DE102006054741A1 - Navigationssystem - Google Patents

Navigationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006054741A1
DE102006054741A1 DE102006054741A DE102006054741A DE102006054741A1 DE 102006054741 A1 DE102006054741 A1 DE 102006054741A1 DE 102006054741 A DE102006054741 A DE 102006054741A DE 102006054741 A DE102006054741 A DE 102006054741A DE 102006054741 A1 DE102006054741 A1 DE 102006054741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
navigation system
map
navigation
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006054741A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Sachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Stefan Dr
Original Assignee
Sachs Stefan Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Stefan Dr filed Critical Sachs Stefan Dr
Priority to DE102006054741A priority Critical patent/DE102006054741A1/de
Publication of DE102006054741A1 publication Critical patent/DE102006054741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3844Data obtained from position sensors only, e.g. from inertial navigation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Navigationssysteme sind für die Ermittlung von korrekten und optimierten Fahrrouten auf aktuelle Kartendaten angewiesen. Bei bekannten Navigationssystemen werden diese Kartendaten auf Datenträgern verteilt. Das führt dazu, daß die im Navigationssystem vorhandenen Kartendaten häufig nicht aktuell sind. Routen auf Anforderung auf zentralen Servern mit aktuellem Kartenmaterial zu berechnen und auf das Navigationssystem zu übertragen, ist mit hohen Kosten für Datenübertragung und Bereitstellung der Rechenkapazität verbunden. Ein Navigationssystem kann erkennen, wenn eine Strecke befahren wird, die nicht im Kartenwerk erfaßt ist. Die beim Befahren dieser Strecke erfaßten Positionsdaten können nach Überprüfung dem Kartenmaterial zugefügt werden. Durch den Abgleich von Positionsdaten, die von mehreren derartigen Navigationssystemen erfaßt wurden, kann die Qualität der Kartenergänzungen verbessert und der Umfang erweitert werden. Dieser Abgleich erfolgt, indem neu erfaßte Strecken und Kartenaktualisierungen über ein Netzwerk entweder dezentral oder über einen zentralen Server verteilt werden. Beim Einsatz eines zentralen Servers sind zusätzliche Qualitätssicherungsmaßnahmen durch eine Redaktion oder durch Benutzerpartizipation (Wiki) möglich. Das Verfahren ermöglicht die kontinuierliche Aktualisierung des Kartenwerks eines Navigationssystems zu geringen Kosten.

Description

  • Die geographischen Daten für Navigationssysteme werden zentral erfaßt. Änderungen werden durch Updates in Abständen von mehr als sechs Monaten verteilt, so daß regelmäßig unvollständige Daten zu falschen oder nicht optimalen Routen führen.
  • Alternativ werden Routen über eine Datenverbindung von einem zentralen Server angefordert, dort berechnet und dann die Streckeninformationen an das Navigationssystem übermittelt. Hier entsprechen die berechneten Routen dem aktuellen, zentralen Datenbestand, allerdings fallen erhebliche Kosten für die zentrale Berechung und die Übertragung der Routendaten an.
  • Das in Patentanspruch 1 beschriebene Navigationssystem ergänzt nicht im Kartenwerk vorhandene Strecken, sobald diese befahren werden.
  • Der Streckenverlauf wird in einem Navigationssystem anhand der kontinuierlich erfaßten Positionsdaten (Satellitennavigation, eventuell ergänzt durch zusätzliche Sensorik) ermittelt. Die so gewonnenen Positionsdaten werden gegen die bekannten Kartendaten abgeglichen um die aktuelle Position des Fahrzeugs im durch die Kartendaten erfaßten Straßennetz zu bestimmen.
  • Wenn in einem Navigationssystem nach Patentanspruch 1 keine Übereinstimmung zwischen Position des Fahrzeugs und im Kartenwerk vorhandenen Straßenverläufen festgestellt werden kann, dann werden die Positionsdaten des Streckenverlaufs kontinuierlich gespeichert, bis wieder eine Übereinstimmung mit den vorhandenen Kartendaten festgestellt werden kann. Um die vollständige Erfassung aller Positionsdaten, seit dem Verlassen des in dem Kartenwerk gespeicherten Straßennetzes zu sichern, müssen in einem Ringpuffer stets so viele Positionsdaten zwischengespeichert werden, daß alle Positionen von dem Punkt ab, an dem das im Kartenwerk erfaßte Straßennetz verlassen wurde, zu dem Zeitpunkt noch vorhanden sind, an dem das System erkennt, daß die aktuelle Position nicht mehr im Kartenwerk enthalten ist.
  • Diese so gewonnenen Positionsdaten beschreiben dann den Verlauf eines bisher in den Kartendaten nicht erfaßten Streckenabschnitts. Anhand der beim Befahren ermittelten Geschwindigkeiten können die befahrenen Straßen klassifiziert werden. Zusatzinformationen (z.B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Gefahrenstellen, Überwachungsvorrichtungen) können von den Benutzern bei der Erfassung ergänzt werden.
  • Durch statistische Verfahren beim Abgleich vieler auf diese Weise gewonnenen Daten können ungültige Daten (Querfeldeinfahrten) erkannt werden und sowohl die Präzision der Streckenerfassung als auch die Zuverlässigkeit der Klassifikation verbessert werden.
  • Es ist also möglich, nach mehrfachem Befahren eines in den Kartendaten nicht enthaltenen Streckenverlaufs und Abgleich der hierbei gewonnenen Daten, die Kartendaten mit einer ausreichend genauen Beschreibung des neu erfaßten Streckenverlaufs zu ergänzen.
  • Dieser Vorgang läßt sich dadurch beschleunigen und auf größere Gebiete ausweiten, daß mehrere Navigationssysteme die erfaßten Daten miteinander direkt oder über eine Zentrale austauschen.
  • Über ein Netzwerk werden die neu ermittelten Strecken zwischen den Datenbeständen der teilnehmenden Navigationssysteme verteilt und abgeglichen. Wenn genügend Streckendaten vorliegen, werden daraus Ergänzungen der Kartendaten erzeugt und diese wiederum über das Netzwerk verteilt. Auf diese Weise werden die geographischen Datenbestände der beteiligten Navigationssysteme kontinuierlich aktuell gehalten. In den Navigationssystemen gespeicherte, neu erfaßte Streckenverläufe werden dann wiederum mit den Aktualisierungen des Kartenmaterials verglichen und bei Übereinstimmung gelöscht.
  • Für Verteilung und Abgleich der Daten kommen verschiedene Netzwerke in Betracht:
  • Bei portablen Navigationssystemen ist ein regelmäßiger Abgleichvorgang über ein öffentliches Netzwerk (Internet) mit zentralen Servern möglich. Dort ist dann auch eine redaktionelle Nachbearbeitung entweder über eine zentrale Redaktion oder durch die Benutzer (Wild) möglich.
  • Bei fest in den Fahrzeugen eingebauten Systemen ist der Zugang zu öffentlichen Netzwerken naturgemäß beschränkt (WLAN in der heimatlichen Garage) bzw. teuer (GSM/UMTS). Es ist auch denkbar, über Ad-hoc-Netzwerke von Fahrzeug zu Fahrzeug den Datenabgleich vorzunehmen. In diesem Fall würde der Datenabgleich in den Navigationssystemen vorgenommen. Möglich ist auch eine Kombination aus serverbasiertem und Ad-hoc Abgleich.

Claims (18)

  1. Ein Navigationssystem, bestehend aus einem im Fahrzeug gespeicherten erweiterbaren Kartenwerk aus bekannten geographischen Daten von Straßenverläufen, im Folgenden als Kartendaten bezeichnet, einer kontinuierlichen Erfassung der Fahrzeugposition durch Satellitennavigation, eventuell ergänzt durch die Erfassung der gefahrenen Strecke, der Geschwindigkeit und Fahrtrichtung durch weitere Sensoren, dadurch gekennzeichnet, daß durch kontinuierlichen Abgleich der Fahrzeugposition mit den Daten des Kartenwerks eine Fahrstrecke, die nicht im Kartenwerk erfaßt ist, als neu erkannt wird und gespeichert wird. Diese neu erfaßten Fahrstrecken werden im Folgenden als Streckendaten bezeichnet.
  2. Ein Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckendaten durch Geschwindigkeitsprofile ergänzt werden.
  3. Ein Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckendaten durch manuell von einer im Fahrzeug befindlichen Person eingegebene Zusatzinformationen ergänzt werden.
  4. Ein Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrfach erfaßte Streckendaten miteinander verglichen werden und bei ausreichender Übereinstimmung in Kartendaten überführt werden.
  5. Ein Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Navigationssystem über eine drahtlose Datenverbindung, im Folgenden als Ad-hoc-Netzwerk bezeichnet, mit anderen Navigationssystemen nach Anspruch 1 Verbindung aufnehmen kann.
  6. Ein Navigationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßte Streckendaten mit einer eindeutigen Kennung versehen werden und über ein Ad-hoc-Netzwerk an andere Navigationssysteme nach Anspruch 5 übermittelt werden.
  7. Ein Navigationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übermittelten Streckendaten in den beteiligten Navigationssystemen verglichen werden und bei ausreichender Übereinstimmung den Kartendaten zugefügt werden.
  8. Ein Navigationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die übermittelten Streckendaten in den beteiligten Navigationssystemen anhand der Geschwindigkeitsprofile klassifiziert und diese Klassifikationen den Kartendaten zugefügt werden.
  9. Ein Navigationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die manuell eingegebenen Zusatzinformationen für die übermittelten Streckendaten in den beteiligten Navigationssystemen verglichen werden und bei ausreichender Übereinstimmung den Kartendaten zugefügt werden.
  10. Ein Navigationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kartendaten zugefügten Streckendaten, im Folgenden als Kartenupdates bezeichnet, über das Ad-hoc-Netzwerk an die beteiligten Navigationssysteme verteilt werden.
  11. Ein Navigationssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Streckendaten sowie weitere, neu empfangene Kartenupdates mit bisher über das Ad-hoc-Netzwerk empfangenen Kartenupdates abgeglichen werden und bei ausreichender Übereinstimmung aus dem System entfernt und somit nicht mehr weiterverteilt werden.
  12. Ein Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine Datenverbindung mit einer Zentrale, im folgenden als Server bezeichnet, aufnehmen kann.
  13. Ein Navigationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Streckendaten an den Server übermittelt werden.
  14. Ein Navigationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kartenupdates vom Server empfangen werden.
  15. Ein Navigationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Streckendaten mit den empfangenen Kartenupdates abgeglichen werden und bei ausreichender Übereinstimmung aus dem System entfernt werden.
  16. Ein Navigationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Server empfangenen Streckendaten dort mit von anderen Navigationssystemen nach Anspruch 12 empfangenen Streckendaten abgeglichen werden und bei ausreichender Übereinstimmung als Kartenupdates verteilt werden.
  17. Ein Navigationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Server übermittelten Streckendaten, Geschwindigkeitsprofile und Zusatzinformationen dort von einer Redaktion mit von anderen Navigationssystemen nach Anspruch 12 empfangenen Streckendaten verglichen und durch weitere Zusatzinformationen ergänzt werden und dann als Kartenupdates verteilt werden.
  18. Ein Navigationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Server empfangenen Streckendaten, Geschwindigkeitsprofile und Zusatzinformationen dort von Benutzern mit von anderen Navigationssystemen nach Anspruch 12 empfangenen Streckendaten verglichen und durch weitere Zusatzinformationen ergänzt werden (Wiki) und dann als Kartenupdates verteilt werden.
DE102006054741A 2006-11-21 2006-11-21 Navigationssystem Withdrawn DE102006054741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054741A DE102006054741A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Navigationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054741A DE102006054741A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Navigationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054741A1 true DE102006054741A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054741A Withdrawn DE102006054741A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Navigationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9417691B2 (en) 2010-03-26 2016-08-16 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for ad-hoc peer-to-peer augmented reality environment
WO2018145786A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Audi Ag Verfahren zum aktualisieren einer digitalen karte einer kraftfahrzeugexternen servervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9417691B2 (en) 2010-03-26 2016-08-16 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for ad-hoc peer-to-peer augmented reality environment
US9730017B2 (en) 2010-03-26 2017-08-08 Nokia Technologies Oy Method and apparatus for ad-hoc peer-to-peer augmented reality environment
WO2018145786A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Audi Ag Verfahren zum aktualisieren einer digitalen karte einer kraftfahrzeugexternen servervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979261B1 (de) Backend für fahrerassistenzsysteme
DE60127507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Information über die Tätigkeit des Benutzers
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE60126938T2 (de) Methode, Vorrichtung and Speichermedium zur Bestimmung von einer möglichen Zugkollision
DE59810034C5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen, verschmelzen und aktualisieren von zielführungsdaten
EP2191233A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktualisieren von kartendaten
DE112006002676T5 (de) Berechnung einer optimalen Route auf der Grundlage einer Kohortenanalyse
DE112018003048T5 (de) Fahrzeugzuweisedienstleistungsvorrichtung, fahrzeugzuweisedienstleistungsverfahren und programm
DE102012013492A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung
DE102017205479A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Mobilfunksignalstärke einer Mobilfunkanbindung eines Kraftfahrzeugs und Servervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102010003610A1 (de) Verfahren, System und Abgleichmittel zum automatisierten Abgleich von dynamischen Fahrtrouten mit ortsbezogenen Mitfahranfragen
WO2015049044A1 (de) Verfahren zur korrektur von positionsdaten und kraftfahrzeug
DE102006021015A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer individuellen Verkehrsprognose für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Erstellung und Visualisierung einer Verkehrsprognose
EP3446302B1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zur spurverfolgung von sich bewegenden objekten
WO2018024298A1 (de) Verfahren zum senden von daten von einem fahrzeug an einen server und verfahren zum aktualisieren einer karte
EP1245019B1 (de) Verfahren zur ermittlung von verkehrsinformationen sowie zentrale und endgerät
DE102006054741A1 (de) Navigationssystem
EP1921588A2 (de) System zur Verkehrserfassung
WO2017157618A1 (de) System und verfahren zur navigation eines fahrzeugs sowie fahrzeug
EP3696787A1 (de) Konzept zum bereitstellen von parkplatzverfügbarkeitsinformationen
DE102015209056A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren, System, und Computer-lesbares Medium zur Bestimmung eines Verkehrsmittels
DE10225033A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Verkehrsinformationen, wie Stau, Verkehrsdichte oder Geschwindigkeit
DE102013211028A1 (de) Verfahren und System zum Auffinden einer oder mehrerer Personen durch ein Fahrzeug
DE102019127930A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers und Verkehrseinrichtung
EP1091333A2 (de) Verfahren zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Lokalisierungsdaten von Mobilfunkkommunikationssystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110308