DE102006049594A1 - Flanschverbindung für Rohrleitungen - Google Patents

Flanschverbindung für Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006049594A1
DE102006049594A1 DE102006049594A DE102006049594A DE102006049594A1 DE 102006049594 A1 DE102006049594 A1 DE 102006049594A1 DE 102006049594 A DE102006049594 A DE 102006049594A DE 102006049594 A DE102006049594 A DE 102006049594A DE 102006049594 A1 DE102006049594 A1 DE 102006049594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
connection according
annular
annular bead
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006049594A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Albert Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinert Ritz GmbH
Original Assignee
Reinert Ritz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinert Ritz GmbH filed Critical Reinert Ritz GmbH
Priority to DE102006049594A priority Critical patent/DE102006049594A1/de
Priority to EP07033512A priority patent/EP1914465B1/de
Priority to AT07033512T priority patent/ATE429608T1/de
Priority to DE502007000640T priority patent/DE502007000640D1/de
Publication of DE102006049594A1 publication Critical patent/DE102006049594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/14Flanged joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flanschverbindung für Rohrleitungen, Behälter, Apparate o. dgl. aus Kunststoff, mit zwei Flanschen und zwei mittels diesen zu verbindenden Rohrstücken, insbesondere Losflanschverbindung mit Vorschweißbunden, wobei jedes Rohrstück einen Ringbund mit einer Dichtfläche und einer Flanschanlagefläche sowie einen zylindrischen Rohrabschnitt aufweist und die Flansche mittels Flanschverschraubungen gegeneinander und von außen gegen die Flanschanlageflächen der Ringbunde verspannbar sind, wobei der Mantel des zylindrischen Rohrabschnitts über eine Kehlnut in die Flanschanlagefläche übergeht, in welche die Kehlnut eingearbeitet ist, in die ein vom Flansch gebildeter Ringwulst eingreift. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Flanschverbindung zu schaffen, welche auch Innendrücken jenseits der Grenze von 16 bar sicher standhält. Diese Aufgabe wird gelöst von einer Flanschverbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1, die sich dadurch kennzeichnet, dass jeder Flansch (15) eine Kammer aufweist, die von dem Ringwulst (21) und von einer dem Ringbund (12) zugeordneten von der Ringwulstwurzel in Richtung der Dichtfläche (14) geneigt verlaufenden Flanschinnenfläche (20) gebildet ist, und jeder Ringbund (12) einen in die Kammer formschlüssig eingreifenden Vorsprung ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flanschverbindung für Rohrleitungen, Behälter, Apparate od. dgl. aus Kunststoff, mit zwei Flanschen und zwei mittels diesen zu verbindenden Rohrstücken, insbesondere Losflanschverbindung mit Vorschweißbunden, wobei jedes Rohrstück einen Ringbund mit einer Dichtfläche und einer Flanschanlagefläche, sowie einen zylindrischen Rohrabschnitt aufweist und die Flansche mittels Flanschverschraubungen gegeneinander und von außen gegen die Flanschanlageflächen der Ringbunde verspannbar sind, wobei der Mantel des zylindrischen Rohrabschnitts über eine Kehlnut in die Flanschanlagefläche übergeht, in welche die Kehlnut eingearbeitet ist, in die ein vom Flansch gebildeter Ringwulst eingreift.
  • Eine gattungsgemäße Flanschverbindung ist aus DE 597 03 375.7 bekannt. Der dort offenbarten Flanschverbindung liegt das Problem zugrunde, dass thermoplastischer Kunststoff unter hohen Druck- bzw. Zugspannungen ein Fließverhalten aufweist. Dies führt dazu, dass bei sehr hohen Fluiddrücken innerhalb thermoplastischer Kunststoffrohre die Vorschweißbunde sich mit der Zeit elastisch verformen und quasi zwischen den Flanschen herausziehen. In der Regel kommt es so zu Undichtigkeiten im Bereich der Flanschverbindung.
  • Diesem Problem konnte in DE 597 03 375.7 begegnet werden, indem die Vorschweißbunde, die im weiteren auch als Ringbunde bezeichnet werden, im Bereich des Überganges in den zylindrischen Rohrabschnitt mit einer umlaufenden Kehlnut versehen wurden, in welche Ringwülste geeigneter Flansche eingreifen.
  • Die so modifizierte Flanschverbindung hat sich in der Praxis vielfach bewährt und hält Rohrinnendrücken bis ca. 16 bar stand.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass sich bei höheren Innendrücken die Vorschweißbunde auch bei einer Flanschverbindung gemäß der vorzitierten Druckschrift elastisch verformen, was zu Undichtigkeiten führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend vom vorzitierten Stand der Technik, eine verbesserte Flanschverbindung insbesondere für Kunststoffrohre mit Vorschweißbunden zu schaffen, welche auch Innendrücken jenseits der Grenze von 16 bar sicher standhält.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Flanschverbindung mit den Merkmalen des Anspruches 1, die sich dadurch kennzeichnet, dass jeder Flansch eine im Querschnitt etwa keilförmige Kammer aufweist, die von dem Ringwulst und von einer dem Ringbund zugeordneten, von der Ringwulstwurzel in Richtung der Dichtfläche geneigt verlaufenden Flanschinnenfläche gebildet ist, und jeder Ringbund einen in die Kammer formschlüssig eingreifenden, im Querschnitt etwa keilförmigen Vorsprung ausbildet.
  • Auf Seiten des Flansches bildet sich so eine von Ringwulst und Flanschinnenfläche begrenzte, keilförmige Kammer, in welche sich der ringbundseitige, durch Kehlnut und Schrägfläche eine in etwa keilförmige Kontur aufweisende Vorsprung einkeilt. Die unter hohen Rohrinnendrücken auftretende Fließbewegung des Ringbundes führt zu einer Selbstkammerung des in etwa keilförmigen Vorsprunges im Flansch und verhindert so das Herausziehen des Ringbundes aus dem Flanschzwischenraum. Diese spezielle Ausgestaltung von Ringbund und Flansch gewährleistet auch bei sehr hohen Rohrinnendrücken jenseits der Grenze von 16 bar eine dichte und dauerhafte Flanschverbindung.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform erwiesen, bei welcher die Flanschinnenfläche eine Neigung zwischen 20° und 35° aufweist, wobei eine Neigung von etwa 27° bevorzugt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, dass der Innendurchmesser des Flansches im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zylindrischen Rohrabschnittes entspricht, und der Flansch an seinem Innenrand den in den in die Kehlnut eingreifenden Ringwulst aufweist, wodurch der Flansch eine möglichst hohe Kammer ausbilden kann.
  • Die Kammertiefe wird insbesondere von dem Ringwulst bestimmt, so dass gemäß bevorzugter Ausführungsformen die Länge des Ringwulstes etwa der Hälfte der axialen Breite des Flansches, einem Drittel der axialen Breite des Flansches oder zwei Dritteln der axialen Breite des Flansches entspricht.
  • Vorteilhaft weisen die Flanschanlageflächen und die Flanschinnenflächen eine korrespondierende Konturierung auf, mittels derer sich beide Flächen miteinander verzahnen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Es zeigt:
  • 1 Einzelteile einer erfindungsgemäßen Flanschverbindung,
  • 2 die Flanschverbindung gemäß 1 mit montierten Einzelteilen, und
  • 3 eine Darstellung des Fließverhaltens der thermoplastischen Ringbunde der Flanschverbindung gemäß 2.
  • Eine Flanschverbindung ist in den Figuren durchgängig mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • Die in 1 mit ihren Einzelteilen in unmontiertem Zustand dargestellte Flanschverbindung 10 umfasst zunächst zwei Rohre 11 aus thermoplastischem Kunststoff, die mit jeweils einem Rohrstück 30, bestehend aus einem Rohrabschnitt 16 und einem Ring- bzw. Vorschweißbund 12 beispielsweise mittels Heizelement-Stumpfschweißung verbunden sind.
  • Der Ringbund 12 umfasst zwei im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen weisende Flächen 13 und 14, von denen die zum Flansch 15 weisende Fläche als Flanschanlagefläche 13 und die dem Flansch 15 abgewandte Fläche als Dichtfläche 14 ausgebildet ist. Der Ringbund 12 weist weiterhin in seinem in den zylindrischen Rohrabschnitt 16 übergehenden Bereich eine umlaufende Kehlnut 17 auf.
  • Der Flansch 15 umfasst mehrere, auf seiner Umfangslinie verteilt angeordnete Bohrungen 18, welche – wie in 2 dargestellt – Schraubbolzen 19 aufnehmen, mittels derer die Flansche 15 und somit mittelbar die Ringbunde 12 gegeneinander verspannt und die Rohre 11 miteinander verbunden werden. Weiterhin bildet jeder Flansch 15 dem Ringbund 12 zugeordnete Flanschinnenflächen 20 aus. Jede Flanschinnenfläche 20 geht in einen im Bereich des Innenumfanges des Flansches 15 angeordneten Ringwulst 21 über, der in die Kehlnut 17 des Ringbundes 12 eingreift.
  • Die Flanschinnenfläche 20 des Flansches 15 ist ausgehend von der Ringwulstwurzel 31 in Richtung der Dichtfläche 14 geneigt, wobei die Ringwulstwurzel 31 als der Bereich definiert sei, in dem der Ringwulst 21 dem Flansch 15 entspringt. Gemeinsam mit dem Ringwulst 21 begrenzt die Flanschinnenfläche 20 eine zum Ringbund 12 hin geöffnete, im Querschnitt etwa keilförmige Kammer.
  • Die Flanschanlagefläche 13 des Ringbundes 12 ist demgegenüber ausgehend von der Öffnung der Kehlnut 17 in Richtung der Dichtfläche 14 geneigt. Begrenzt durch die Flanschanlagefläche 13 und die Kehlnut 17 bildet der Ringbund 12 so einen mit der Kammer korrespondierenden, in etwa keilförmigen Vorsprung 29 aus, der formschlüssig in die Kammer eingreift.
  • Bei Praxisversuchen hat sich gezeigt, dass eine Neigung der auch als Schrägflächen zu bezeichnenden Flanschanlageflächen 13 und Flanschinnenflächen 20 von 20° bis 35° vorteilhaft ist, wobei eine Neigung von ca. 27° eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Um die Dichtigkeit der Flanschverbindung 10 zu gewährleisten, wird zwischen den Ringbunden 12 eine Dichtscheibe 22 eingesetzt. Die Dichtscheibe 22 besteht aus einem Polyethylen-Tragring 24 und der eigentlichen, aus einem Elastomer bestehenden, ringförmigen Dichtung 23.
  • In 2 sind die Einzelteile der Flanschverbindung zusammengesetzt dargestellt, wobei die Rohre 11 mittels der auf die Ringbunde 12 einwirkenden Flansche 15 gegeneinander verspannt sind.
  • In 3 ist die Flanschverbindung 10 in einer Belastungssituation dargestellt. Hohe Rohrinnendrücke üben auf die Flanschverbindung 10 Zugkräfte in Pfeilrichtung x und y aus. Das Fließverhalten der thermoplastischen Kunststoffrohre 11 führt dazu, dass die Ringbunde 12 tendenziell die Neigung haben, sich elastisch zu verformen und sich etwa in Richtung der Zugspannung x bzw. y aus dem Flanschzwischenraum herauszuziehen. Dies ist in 3 mittels der abgewinkelt dargestellten Innenumfangsflächen 25 der Rohre 11 und Außenumfangsflächen 26 der Ringbunde 12 sowie mittels des gegenüber 2 erweiterten Spaltes S schematisch angedeutet. Bezüglich der Zeichnungsebene waagerecht angeordnete Pfeile 27 und senkrecht angeordnete Pfeile 28 symbolisieren die auf die Flansche 15 wirkenden Kräfte.
  • Aus 3 wird deutlich, dass sich die keilförmigen, von der Dichtfläche 14 wegweisenden Vorsprünge 29 der Ringbunde 12 in den von den Flanschen 15 gebildeten Kammern verkeilen. Dieser auch als Selbstkammerung der Ringbunde 12 zu bezeichnende Vorgang verhindert auch unter sehr hohen Drücken jenseits der bislang kritischen Grenze von etwa 16 bar Rohrinnendruck ein Herausziehen bzw. Herausfließen der Ringbunde 12 aus dem Flanschzwischenraum. Die mittels der Schraubbolzen 19 und der Flansche 15 auf die Ringbunde übertragene Zugspannung zur dichtenden Verbindung der beiden Rohre 11 bleibt so in ausreichendem Maße vorhanden.
  • Es ist offensichtlich, dass flanschseitig möglichst große Kammern und bundseitig möglichst große Vorsprünge 29 von Vorteil sind. Deshalb entspricht der Innendurchmesser der Flansche 15 im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Rohre und die Flansche 15 weisen im Bereich ihres Innenumfanges, bevorzugt an ihrem Innenrand, die in die Kehlnuten 17 eingreifenden Ringwülste 21 auf.
  • Die Kammertiefe wird wesentlich von der axialen Ringwulstlänge beeinflusst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Ringwulstes 21 etwas ein Drittel der axialen Breite des Flansches 15. Bei weiteren bevorzugten, jedoch nicht dargestellten Ausführungsformen ist eine axiale Ringwulstlänge von etwa der Hälfte bis zwei Dritteln der axialen Breite des Flansches 15 vorgesehen.
  • Um eine Verzahnung von Flanschinnenfläche 20 und Flanschanlagefläche 13 zu erreichen, sieht eine nicht dargestellte Ausführungsform vor, beide Flächen korrespondierend zu konturieren.

Claims (8)

  1. Flanschverbindung (10) für Rohrleitungen (11), Behälter, Apparate od. dgl. aus Kunststoff, mit zwei Flanschen (15) und zwei mittels diesen zu verbindenden Rohrstücken (30), insbesondere Losflanschverbindung mit Vorschweißbunden, wobei jedes Rohrstück (30) einen Ringbund (12) mit einer Dichtfläche (14) und einer Flanschanlagefläche (13), sowie einen zylindrischen Rohrabschnitt (16) aufweist und die Flansche (15) mittels Flanschverschraubungen (19) gegeneinander und von außen gegen die Flanschanlageflächen (13) der Ringbunde (12) verspannbar sind, wobei der Mantel des zylindrischen Rohrabschnitts (16) über eine Kehlnut (17) in die Flanschanlagefläche (13) übergeht, in welche die Kehlnut (17) eingearbeitet ist, in die ein vom Flansch (15) gebildeter Ringwulst (21) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch (15) eine im Querschnitt etwa keilförmige Kammer aufweist, die von dem Ringwulst (21) und von einer dem Ringbund (12) zugeordneten, von der Ringwulstwurzel in Richtung der Dichtfläche (14) geneigt verlaufenden Flanschinnenfläche (20) gebildet ist, und jeder Ringbund (12) einen in die Kammer formschlüssig eingreifenden, im Querschnitt etwa keilförmigen Vorsprung (29) ausbildet.
  2. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschinnenfläche (20) eine Neigung zwischen 20° und 35° aufweist.
  3. Flanschverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschinnenfläche (20) eine Neigung von etwa 27° aufweist.
  4. Flanschverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Flansches (15) im wesentlichen dem Außendurchmesser des zylindrischen Rohrabschnittes (16) entspricht, und der Flansch (15) an seinem Innenrand den in den in die Kehlnut (17) eingreifenden Ringwulst (21) aufweist.
  5. Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ringwulstes (21) etwa der Hälfte der axialen Breite des Flansches (15) entspricht.
  6. Flanschverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ringwulstes (21) etwa zwei Dritteln der axialen Breite des Flansches (15) entspricht.
  7. Flanschverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Ringwulstes (21) etwa einem Drittel der axialen Breite des Flansches (15) entspricht.
  8. Flanschverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschinnenfläche (20) und die Flanschanlagefläche (13) konturiert ausgebildet sind.
DE102006049594A 2006-10-20 2006-10-20 Flanschverbindung für Rohrleitungen Withdrawn DE102006049594A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049594A DE102006049594A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Flanschverbindung für Rohrleitungen
EP07033512A EP1914465B1 (de) 2006-10-20 2007-10-04 Flanschverbindung für Rohrleitungen
AT07033512T ATE429608T1 (de) 2006-10-20 2007-10-04 Flanschverbindung für rohrleitungen
DE502007000640T DE502007000640D1 (de) 2006-10-20 2007-10-04 Flanschverbindung für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049594A DE102006049594A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Flanschverbindung für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049594A1 true DE102006049594A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38659690

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049594A Withdrawn DE102006049594A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE502007000640T Active DE502007000640D1 (de) 2006-10-20 2007-10-04 Flanschverbindung für Rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000640T Active DE502007000640D1 (de) 2006-10-20 2007-10-04 Flanschverbindung für Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1914465B1 (de)
AT (1) ATE429608T1 (de)
DE (2) DE102006049594A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060981B3 (de) * 2010-12-02 2012-05-10 Lannewehr + Thomsen Gmbh & Co. Kg Rohrflanschverbindung
DE102009037653B4 (de) * 2009-08-14 2013-06-27 Reinert - Ritz Gmbh Revisionsschacht für Rohrleitungen
DE202014002608U1 (de) 2014-03-25 2014-04-22 Reinert - Ritz Gmbh Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE202015101565U1 (de) 2015-03-27 2015-04-23 Reinert - Ritz Gmbh Flanschverbindung
DE102014004321A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Reinert - Ritz Gmbh Flanschverbindung für Rohrleitungen
EP3073166A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Reinert - Ritz GmbH Flanschverbindung
DE102015108083A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Egeplast International Gmbh Flanschverbindung für Bauteile aus Kunststoff, insbesondere für rohrförmige Bauteile aus Kunststoff
CN113266717A (zh) * 2021-04-01 2021-08-17 常州市武进第二法兰锻造有限公司 一种改进型耐高温压力法兰及其制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194305B1 (de) * 2008-12-02 2011-02-09 Reinert - Ritz GmbH Flanschverbindungen für Rohrleitungen
DE202009011126U1 (de) 2009-08-14 2009-11-19 Reinert-Ritz Gmbh Revisionsschacht für Rohrleitungen
FR3007814B1 (fr) 2013-06-28 2016-04-29 Eurocopter France Dispositif de raccordement demontable entre deux conduites souples
CN106015783A (zh) * 2016-07-01 2016-10-12 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种用于飞机输液管路的耐高压法兰连接结构
WO2019009049A1 (ja) * 2017-07-04 2019-01-10 日本ピラー工業株式会社 流体機器の接続構造
CN116557654B (zh) * 2023-07-11 2023-09-19 鑫鹏源(聊城)智能科技有限公司 一种改进型钢管衔接器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112421A (en) * 1963-12-31 1968-05-08 Masheder Design Studies Ltd Improvements relating to pipe couplings
DE2900773A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Thyssen Plastik Anger Kg Flanschverbindung fuer kunststoffrohre o.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607898A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Ritz Reinert Gmbh Flanschverbindung für Rohrleitungen, Behälter, Apparate o. dgl. aus Kunststoff
DE19754569A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-17 Manibs Spezialarmaturen Flanschrohr-Kombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1112421A (en) * 1963-12-31 1968-05-08 Masheder Design Studies Ltd Improvements relating to pipe couplings
DE2900773A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Thyssen Plastik Anger Kg Flanschverbindung fuer kunststoffrohre o.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037653B4 (de) * 2009-08-14 2013-06-27 Reinert - Ritz Gmbh Revisionsschacht für Rohrleitungen
DE102010060981B3 (de) * 2010-12-02 2012-05-10 Lannewehr + Thomsen Gmbh & Co. Kg Rohrflanschverbindung
DE202014002608U1 (de) 2014-03-25 2014-04-22 Reinert - Ritz Gmbh Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102014004321A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Reinert - Ritz Gmbh Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102014004321B4 (de) * 2014-03-25 2017-10-19 Reinert - Ritz Gmbh Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE202015101565U1 (de) 2015-03-27 2015-04-23 Reinert - Ritz Gmbh Flanschverbindung
EP3073166A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Reinert - Ritz GmbH Flanschverbindung
DE102015104718A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Reinert - Ritz Gmbh Flanschverbindung
DE102015108083A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Egeplast International Gmbh Flanschverbindung für Bauteile aus Kunststoff, insbesondere für rohrförmige Bauteile aus Kunststoff
WO2016184801A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Egeplast International Gmbh Flanschverbindung für bauteile aus kunststoff, insbesondere für rohrförmige bauteile aus kunststoff
CN113266717A (zh) * 2021-04-01 2021-08-17 常州市武进第二法兰锻造有限公司 一种改进型耐高温压力法兰及其制备方法
CN113266717B (zh) * 2021-04-01 2022-03-22 常州市武进第二法兰锻造有限公司 一种改进型耐高温压力法兰及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1914465B1 (de) 2009-04-22
ATE429608T1 (de) 2009-05-15
EP1914465A1 (de) 2008-04-23
DE502007000640D1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914465B1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
EP3172465B1 (de) Drehbare axial sichernde und druckfeste leitungsverbindung
DE102006029645A1 (de) Kältemittelleitung, insbesondere für mit CO2 betriebene Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
WO2015135812A1 (de) Kupplung für rohrelemente
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
EP2924322A1 (de) Dichtungsvorrichtung
AT512043B1 (de) Hochdruckeinrichtung für flüssige Medien
DE202006016083U1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
EP2674657B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier flexibler Gebinde
WO2003058107A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10103173A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere Schlauch-Schnellverbinder
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102011112050B4 (de) Modularer Pressverbinder und Sytem hierfür
DE102020201987A1 (de) Rohradapter
DE102015204689A1 (de) Rohrverbindungssystem
DE102014217410B4 (de) Fluidleitende Verbindungsanordnung sowie Klemmring
EP2733404A2 (de) Anschlusssystem mit einem Innenrohr mit Zentrierelementen
DE19924825C5 (de) Rohrleitungsverbindung
DE10302358A1 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE102014217411A1 (de) Fluidleitende Verbindungsanordnung sowie Klemmring
DE202015002874U1 (de) Anschlussstück zum Verbinden eines oberflächenstrukturierten, mindestens eine Vertiefung in seiner Oberfläche aufweisenden Endes eines sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Schlauchs mit einem Fluidauslass; System mit einem solchen Anschlussstück und Verwendung für ein solches Anschlussstück
DE102009021339B4 (de) Medienleitung mit zumindest einem Rohrabschnitt und zumindest einem Koppelelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal