DE102006055235A1 - Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE102006055235A1
DE102006055235A1 DE102006055235A DE102006055235A DE102006055235A1 DE 102006055235 A1 DE102006055235 A1 DE 102006055235A1 DE 102006055235 A DE102006055235 A DE 102006055235A DE 102006055235 A DE102006055235 A DE 102006055235A DE 102006055235 A1 DE102006055235 A1 DE 102006055235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water solution
exhaust gas
hwl
urea water
quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006055235A
Other languages
English (en)
Inventor
Buelent Barcin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006055235A priority Critical patent/DE102006055235A1/de
Publication of DE102006055235A1 publication Critical patent/DE102006055235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1621Catalyst conversion efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) einer Abgasbehandlungseinheit zur Umsetzung, insbesondere zur Reduzierung von Stickoxidverbindungen, eines Abgasstromes einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, wird während einer vorgebbaren Zeitdauer nach einem Befüllen eines HWL-Tanks das Signal wenigstens eines stromabwärts eines SCR-Katalysators angeordneten Abgassensors zur Ermittlung der Stickoxid- bzw. Ammoniakkonzentration mit vorgebbaren Vergleichswerten verglichen und bei Abweichung des Signals von den Vergleichswerten um vorgebbare Schwellenwerte auf eine HWL minderer Qualität geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung.
  • Stand der Technik
  • Zur Reduzierung von Stickoxidemissionen von Kraftfahrzeugen sind aus dem Stand der Technik Abgasbehandlungseinheiten bekannt, bei denen eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL), die in einer Speichereinrichtung, beispielsweise in einem Tank, gespeichert ist dem Abgasstrang einer Verbrennungseinheit, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, zugeführt wird. Zur Verringerung der Stickoxidemission wird hierbei das sogenannte Selectiv Catalytic-Reduction(SCR)-Verfahren eingesetzt. Da die HWL durch das Eindüsen in den Abgasstrang der Brennkraftmaschine im Bereich eines SCR-Katalysators über längere Sicht verbraucht wird, muss sie von Zeit zu Zeit nachgefüllt werden.
  • Die Reduktion von Stickoxiden ist dabei nur möglich, wenn die Harnstoff-Wasser-Lösung eine genügend hohe Qualität aufweist. Bei Befüllung des HWL-Tanks mit einer Harnstoff-Wasser-Lösung minderer Qualität ist dagegen eine Reduktion der Stickoxide im Abgas der Verbrennungseinheit nicht sichergestellt.
  • Aufgrund gesetzlicher Vorschriften müssen Fahrzeuge heutiger Bauart eine On-Board-Diagnoseeinheit aufweisen, die sämtliche abgasrelevanten Systeme des Fahrzeugs überwacht (OBD II). Bei Befüllung des Harnstoff-Wasser-Lösung-Tanks mit einer Harnstoff- Wasser-Lösung minderer Qualität wird durch eine On-Board-Diagnoseeinheit ein allgemeiner Fehler der Abgasbehandlungseinheit erfasst, beispielsweise der Fehler „zu niedrige Stickoxid-Umsatzrate". Dieser Fehler kann jedoch verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel kann er auftreten, wenn eine Komponente im Dosiersystem defekt ist, der SCR-Katalysator gealtert ist, wenn eine Stickoxid-Sensor-Drift vorliegt oder wenn eben ein falsches oder ein Reduktionsmittel minderer Qualität nachgefüllt wurde. Die in den Gesetzen verschiedener Staaten vorgeschriebene Forderung, nach einer genauen Präzisierung des Fehlers (Pin-Pointing) kann mit einer solch allgemeinen Fehleraussage nicht erfüllt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass die Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung erkannt werden kann. Dies geschieht dadurch, dass eine Befüllung des Harnstoff-Wasser-Lösungs-Speichers oder –Tanks erkannt wird und im Anschluss an eine solche Befüllung eine Messung der Abgaszusammensetzung stromabwärts eines SCR-Katalysators vorgenommen wird. Aufgrund des Signals des Abgassensors kann auf die Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung geschlossen werden dadurch, dass das Signal mit Vergleichswerten verglichen wird und wenn dieses bei Berücksichtigung vorgebbarer Schwellenwerte von den Vergleichswerten abweicht, darauf geschlossen wird, dass die Flüssigkeit in dem Harnstoff-Wasser-Lösung-Tank entweder keine Harnstoff-Wasser-Lösung oder eine solche mindere Qualität ist.
  • Die Befüllung des Harnstoff-Wasser-Lösung-Tanks kann mittels eines Füllstandsensors aufgrund des Füllstands ermittelt werden dadurch, dass der Füllstand nach einem Neustart der Verbrennungseinheit erfasst und mit einem gespeicherten Wert verglichen wird, der unmittelbar vor dem Abstellen der Brennkraftmaschine gespeichert wird. Wenn der Füllstand nach dem Neustart der Verbrennungseinheit größer ist als der gespeicherte Wert, muss ein Befüllvorgang stattgefunden haben.
  • In diesem Falle wird nach Ablauf des vorgenannten Zeitintervalls eine Abgasmessung stromabwärts des SCR-Katalysators vorgenommen.
  • Der Füllstand kann beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine in einem Speicher einer Steuereinrichtung, insbesondere eines Steuergeräts der Brennkraftmaschine gespeichert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Abgasbehandlungseinheit, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt und
  • 2 schematisch ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Abgasbehandlungseinheit zur Stickoxid-Reduzierung eines Rohabgasstroms 101 einer nicht näher dargestellten Verbrennungseinrichtung, wie beispielsweise einer Diesel- oder auch Benzinbrennkraftmaschine dargestellt. In 1 ist nur beispielhaft und ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasbehandlungseinheit zur Stickoxid-Reduzierung mit Luftunterstützung dargestellt, wie sie beispielsweise in Lastkraftwagen zum Einsatz kommen kann. Die Erfindung ist nicht auf die in 1 dargestellte Abgasbehandlungseinheit beschränkt, sondern kann auch eingesetzt werden in Verbindung mit einer Abgasbehandlungseinheit zur Stickoxid-Reduzierung ohne Luftunterstützung für Lastkraftwagen sowie auch in Verbindung mit einer Abgasbehandlungseinheit zur Stickoxid-Reduzierung ohne Luftunterstützung für Personenkraftwagen, die nachfolgend nicht dargestellt sind.
  • Der Rohabgasstrom 101 wird optional in einem Oxidationskatalysator 102 vorbehandelt. Vorzugsweise in Strömungsrichtung hinter dem Oxidationskatalysator 102 wird mittels einer Düse 104 eine Harnstoff-Wasser-Lösung(HWL) 105 im Bereich eines SCR-Katalysators 103 (Selective-Catalytic-Reduction) weitgehend gleichmäßig verdöst.
  • In einer nicht näher dargestellten Weise wird im SCR-Katalysator 103 in einer ersten Reaktionsstufe der in der HWL 105 enthaltene Harnstoff mit Wasser zu Ammoniak und Kohlendioxid umgesetzt bzw. hydrolisiert. In einer zweiten Reaktionsstufe wird Ammoniak und insbesondere Stickstoffmonoxid sowie Stickstoffdioxid in Stickstoff und Wasser umgesetzt.
  • Gemäß 1 kann sowohl die Hydrolyse als auch die Reduktion in einer Baueinheit 103 erfolgen. Alternativ hierzu kann jedoch in nicht näher dargestellter Weise sowohl für die Hydrolyse als auch für die Reduktion jeweils eine separate, vorzugsweise katalytisch aktive Baueinheit vorgesehen sein.
  • Generell können in nicht näher dargestellter Weise auch weitere Komponenten wie (Dieselruß-) Partikelfilter oder dergleichen für die Abgasbehandlung des Rohabgasstromes 101 vorgesehen sein.
  • Zur stöchiometrischen Umsetzung der HWL 105 mit den Stickoxidemissionen der Brennkraftmaschine wird die in einem Tank 106 gespeicherte HWL 105 mittels einer Pumpe 107 und einem Regelventil 108, einem Dosierventil 109 unter Druck, der beispielsweise zwischen 20 bis 25 bar betragen kann, zugeführt. Für die Eindüsung der HWL 105 wird zusätzlich vorzugsweise ein atmosphärischer Luftstrom 110 mittels einer Pumpe 111 und einem Druckspeicher 112 sowie einem Regelventil 113 dem Dosierventil 109 zugeführt. Die HWL-Lufteindüsung in den Abgasstrom 101 wird derart realisiert, dass eine weitgehend gleichmäßige Anströmung des SCR-Katalysators 103 erreicht wird. Gegebenenfalls können hierfür vorteilhafte Strömungselemente wie Umlenkbleche oder dergleichen im SCR-Katalysator 103 vorgesehen werden.
  • In dem Tank 106 ist ein Füllstandsensor 117 angeordnet, der den Füllstand der HWL 105 erfasst. Neben dem Füllstandsensor 117 können weitere Sensoren, beispielsweise ein Drucksensor 114 und/oder ein Temperatursensor 116 vorgesehen sein, die ebenfalls zur Ermittlung des Füllstands herangezogen werden können. Die Signale dieser Sensoren werden einer Steuereinrichtung 115, beispielsweise einem Steuergerät 115 zugeführt, in dem der Füllstand ermittelt wird. Der Tank 106 ist mittels eines Tankstutzens 118 weitgehend gasdicht verschlossen.
  • Da nun die HWL 105 in dem Tank 106 zur Herbeiführung der vorbeschriebenen Reaktionen zur Reduktion der Stickoxide im Abgas über einen bestimmten Zeitraum verbraucht wird, muss sie innerhalb gewisser Intervalle nachgefüllt werden. Die Nachfüllung erfolgt durch Öffnen des Verschlusses 118 und Befüllen des Tanks 106.
  • Wenn nun eine HWL 105 minderer Qualität oder gar keine HWL 105 in den Tank 106 gefüllt wird, ist die Reduktion der Stickoxide im Abgas nicht möglich. Um die Qualität der in den Tank 106 gefüllten HWL 105 zu erkennen, dient das nachfolgend in Verbindung mit in 2 erläuterte Verfahren.
  • Zunächst wird überprüft, ob eine Befüllung des Tanks 106 durchgeführt wurde. Dies erfolgt durch Messen des Füllstands mittels des Füllstandssensors 117 in einem Schritt 202 und Vergleichen dieses Füllstands mit einem gespeicherten Wert, der unmittelbar vor Abstellen der Brennkraftmaschine gespeichert wurde, in einem Schritt 205. Wenn in Schritt 205 festgestellt wird, dass der erfasste Wert dem gespeicherten Wert entspricht oder kleiner als dieser ist, liegt keine Befüllung des Tanks 106 vor. Ist das Gegenteil der Fall, wird auf eine Befüllung des Tanks geschlossen und diese signalisiert. Es erfolgt sodann nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls, welches durch Erfassen der Zeit in einem Schritt 210 und Abfragen in einem Schritt 220, ob die Zeit eine vorgegebene Zeitdauer überschritten hat, bestimmt wird, eine Messung der Zusammensetzung des Abgasstroms 109 mittels der Sensoren 120, 121 in einem Schritt 230.
  • In Schritt 240 werden die durch die Sensoren 120, 121 erfassten Werte mit Vergleichswerten verglichen, die in einer Speichereinrichtung (nicht dargestellt) des Steuergeräts 115 gespeichert sind. Es versteht sich, dass hierbei Intervalle um die Vergleichswerte durch Festlegen entsprechender Schwellenwerte berücksichtigt werden und untersucht wird, ob die gemessenen Werte innerhalb dieser Intervalle liegen. Vergleichswerte kön nen dabei arbeitspunktabhängige Größen sein genauso wie Signale, welche den Wirkungsgrad des SCR-Katalysators kennzeichnen, Signale, die die maximale Ansteuergrenze des Dosierventils kennzeichnen oder auch die Stickoxid-Konzentration im Abgas. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt 260 darauf geschlossen, dass die HWL 105 eine genügend hohe Qualität aufweist und es erfolgt kein Fehlereintrag in einem Fehlerspeicher. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, das heißt, wenn Abgasgrenzwerte nicht erreicht werden, die mit einer geeigneten HWL 105 genügend hoher Qualität erreicht werden müssten, wird in Schritt 270 darauf geschlossen, dass die HWL 105 eine mindere Qualität aufweist und es erfolgt ein Fehlereintrag in einem Fehlerspeicher in Schritt 280, bevor das Verfahren beendet wird. Durch das vorstehend beschriebene Verfahren ist eine Erkennung der Qualität der HWL 105 möglich, ohne hierfür aufwendige und damit auch teure HWL-Qualitätssensoren verwenden zu müssen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) (105) einer Abgasbehandlungseinheit zur Umsetzung, insbesondere zur Reduzierung von Stickoxidverbindungen, eines Abgasstromes (101) einer Verbrennungseinrichtung, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei während einer vorgebbaren Zeitdauer nach einem Befüllen eines HWL-Tanks (106) das Signal wenigstens eines stromabwärts eines SCR-Katalysators (103) angeordneten Abgassensors (120, 121) zur Ermittlung der Stickoxid- bzw. Ammoniakkonzentration mit vorgebbaren Vergleichswerten verglichen wird und bei Abweichung des Signals von den Vergleichswerten um vorgebbare Schwellenwerte auf eine HWL (105) minderer Qualität geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergleichswerte eine oder mehrere der folgenden Größen verwendet wird: – arbeitspunktabhängige Größen, – Signale, welche den Wirkungsgrad des SCR-Katlysators (103) kennzeichnen, – Signale, welche die maximale Ansteuergrenze eines Dosierventils (109) zur Zufügung der HWL (105) charakterisieren, – die Stickoxidkonzentration im Abgas.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen des HWL-Tanks (106) durch Erfassung des Füllstands mittels wenigstens eines Sensors (116, 114), insbesondere eines Füllstandsensors (117) durch Vergleichen des gemessenen Füllstands mit einem vor Abschalten der Verbrennungseinrichtung gespeicherten Füllstand-Wert verglichen wird und auf ein Befüllen dann geschlossen wird, wenn der erfasste Füllstand-Wert größer ist als der vor Abschalten der Verbrennungseinrichtung gespeicherte Wert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand des HWL-Tanks in einem Speicher einer Steuereinrichtung (115) der Verbrennungseinrichtung, insbesondere in einem Steuergerät einer Brennkraftmaschine gespeichert wird.
DE102006055235A 2006-11-23 2006-11-23 Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung Ceased DE102006055235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055235A DE102006055235A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055235A DE102006055235A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055235A1 true DE102006055235A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055235A Ceased DE102006055235A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006055235A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138682A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Diagnoseverfahren für ein in einen abgasbereich einer brennkraftmaschine einzubringendes reagenzmittel und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2010049022A1 (de) * 2008-10-27 2010-05-06 Albonair Gmbh Dosiersystem
WO2010093286A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Volvo Lastvagnar Ab Method for operating an exhaust aftertreatment system and exhaust aftertreatment system
DE102009055738A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank
EP2357334A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
FR2967210A1 (fr) * 2010-11-05 2012-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procedes de controle et de determination d'une erreur lors du remplissage du reservoir de reduction catalytique selective, et vehicule correspondant
DE102011018226A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Ralf Moos Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen
WO2013009240A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Scania Cv Ab Method and device for testing a liquid
WO2015000783A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Jaguar Land Rover Limited Method and apparatus for monitoring fluid reductant for internal combustion engine exhaust
DE102010000626B4 (de) * 2009-03-10 2017-04-06 Denso Corporation Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungssystem
DE102016215864A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Reduktionsmittellösung in einem SCR-Katalysator
CN108071458A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于验证由声学传感器产生的信号的方法
CN110284953A (zh) * 2019-06-28 2019-09-27 潍柴动力股份有限公司 尿素泵老化程度评估方法和装置
DE102013109188B4 (de) 2012-12-05 2020-07-09 Hyundai Motor Company Harnstofflösung-Qualitätermittlungs-System
CN116717351A (zh) * 2023-08-09 2023-09-08 湖南壹加蓝信息技术有限公司 一种基于物联网的车用尿素消耗采集监测系统

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022594A1 (de) 2007-05-14 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Diagnoseverfahren für ein in einen Abgasbereich einer Brennkraftmaschine einzubringendes Reagenzmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008138682A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Diagnoseverfahren für ein in einen abgasbereich einer brennkraftmaschine einzubringendes reagenzmittel und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2010049022A1 (de) * 2008-10-27 2010-05-06 Albonair Gmbh Dosiersystem
WO2010093286A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-19 Volvo Lastvagnar Ab Method for operating an exhaust aftertreatment system and exhaust aftertreatment system
DE102010000626B4 (de) * 2009-03-10 2017-04-06 Denso Corporation Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungssystem
DE102009055738A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank
US8667782B2 (en) 2010-02-06 2014-03-11 Honda Motor Co., Ltd. Exhaust gas purifying apparatus for internal combustion engine
EP2357334A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-17 Honda Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
FR2967210A1 (fr) * 2010-11-05 2012-05-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procedes de controle et de determination d'une erreur lors du remplissage du reservoir de reduction catalytique selective, et vehicule correspondant
DE102011018226A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Ralf Moos Verfahren zur Erkennung der Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung in SCR-Systemen
RU2564687C2 (ru) * 2011-07-11 2015-10-10 Сканиа Св Аб Способ и устройство для тестирования жидкости
WO2013009240A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Scania Cv Ab Method and device for testing a liquid
DE102013109188B4 (de) 2012-12-05 2020-07-09 Hyundai Motor Company Harnstofflösung-Qualitätermittlungs-System
WO2015000783A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Jaguar Land Rover Limited Method and apparatus for monitoring fluid reductant for internal combustion engine exhaust
US10145285B2 (en) 2013-07-05 2018-12-04 Jaguar Land Rover Limited Method and apparatus for monitoring fluid reductant for internal combustion engine exhaust
DE102016215864A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Reduktionsmittellösung in einem SCR-Katalysator
WO2018036686A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator
CN109642485A (zh) * 2016-08-24 2019-04-16 罗伯特·博世有限公司 用于scr催化器中还原剂溶液的品质控制的方法
CN109642485B (zh) * 2016-08-24 2021-06-29 罗伯特·博世有限公司 用于scr催化器中还原剂溶液的品质控制的方法
CN108071458A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于验证由声学传感器产生的信号的方法
CN108071458B (zh) * 2016-11-14 2019-12-31 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于验证由声学传感器产生的信号的方法
CN110284953A (zh) * 2019-06-28 2019-09-27 潍柴动力股份有限公司 尿素泵老化程度评估方法和装置
CN116717351A (zh) * 2023-08-09 2023-09-08 湖南壹加蓝信息技术有限公司 一种基于物联网的车用尿素消耗采集监测系统
CN116717351B (zh) * 2023-08-09 2023-10-10 湖南壹加蓝信息技术有限公司 一种基于物联网的车用尿素消耗采集监测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055235A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Qualität einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102009055738A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Reduktionsmittels in einem Reduktionsmitteltank
DE10328856B4 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
EP1283332A2 (de) Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102008047860B3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Reagenzmittelinjektors
DE102009010888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines SCR-Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102015118349A1 (de) Verfahren des Diagnostizierens eines Fehlers eines SCR-Systems
DE102005062120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102010000626B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungssystem
DE102012209240A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung einer Messvorrichtung zur Ermittlung einer Qualität einer Harnstoffwasserlösung in einem Behälter eines SCR-Katalysatorsystems
DE102012202671B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Katalysatorsystems
WO2012160009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines scr-systems
EP2401485B1 (de) Verfahren zum betrieb eines abgassystems
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE102004050989A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1637707A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016211572A1 (de) Fehlererkennung in einem SCR-System mittels Wirkungsgrad
EP2146067A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit SCR-Katalysator und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102017205298A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem
DE102011104384A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3430248B1 (de) Verfahren zum anpassen der kennlinie eines stickoxidsensors in einer brennkraftmaschine
DE102015207670A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102018127915A1 (de) Korrekturverfahren einer NOx-Reinigungseffizienz eines SDPF
AT521117B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von SCR-Katalysatoren eines SCR-Systems
DE102013200623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130821

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final