 der Nockenwellen 5, 6 mittels eines als Zahnriemen 8 ausgebildeten Riemens 9 eines Riementriebsystems 10 an. Eine nicht dargestellte Riemenscheibe der Kurbelwelle wird dazu von einer Schlaufe 11 des Riemens 9 umgriffen. Um eine zur Drehung der Kurbelwelle synchrone Drehung der Nockenwellen 5, 6 zu erreichen, ist der Zahnriemen 8 auf seiner Innenseite 12 mit Zähnen 13 versehen, die in Gegenverzahnungen der Riemenscheiben 7 der Nockenwelle 5, 6 und der nicht dargestellten Riemenscheibe der Kurbelwelle eingreifen. Um den Riemen 9 des Riementriebsystems 10 permanent auf Spannung zu halten, ist am Gehäuseteil 2 eine Riemenspannvorrichtung 14 zum Spannen des Riemens 9 angebracht. Diese Riemenspannvorrichtung 14 besteht aus einem an dem Gehäuseteil 2 drehbar gelagerten Exzenterrad 15, das am Gehäuseteil 2 um die Drehachse 16 drehbar gelagert ist. Das Exzenterrad 15 ist in den 2 und 3 dargestellt. Exzentrisch zur Drehachse 16 weist das Exzenterrad 15 eine Aufnahmeöffnung (Aufnahme) 17 für eine als Hohlwelle 18 ausgebildete Radwelle 19 eines Riemenspannrads 20 auf. Die Radwelle 19 ist am Exzenterrad 15 gelagert und um eine sich mit dem verdrehen des Exzenterrads 15 velagernde Drehachse 21 drehbar. Das Exzenterrad 15 ist über eine in 2 dargestellte, als Schraubendrehfeder 22 ausgebildete Spannfeder 23 mit dem das Exzenterrad 15 umgebenden Gehäuseteil 2 federnd verbunden. Dazu greift ein Ende 38 der Spannfeder 23 in das Exzenterrad 15 und das andere Ende der Spannfeder 23 in das Gehäuseteil 2. Die als Schraubendrehfeder 22 ausgebildete Spannfeder 22 erzeugt bei einem Verdrehen/Verschwenken des Exzenterrades 15 gegenüber dem Gehäuseteil 2 eine Rückstellkraft in Richtung einer Spannposition des Riemenspannrades 20. Das Gehäuseteil 2 weist eine Sicherungsöffnung 24 für ein in 2 dargestelltes Sicherungselement 25 auf. In einer in den 1 und 2 gezeigten Montageposition zur Montage/Demontage des Riemens 9 sind die Sicherungsöffnung 24 und die in der Aufnahmeöffnung 17 des Exzenterrads 15 angeordnete Radwelle 19 koaxial angeordnet. Zur Fixierung des Exzenterrads 15 ist ein als Sicherungsstopfen 26 ausgebildetes stiftförmiges Sicherungselement 25 in die Sicherungsöffnung 24 und ferner in eine Halteöffnung 27 der Radwelle 19 eingebracht. Sicherungselement 25, Sicherungsöffnung 24 und Halteöffnung 27 bilden eine Exzenterstellungsfixierungseinrichtung 29. Das Gehäuseteil 2 weist weiterhin eine nicht dargestellte Einführöffnung für ein ebenfalls nicht dargestelltes Verdrehwerkzeug zur Exzenterbetätigung auf. Mit diesem Verdrehwerkzeug kann das Exzenterrad 15 zwischen einer Spannposition und der in den 1 und 2 gezeigten Montageposition durch verdrehen verlagert werden.
  • Die 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Riemenspannvorrichtung 14 entlang der Schnittlinie L-L der 1. Das Exzenterrad 15 stützt sich mit seiner ersten Stirnseite 29 an einer umfänglichen Kante des Gehäuseteils 2 ab und ist an seiner Umfangsfläche (Mantelfläche) 30 von einer hülsenförmigen Lagerbrücke 31 des Gehäuseteils 2 umfänglich umgeben. Die Lagerbrücke 31 ist ihrerseits von der Schraubendrehfeder 22 umgeben, die das Exzenterrad 15 in die Spannposition drängt. Das Exzenterrad 15 weist an seiner ersten Stirnseite 29 eine Struktur 32 auf, mit der eine Gegenstruktur an einem Ende des nicht gezeigten Verdrehwerkzeugs in Wirkeingriff steht. Durch den Wirkeingriff des Verdrehwerkzeugs kann das Exzenterrad 15 um seine Drehachse 16 verschwenkt werden. Durch das Verschwenken des Exzenterrades 15 verschwenkt sich auch die Radwelle 19 des Riemenspannrades 20 und wird so von seiner Spannposition in die Montageposition oder von der Montageposition in die Spannposition verbracht.
  • Die 3 zeigt das Exzenterrad 15 der erfindungsgemäßen Riemenspannvorrichtung 14 mit der zur Drehachse 16 des Exzenterrads 15 exzentrisch angeordneten Aufnahmeöffnung 17 zur Aufnahme der als Hohlwelle 18 ausgebildeten Radwelle 19 des Riemenspannrads 20 mit der um die Drehachse 16 verschwenkbaren/verdrehbaren Drehachse 21. Das Exzenterrad 15 weist einen Schmiermittelkanal 33 auf, der sich von der Umfangsfläche 30 bis zu einer Innenfläche 34 der Aufnahmeöffnung 17 des Exzenterrades 15 erstreckt. Der Schmiermittelkanal 33 endet an der Umfangsfläche 30 in einer Aufwei tung 35, die sich über einen Umfangsbereich 36 des Exzenterrads 15 erstreckt, der einem maximalen Verstellwinkel 36' des Exzenterrads 15 entspricht. Dieser maximale Verstellwinkel 36' wird durch die Länge einer in 4 dargestellten Ausnehmung 37 in der hülsenförmigen Lagerbrücke 31 bestimmt, durch die die Schraubendrehfeder 22 mit ihrem einen Ende 38 in das Exzenterrad 15 eingreift. Auf einer der ersten Stirnseite 29 gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 39 verläuft eine Nut 40 von der Umfangsfläche 30 bis unmittelbar vor die Aufnahmeöffnung 17. Diese Nut 40 dient zur Schmiermittelversorgung der zweiten Stirnseite 39.
  • Die 4 zeigt das Gehäuseteil 2 mit der Lagerbrücke 31 zur Aufnahme des Exzenterrads 15. In etwa tangential zur hülsenförmigen Lagerbrücke 31 ist im Gehäuseteil 2 ein Schmiermittelversorgungskanal 41 eines Schmiermittelversorgungssystems des Aggregats 3 angeordnet. Die Lagerbrücke 31 weist in einem Kontaktbereich mit dem Schmiermittelkanal 41 einen Durchbruch 43 auf, der eine zwischen der Umfangsfläche 30 und einer Gegenfläche 44 der Lagerbrücke 31 gebildeten ersten Lagerlauffläche 45 eines als Gleitlager 46 ausgebildeten Lagers 47 gewährleistet. Durch die Nut 40 wird die zweite Stirnseite 39 des Exzenterrades 15 mit Schmiermittel versorgt. Zur Versorgung eines als Gleitlager 48 ausgebildeten Riemenspannradlagers 49 zur Lagerung des Riemenspannrades 20 am Exzenterrad 15 erstreckt sich der in 3 gezeigte Schmiermittelkanal 33 von einer Aufweitung 35 am Umfangsbereich 36 des Exzenterrades 15 bis zu der Innenfläche 34 der Aufnahmeöffnung 17 und einer gegenüberliegenden Mantelfläche 50 der Radwelle 19. Die Mantelfläche 50 und die als deren Gegenfläche 51 ausgebildete Innenfläche 34 der Aufnahmeöffnung 17 bilden eine zweite Lagerlauffläche 52 des Riemenspannradlagers 49.
  • 1
    Nockenwellenlagerbrille
    2
    Gehäuseteil
    3
    Aggregat
    4
    Verbrennungsmotor
    5
    Nockenwelle
    6
    Nockenwelle
    7
    Riemenscheibe
    8
    Zahnriemen
    9
    Riemen
    10
    Riemensystem
    11
    Schlaufe
    12
    Innenseite
    13
    Zahn
    14
    Riemenspannvorrichtung
    15
    Exzenterrad
    16
    Drehachse
    17
    Aufnahmeöffnung
    18
    Hohlwelle
    19
    Radwelle
    20
    Riemenspannrad
    21
    Drehachse
    22
    Schraubendrehfeder
    23
    Spannfeder
    24
    Sicherungsöffnung
    25
    Sicherungselement
    26
    Sicherungsstopfen
    27
    Halteöffnung
    28
    Exzenterstellungsfixierungseinrichtung
    29
    erste Stirnseite
    30
    Umfangsfläche
    31
    Lagerbrücke
    32
    Struktur
    33
    Schmiermittelkanal
    34
    Innenfläche
    35
    Aufweitung
    36
    Umfangsbereich
    36'
    Verstellwinkel
    37
    Ausnehmung
    38
    Ende
    39
    zweite Stirnseite
    40
    Nut
    41
    Schmiermittelversorgungskanal
    42
    Kontaktbereich
    43
    Durchbruch
    44
    Gegenfläche
    45
    Lagerlauffläche
    46
    Gleitlager
    47
    Lager
    48
    Gleitlager
    49
    Riemenspannradlager
    50
    Mantelfläche
    51
    Gegenfläche
    52
    Lagerlauffläche

Claims (11)

  1. Riemenspannvorrichtung zum Spannen eines Riemens an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs, mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad, wobei der Exzenter ein an einem Gehäuseteil (2) drehbar gelagertes Exzenterrad (15) und eine Exzenterstellungsfixierungseinrichtung (28) zur Fixierung des Exzenterrads (15) in einer Fixposition relativ zum Gehäuseteil (2) aufweist und wobei das Riemenspannrad (20) mittels einer Radwelle (19) an dem Exzenterrad (15) lagert und die Exzenterstellungsfixierungseinrichtung (28) ein stiftförmiges Sicherungselement (25) aufweist, das durch eine Sicherungsöffnung (24) des Gehäuseteils (2) und ferner in eine axiale Halteöffnung (27) der Radwelle (19) des Riemenspannrads (20) einbringbar/eingebracht ist und die Radwelle (19) mit dem Gehäuseteil (2) axial fixiert.
  2. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radwelle (19) zur Lagerung des Riemenspannrades (20) in einer Aufnahmeöffnung (17) des Exzenterrades (15) angeordnet ist.
  3. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (25) ein Sicherungsstopfen (26) ist.
  4. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Exzenterrads (15) am Gehäuseteil (2) eine Gleitlagerung ist.
  5. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (2) mindestens einen Schmiermittelversorgungskanal (41) aufweist, der ein Lager (47) zur Lagerung des Exzenterrades (15) mit Schmiermittel versorgt.
  6. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Riemenspannrads (20) am Exzenterrad (15) eine Gleitlagerung ist.
  7. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (15) mindestens einen Schmiermittelkanal (33) aufweist, der sich von einer ersten Lagerlauffläche (45) der Lagerung des Exzenterrads (15) bis zu einer zweiten Lagerlauffläche (52) der Lagerung des Riemenspannrads (20) erstreckt.
  8. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (33) an der ersten Lagerlauffläche (45) in einer Aufweitung (35) endet, die sich über einen Umfangsbereich (36) erstreckt, der insbesondere dem Verstellwinkel (36') oder in etwa dem Verstellwinkel (36') des Exzenterrads (15) entspricht.
  9. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verdreheinrichtung zum Verdrehen des Exzenterrads (15).
  10. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spannfeder (23), die das Exzenterrad (15) in eine Spannposition drängt.
  11. Riemenspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (15) als Sinterbauteil oder als Fließpressbauteil ausgebildet ist.
DE200610056764 2006-12-01 2006-12-01 Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad und einer Exzenterstellungsfixierungseinrichtung Expired - Fee Related DE102006056764B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056764 DE102006056764B4 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad und einer Exzenterstellungsfixierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056764 DE102006056764B4 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad und einer Exzenterstellungsfixierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056764A1 true DE102006056764A1 (de) 2008-06-19
DE102006056764B4 DE102006056764B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=39399399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056764 Expired - Fee Related DE102006056764B4 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad und einer Exzenterstellungsfixierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056764B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222413A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Mahle International Gmbh Antriebsstopfen für eine Hohlwelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133157A1 (de) * 2001-07-07 2003-02-06 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
JP2003184971A (ja) * 2001-12-20 2003-07-03 Gates Unitta Asia Co オートテンショナ
DE20220527U1 (de) * 2001-07-31 2003-10-16 Litens Automotive Inc Riemenspanner mit Installationsstift
DE10260552A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102005018849A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098347A (en) * 1990-09-26 1992-03-24 Gates Power Drive Products, Inc. Belt tensioner, belt drive sytstem, and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133157A1 (de) * 2001-07-07 2003-02-06 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE20220527U1 (de) * 2001-07-31 2003-10-16 Litens Automotive Inc Riemenspanner mit Installationsstift
JP2003184971A (ja) * 2001-12-20 2003-07-03 Gates Unitta Asia Co オートテンショナ
DE10260552A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102005018849A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222413A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Mahle International Gmbh Antriebsstopfen für eine Hohlwelle
DE102013222413B4 (de) 2013-11-05 2021-10-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle mit Antriebsstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056764B4 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573423B1 (de) Riemenspannvorrichtung für einen Riementrieb und Aggregatanordnung mit Riemenspannvorrichtung
DE102015222203B4 (de) Spielfreie Pendellagerung am Entkopplungsspanner
DE102015211227B4 (de) Kaltstartfähiger elektromotorisch unterstützter Ringspanner
EP1277989A2 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
EP2957793A2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
DE102005060531A1 (de) Befestigung einer Umlenkrolle
EP1781913B1 (de) Drehpunktlagerung eines aggregates
EP1736689A2 (de) Riemenspannvorrichtung zur Befestigung an einem Aggregat
DE102005046066A1 (de) Transportsicherung für eine Umlenkrolleneinheit
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102007039131A1 (de) Umlenkrolle mit einer kunststoffummantelten Distanzhülse
DE102006056764B4 (de) Riemenspannvorrichtung mit einem an einem Exzenter gelagerten Riemenspannrad und einer Exzenterstellungsfixierungseinrichtung
DE10133157A1 (de) Spannvorrichtung
DE10328900A1 (de) Spannsystem mit einem Drechstab als Federmittel
DE102005002253A1 (de) Riemenspanner
WO2007048657A1 (de) Spannrolle für einen zugmitteltrieb
DE10021587A1 (de) Spannvorrichtung für ein Zugmittel
DE102006056763B4 (de) Riemenspannvorrichtung an einem Aggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102007038209B3 (de) Vorrichtung zur Verwendung im Antrieb einer Lichtmaschine
EP1604131B1 (de) Spannvorrichtung
DE102018112920A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine
DE102018128930A1 (de) Wellgetriebe und Herstellung eines Wellgetriebes
WO2005052339A1 (de) In einem drehlager integrierte dämpfungseinrichtung
DE10155826A1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee