DE102006052463A1 - Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis Download PDF

Info

Publication number
DE102006052463A1
DE102006052463A1 DE200610052463 DE102006052463A DE102006052463A1 DE 102006052463 A1 DE102006052463 A1 DE 102006052463A1 DE 200610052463 DE200610052463 DE 200610052463 DE 102006052463 A DE102006052463 A DE 102006052463A DE 102006052463 A1 DE102006052463 A1 DE 102006052463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
memory cell
radiation
state
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610052463
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Görtler
Robert Kagermeier
Rainer Kuth
Klaus Ludwig
Gerhard Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610052463 priority Critical patent/DE102006052463A1/de
Publication of DE102006052463A1 publication Critical patent/DE102006052463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/026Semiconductor dose-rate meters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • G06K19/0717Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor the sensor being capable of sensing environmental conditions such as temperature history or pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis, wobei die am Gegenstand (2) anzubringende Einrichtung (1) ein elektronisch auslesbares Speicherelement (4), insbesondere einen RFID-Chip, mit wenigstens einer Speicherzelle (9) sowie einen der Speicherzelle (9) zugeordneten strahlungssensitiven Sensor (10), der in Abhängigkeit der einfallenden Strahlungsdosis eine Zustandsänderung erfährt, umfasst, wobei der auslesbare Speicherzelleninhalt in Abhängigkeit des Sensorzustands variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis.
  • Verschiedenartigste Gegenstände oder Produkte wie beispielsweise Lebensmittel oder Medikamente haben häufig eine zeitlich begrenzte Haltbarkeit bzw. sind vor bestimmten Umwelteinflüssen besonders zu schützen. So dürfen manche Waren oder Transportgüter einer Licht- oder unmittelbaren Sonneneinstrahlung wenn überhaupt nur bedingt ausgesetzt werden, da die dabei von dem Produkt aufgenommene Strahlungsdosis für das Produkt schädigend sein kann, so dass dieses in seiner Eigenschaft und Wirksamkeit beeinträchtigt werden kann. Zu nennen sind beispielsweise Medikamente, die bei zu hoher Strahlungsdosis, also zu starker Sonneneinstrahlung etc. sich verändern bzw. ihre Wirksubstanzen zersetzt werden etc. Solche Produkte sind also unbedingt vor einer Licht- oder Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Nachdem die in Rede stehenden Gegenstände oder Produkte vom Hersteller zum Zwischenlager bis zum Endabnehmer zu transportieren sind und häufig mehrere Transportunternehmen beteiligt sind, ist es für den Endanwender wichtig zu erkennen, ob ein Produkt stets den Anforderungen entsprechend gelagert und transportiert wurde, oder ob sich die Lagerungs- oder Transportbedingungen so geändert haben, dass das Produkt einer Licht- oder Sonneneinstrahlung ausgesetzt war, die ausreichend, mithin also unzulässig hoch war, so dass die Eigenschaften des Produktes, beispielsweise des Medikaments oder eines Lebensmittels, nachhaltig beeinträchtigt werden konnten.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Erfassungseinrichtung anzugeben, die es ermöglicht, produktindivi duell eine unzulässig hohe Strahlungsbelastung, die produktschädigend sein kann, auf sichere Weise zu erfassen und erkennen zu können.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Einrichtung der beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die am Gegenstand anzubringende Einrichtung ein elektronisch auslesbares Speicherelement, insbesondere einen RFID-Chip, mit wenigstens einer Speicherzelle sowie einen der Speicherzelle zugeordneten strahlungssensitiven Sensor, der in Abhängigkeit der einfallenden Strahlungsdosis eine Zustandsänderung erfährt, umfasst, wobei der auslesbare Speicherzelleninhalt in Abhängigkeit des Sensorzustands variiert.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein auslesbares Speicherelement, vorzugsweise einen RFID-Chip, mit einem geeigneten Strahlungssensor zu verbinden. Der Sensor selbst ist strahlungssensitiv, er wird also über einfallende Lichtstrahlung beeinflusst bzw. reagiert auf diese derart, dass sich sein Zustand, also die Sensoreigenschaften, in Abhängigkeit der einfallenden Strahlungsdosis verändert. Der Sensorzustand wiederum ist das Maß dafür, welcher Speicherzelleninhalt in der dem Sensor zugeordneten wenigstens einen Speicherzelle des Speicherelements, also beispielsweise des RFID-Chips, eingeschrieben beziehungsweise ausgelesen beziehungsweise beim Auslesen eingeordnet wird. Die Sensorzustandsänderung kann also z.B. über den RFID-Chip als Änderung eines Speicherbits erfasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung wird zunächst an dem Gegenstand, beispielsweise einer Medikamentendose oder -flasche etc. angebracht, bevor diese erstmals transportiert wird. Jedes Mal, wenn der Gegenstand einer Strahlung, für die der Sensor sensitiv ist, ausgesetzt wird, nimmt der Sensor eine bestimmte Strahlungsdosis auf, die umso größer ist, je länger beziehungsweise öfter er der Strahlung ausgesetzt ist. Mit zunehmender aufgenommener Strahlungsdosis verändert sich sein Zustand, bis irgendwann nach Erreichen einer entsprechenden Strahlungsdosis, die infolge der Auslegung des Sensors als unzulässig hoch, weil Produkt schädigend, definiert ist, sich sein Zustand soweit geändert hat, dass der Speicherzelleninhalt derart geändert oder als geändert erfasst wird, dass beim Auslesen dieser Speicherzelle erfasst wird, dass eben eine unzulässig hohe Strahlungsdosis aufgenommen wurde.
  • Bei einem RFID-Chip handelt es sich um ein bekanntes Element, es ist ein Informationsträger, dessen gespeicherte Informationen im Bedarfsfall über ein Lesegerät ausgelesen werden kann. Dabei sind RFID-Chips mit einer eigenen integrierten Leistungsversorgung bekannt, die den Sendebetrieb im Lesefall ermöglicht. Alternativ sind auch RFID-Chips bekannt, die einen entsprechenden Schwingkreis aufweisen, in den von außen über das Lesegerät Energie induziert werden kann, die dem Übertragungsbetrieb dient. Auch andere Speicherelemente sind grundsätzlich verwendbar, wenngleich im Folgenden exemplarisch primär ein RFID-Chip beschrieben wird.
  • Ein solcher RFID-Chip weist üblicherweise einen Speicher mit einer Vielzahl separater Speicherzellen auf, in die unterschiedlichste Produktinformationen wie Seriennummer, Herstellungsdatum, Hersteller etc. eingespeichert sind. Wenigstens eine solche Speicherzelle wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nun als Informationszelle betreffend den bezogen auf die strahlungstechnische Vergangenheit des Produktes gegebenen Produktzustand verwendet. Dieser Speicherzelle wiederum ist wie beschrieben der Sensor zugeordnet, der in Abhängigkeit der aufgenommenen Strahlungsdosis seinen Zustand ändert, wenn eine definierte maximale Strahlungsdosis aufgenommen wurde. Der Sensorzustand ist das definierende Kriterium für den Speicherzelleninhalt, also die Information in der einen zugeordneten Speicherzelle oder dem gegebenenfalls mehreren Zellen bestehenden Speicherabschnitt. Wird beispielsweise überhaupt keine oder nur eine geringe Strahlungsdosis vom Sensor aufgenommen, so wurde das Produkt keiner unzulässigen hohen Strahlung ausgesetzt. In diesem Fall ist in der Spei cherzelle beispielsweise eine „0" eingeschrieben, was beim Auslesen über ein Lesegerät, bei dem sämtliche Speicherzelleninhalte, unter anderem auch der der dem Sensor zugeordnete Speicherzelle, übertragen wird. Das Produkt ist also "strahlungstechnisch einwandfrei". Bei einer Überschreitung und einer Sensorzustandsänderung ist in der Speicherzelle beispielsweise eine „1" eingeschrieben beziehungsweise wird in Folge der Sensorzustandsänderung eine entsprechende Speicherbitänderung aus dieser Speicherzelle ausgelesen. Einem physikalischen Ändern der Speicherzelleninhalte steht es gleich, wenn im Rahmen des Auslesens der Speicherzelle der Sensorzustand z.B. über eine Funktionsprüfung abgefragt beziehungsweise geprüft wird. In Abhängigkeit des Prüfungsergebnisses kann dann der Speicherzelle die entsprechende Information beim Auslesen zugeordnet werden, ohne dass tatsächlich physikalisch der Speicherzelleninhalt verändert wird. Je nach Funktionszustand des Sensors wird also z.B. eine logische „0" oder eine logische „1" ausgelesen beziehungsweise zur Datenübertragung zugeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung lässt damit auf einfache Weise eine sichere Erfassung einer unzulässig hohen aufgenommenen Strahlungsdosis, die produktschädigend sein kann, zu. Hierüber kann auch in einer Logistikkette, bei der mehrere Transportunternehmen eingebunden sind, ohne weiteres erfasst werden, in welchem Transportkettenabschnitt der Transportfehler erfolgt ist. Denn wenn mit jeder Übergabe von einem zum anderen Transportunternehmen die Einrichtung jeweils ausgelesen und damit der Produktzustand erfasst wird, kann sofort erkannt werden, wo es zu einem Transportfehler gekommen ist.
  • Zentrales Element ist wie oben ausgeführt der strahlungssensitive Sensor. Dieser kann nun erfindungsgemäß entweder mit zunehmender Strahlungsdosis irreversibel zerstört werden oder seine Leitfähigkeit entsprechend geändert werden. Im ersten Fall, wenn also der Sensor nach Aufnahme einer unzulässig hohen Strahlungsdosis irreversibel zerstört wird, wird ein Sensorelement derart über die Strahlung geschädigt, dass es seine Funktion nicht mehr ausüben kann und auch nicht wieder restauriert werden kann. Hierzu kann der Sensor beispielsweise einen Leiterabschnitt aufweisen, der aus einem elektrisch leitfähigen, jedoch strahlungssensitiven Material besteht, das sich mit zunehmender Strahlungsdosis unter Änderung seiner elektrischen Leitfähigkeit verändert. Beispielsweise kann hierzu ein leitfähiger Kunststoff oder ein entsprechendes leitfähiges biologisches Material verwendet werden, die beide aber über die aufgenommene Strahlung derart geschädigt werden beziehungsweise denaturieren, dass sie zerstört werden, woraus die Unterbrechung der Leitungsverbindung resultiert. Letztlich nimmt in diesem Fall der Widerstand derart zu, dass die vormals leitende Masse kaum noch leitfähig ist oder vollständig isoliert. Diese Zustandsänderung, also die irreversible Zerstörung und damit Unterbrechung der Leitungsverbindung, kann nun, nachdem der Sensor elektrisch mit dem RFID-Chip beziehungsweise der dortigen zugeordneten Speicherquelle verbunden ist, sofort erkannt werden. Denn diese elektrische Verbindung beziehungsweise deren Funktionszustand ist das ausschlaggebende Kriterium dafür, was letztendlich aus der zugeordneten Speicherzelle ausgelesen wird. Wird beispielsweise bei einem RFID-Chip ohne eigener Leistungsversorgung zum Auslesen die Energie in den RFID-Chip eingekoppelt, und die entsprechenden Speicherzelleninhalte abgefragt, so ist hierbei beispielsweise die Leitungsverbindung zu der so genannten Speicherzelle, die über den Sensor geführt ist, unterbrochen, so dass dies beim Senden quasi als – dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel folgend – logische „1" erfasst wird und vom RFID-Chip als solche Information übertragen wird. Bei einem funktionsfähigen Sensor ist die Leitung noch geschlossen, beim Auslesen wird also die Sensorzelle erkannt beziehungsweise der eingeschriebene Speicherzelleninhalt kann entsprechend übertragen werden. Denkbar ist natürlich jedwede Kopplung des Sensors mit dem RFID-Chip, die ein sicheres Erfassens des Sensorzustands und damit eine entsprechende Veränderung des Speicherzelleninhalts ermöglicht.
  • Eine Alternative zur irreversiblen Zerstörung in Verbindung mit einer Unterbrechung der Leitungsverbindung sieht vor, den Sensor lediglich in seiner Leitfähigkeit zu ändern, ohne ihn irreversibel zu zerstören. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn der Sensor ein EPROM umfassend wenigstens eine Ladungsspeicherzelle ist beziehungsweise umfasst. Bei einem EPROM handelt es sich um ein elektronisch programmierbares Speicherzellenelement, dessen Speicherzelle durch eine Bestrahlung gelöscht und anschließend erneut elektrisch durch Spannungsimpulse programmiert werden kann. Es handelt sich dabei um ein Halbleiterelement, dessen Funktion grundsätzlich bekannt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Sensor kommt nun ein EPROM mit wenigstens einer Ladungsspeicherzelle zum Einsatz. Im Ausgangszustand ist durch Gabe eines entsprechenden Spannungsimpulses eine definierte Ladungsverteilung in der Speicherzelle eingeschrieben, die – dem vorherigen Beispiel folgend – beispielsweise eine logische „0" in der zugeordneten Speicherzelle definiert. Wird nun das EPROM beim Transport einer Strahlung ausgesetzt, die über ein geeignetes Eintrittfenster auf das in einem Gehäuse befindlichen Halbleiterbauteil trifft, so kommt es zu einem Ladungsausgleich infolge der aufgenommenen Strahlungsenergie, das heißt, mit zunehmender aufgenommener Strahlungsdosis verändern sich die vormals über den Schreibimpuls eingestellten Ladungsverhältnisse. Mit Erreichen einer definierten Strahlungsdosis, die die unzulässig hohe Strahlungsdosis bezogen auf das Produkt definiert, erfolgte nun ein derart weitgehender Ladungsausgleich, dass beim Auslesen hierüber in der zugeordneten Speicherzelle quasi eine logische „1" ausgelesen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich hier die elektrische Leitfähigkeit über die Ladungsverschiebung geändert hat. Während nach der Gabe des Einschreibe-Spannungsimpulses die Ladungen im Halbleiterbauteil getrennt waren, mithin also das EPROM beziehungsweise die Ladungsspeicherzelle einen großen elektrischen Widerstand aufwies und kein Strom über den Chip im Auslesefall fließen kann, führt die Ladungsverschiebung dazu, dass sich der elektrische Widerstand verändert, er nimmt ab, das EPROM wird über die Ladungsspeicherzelle leitfähig. Hier er folgt also eine umgekehrte Zustandsänderung, verglichen mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, wo im unbeeinträchtigten Zustand eine intakte Leitungsverbindung gegeben war, die irreversibel zerstört wurde, wenn eine unzulässige hohe Strahlungsdosis aufgenommen wurde, während im beschriebenen EPROM-Ausführungsbeispiel die Zustandsänderung von nicht leitend zu leitend erfolgt.
  • Mitunter ist ein Produkt nicht für eine beliebige Strahlung, also Strahlung einer beliebigen Wellenlänge sensitiv, sondern nur für Strahlung aus einer bestimmten Wellenlänge im Bereich. Zu diesem Zweck kann dem Sensor eine Strahlungsfiltereinrichtung zugeordnet sein, die nur solche Strahlung unmittelbar auf den Sensor eindringen lässt, die in einem definierten Wellenlängenbereich liegt. Dies kann beispielsweise UV-Strahlung oder Röntgenstrahlung sein, wobei diese Aufstellung natürlich nicht abschließend ist. Alternativ zur Verwendung einer Strahlungsfiltereinrichtung besteht grundsätzlich die Möglichkeit, durch entsprechende Materialauswahl hinsichtlich der verwendeten Sensormaterialien eine bestimmte Wellenlängensensitivität einzustellen, indem Materialien verwendet werden beziehungsweise Materialien mit entsprechenden Zusätzen „gedopt" werden, die nur eine bestimmte Wellenlängensensitivität aufweisen beziehungsweise definieren.
  • In entsprechender Weise kann auch die benötigte Strahlungsdosis für eine eine Änderung des Speicherzelleninhalts des Speicherelement erwirkende Zustandsänderung des Sensors variierbar sein. Dies kann im Falle eines EPROM's dadurch erfolgen, dass die anfängliche, über den Schreibe-Spannungsimpuls einprogrammierte Ladung in der Ladungsspeicherzelle entsprechend hoch oder niedrig eingestellt wird. Bei einer niedrigen Speicherzellenladung reicht eine geringere Strahlungsdosis aus, um eine hinreichende Widerstandsänderung, die zu einer ausreichenden Leitfähigkeit über die EPROM-Ladungsspeicherzelle führt, zu erwirken, als bei einer sehr hohen Zellenladung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines eine erfindungsgemäße Einrichtung aufweisenden Gegenstandes nebst Leseeinrichtung für die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung,
  • 2 eine vergrößerte Prinzipdarstellung der zentralen Komponenten der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 3 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines strahlungssensitiven Sensors, und
  • 4 eine zweite Ausführungsform eines strahlungssensitiven Sensors.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung 1, die an einem Gegenstand 2, hier beispielsweise einem ein flüssiges Medikament enthaltenden Behälter, das vor Lichtstrahlung zu schützen ist, angeordnet ist. Bei der Einrichtung 1 handelt es sich um ein Speicherelement in Form eines RFID-Chips, der über eine Leseeinrichtung 3 elektronisch auslesbare Informationen eingespeichert hat, die unterschiedlichster Natur sein können. Bei diesen kann es sich um Produktinformationen wie beispielsweise eine Seriennummer, eine Herstellerinformation, ein Herstellungsdatum, eine Chargennummer etc. handeln. Eben diese Eigenschaften kann der RFID-Chip der erfindungsgemäßen Einrichtung gleichermaßen aufweisen, zentral ist jedoch, dass der RFID-Chip Teil einer Strahlungserfassungseinrichtung ist, worauf nachfolgend noch in Verbindung mit 2 eingegangen wird.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung 1 in Form einer detaillierteren Prinzipdarstellung, wobei hier selbstverständlich nur die wesentlichen Komponenten dargestellt sind. Gezeigt ist zum einen der RFID-Chip 4, bestehend aus dem Steuer- und Speicherteil 5, einem zugeordneten elektromagnetischen Schwingkreis 6 sowie einer Antenne 7. Der Steuer- und Speicherabschnitt weist im gezeigten Beispiel eine Vielzahl separater Speicherzellen auf, von denen hier exemplarisch nur einige wenige dargestellt sind. In diesen ist beispielsweise die Seriennummer oder eine sonstige zu übertragende Information eingespeichert. Ferner ist eine weitere Speicherzelle 9 vorgesehen, deren Speicherinhalt ausschließlich dazu dient, anzugeben, ob die Einrichtung 1 und ihr zugeordneter Gegenstand, an dem sie unmittelbar angeordnet ist, hier also beispielsweise das Medikament 2, einer unzulässig hohen Strahlungsbelastung ausgesetzt wurde, so dass die Gefahr einer strahlungsbedingten Eigenschaft- oder Qualitätsbeeinflussung des Produkts gegeben sein kann. Der Schwingkreis 6 dient zur Energieerzeugung, die benötigt wird, um die gewünschten Informationen aus den Speicherzellen 8, 9 auszulesen und über die Antenne 7 auszusenden. Über ein äußeres elektromagnetisches Wechselfeld, das über die Leseeinrichtung 3 erzeugt wird, wird der Schwingkreis 6 in Resonanz gebracht. Die dabei aufgenommene beziehungsweise erzeugte Energie wird benutzt, um einen mit dem Inhalt der Speicherzellen 8 und 9 modulierten HF-Puls über die Antenne 7 auszusenden und so die Speicherzelleninhalte zu übertragen. Dieses Wechselfeld kann wie beschrieben über die Leseeinrichtung 3 erzeugt werden, die gleichzeitig zum Empfang der ausgesendeten Speicherinformationen dient und die diese Speicherinformation an eine Auswerteeinrichtung weiterleitet. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen RFID-Chipses ist hinlänglich bekannt.
  • Wie beschrieben ist bei dem RFID-Chip 4 wenigstens eine gesonderte weitere Speicherzelle 9 vorgesehen, deren Inhalt dazu dient, anzugeben, ob eine unzulässig hohe Strahlungsbelastung erfolgt ist oder nicht. Um die Strahlungsdosiserfassung zu ermöglichen und gleichzeitig erfassungsbedingt den Speicherzelleninhalt der Speicherzelle entsprechend einzustellen, ist ein strahlungssensitiver Sensor 10 vorgesehen, der in dem zweiten gestrichelten Kästchen mit dem exemplarisch als Schalter 11 dargestellten Teil gezeigt ist. Der Sensor 10 ist mit dem Steuer- und Speicherteil 5 gekoppelt, gegebenenfalls direkt mit der Strahlungsdosis-Speicherzelle 9. Der Sensor 10 ist strahlungssensitiv, er ist derart ausgelegt, dass er, wenn er eine hinreichend hohe Strahlungsdosis, die eine unzulässig hohe Strahlungsbelastung des Produktes definiert, aufgenommen hat, eine Zustandsänderung erfährt, welche das ausschlaggebende Kriterium dafür ist, welcher Inhalt in der Speicherzelle 9 einprogrammiert ist beziehungsweise welcher Inhalt beim Auslesen der Speicherzelle 9 zugeordnet wird.
  • Die Funktionsweise des Sensors 10 ist derart, dass er – nachdem er in gleicher Weise der etwaigen Umgebungsstrahlung ausgesetzt ist wie allen anderen Komponenten beziehungsweise das Produkt selbst – in Abhängigkeit der einfallenden Strahlung und der über die Zeit aufgenommenen Strahlungsdosis und einem im Beispielsfall angenommenen Überschreiten der sensorspezifischen Soll-Strahlungsdosis eine Zustandsänderung erfährt. Diese Zustandsänderung ist das auslösende Moment für die Änderung des Speicherzelleninhalts der Speicherzelle 9 beziehungsweise wird die Zustandsänderung als eine Änderung des Speicherzelleninhalts im Rahmen der Speicherzellenauslesung ausgelesen beziehungsweise gewertet. Denn die Zustandsänderung zeigt an, dass eine unzulässig hohe Strahlungsbelastung gegeben ist, die sich nachteilig auf das Produkt auswirken kann. Infolgedessen muss eine entsprechende Information in die Speicherzelle 9 eingeschrieben werden, beziehungsweise während des Auslesens eine entsprechende Information dieser Speicherzelle zugeordnet werden können. Beispielsweise sei angenommen, dass bei einer Strahlungsbelastung unterhalb der sensorspezifischen Soll-Strahlungsdosis, die mit der definierten unzulässigen Strahlungsbelastung korreliert ist, in der Speicherzelle eine logische „0" eingeschrieben ist beziehungsweise ihr eine solche beim Auslesen zugeordnet wird, das Produkt ist also strahlungstechnisch gesehen „unbelastet", was in 1 mit dem „+"-Symbol dargestellt ist. Erfährt der Sensor 10 eine strahlungsbedingte Zustandsänderung, so wird eine logische „1" in die Speicherzelle eingeschrieben bezie hungsweise ist eine solche dieser Speicherzelle zugeordnete Information auslesbar, das Produkt ist strahlungstechnisch belastet wie in 1 durch das zugeordnete Symbol „–„ dargestellt ist. Der Anwender kann anhand der Speicherzelleninformation also sofort erkennen, ob das Produkt strahlungsmäßig belastet ist, mithin also qualitativ also möglicherweise beeinflusst und minderwertig ist, und folglich auszusortieren oder für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet ist oder nicht.
  • Die Zustandsänderung des Sensors 10 ist derart, dass sie entweder vollständig irreversibel ist, mithin also der Sensor eine tatsächliche Zerstörung erfährt, oder derart, dass sie nur unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel wieder rückgängig gemacht werden kann. Hierüber ist ausgeschlossen, dass eine einmal erfasste unzulässig hohe Strahlungsbelastung im Rahmen einer Manipulation wieder zurückgesetzt werden kann, indem der Sensor 10 wieder zurückgestellt wird. Daraus resultiert zwangsläufig auch, dass der Speicherzelleninhalt der Speicherzelle 9 beziehungsweise der ihr beim Auslesen zugeordnete Informationsgehalt, einmal infolge der unzulässig hohen Strahlungsbelastung auf „1" gesetzt, auch remanent gespeichert bleibt, mithin also ebenfalls irreversibel und damit unmanipulierbar ist. Für den Anwender bedeutet dies folglich ein Höchstmaß an Sicherheit, da er auf diese Weise exakt und unmanipulierbar Kenntnis darüber erhält, ob während des Transports zu ihm – unabhängig davon, welches Glied er in der Transportkette bildet – zu irgend einem Zeitpunkt die Einrichtung 1 und damit das Produkt einer zu hohen Strahlung ausgesetzt wurde oder nicht. Dabei ist der Steuer- und Speicherteil 5 des in 2 gezeigten RFID-Chips sehr einfach konzipiert, es ist lediglich eine Speicherzelle 9 hierfür vorgesehen. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, zwei oder mehr Speicherzellen als Redundanzen vorzusehen. Auf eine Speicherung des Erfassungszeitpunkts der unzulässig hohen Strahlungsbelastungserkennung kommt es nicht zwingend an, nachdem diese Information für den Anwender, der letztlich nur Sicherheit über die Produktqualität haben möchte, nicht von allzu hoher Bedeutung ist. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, dem RFID-Chip 4 ein entsprechendes Zeitglied zuzuordnen, das auch die Erfassung und Abspeicherung des Zeitpunkts, zu dem der Sensor 10 eine unzulässige Strahlungsbelastung sensiert, in einem entsprechenden Speicherbereich im Steuer- und Speicherteil 5 einspeichert.
  • Wie beschrieben ist der Sensor strahlungssensitiv und vollzieht im Bereich der zugeordneten Soll-Strahlungsbelastung eine Zustandsänderung. Diese Zustandsänderung kann unterschiedlicher Natur sein, sie kann einerseits reversibel sein und eine reine elektrische Zustandsänderung sein, alternativ kann sie auch irreversibel sein, jedoch gleichermaßen eine elektrische Zustandsänderung darstellen.
  • In den 3 und 4 sind verschiedene Ausgestaltungen eines Sensors als Prinzipskizzen dargestellt.
  • 3 zeigt den Sensor 10, der hier in Form eines EPROMs 11 ausgeführt ist. Bei einem EPROM handelt es sich bekanntlich um ein Halbleiterspeicherelement, in dem über einen elektrischen Spannungspuls Ladungen in einer Ladungsspeicherzelle 12 eingeschrieben und dort remanent getrennt gespeichert werden können. 3 zeigt eine Ladungsspeicherzelle 12 als Prinzipdarstellung, wobei hier die positiven und negativen Ladungen getrennt dargestellt sind, nachdem hier bereits der Schreib-Spannungspuls gegeben wurde. Der EPROM-Chip wird beispielsweise werksseitig bereits geladen ausgeliefert, die Ladung kann über sehr lange Zeit remanent eingespeichert bleiben. Die Ladungsspeicherzelle 12 ist über geeignete Leitungsverbindungen 13 in der in 2 gezeigten Weise mit dem RFID-Chip 4 verbunden.
  • Infolge der Ladungstrennung ist die Ladungsspeicherzelle 12 sehr hochohmig, weist also einen großen elektrischen Widerstand auf, das heißt, über die Ladungsspeicherzelle 12 und damit das EPROM 11 fließt kein Strom. Wird also beispielsweise in diesem Zustand über das Lesegerät 3 Energie einge koppelt und vom Schwingkreis 6 eine Spannung erzeugt und auch an den Sensor 10 angelegt, so fließt über den Sensor 10 infolge der Hochohmigkeit der Ladungsspeicherzelle 12 kein Strom. Beim Auslesen der Speicherzellen 8 und 9 wird dies dahingehend als Speicherzelleninformation der Speicherzelle 9 erkannt, dass ihr eine logische „0" zugeordnet wird, dass mithin also keine unzulässig hohe Strahlungsbelastung bis dato aufgetreten ist. Das heißt, der elektrische Widerstand der Ladungsspeicherzelle 12 beziehungsweise des EPROMs 11 ist indizierend dafür, welche Speicherzelleninformation in der Speicherzelle 9 einprogrammiert ist beziehungsweise der Speicherzelle 9 beim Auslesen zugeordnet wird.
  • Fällt nun während des Transports eine Strahlung 14 auf den Sensor 10 ein, wie in 3 dargestellt ist, so tritt diese über ein geeignetes Strahlungsfenster auf den EPROM-Halbleiterchip. Die Strahlung führt dazu, dass es aufgrund der aufgenommenen Strahlungsenergie zu einem Ladungsausgleich in der Ladungsspeicherzelle 12 kommt, dass also mithin die über den Schreibe-Spannungsimpuls eingeprägte Ladungstrennung mit zunehmender aufgenommener Strahlungsdosis aufgehoben wird. Das heißt, mit zunehmender Bestrahlung ändert sich der Zustand des EPROMs, seine Leitfähigkeit nimmt zu. Ist eine gewisse Mindeststrahlungsdosis, die als unzulässig hohe Strahlungsdosis bezogen auf das Produkt definiert ist, erreicht, so weist das EPROM 11 eine Mindestleitfähigkeit auf, resultierend aus der Ladungsverschiebung, wie in 3 rechts dargestellt ist. Diese Leitfähigkeitsänderung führt nun dazu, dass während des Auslesens ein Strom über den Sensor 10 fließen kann, was dazu führt, dass in der Speicherzelle 9 eine andere Information, ausgehend vom einleitenden Beispiel eine logische „1" eingeschrieben wird beziehungsweise während des Auslesens infolge des Stromflusses und damit der erfassten leitfähigen Verbindung über den Sensor 10 eine solche Speicherinformation der Speicherzelle 9 zugeordnet wird.
  • Diese Ladungsverschiebung ist insoweit irreversibel, als sie während des nachfolgenden Transports nur unter Verwendung ei nes besonderen Hilfsmittels, über das ein geeigneter Spannungsimpuls wiedergegeben werden kann, zurückgesetzt werden kann. Infolgedessen bleibt es bei der remanenten Erfassung der unzulässigen Strahlungsbelastung.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Sensors 10, wobei auch dieser – natürlich auch der Sensor 10 aus 3 – in einem entsprechenden Gehäuse oder dergleichen angeordnet ist. Der Sensor 10 umfasst hier einen Leiterabschnitt 15, der aus einem elektrisch leitfähigen, jedoch strahlungssensitiven Material besteht, beispielsweise einem leitfähigen Kunststoff oder einem leitfähigen biologischen Material, wobei beide jedoch in Abhängigkeit der einfallenden Strahlung denaturieren beziehungsweise ihre Leitfähigkeitseigenschaften ändern. Ausgehend vom unbestrahlten Zustand, wie in 4 links dargestellt, ist bei dieser Ausgestaltung eine leitfähige Verbindung von Haus aus gegeben. Würde also zum Auslesen über den Schwingkreis 6 eine entsprechende Auslesespannung an den Sensor 10 angelegt, so kann Strom über den Sensor 10 fließen, da der Leiterabschnitt 15 intakt ist. Bei dieser Ausgestaltung würde also die den Gut-Zustand definierende „0" der Speicherzelle 9 dann beim Auslesen zugeordnet beziehungsweise in der Speicherzelle 9 eingeschrieben werden, wenn die leitfähige Verbindung gegeben ist. Fällt nun Strahlung 14 über ein geeignetes Strahlungsfenster oder dergleichen auf den Leiterabschnitt 15 ein, so beginnt dieser sich zu verändern. Die einfallende Strahlung wird vom Leitermaterial absorbiert, was dazu führt, dass sie das Leitermaterial insgesamt oder seine leitfähigen Bestandteile im Laufe der Zeit und in Abhängigkeit der aufgenommenen Strahlungsdosis verändern oder zersetzen etc. In jedem Fall verschlechtert sich seine Leitfähigkeit in Abhängigkeit seiner aufgenommenen Strahlungsdosis. Wird eine unausreichend hohe Strahlungsdosis absorbiert, so hat sich das Leitermaterial derart stark verändert, dass es einen sehr hohen Widerstand aufweist, mithin also kaum oder nicht mehr leitend ist, wie in 4 rechts stehend durch die gepunktete Darstellung des Leiterabschnitts 15 wiedergegeben wird. Wird nun eine Auslesespannung über den Schwing kreis 6 an den Sensor 10 gelegt, so fließt zwangsläufig kein Strom, nachdem der Sensor 10 nunmehr extrem hochohmig ist. Dies führt nun dazu, dass in der Speicherzelle 9 eine logische „1" eingeschrieben wird beziehungsweise ihr beim Auslesen infolge des nicht erfassten Stromflusses über den Sensor 10 eine logische „1" zugeordnet und diese übertragen wird.
  • Bei dieser Erfindungsausgestaltung wird der Sensor 10 beziehungsweise der Leiterabschnitt irreversibel zerstört, nachdem das Leitermaterial irreversibel verändert wird.
  • Der Zeitpunkt, zu dem eine unzulässig hohe Strahlungsbelastung erfasst wird, korreliert also mit der Zustandsänderung des Sensors, hier also einer Zunahme oder Abnahme der elektrischen Leitfähigkeit. Der Schwellwert, ab wann eine solche Leitfähigkeitsänderung als ausreichend beurteilt wird, dass eine Speicherzelleninformationsänderung angezeigt ist, kann beliebig eingestellt werden beziehungsweise über den RFID-Chip entsprechend festgelegt werden. So kann im Falle der Ausgestaltung aus 3 ein Mindeststromfluss definiert werden, der gegeben sein muss, damit eine ausreichende Zustandsänderung gegeben ist. Im Falle der Ausgestaltung nach 4 kann ein maximaler Stromfluss definiert werden, der nicht überschritten werden darf, um eine Zustandsänderung zu definieren, oder eine vollständige Leitungsunterbrechung.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass dem jeweiligen Sensor eine hier nicht näher gezeigte Strahlungsfilterungseinrichtung zugeordnet sein kann, beispielsweise der Gestalt, dass das strahlungstransparente Eintrittsfenster bereits von Haus aus so ausgelegt ist, dass nur Strahlung aus einem bestimmten Wellenlängenbereich, für den das Produkt selbst sensitiv ist, durchdringen und auf die strahlungssensitiven Komponenten des Sensors 10 treffen kann, alle anderen Wellenlängenbereiche werden herausgefiltert.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele des Sensors 10 wie auch des verwendeten RFID-Chips sind hier nur exemplarischer Natur.
  • Selbstverständlich können beliebig andere Sensorausgestaltungen verwendet werden, so lange sie sicherstellen, dass eine irreversible Zustandsänderung in Abhängigkeit der Strahlungsbelastung des Gegenstands beziehungsweise des Sensors durchlaufen wird, die zu einer entsprechenden Belegung einer Speicherzelle im RFID-Chip führt. Der in 2 gezeigte RFID-Chip ist ebenfalls lediglich exemplarischer Natur. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, einen Chip mit einer von Haus aus integrierten Leistungsversorgung oder dergleichen zu verwenden.

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis, dadurch gekennzeichnet, dass die am Gegenstand (2) anzubringende Einrichtung (1) ein elektronisch auslesbares Speicherelement (4), insbesondere einen RFID-Chip, mit wenigstens einer Speicherzelle (9) sowie einen der Speicherzelle (9) zugeordneten strahlungssensitiven Sensor (10), der in Abhängigkeit der einfallenden Strahlungsdosis eine Zustandsänderung erfährt, umfasst, wobei der auslesbare Speicherzelleninhalt in Abhängigkeit des Sensorzustands variiert.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) mit zunehmender Strahlungsdosis irreversibel zerstört wird oder seine Leitfähigkeit ändert.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) ein EPROM (11) umfassend wenigstens eine Ladungsspeicherzelle (12) ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) einen Leiterabschnitt (15) aufweist, der aus einem elektrisch leitfähigen, jedoch strahlungssensitivem Material besteht, das sich mit zunehmender Strahlungsdosis unter Änderung der elektrischen Leitfähigkeit verändert.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sensor (10() eine Strahlungsfiltereinrichtung zugeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Strahlungsdosis für eine eine Änderung des Spei cherzelleninhalts des Speicherelements (4) erwirkende Zustandsänderung des Sensors (10) variierbar ist.
DE200610052463 2006-11-07 2006-11-07 Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis Ceased DE102006052463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052463 DE102006052463A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052463 DE102006052463A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052463A1 true DE102006052463A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052463 Ceased DE102006052463A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052463A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039124A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Christian Bartenbach Vorrichtung zur Erfassung und/oder Steuerung der den menschlichen Hormon-, insbesondere Seratonin-Haushalt beeinflussenden Lichtmenge
DE102008059743A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur instantanen Personendosismessung bei medizinischen Anlagen, die ionisierende Strahlen anwenden
DE102015121174A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Transportguts auf eine erfolgte Untersuchung mit einer ionisierenden Strahlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233001A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Basf Ag Strahlendosimeter
EP0514486B1 (de) * 1990-02-09 1996-08-21 Isp Investments Inc. Anzeigegerät für die strahlendosis
US6574166B2 (en) * 2000-07-07 2003-06-03 Ddms Holdings, L.L.C. Drug delivery management system
US6717154B2 (en) * 2000-08-02 2004-04-06 Sicel Technologies, Inc. Evaluation of irradiated foods and other items with telemetric dosimeters and associated methods
US20060023400A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-02 Sherwood Gregory J Method and apparatus for high voltage aluminum capacitor design

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514486B1 (de) * 1990-02-09 1996-08-21 Isp Investments Inc. Anzeigegerät für die strahlendosis
DE4233001A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Basf Ag Strahlendosimeter
US6574166B2 (en) * 2000-07-07 2003-06-03 Ddms Holdings, L.L.C. Drug delivery management system
US6717154B2 (en) * 2000-08-02 2004-04-06 Sicel Technologies, Inc. Evaluation of irradiated foods and other items with telemetric dosimeters and associated methods
US20060023400A1 (en) * 2004-07-16 2006-02-02 Sherwood Gregory J Method and apparatus for high voltage aluminum capacitor design

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039124A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Christian Bartenbach Vorrichtung zur Erfassung und/oder Steuerung der den menschlichen Hormon-, insbesondere Seratonin-Haushalt beeinflussenden Lichtmenge
DE102008059743A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur instantanen Personendosismessung bei medizinischen Anlagen, die ionisierende Strahlen anwenden
DE102015121174A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Transportguts auf eine erfolgte Untersuchung mit einer ionisierenden Strahlung
DE102015121174B4 (de) 2015-12-04 2021-09-23 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Energie, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung (Bam) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Transportguts auf eine erfolgte Untersuchung mit einer ionisierenden Strahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304601T2 (de) Elektronisches manipulationserfassungssystem
DE60304746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation eines Gate-Oxide Fuse-Elementes
WO2005104527A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen eines bildes
EP1675041A1 (de) Backscatter transponder
DE102008008072A1 (de) Sensor
DE102005055158A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Erkennung von Manipulationsversuchen und Verfahren zur Erkennung von Manipulationsversuchen bei einer Schaltungsanordnung
DE102006052463A1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer auf einen Gegenstand einfallenden Strahlungsdosis
DE102004007106A1 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in RF-Transpondern oder Remote Sensoren, sowie Verfahren zum Steuern einer Anzahl derartiger Transponder oder Sensoren
WO2013013836A1 (de) Verbindungsmechanismus
DE102004025663B4 (de) Verfahren und System zur Vollständigkeitsprüfung in einem Paket
DE102018124296A1 (de) Kompensation von lesefehlern
DE202007016235U1 (de) Sensor
WO2007104596A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer unzulässigen über- oder unterschreitung einer einem temperatursensiblen gegenstand zugeordneten maximal- oder minimaltemperatur
DE29717395U1 (de) Chipkarte mit Sensor zur Erfassung physikalischer Meßgrößen
WO2016102034A1 (de) Verfahren zur überprüfung der unversehrtheit eines fahrradrahmens
DE102010022514B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstören eines Halbleiterchips eines tragbaren Datenträgers
DE102006052438B4 (de) Einrichtung zur Erfassung einer unzulässigen Verkippung eines lagesensitiven Gegenstands
EP2428918B1 (de) Portabler Datenträger
EP1562272A2 (de) Anordnung zur Zustandskontrolle und Protokollierung von Überspannungsschutz-Geräten, insbesondere bei deren Einsatz in Niederspannungsnetzen oder der Informationstechnik
DE102015115445B3 (de) Sensor zum Erfassen des Überschreitens eines Beschleunigungsgrenzwertes
DE1904827A1 (de) Analogspeicher-Verstaerkersystem
DE10314758B3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Temperatur von Lebensmitteln, Medikamenten oder dergleichen Waren
WO2004036649A1 (de) Chip mit angriffsschutz
DE102015121174B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Transportguts auf eine erfolgte Untersuchung mit einer ionisierenden Strahlung
AT514477B1 (de) Speicher-Sensoranordnung mit einem Sensorelement und einem Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection