DE102006052141A1 - Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache - Google Patents

Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache Download PDF

Info

Publication number
DE102006052141A1
DE102006052141A1 DE102006052141A DE102006052141A DE102006052141A1 DE 102006052141 A1 DE102006052141 A1 DE 102006052141A1 DE 102006052141 A DE102006052141 A DE 102006052141A DE 102006052141 A DE102006052141 A DE 102006052141A DE 102006052141 A1 DE102006052141 A1 DE 102006052141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer system
cyborg
android
abstract
sense
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006052141A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Kaplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/355,287 external-priority patent/US20080040300A1/en
Priority claimed from US11/368,422 external-priority patent/US20070168942A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006052141A priority Critical patent/DE102006052141A1/de
Priority to US11/727,322 priority patent/US7672922B2/en
Priority to IL182773A priority patent/IL182773A/en
Publication of DE102006052141A1 publication Critical patent/DE102006052141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Abstract

Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von Kl von einem Cyborg oder einem Android, basierend auf einer natürlichen Sprache, in dem im Arbeitsspeicher des Computersystems von Kl von einem Cyborg oder einem Android zur Laufzeit in der natürlichen Sprache, in der das Computersystem zur Zeit arbeitet, drei Zeiger kreiert werden. Auf diese Weise werden das subjektive Objekt, das assoziative Objekt und das abstrakte Objekt des Computersystems von Kl von einem Cyborg oder einem Android instanziert und initialisiert. Durch diese Objekte, die in der natürlichen Sprache realisiert sind, kann man zugreifen bzw. mit den Elementvariablen, d. h. mit den Datenelementen einer Klasse von dem Klassifizierungsbaum des Computersystems von Kl, von einem Cyborg oder einem Android manipulieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das zeigerorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android. Das System ist auf einer natürlichen Sprache basiert.
  • Von der Europäischen Patentschrift ( KR 2003000254 , DE 10361726 ) ist ein Roboterspielzeug mit künstlicher Intelligenz und Steuerverfahren dafür bekannt. In diesem Patent sind mehrere roboterspezifische Patentansprüche patentiert. Die KI von diesem Roboterspielzeug ist für seine mechanische Steuerung vorgesehen.
  • Es ist eine Objektanerkennungsmethode für eine Mobile Roboternavigation von der Amerikanischen Patentschrift ( US 5963663 A ) bekannt. Als Objekte sind in dieser Erfindung die Orientiere (die Kennzeichen) bezeichnet. In der Erfindung wird mit Hilfe eines Elementes der Zeichenerkennung, das nach dem Prinzip von Mustererkennung („the pattern recognition") arbeitet, des neuronalen Netzes ein Muster in einem Signal von einem anderen Muster unterschieden. Für die Mustererkennung wird der einkommende Signal auf „rote" Werte, „grüne" Werte und "blaue" Werte zerlegt. Diese Erfindung macht es möglich, dass ein Roboter verschiedene Fachaufgaben ausführt. Diese Erfindung ist nicht als System von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android vorgesehen.
  • Für den aktuellen Stand der Technik ist eine View-invariante Modellierung und Erkennung der menschlichen Bewegungen unter Grammatikverwendung von dem Artikel (Ogale, A. S. et al.: View-invariant modeling and recognition of human actions using grammars. International Conference on Computer Vision (ICCV), Workshop on Dynamical Vision, October 2005) relevant. In diesem Artikel geht es:
    • 1. um ein Verfahren von Verwendung von den Multiview Training Videos um automatisch view-unabhängige Repräsentationen von Bewegungen in der Architektur von einer wahrscheinlichen kontext-freien Grammatik zu kreieren;
    • 2. um das, dass jede Körperpose als eine Sammlung von Silhouetten, die von verschiedenen „Viewspoints" beobachtet wurden, repräsentiert wurde;
    • 3. um das, dass man die Körperbewegungen über visuelle Verben von dem niedrigen Level, die die direkten visuellen Gegenstücke haben, bezeichnet wurde;
    • 4. um das, dass in der Architektur jedes visuelle Verb (eine Bewegung) bei einer kurzen Sequenz von Paaren von den Schlüsselposen beschrieben wurde;
    • 5. um das auch, „dass es klar ist, dass eine partikulare Schlüsselpose (wie z.B. das Aufrechtstehen) für mehrere Bewegungen gemeinsam sein kann";
    • 6. um das, dass die Bewegungen mit den Namen (wie das Knien) nur für Präsentationszwecke benannt wurden;
  • Von meiner Patentanmeldung ( DE 10 2005 050 579.1 ) ist ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android bekannt. In dieser Patentanmeldung geht es um ein Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache, bestehend aus den Hardwarebaugruppen den, Sensorengruppen, den Schnittstellen, dem Sinneninputreceiver, dem Sinnenoutputsender, der Datenbank, dem Cyborg-Interpreter. Diese natürliche Sprache, die das Computersystem bei seinem Arbeitsverfahren verwendet, ist von diesem Computersystem objektorientiert interpretiert. Die Objekte, bzw. die Klassen von den Objekten, sind keine Elemente einer Programmiersprache. Die Computersystemfunktionalität ist auf diesen, von einer natürlichen Sprache erzeugten Objekten, die mit einem Zeitstempel versehen sind sowie eindeutlich sind, realisiert. Diese von der natürlichen Sprache erzeugten Objekte können mehr Reaktionen jeweils von mehr Sensorengruppen als fünf Reaktionen von fünf Sinnenorganen präsentieren. In dieser Patentanmeldung sind auch verschiedene Abläufe des Arbeitsverfahren, nach dem das Computersystem in einer natürlichen Sprache arbeitet, beschrieben. Für das Arbeitsverfahren in einer anderen Sprache verwendet das Computersystem die Referenzen.
  • Von meiner Patentanmeldung ( DE 10 2005 054 901.2 ) ist ein Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android bekannt. In dieser Patentanmeldung geht es um das, dass in dem Arbeitsverfahren für die Behandlung von abstrakten Objekten des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android die internen Richtlinien der abstrakten Subjektivität des Computersystems verwendet werden. Das Arbeitsverfahren wird von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android selber getrieben. In dem Arbeitsverfahren aber werden von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android die abstrakten Objekte, bzw. die Klassen von den abstrakten Objekten, in einem nicht permanenten, im Sinne nicht kontinuierlichen, Behandlungsmodus, das heißt diskret, bearbeitet. Der Behandlungsmodus wird aus der Klassifizierungspolymorphie des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android ermittelt. Die Entscheidung, ob ein abstraktes Objekt zu behandeln ist, und, wie das abstrakte Objekt im Rahmen des Behandlungsmoduses zu behandeln ist, wird nach dem Klassifizierungsbaum des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android getroffen. Die Klassen von den abstrakten Objekten werden von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android selber subjektiv (im Sinne von dem Subjekt (von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android) abhängig) in einer natürlichen Sprache klassifiziert.
  • Weiter sind humanoide Roboter bekannt, die sich auf menschliche oder tierische Art und Weise bewegen können.
  • Z. B. ASIMO ist ein von Firma Honda entwickelter Roboter, der sich auf menschliche Weise bewegen kann.
  • Der AIBO von Firma Sony, ein Robothund, der programmiert werden kann. Außerdem kann er laufen, sehen, seine Gefühle zeigen und vordefinierte Wörter sprechen.
  • Der QRIO von Firma Sony. Er ist humanoider Roboter der sich auf menschliche Art bewegen kann. Er kann alles, was der AIBO kann. Er kann auch Sprechen, bzw. ein Dialog führen. Dabei ist eine Spracherkennung eingesetzt und vordefinierte Antwortszenarios mit vielen Tausenden Wörter vorbereitet. Außerdem ist der QRIO sehr kostspielig.
  • Bei der Begriffdefinition Künstliche Intelligenz, (KI), ist so genannte starke KI weltweit bekannt. Bei der starken KI sollte die Menschliche Intelligenz nachgemacht werden. Auf der Basis des Bewusstseins, Selbstbewusstseins, Emotionen usw. sollte eine KI kreiert werden, die wie die Menschliche Intelligenz funktionieren kann. Diese starke KI wird zur Zeit als eine Illusion behandelt.
  • Es sind weiter weltweit die Begriffe: Emotionale Intelligenz, Emotionen in der Tierwelt, Emotionale Verhaltenssteuerung; subjektives Gefühl; die Stimmung usw. bekannt. Alle diese Begriffe sind bei der starken KI berücksichtigt worden. Mehrere von diesen Begriffen kann man auch unter dem Begriff assoziative Subjektivität zusammenfassen.
  • Einige Begriffe müssen für die Beschreibung der aktuellen Erfindung definiert werden. Diese Begriffe und ihre Definitionen sind:
    • 1. Android (gr. andro- von αvδρoϛ = Mann – griechisch: menschenförmig) ist die Bezeichnung für einen Roboter, der einem Menschen ... ähnlich sieht und sich menschenähnlich verhält." – Wikipedia, the free encyclopedia.htm (http://en.wikipedia.org/wiki/Android). 1.1. Unter einem Android werden bezeichnet: 1.1.1. ein Roboter (ein mechanisches Wesen), der einem Menschen ähnlich sieht und sich menschenähnlich verhält; 1.1.2. ein Cyborg (teilweise ein mechanisches Wesen oder teilweise ein organisches Wesen), der einem Menschen ähnlich sieht und sich menschenähnlich verhält; 1.1.3. ein künstliches Wesen, jedoch vornehmlich organisch, der einem Menschen ähnlich sieht und sich menschenähnlich verhält.
    • 2. „Der Begriff Cyborg bezeichnet einen" „portmanteau of cybernetic organism", „der aus biologischen und künstlichen Teilen besteht. Der Cyborg ist ein Mischwesen zwischen lebendigem Organismus und Maschine." – Wikipedia, the free encyclopedia.htm (http://en.wikipedia.org/wiki/Cyborg): 2.1. „Generell, das Ziel ist erzeugen, wiederaufbauen, verbessern, hinzufügen die Fähigkeit von dem menschlichen Organismus bei Verwendung der Technology." 2.2. „Isaak Asimow in seiner Kurzstory" „The Bicentennial Man" „untersuchte die Konzepte von Kybernetik. Seine Untersuchungen führten zum Durchbruch in der menschlichen Medizin mittels der künstlichen Organen und Prothesen." (Ein „künstliches ... Gehirn" war in der Story auch dargestellt). 2.3. „Der Begriff Cyborg wird benutzt um einen Mann oder Frau mit bionischen oder mechanischen Implantaten zu bezeichnen."
    • 3. Starke Künstliche Intelligenz: 3.1. „Im Verständnis des Begriffs künstliche Intelligenz spiegelt sich oft die aus der Aufklärung stammende Vorstellung vom Menschen als Maschine wieder, dessen Nachahmung sich die sogenannte starke KI zum Ziel setzt: eine Intelligenz zu erschaffen, die wie der Mensch nachdenken und Probleme lösen kann..."; 3.2. „ ... gemäß starker KI, der Computer ist nicht lediglich ein Tool um den Verstand zu studieren, sondern ein entsprechend programmierter Computer ist wirklich ein Verstand ..." „(J. Searle in Minds, Brains and Programs. The Behavioral and Brain Sciences, vol. 3, 1980)" – Wikipedia, the free encyclopedia.htm (http://en.wikipedia.org/wiki/strong_Al).
    • 4. „Der Verstand ist der übliche Begriff, der meistens verwendet wird, um die höheren Funktionalitäten des menschlichen Gehirnes zu beschreiben." – Wikipedia, the free encyclopedia.htm (http://en.wikipedia.org/wiki/Mind).
    • 5. „In der Psychologie... sind zwei ... Reize (in den Reiz-Reaktion Reflexen) assoziiert, wenn der Erfahrungswert von einem zu den Effekten von dem anderem führt... Das wird manchmal als Pawlows Assoziation („Pavlovian association") genannt." – Wikipedia, the free encyclopedia.htm (http://en.wikipedia.org/wiki/Association_%28psychology%29).
    • 6. „Ein Gedanke ist ein unmittelbares Sinngebilde des Denkens. ... bezeichnet der Gedanke ein Ergebnis, Produkt des Denkprozesses..." – Wikipedia, the free encyclopedia.htm (http://de.wikipedia.org/wiki/Gedanke). „Der Gedanke ist ein Synonym von einer Idee." – Wikipedia, the free encyclopedia.htm (http://en.wikipedia.org/wiki/Thought_(disambiguation)).
    • 7. „Das meistens populäre und entwickelte Modell von OOP ist ein Klassen-basiertes Modell ... In diesem Model sind Objekte die" „Entities", „die der Zustand (d.h. die Daten), das Verhalten (d.h. die Prozeduren oder die Methoden) und die Identität (d.h. die eindeutige Existenz zwischen allen anderen Objekten) zusammenfassen. Die Struktur und das Verhältnis von einem Objekt sind bei einer Klasse definiert, die eine Definition oder ein Instanzierung- und Initialisierungsplan von allen Objekten von einem spezifischen Typ ist..." – Wikipedia, the free encyclopedia.htm (http://en.wikipedia.org/wiki/Class-based_OOP).
    • 8. Ein Zeiger oder Pointer bezeichnet in der Informatik eine spezielle Klasse von Variablen, die auf einen anderen Speicherbereich oder diese Variablen selbst verweisen... Der referenzierte Speicherbereich enthält entweder Daten (Objekt, Variable) oder Programmcode. (http://de.wikipedia.org/wiki/Zeiger). In C und C++ sind Zeiger Variablen, die Adressen (von einem Speicherbereich) speichern und NULL (der NULL-Zeiger speichert die Adresse von einem NULL-Objekt, bzw. wird auf nichts verwiesen) sein können. Ein Zeiger ist eine einfache Implementierung von der generellen Referenz ... (obwohl das vollkommen unterschiedlich von der Begriffbezeichnung ist, die als eine Referenz in C++ bezeichnet wurde). (http://en.wikipedia.org/wiki/Pointer).
    • 9. Eine Referenz repräsentiert einen Verweis auf ein Objekt. ... stellt eine Referenz damit einen Alias-Namen für eine Entität dar ... (http://de.wikipedia.org/wiki/Referenz_%28Programmierung%29). Eine Referenz ist ein Alias-Name. Wenn man eine Referenz erzeugt, initialisiert man Sie mit dem Namen eines anderen Objektes, dem Ziel. Von diesem Moment an ist die Referenz wie ein alternativer Name für das Ziel, und alles was man mit der Referenz anstellt, bezieht sich tatsächlich auf das Ziel. (das Buch „C++ in 21 Tagen", Jesse Liberty, 2000 by Markt&Technik Verlag, ISBN 3-8272-5624-0, die Autorisierte Übersetzung der amerikanischen Originalausgabe: „Teach Yourself C++ in 21 Days" © 1999 by SAMS Publishing).
    • 10. Mit ... erzeugt man neue Objekte auf dem Heap (der Freispeicher, der dynamische Speicher). Die ... zurückgegebene Adresse (von dem Speicherbereich) legt man in einem Zeiger ab. (das Buch „C++ in 21 Tagen", Jesse Liberty, 2000 by Markt&Technik Verlag, ISBN 3-8272-5624-0, die Autorisierte Übersetzung der amerikanischen Originalausgabe: „Teach Yourself C++ in 21 Days" © 1999 by SAMS Publishing).
  • Diese Erfindung, wie auch meine Erfindungen „Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android", Patentanmeldung, das Aktenzeichen 10 2005 050 579.1-53 sowie „Das Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android", Patentanmeldung, das Aktenzeichen 10 2005 054 901.2-53, ist auf einer meiner Naturwissenschaftlichen Entdeckungen, bzw. auf meiner Subjektivitätstheorie basiert. Mit dem Thema – „Menschliche Intelligenz. Natürliche Intelligenz. Die Funktionalität von der Menschlichen (Natürlichen) Intelligenz".
  • Die drei Erfindungen machen es möglich entweder die Umwandlung eines humanoiden Roboter zu einem Android oder die Umwandlung eines Menschen zu einem Cyborg mit dem künstlichen Teil – der Künstlichen Intelligenz.
  • Hinter dieser Erfindung versteckt sich ein enormes riesiges Jobpotenzial, das aus tausender hochqualifizierten, hochmotivierten, hochwertigen Jobs in den verschiedenen Branchen besteht. Z.B.:
    • 1. Cyborg (Android) – Hardwareentwicklung;
    • 2. Cyborg (Android) – Softwareentwicklung;
    • 3. Cyborg (Android) – Herstellung;
    • 4. Mensch Cyborg (Android) – Erziehung;
    • 5. Mensch Cyborg (Android) – Unterricht;
    • 6. Mensch (Cyborg (Android)) – Medizin;
    • 7. Mensch (Cyborg (Android)) – Verbrechensbekämpfung;
    • 8. Mensch (Cyborg (Android)) – Kampf gegen Terrorismus ...
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde:
    • 1. ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren zu realisieren, bei dem, das Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android die ein- und auskommenden, bzw. behandelten, Informationen in einer natürlichen Sprache abstrakt leistungsstark verwaltet;
    • 2. ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren zu realisieren, bei dem das Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android (auch selber) die ein- und auskommenden, bzw. behandelten, Informationen in einer natürlichen Sprache klassifiziert;
    • 3. ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren zu realisieren, bei dem das Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android den Zugriff auf Datenelemente einer Klasse in einer natürlichen Sprache bekommt;
    • 4. ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren zu realisieren, bei dem das Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android diese ein- und auskommenden, bzw. behandelten, Informationen in einer anderen natürlichen Sprache abstrakt leistungsstark verwaltet.
    • 5. eine Assoziation physikalisch im Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android zu substanziieren.
    • 6. einen Gedanken von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android physikalisch zu substanziieren.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Gattung darin, dass eine natürliche Sprache, die das Computersystem bei seinem Arbeitsverfahren verwendet, von diesem Computersystem auf eine Art des Denkmusters von dem Klassen-basierten Modell von OOP, bzw. der Programmiersprache C++, objektorientiert interpretiert ist.
  • Im Arbeitsspeicher (dem Heap (dem frei verfügbaren Speicherbereich bei dynamischer Speicheranforderung)) des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android wird zur Laufzeit subjektiv, im Sinne von dem Subjekt (von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android) abhängig, einen Zeiger kreiert. In diesem Zeiger werden die Adressen von den Inputs von den Reaktionen von den Sensorengruppen, die Sinnenorgane darstellen, (d.h. z.B. die fünf Sensorengruppen, die Gesichtssinngruppe, die Gehörssinngruppe, die Geruchssinngruppe, die Geschmackssinngruppe, die Tastsinngruppe und noch dazu n von den n-Sinnsensorengruppen) gespeichert. Auf diese Weise wird ein subjektives Objekt von dem Computersystem instanziert. Das subjektive Objekt wird gleichzeitig erfasst. Das subjektive Objekt wird von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android aber nicht relevant zur Zeit betrachtet. Der erste Zeiger, bzw. das subjektive Objekt, ist temporär.
  • In seinem Arbeitsverfahren, in einer natürlichen Sprache wird zur Laufzeit das subjektive Objekt, bzw. dieser Zeiger, der als das subjektive Objekt bezeichnet ist und auf die Reaktionen von den Sensorengruppen, die Sinnenorgane darstellen, zeigt, assoziativ, im Sinne mit Assoziationen von dem Subjekt (von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android), vervollständigt und zur Zeit relevant betrachtet, im Sinne der Echtzeit, die aber auch durch Zeitfenster z.B. sechs Arbeitstage und ein Feiertag implementiert werden kann, ergänzt. Dieser Zeiger wird in einem anderen, dem zweiten Zeiger gespeichert. Auf diese Weise wird das assoziative Objekt von dem Computersystem instanziert. Mit diesem assoziativen Objekt wird eine Assoziation im Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android physikalisch substanziiert, im Sinne eine Substanz von der Assoziation zu bilden. Wenn das assoziative Objekt instanziert wird, wird das subjektive Objekt gelöscht. Damit wird der Speicher freigegeben.
  • Weiter in seinem Arbeitsverfahren, im Arbeitsspeicher des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android wird zur Laufzeit in einer natürlichen Sprache abstrakt, im Sinne von den abstrakten Informationen in einer natürlichen Sprache bezüglich zu den assoziativen Informationen, die in einem assoziativen Objekt des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android gespeichert sind, ein dritter Zeiger kreiert. Dieser Zeiger zeigt auf den Wortschatz des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android, bzw. unter den Objektvariablen von diesem Zeiger, die in sich einige abstrakte Informationen beinhalten sowie auch zu dem Wortschatz (physikalisch) gehören, werden die Wortschatzadressen von den Wörtern, die die assoziativen Informationen bilden, abgelegt. Auf diese Weise wird das abstrakte Objekt von dem Computersystem instanziert und initialisiert, bzw. seine Objektvariablen instanziert und initialisiert. Wenn das abstrakte Objekt initialisiert ist, beinhaltet es die abstrakten Informationen von dem gesamten assoziativen Objekt, bzw. von dem gesamten subjektiven Objekt. Mit diesem abstrakten Objekt wird ein Gedanke von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android physikalisch substanziiert, im Sinne eine Substanz von dem Gedanken zu bilden.
  • Dieser dritte Zeiger zeigt nicht auf das assoziative Objekt des Computersystems. Es ist die Aufgabe von dem Cyborg-Interpreter die beiden Zeiger, den dritten und den zweiten, zu referenzieren und zu synchronisieren. Der Cyborg-Interpreter arbeitet in einer natürlichen Sprache, z.B. der Deutschen Sprache. Das heißt, die Referenz von dem abstrakten Objekt, bzw. von dem dritten Zeiger, hat auf das assoziative Objekt, bzw. den zweiten Zeiger keinen Zugriff, sogar mit Hilfe von dem Cyborg-Interpreter.
  • Die abstrakten Objekte werden in einer natürlichen Sprache auf eine Art des Denkmusters von dem Klassen-basierten Modell von OOP klassifiziert. (Auf diese Weise werden auch die Klassen von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android selber in einer natürlichen Sprache klassifiziert.)
  • Die Elementvariablen einer Klasse, bzw. Datenelemente, sind durch Objekte der Klassen, die ein Fragewort in der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet, definieren, realisiert. Durch das Fragewort, das zu einer Wortart, bzw. zu einem Satzglied, gestellt wurde.
  • Die Elementfunktionen einer Klasse, die mit den Elementvariablen manipulieren, sind Aktionen, bzw. die Verben der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet. Diese Elementfunktionen sind selbstversverständlich unter der Elementvariable, die ein Objekt von der Klasse „Tun" präsentiert, gespeichert.
  • Die Hilfsverbe, die Modalverbe, die Präpositionen, die Konjunktionen usw. sind als Konstanten zu betrachten. Sie werden in der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet, jeweils unter einer Elementvariable, die mit Hilfe eines Objektes der Klasse, in der das Hilfsverb, das Modalverb, die Präposition, die Konjunktion usw. selbst definiert wurde, gespeichert.
  • Wenn verschiedene Satzglieder, z.B. das Objekt, das Subjekt, das Prädikat, die Attribute, die Adverbiale Bestimmungen, die Lokalbestimmung, die Temporalbestimmung usw., aus mehreren Wörtern bestehen, werden diese Satzglieder von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von den anderen vorher definierten und mit einem Wert versehenden Variablen initialisiert. Wenn diese Satzglieder unter dem abstrakten Objekt auch gespeichert werden, sollten sie am schnellsten gelöscht, bzw. vergessen werden.
  • Die Elementvariablen einer Klasse, bzw. die Datenelemente, die Elementfunktionen einer Klasse, die mit den Elementvariablen manipulieren, die Konstanten, bzw. diese Elementvariablen, unter denen ein Elementvariablenwert, eine Funktion, eine Konstante gespeichert wird, substanziieren den Gedanken analytisch, im Sinne nach der Arbeit von dem Cyborg-Interpreter.
  • Die zusammengesetzten Sätze werden von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von dem abstrakten Objekt auf die jeweils einfachen Sätze mit dem gleichen echten Zeitstempel zerlegt.
  • Um Relativität zur Zeit von dem abstrakten Objekt, den Stand der Dinge von dem abstrakten Objekt, die Persönlichkeit zu dem abstrakten Objekt usw. darzustellen, wird das abstrakte Objekt immer mit einem Modalverb, Hilfsverb usw. gespeichert.
  • Über diesen dritten Zeiger, bzw. das abstrakte Objekt, kann man zugreifen, bzw. manipulieren mit den Elementvariablen, d.h. mit den Datenelementen einer Klasse.
  • Für das Arbeitsverfahren in einer anderen natürlichen Sprache verwendet das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android die Referenzen, d.h. die Alias-Namen für das abstrakte Objekt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
  • 1 Zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren für die abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache.
  • 2 Zugriff von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android auf die Datenelemente einer Klasse in einer natürlichen Sprache.
  • 3 Zugriff von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android auf die Datenelemente einer Klasse in einer natürlichen Sprache auf einer anderen vertieften abstrakten Ebene.
  • 4 Subjektive, im Sinne von dem Subjekt, von dem Cyborg oder dem Android abhängig, Darstellung der Relativität zur Zeit von dem abstrakten Objekt, des Standes der Dinge, im Sinne fertig oder nicht fertig, von dem abstrakten Objekt, der Persönlichkeit zu dem abstrakten Objekt, von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android in einer natürlichen Sprache abgebildet.
  • In der 1 der Zeichnungen ist das zeigerorientierte Objekterfassungsverfahren für die abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache dargestellt.
  • Im Arbeitsspeicher (dem Heap (dem frei verfügbaren Speicherbereich bei dynamischer Speicheranforderung)) des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android wird zur Laufzeit subjektiv, im Sinne von dem Subjekt (von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android) abhängig, einen Zeiger kreiert. In diesem Zeiger werden die Adressen von den Inputs von den Reaktionen von den Sensorengruppen, die Sinnenorgane darstellen, (d.h. z.B. die fünf Sensorengruppen, die Gesichtssinngruppe als 1. Gruppe, die Gehörssinngruppe als 2. Gruppe, die Geruchssinngruppe als 3. Gruppe, die Geschmackssinngruppe als 4. Gruppe, die Tastsinngruppe 5. Gruppe und noch dazu n von den n-Sinnsensorengruppen als n. Gruppen) abgelegt. Im Einzelfall, werden zu Laufzeit, z.B.: der Input von den Sensoren von der Gesichtssinngruppe wird unter der Datei
    V:\Cyborg\Sinnenorgane\Gesichtssinn\Sehen1918.see auf dem V:\ Laufwerk gespeichert; der Input von den Sensoren von der Gehörssinngruppe wird unter der Datei
    W:\Cyborg\Sinnenorgane\Gehörssinn\HÖren1918.hear auf dem W:\ Laufwerk gespeichert; der Input von den Sensoren von der Geruchssinngruppe wird unter der Datei
    X:\Cyborg\Sinnenorgane\Geruchssinn\Riechen1918.smell auf dem X:\ Laufwerk gespeichert; der Input von den Sensoren von der Geschmackssinngruppe wird unter der Datei
    Y:\Cyborg\Sinnenorgane\Geschmackssinn\Schmecken1918.taste auf dem Y:\ Laufwerk gespeichert; der Input von den Sensoren von der Tastsinngruppe wird unter der Datei
    Z:\Cyborg\Sinnenorgane\Tastsinn\Tasten1918.touch auf dem W:\ Laufwerk gespeichert;
    (dazu kommen noch n Inputs von den Sensoren von den n-Sinnsensorengruppen, z.B.) der Input von den Sensoren von der n-Sinnsensorengruppe wird jeweils unter der Datei
    N:\Cyborg\Sinnenorgane\n-Sinn\n-Sinn1918.n-sense auf dem N:\ Laufwerk gespeichert.
  • Dann werden die n Pfade gleichzeitig als n Adressen unter einem Zeiger gespeichert. (S1, S2, S3, S4, S5, ..., Sn (Variablen oder Spaltennamen in einer Tabelle usw.) stehen für n Sinnen, die bei dem konkreten Cyborg oder dem Android realisiert sind)
    S1 = V:\Cyborg\Sinnenorgane\Gesichtssinn\Sehen1918.see
    S2 = W:\Cyborg\Sinnenorgane\Gehörssinn\Hören1918.hear
    S3 = X:\Cyborg\Sinnenorgane\Geruchssinn\Riechen1918.smell
    S4 = Y:\Cyborg\Sinnenorgane\Geschmackssinn\Schmecken1918.taste
    S5 = Z:\Cyborg\Sinnenorgane\Tastsinn\Tasten1918.touch
    ...
    Sn = N:\Cyborg\Sinnenorgane\n-Sinn\n-Sinn1918.n-sense
  • Auf diese Weise wird ein subjektives Objekt von dem Computersystem instanziert. Das subjektive Objekt wird gleichzeitig erfasst. Das subjektive Objekt wird von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android aber nicht relevant zur Zeit betrachtet.
  • Dieser erster Zeiger, bzw. das subjektive Objekt, zeigt auf die obengenanten Dateien.
  • Physikalisch wird es aber subjektiv, im Sinne von dem Subjekt, von dem Cyborg oder dem Android abhängig, zur Laufzeit im Arbeitsspeicher (dem Heap (dem frei verfügbaren Speicherbereich bei dynamischer Speicheranforderung)) des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android ein Zeiger instanziert. Dieser Zeiger wird als ein Objekt von der subjektiven, primitiven, systemspezifisch vordefinierten Klasse realisiert. (Das heißt, die Variablen: S1, S2, S3, S4, S5, ..., Sn für den ersten Zeiger werden nicht gebraucht). Dieser Zeiger wird mit den Adressen von den Inputs von den Reaktionen von den Sensorengruppen, die Sinnenorgane darstellen, initialisiert. (Die Pfadangaben wurden nur für die Präsentationszwecke gegeben. Die Adressierung kann auch von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android in einer anderen Weise realisiert werden.) Der erste Zeiger, bzw. das subjektive Objekt ist temporär.
  • In seinem Arbeitsverfahren, in einer natürlichen Sprache wird zur Laufzeit das subjektive Objekt, bzw. dieser Zeiger, der als das subjektive Objekt bezeichnet ist und auf die Reaktionen von den Sensorengruppen, die Sinnenorgane darstellen, zeigt, assoziativ, im Sinne mit Assoziationen von dem Subjekt (von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android), vervollständigt und zur Zeit relevant betrachtet, im Sinne der Echtzeit (keine Modelzeit), die aber auch durch Zeitfenster z.B. sechs Arbeitstage und ein Feiertag implementiert werden kann, ergänzt. Dieser Zeiger wird in einem anderen, dem zweiten Zeiger gespeichert. Auf diese Weise wird das assoziative Objekt von dem Computersystem instanziert. Im Einzelfall werden die Pfade, die in dem ersten Zeiger abgelegt sind:
    S1 = V:\Cyborg\Sinnenorgane\Gesichtssinn\Sehen1918.see
    S2 = W:\Cyborg\Sinnenorgane\Gehörssinn\Hören1918.hear
    S3 = X:\Cyborg\Sinnenorgane\Geruchssinn\Riechen1918.smell
    S4 = Y:\Cyborg\Sinnenorgane\Geschmackssinn\Schmecken1918.taste
    S5 = Z:\Cyborg\Sinnenorgane\Tastsinn\Tasten1918.touch
    Sn = N:\Cyborg\Sinnenorgane\n-Sinn\n-Sinn1918.n-sense
    auf gleiche Weise in dem zweitem Zeiger gespeichert. Die Inhalte von den Dateien werden assoziativ ergänzt. Z.B. die Information: „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst", wird wie „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst" vervollständigt. Die Echtzeit der Instanzierung von dem assoziativen Objekt, „Sonntag, Vormittag", wird miterfasst. Es gibt dann zusammen die assoziative Information: „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst, Sonntag, Vormittag".
  • Physikalisch wird es aber zur Laufzeit im Arbeitsspeicher (dem Heap (dem frei verfügbaren Speicherbereich bei dynamischer Speicheranforderung)) des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android ein weiterer Zeiger instanziert. Dieser zweite Zeiger wird auch als ein Objekt von der primitiven, systemspezifisch vordefinierten Klasse realisiert. (Das heißt, die Variablen: S1, S2, S3, S4, S5, ..., Sn für den zweiten Zeiger werden nicht gebraucht werden).
  • Dieser Zeiger wird mit den Adressen von den Inputs von den Reaktionen von den Sensorengruppen, die Sinnenorgane darstellen, initialisiert. (Die Pfadangaben wurden nur für die Präsentationszwecke gegeben. Die Adressierung kann auch von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android in einer anderen Weise realisiert werden.)
  • Dieser Zeiger muss assoziativ, im Sinne mit Assoziationen von dem Subjekt (von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android), und auch zur Zeit relevant erweitert werden können. Die assoziative Informationen werden mit einigen abstrakten Informationen durch Cyborg-Interpreter erweitert. Zum Beispiel, mit „test4 soll test4s nächsten lieben wie test4 selbst, sonntag, vormittag".
    (Groß- und Kleinschreibung wird leider im assoziativen Objekt noch nicht berücksichtigt.)
  • Die erweiterte Information ist nur wie ein Signal, ein Label oder einen Namen zu betrachten.
    (Man kann es am besten auf einem ganz primitiven Beispiel darstellen.
  • Wenn man einem Hund „Platz" befiehlt, speichert das Gehirn von dem Hund die subjektive Informationen von seinem Platz mit dem assoziativen Signal „Platz".)
  • Mit diesem assoziativen Objekt, bzw. mit dem zweiten Zeiger, wird eine Assoziation im Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android physikalisch substanziiert, im Sinne eine Substanz von der Assoziation zu bilden.
  • Wenn das assoziative Objekt instanziert wird, wird der erste Zeiger gelöscht, bzw. auf Null gesetzt. Damit wird der Speicher von diesem Zeiger freigegeben. Der Speicher, auf den der erste Zeiger verweist wurde, wird ab jetzt von dem zweitem Zeiger verwaltet.
  • Weiter in seinem Arbeitsverfahren, im Arbeitsspeicher des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android wird zur Laufzeit in einer natürlichen Sprache abstrakt, im Sinne von den abstrakten Informationen in einer natürlichen Sprache bezüglich zu den assoziativen Informationen, die in einem assoziativen Objekt des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android gespeichert sind, ein dritter Zeiger kreiert. Dieser Zeiger zeigt auf den Wortschatz des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android, bzw. unter den Objektvariablen von diesem Zeiger, die in sich schon einige abstrakte Informationen beinhalten sowie auch zu dem Wortschatz (physikalisch) gehören, werden die Wortschatzadressen von den Wörtern, die die assoziativen Informationen bilden, abgelegt:
    T:\Wortschatz\wer.txt; T:\Wortschatz\Test4.txt;
    T:\Wortschatz\soll.txt; T:\Wortschatz\soll.txt;
    T:\Wortschatz\wessen.txt; T:\Wortschatz\Test4s.txt;
    T:\Wortschatz\welchen.txt; T:\Wortschatz\Nächsten.txt;
    T:\Wortschatz\tun.txt; T:\Wortschatz\lieben.txt;
    T:\Wortschatz\wie.txt; T:\Wortschatz\wie.txt;
    T:\Wortschatz\wen.txt; T:\Wortschatz\Test4.txt;
    T:\Wortschatz\wessen.txt; T:\Wortschatz\selbst.txt;
    T:\Wortschatz\echter.txt T:\Wortschatz\Zeitstempel.txt; T:\Wortschatz\Sonntag.txt,
    T:\Wortschatz\Vormittag.txt.
  • Die Reihenfolge der Satzglieder, bzw. die Satzstellung, von den erweiterten Informationen von dem assoziativen Objekt wird bei dem abstrakten Objekt mitgespeichert.
  • Physikalisch wird es aber zur Laufzeit im Arbeitsspeicher (dem Heap (dem frei verfügbaren Speicherbereich bei dynamischer Speicheranforderung)) des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android ein dritter Zeiger instanziert. Dieser dritte Zeiger wird als ein Objekt von der echten, systemspezifisch objektorientierten Klasse realisiert. Das heißt, in den Objektvariablen werden die Adressen abgelegt. (Die Pfadangaben wurden nur für die Präsentationszwecke gegeben. Die Adressierung kann auch von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android in einer anderen Weise realisiert werden.)
  • Auf diese Weise wird das abstrakte Objekt von dem Computersystem instanziert und initialisiert, bzw. seine Objektvariablen instanziert und initialisiert. Erst wenn das abstrakte Objekt initialisiert ist, beinhaltet es die abstrakten Informationen von dem gesamten assoziativen Objekt, bzw. von dem gesamten subjektiven Objekt.
  • Mit diesem abstrakten Objekt, bzw. mit dem dritten Zeiger, wird ein Gedanke von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android physikalisch substanziiert, im Sinne eine Substanz von dem Gedanken zu bilden.
  • Dieser dritter Zeiger zeigt nicht auf das assoziative Objekt des Computersystems. Es ist die Aufgabe von dem Cyborg-Interpreter die beiden Zeiger, den dritten und den zweiten, zu referenzieren und zu synchronisieren. Der Cyborg-Interpreter arbeitet in einer natürlichen Sprache, z.B. der Deutschen Sprache. Das heißt, die Referenz von dem abstrakten Objekt, bzw. von dem dritten Zeiger, hat auf den assoziativen Objekt, bzw. den zweiten Zeiger keinen Zugriff, sogar mit Hilfe von dem Cyborg-Interpreter.
  • Die abstrakten Objekte werden in einer natürlichen Sprache auf eine Art des Denkmusters von dem Klassen-basierten Modell von OOP klassifiziert. (Auf diese Weise werden auch die Klassen von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android selber in einer natürlichen Sprache klassifiziert.)
  • Durch diesen dritten Zeiger, bzw. das abstrakte Objekt, man kann zugreifen, bzw. manipulieren mit den Elementvariablen, d.h. mit den Datenelementen einer Klasse. Die Datenelemente, wie gesagt, sind in einer natürlichen Sprache realisiert, bzw. instanziert und initialisiert. Diese abstrakten Datenelemente einer Klasse, die bei jedem abstrakten Objekt instanziert und initialisiert sind, werden weiter unten beschrieben.
  • Die Elementvariablen einer Klasse, bzw. die Datenelemente, die Elementfunktionen einer Klasse, die mit den Elementvariablen manipulieren, die Konstanten, bzw. diese Elementvariablen, unter denen ein Elementvariablenwert, eine Funktion, eine Konstante gespeichert wird, substanziieren den Gedanken analytisch, im Sinne nach der Arbeit von dem Cyborg-Interpreter.
  • Für das Arbeitsverfahren in einer anderen natürlichen Sprache verwendet das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android die Referenzen, d.h. die Alias-Namen für das abstrakte Objekt. „Test4 shall love Test4s neighbor as Test4 herself" ist eine Referenz, ein Alias-Name, in der Englischen Sprache auf das abstrakte Objekt der Klasse „Lieben" in der Deutschen Sprache: „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst".
  • In der Mitte der 1a ist das Hardwareeinsatzdiagramm von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android dargestellt. Auf dem Hardwarebaugruppenknoten 1 von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android sind ein Hardwarebaugruppenknoten 2 von der assoziativen Subjektivität 4 sowie ein Hardwarebaugruppenknoten 3 von der abstrakten Subjektivität 5 eingebaut. Die Hardwarebaugruppenknoten sind für die Test- und Demozwecke als verschiedene Computer realisiert. Für Produktion werden die Peripheriegeräte sowie die Mikrocontroller zum Einsatz kommen.
  • Gemäß 2 der Zeichnungen ist der Zugriff von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android auf die Datenelemente einer Klasse in einer natürlichen Sprache abgebildet. Dafür in der natürlichen Sprache werden Elementvariablen, Elementfunktionen und Konstanten definiert.
    (In den 24 unter dem Objekt wird ein abstraktes Objekt des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android, bzw. der dritte Zeiger, gemeint.)
  • Die Elementvariablen einer Klasse, bzw. Datenelemente, sind durch Objekte der Klassen, die ein Fragewort in der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet, definieren, realisiert. Durch das Fragewort, das zu einer Wortart, bzw. zu einem Satzglied, gestellt wurde.
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android interpretiert ein abstraktes Objekt der Klasse „Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst". (Test4 ist eine Person.)
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android verfügt über die folgenden abstrakten Informationen:
    Die Klasse Welcher ist von der Klasse Fragewort abgeleitet.
  • Die Klasse Welcher ist ein Fragewort zu einem Objekt, das als ein substantiviertes Adjektiv, das eine Person bezeichnet (das belebte Adjektiv), dargestellt wurde. (Das Objekt wurde im Sinne eines Satzgliedes definiert).
  • Als Schlussfolgerung wird unter der Variable „welchen", einem Objekt der Klasse „Welcher", in dem abstrakten Objekt der Klasse Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst", der Wert „Nächsten" gespeichert.
  • Die zusammengesetzten Sätze werden von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von dem abstrakten Objekt auf die jeweils einfachen Sätze mit dem gleichen echten Zeitstempel zerlegt, z.B.:
    Der zusammengesetzte Satz: „Die Klasse Welcher ist ein Fragewort zu einem Objekt, das als ein substantiviertes Adjektiv, das eine Person bezeichnet (das belebte Adjektiv), dargestellt wurde", wurde von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von dem abstrakten Objekt auf vier einfache Sätze mit dem gleichen echten Zeitstempel zerlegt:
    Die Klasse Welcher ist ein Fragewort zu einem Adjektiv.
  • Objekt wurde als ein substantiviertes Adjektiv dargestellt.
  • Adjektiv bezeichnet eine Person.
  • Adjektiv ist ein belebtes Adjektiv.
  • Als ein anderes abstraktes Objekt wird ein Objekt der Klasse „Stehlen": „Test4 soll nicht stehlen", interpretiert. (Test4 ist eine Person.)
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android verfügt über die folgenden abstrakten Informationen.
  • Die Klasse Wer ist von der Klasse Fragewort abgeleitet.
  • Die Klasse Wer ist ein Fragewort zu einem Subjekt, das als ein Substantiv, das eine Person bezeichnet (das belebte Substantiv), dargestellt wurde. (Das Subjekt wurde im Sinne eines Satzgliedes definiert).
  • Als Schlussfolgerung wird unter der Variable „wer", einem Objekt der Klasse „Wer", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Stehlen": „Test4 soll nicht stehlen", der Wert „Test4" gespeichert.
  • Der zusammengesetzte Satz: „Die Klasse Wer ist ein Fragewort zu einem Subjekt, das als ein Substantiv, das eine Person bezeichnet (das belebte Substantiv), dargestellt wurde", wurde von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von dem abstrakten Objekt auf vier einfache Sätze mit dem gleichen echten Zeitstempel zerlegt:
  • Die Klasse Wer ist ein Fragewort zu einem Subjekt.
  • Subjekt wurde als ein Substantiv dargestellt.
  • Substantiv bezeichnet eine Person.
  • Substantiv ist ein belebtes Substantiv.
  • Die Elementfunktionen einer Klasse, die mit den Elementvariablen manipulieren, sind Aktionen, bzw. die Objekte von den Klassen von den Verben der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet. Diese Elementfunktionen sind selbstversverständlich unter der Elementvariable, die ein Objekt von der Klasse „Tun" präsentiert, gespeichert.
  • Das heißt, dass unter der Variable „tun", einem Objekt der Klasse „Tun", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst", der Wert „lieben" gespeichert wurde.
  • Die Hilfsverbe, die Modalverbe, die Präpositionen, die Konjunktionen usw. sind als Konstanten zu betrachten. Sie werden in der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet, jeweils unter einer Elementvariable, die mit Hilfe eines Objektes der Klasse, in der das Hilfsverb, das Modalverb, die Präposition, die Konjunktion usw. selbst definiert wurde, gespeichert.
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android interpretiert ein abstraktes Objekt der Klasse „Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst", weiter.
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android verfügt über die folgende abstrakte Information:
    „Die Klasse Soll ist von der Klasse Modalverb abgeleitet". (Ein Objekt der Klasse Sein.)
  • Als Schlussfolgerung wird unter der Variable „soll", einem Objekt der Klasse „Soll", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst", der Wert „soll" gespeichert.
  • Die Objekte der Klassen, in denen ein Fragewort in der natürlichen Sprache, z.B. „welcher" oder „wer" definiert werden; das Objekt von der Klasse „Tun", z.B. „tun"; die Objekte der Klassen, in denen das Hilfsverb, das Modalverb, die Präposition, die Konjunktion usw. definiert werden, z.B. „soll", substanziieren den Gedanken analytisch, im Sinne nach der Arbeit von dem Cyborg-Interpreter.
  • Über diesen dritten Zeiger, bzw. das abstrakte Objekt, kann man auf die Elementvariablen, d.h. auf die Datenelementen einer Klasse zugreifen, bzw. mit den Elementvariablen, d.h. mit den Datenelementen einer Klasse, manipulieren.
  • In der 3 der Zeichnungen ist der Zugriff von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android auf die Datenelemente einer Klasse in einer natürlichen Sprache auf einer anderen vertieften abstrakten Ebene dargestellt.
  • Verschiedene Satzglieder, z.B. das Objekt, das Subjekt, das Prädikat, die Attribute, die Adverbiale Bestimmungen, die Lokalbestimmung, die Temporalbestimmung usw., können auch aus mehreren Wörtern bestehen. Diese Satzglieder, die aus mehreren Wörtern bestehen, werden von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von den anderen vorher definierten und mit einem Wert versehenden Variablen initialisiert. Wenn diese Satzglieder unter dem abstrakten Objekt auch gespeichert werden, sollten sie am schnellsten gelöscht, bzw. vergessen werden.
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android interpretiert ein abstraktes Objekt der Klasse „Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst", noch weiter.
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android verfügt über die folgenden abstrakten Informationen:
    Die Klasse Wer ist von der Klasse Fragewort abgeleitet.
  • Unter der Variable „wessen", einem Objekt der Klasse „Wessen", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst", ist der Wert „Test4s" gespeichert. Unter der Variable „welchen", einem Objekt der Klasse „Welchen", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst", ist der Wert „Nächsten" gespeichert.
  • Als Schlussfolgerung wird unter der Variable „wen", einem Objekt der Klasse „Wer", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Lieben": „Test4 soll Test4s Nächsten lieben wie Test4 selbst", der Wert „Test4s Nächsten" gespeichert. Der Wert von der Variable „wen" wird durch das Verketten der Werte, die unter den Variablen „wessen" und „welchen" gespeichert sind, initialisiert.
  • Dann interpretiert das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android ein anderes abstraktes Objekt der Klasse „Sein": Test4 war auf dem Marienplatz um 10 Uhr.
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android verfügt über die folgenden abstrakten Informationen:
    Die Klasse Wann ist von der Klasse Fragewort abgeleitet.
  • Unter der Konstante „um", einem Objekt der Klasse „Um", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Sein": „Test4 war auf dem Marienplatz um 10 Uhr", ist der Wert „um" gespeichert.
  • Unter der Variable „wie viel", einem Objekt der Klasse „Wie Viel", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Sein": „Test4 war auf dem Marienplatz um 10 Uhr", ist der Wert „zehn" gespeichert.
  • Unter der Variable „was", einem Objekt der Klasse „Was", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Sein": „Test4 war auf dem Marienplatz um 10 Uhr", ist der Wert „Uhr" gespeichert.
  • Als Schlussfolgerung wird unter der Variable „wann", einem Objekt der Klasse „Wann", in dem abstrakten Objekt der Klasse „Sein": „Test4 war auf dem Marienplatz um 10 Uhr", der Wert „um zehn Uhr" gespeichert. Der Wert von der Variable „wann" wird durch das Verketten der Werte, die unter den Variablen, bzw. der Konstante, „um", „wie viel" und was" gespeichert sind, initialisiert.
  • Die Objekte der Klassen, in denen ein Fragewort in der natürlichen Sprache, z.B. „wen" oder „wann", definiert werden; das Objekt von der Klasse „Tun", z.B., „tat"; die Objekte der Klassen, in denen das Hilfsverb, das Modalverb, die Präposition, die Konjunktion usw. definiert werden, z.B. „auf" oder „um", substanziieren den Gedanken analytisch, im Sinne nach der Arbeit von dem Cyborg-Interpreter.
  • Gemäß 4 der Zeichnungen ist die subjektive, im Sinne von dem Subjekt, von dem Cyborg oder dem Android abhängig, Darstellung der Relativität zur Zeit von dem abstrakten Objekt, des Standes der Dinge, im Sinne fertig oder nicht fertig, von dem abstrakten Objekt, der Persönlichkeit zu dem abstrakten Objekt, von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android in einer natürlichen Sprache abgebildet.
  • Um Relativität zur Zeit, den Stand der Dinge, die Persönlichkeit usw. darzustellen, wird das abstrakte Objekt immer mit einem Modalverb, Hilfsverb usw. gespeichert.
  • Das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android befindet sich in München und fährt mit der S-Bahn über den Marienplatz.
  • In der S-Bahn hört das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android solche Infomeldungen der MVV:
    Nächster Halt: Marienplatz.
    Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn.
  • Diese abstrakte Information wird von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android in der S-Bahn so interpretiert und verstanden:
    Der nächste Halt ist Marienplatz.
  • Es gibt die Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn.
  • Das heißt, dass zwei abstrakte Objekte, jeweilig von den Klassen „Sein" und „Geben" subjektiv bei dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android definiert und behandelt werden. Diese Information, bzw. die abstrakten Objekte, werden aber mit dem Hilfsverb gespeichert.
  • Der nächste Halt tut Marienplatz sein.
  • Es tut die Umsteigemöglichkeit zu der U-Bahn geben.

Claims (12)

  1. Das zeigerorientierte Objekterfassungsverfahren für Behandlung von abstrakten Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache a) bei dem das Computersystem subjektiv einen Kombinationssatz von den jeweiligen Sensorengruppenreaktionen als ein Objekt, die Klasse von dem in keiner Programmiersprache vorprogrammiert ist, zusammenfasst; b) bei dem das Computersystem die Klasse von diesem Objekt als eine Aktion in einer natürlichen Sprache definiert; c) bei dem das Computersystem dieses Objekt relativ zur Zeit behandelt; d) bei dem das Computersystem ein Wort in einer anderen natürlichen Sprache als eine Referenz auf ein Wort in der ersten natürlichen Sprache für das Arbeitsverfahren in der ersten natürlichen Sprache verwendet; e) bei dem das Computersystem unter diesem Objekt mehr Reaktionen jeweils von mehr Sensorengruppen als fünf Reaktionen von fünf Sinnenorganen (d.h. die fünf Sensorengruppen, die Gesichtssinngruppe 1, die Gehörssinngruppe 2, die Geruchssinngruppe 3, die Geschmackssinngruppe 4, die Tastsinngruppe 5 und noch die n-Sinnsensorengruppen) zusammengefasst werden kann; f) bei dem das Computersystem für Output das Objekt, gesplittet nach den Sensorengruppen, bereitstellt; g) bei dem das Computersystem in seinem Arbeitsverfahren das Objekt als ein subjektives Objekt, ein assoziatives Objekt und ein abstraktes Objekt gespeichert; h) bei dem das Computersystem in seinem Arbeitsverfahren in einer anderen natürlichen Sprache eine Referenz in der Sprache auf das abstrakte Objekt für das Arbeitsverfahren in der anderen natürlichen Sprache verwendet; i) bei dem das Computersystem nur die abstrakten Objekte sowie die Klassen von den Objekten, die Klasse von denen als eine Aktion in einer natürlichen Sprache (die Aktion im Sinne eines Verbes von der natürlichen Sprache) definiert wurde, subjektiv (im Sinne von dem Subjekt (von dem Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android) abhängig) klassifizieren werden kann; j) bei dem die Behandlung von den abstrakten Objekten, bzw. von den Klassen von den abstrakten Objekten, in einem nicht permanenten, im Sinne nicht kontinuierlichen, Behandlungsmodus, das heißt, diskret für jedes abstrakte Objekt, bzw. die Klasse von dem abstrakten Objekt des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android, von dem, dass das abstrakte Objekt mit den internen Richtlinien der abstrakten Subjektivität des Computersystems abgestimmt ist, angestoßen wird; k) bei dem die Entscheidung, ob ein abstraktes Objekt zu behandeln ist, und, wie das abstrakte Objekt im Rahmen des Behandlungsmoduses zu behandeln ist, nach dem Klassifizierungsbaum des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android getroffen wird; l) bei dem der Behandlungsmodus aus der Klassifizierungspolymorphie des Computersystems von KI von dem Cyborg oder dem Android ermittelt wird; m) bei dem die abstrakten Objekte, bzw. die Klassen von den abstrakten Objekten, von dem Modul der abstrakten Subjektivität des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android in einer natürlicher Sprache, bzw. in keiner Programmiersprache, definiert und behandelt werden; n) bei dem das Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android von dem Modul von der assoziativen Subjektivität sowie von dem Modul von der abstrakten Subjektivität zusammengebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren zur Laufzeit im Arbeitsspeicher des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android als das abstrakte Objekt abstrakt ein (dritter) Zeiger auf den Wortschatz von dem Computersystem in einer natürlicher Sprache realisiert und behandelt wird, auf eine Art des Denkmusters von dem Klassen-basierten Modell von OOP, bzw. der Programmiersprache C++, wie bei der Instanzierung eines Objektes auf dem Heap (dem frei verfügbaren Speicherbereich bei dynamischer Speicheranforderung).
  2. Das Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dass bei dem Arbeitsverfahren zur Laufzeit im Arbeitsspeicher des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android als das subjektive Objekt subjektiv ein (erster) Zeiger auf die Inputs von den Reaktionen von den Sensorengruppen, die Sinnenorgane darstellen, (d.h. z.B. die fünf Sensorengruppen, die Gesichtssinngruppe, die Gehörssinngruppe, die Geruchssinngruppe, die Geschmackssinngruppe, die Tastsinngruppe und noch dazu n von den n-Sinnsensorengruppen) realisiert und behandelt wird, auf eine Art des Denkmusters von dem Klassen-basierten Modell von OOP, bzw. der Programmiersprache C++, wie bei der Instanzierung eines Objektes auf dem Heap (dem frei verfügbaren Speicherbereich bei dynamischer Speicheranforderung).
  3. Das Arbeitsverfahren nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren das subjektive Objekt, bzw. der erste Zeiger, der als das subjektive Objekt bezeichnet ist, gleichzeitig erfasst wird, nicht aber relevant zur Zeit betrachtet wird.
  4. Das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren zur Laufzeit im Arbeitsspeicher des Computersystems von KI von einem Cyborg oder einem Android als das assoziative Objekt das subjektive Objekt, bzw. der erste Zeiger, der als das subjektive Objekt bezeichnet ist, assoziativ und auch zur Zeit relevant vervollständigt wird und als ein (zweiter) Zeiger, gespeichert wird.
  5. Das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren die Elementvariablen einer Klasse von dem abstrakten Objekt, bzw. die Datenelemente, durch Objekte der Klassen, in denen ein Fragewort in der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet, definiert ist, realisiert sind, bzw. durch das Fragewort, das zu einer Wortart, bzw. zu einem Satzglied, gestellt wurde.
  6. Das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren die Elementfunktionen einer Klasse von dem abstrakten Objekt, die mit den Elementvariablen manipulieren, Aktionen sind, bzw. die Objekte von den Klassen von den Verben der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet, die unter der Elementvariable, die ein Objekt von der Klasse „Tun" präsentiert, gespeichert sind.
  7. Das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren die Konstanten einer Klasse von dem abstrakten Objekt, bzw. die Hilfsverbe, die Modalverbe, die Präpositionen, die Konjunktionen usw., die als Konstanten zu betrachten sind, in der natürlichen Sprache, in der das Computersystem von KI von dem Cyborg oder dem Android zur Zeit arbeitet, jeweils unter einer Elementvariable, die mit Hilfe eines Objektes der Klasse, in der das Hilfsverb, das Modalverb, die Präposition, die Konjunktion usw. selbst definiert wurde, gespeichert werden.
  8. Das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren die verschiedenen Satzglieder, z.B. das Objekt, das Subjekt, das Prädikat, die Attribute, die Adverbiale Bestimmungen, die Lokalbestimmung, die Temporalbestimmung usw., die aus mehreren Wörtern bestehen, von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von den anderen vorher definierten und mit einem Wert versehenden Elementvariablen initialisiert werden.
  9. Das Arbeitsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren die verschiedenen Satzglieder, die aus mehreren Wörtern bestehen, von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von den anderen vorher definierten und mit einem Wert versehenden Elementvariablen initialisiert werden, am schnellsten gelöscht, bzw. vergessen, werden.
  10. Das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren die zusammengesetzten Sätze von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android beim Interpretieren von dem abstrakten Objekt auf die jeweils einfachen Sätze mit dem gleichen echten Zeitstempel zerlegt werden.
  11. Das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren, um Relativität zur Zeit von dem abstrakten Objekt, den Stand der Dinge, im Sinne fertig oder nicht fertig, von dem abstrakten Objekt, die Persönlichkeit zu dem abstrakten Objekt, usw. von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android in einer natürlichen Sprache darzustellen, das abstrakte Objekt immer mit einem Modalverb, Hilfsverb usw. gespeichert wird.
  12. Das Arbeitsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Arbeitsverfahren von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android die Relativität zur Zeit als sechs Arbeitstage und ein Feiertag implementiert werden kann.
DE102006052141A 2005-11-17 2006-11-06 Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache Ceased DE102006052141A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052141A DE102006052141A1 (de) 2005-11-17 2006-11-06 Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache
US11/727,322 US7672922B2 (en) 2006-11-06 2007-03-26 Pointer-oriented object acquisition method for abstract treatment of information of AI of AI of a cyborg or an android based on a natural language
IL182773A IL182773A (en) 2006-11-06 2007-04-25 OBJECT OBJECT Objective method for abstract processing of cyborg or Android artificial intelligence computer system information in natural language

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054901 2005-11-17
DE102005054901.2 2005-11-17
US11/355,287 US20080040300A1 (en) 2005-10-21 2006-02-16 Computer system and the working method of this computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android
US11/355,287 2006-02-16
US11/368,422 US20070168942A1 (en) 2005-11-17 2006-03-07 Working method for treatment of abstract objects of the computer system of AI of a cyborg or an android
US11/368,422 2006-03-07
IL174910A IL174910A (en) 2005-10-21 2006-03-27 Computer system and the working method of this cyborg or Android artificial intelligence system
IS174910 2006-04-25
IL175533A IL175533A (en) 2005-11-17 2006-05-08 Working method for treatment of abstract objects (the thought substances) of the computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android
IS175533 2006-05-08
DE102006052141A DE102006052141A1 (de) 2005-11-17 2006-11-06 Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052141A1 true DE102006052141A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006052141A Ceased DE102006052141A1 (de) 2005-11-17 2006-11-06 Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052141A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055117A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Boris Kaplan Ein System von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android für das zeigerorientierte Objekterfassungsverfahren von Informationen basierend auf einer natürlichen Sprache und das Arbeitsverfahren von dem System
DE102014000086A1 (de) 2014-01-02 2014-03-20 Boris Kaplan Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) von einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
DE102020007964A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Boris Kaplan Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) vor einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055117A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Boris Kaplan Ein System von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android für das zeigerorientierte Objekterfassungsverfahren von Informationen basierend auf einer natürlichen Sprache und das Arbeitsverfahren von dem System
DE102014000086A1 (de) 2014-01-02 2014-03-20 Boris Kaplan Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) von einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
DE102020007964A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Boris Kaplan Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) vor einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080109213A1 (en) Pointer-oriented object acquisition method for abstract treatment of information of Al of Al of a cyborg or an android based on a natural language
Strong Applications of artificial intelligence & associated technologies
Ricken et al. Judith Butler: Pädagogische Lektüren
US20160078366A1 (en) Computer system of an artificial intelligence of a cyborg or an android, wherein a received signal-reaction of the computer system of the artificial intelligence of the cyborg or the android, a corresponding association of the computer system of the artificial intelligence of the cyborg or the android, a corresponding thought of the computer system of the artificial intelligence of the cyborg or the android are physically built, and a working method of the computer system of the artificial intelligence of the artificial intelligence of the cyborg or the android
US20080167855A1 (en) Working method for treatment of abstract objects ( the thought-substances) of the system of artificial intelligence of a cyborg or an android for the pointer-oriented object acquisition method for abstract treatment of information of this system based on a natural language
DE102008019877A1 (de) Das zeigerorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem System von künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, bei dem die Substanzen von einem menschlichen, aufgenommenen Signal, einer menschlichen Assoziation und einem menschlichen Gedanken physisch gebildet werden, basierend auf einer natürlichen Sprache.
Benjamin et al. ADAPT: A cognitive architecture for robotics
DE102020007964A1 (de) Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) vor einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
CN107657313A (zh) 基于领域适应的自然语言处理任务的迁移学习系统和方法
DE102006052141A1 (de) Das zeigeorientierte Objekterfassungsverfahren für abstrakte Behandlung von Informationen von dem Computersystem von KI von einem Cyborg oder einem Android basierend auf einer natürlichen Sprache
Turing Computing Machinery and Intelligence/Können Maschinen denken?(Englisch/Deutsch): Great Papers Philosophie
DE102005050579A1 (de) Ein Computersystem und das Arbeitsverfahren von diesem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
Bosse et al. Towards aggression de-escalation training with virtual agents: a computational model
IL175533A (en) Working method for treatment of abstract objects (the thought substances) of the computer system of artificial intelligence of a cyborg or an android
Landgraf Comprehending romantic incomprehensibility. A systems-theoretical perspective on early german romanticism
DE102021005701A1 (de) Ein Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal-Reaktion des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, eine entsprechende Assoziation des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, und ein entsprechender Gedanke des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android in dem Computersystem physisch gebaut werden, und ein Arbeitsverfahren von dem Computersystem von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android
DE102014000086A1 (de) Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten (Gedanke-Substanzen) von einem Computersystem von Künstlicher Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android.
US20190197112A1 (en) Computer system of an artificial intelligence of a cyborg or an android, wherein a received signal-reaction of the computer system of the artificial intelligence, a corresponding association of the computer system of the artificial intelligence, a corresponding thought of the computer system of the artificial intelligence are physically built, and a working method of the computer system of the artificial intelligence of the cyborg or the android
DE102015004666A1 (de) Ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren für eine greifbare, stofflich artige Behandlung von Informationen von einem Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal-Reaktion des
DE102007001208A1 (de) Das Arbeitsverfahren für Behandlung von abstrakten Objekten von dem Computersystem von Kl von einem Cyborg oder einem Android
Funk Humanoid robots and human knowing–perspectivity and hermeneutics in terms of material culture
Demeter et al. Cognitive robotics software development aspects based on experiments of future software engineers
DE102022001229A1 (de) Ein zeigerorientiertes Objekterfassungsverfahren für eine greifbare, stofflich artige Behandlungvon Informationen von einem Computersystem von einer Künstlichen Intelligenz von einem Cyborg oder einem Android, wobei eine aufgenommene Signal- Reaktion des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, eine entsprechende Assoziation des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android, und ein entsprechender Gedanke des Computersystems von der Künstlichen Intelligenz von dem Cyborg oder dem Android in dem Computersystem physisch gebaut werden.
Schopman Frames of artificial intelligence
Eldred Movement and Time in the Cyberworld: Questioning the Digital Cast of Being

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140813