DE102006049259A1 - Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Dünnschicht-Verkappung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Dünnschicht-Verkappung Download PDF

Info

Publication number
DE102006049259A1
DE102006049259A1 DE102006049259A DE102006049259A DE102006049259A1 DE 102006049259 A1 DE102006049259 A1 DE 102006049259A1 DE 102006049259 A DE102006049259 A DE 102006049259A DE 102006049259 A DE102006049259 A DE 102006049259A DE 102006049259 A1 DE102006049259 A1 DE 102006049259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
germanium
micropores
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006049259A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvia Kronmueller
Ando Feyh
Tino Fuchs
Christina Leinenbach
Marco Lammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006049259A priority Critical patent/DE102006049259A1/de
Priority to US12/305,150 priority patent/US7851248B2/en
Priority to PCT/EP2007/058684 priority patent/WO2008046682A1/de
Priority to EP07802761A priority patent/EP2084102B1/de
Priority to JP2009532744A priority patent/JP2010506740A/ja
Priority to AT07802761T priority patent/ATE530496T1/de
Priority to CNA2007800389910A priority patent/CN101528589A/zh
Publication of DE102006049259A1 publication Critical patent/DE102006049259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00333Aspects relating to packaging of MEMS devices, not covered by groups B81C1/00269 - B81C1/00325
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0115Porous silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0128Processes for removing material
    • B81C2201/013Etching
    • B81C2201/0132Dry etching, i.e. plasma etching, barrel etching, reactive ion etching [RIE], sputter etching or ion milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0136Growing or depositing of a covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0145Hermetically sealing an opening in the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Es wird eine Verkappungstechnologie bereitgestellt, bei der trotz Freilegung der mit einer Silizium-Germanium-Füllschicht (4, 3) umgebenen Strukturen (2) mittels ClF<SUB>3</SUB>-Ätzens durch Mikroporen in der Silizium-Verkappung (7) hindurch dabei ein Ätzangriff auf die Silizium-Kappe (7, 11) verhindert wird, nämlich entweder durch besonders selektive (etwa 10000 : 1 oder höher) Einstellung des Ätzprozesses selbst oder dadurch, die Einsicht, dass das Oxid einer Germanium-reichen Schicht (5, 10) nicht stabil, sondern leicht lösbar ist, zum Schutz der Silizium-Kappe (7, 11) zu nutzen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Kappenschicht aus Silizium.
  • Die Verkappung empfindlicher mikromechanischer Sensorelemente erfolgt konventionell durch Aufbonden/Aufkleben eines Kappenwafers auf den vollständig prozessierten Sensorwafer. Zum Einschluss einer definierten Atmosphäre bzw. eines definierten Druckes muss dieser Prozessschritt unter den selben Bedingungen erfolgen. Der Kappenwafer wird vorstrukturiert, üblicherweise mit KOH-Ätzen, um die Beweglichkeit der Sensorstrukturen sicherzustellen. Eines der Probleme bei diesem aufwändigen Verfahren besteht darin, dass die Sensorstrukturen bei Aufbringen der Verkappung frei beweglich und daher extrem empfindlich gegen Stöße und Partikelverunreinigungen sind.
  • Eine seit neuerem bekannte Verkappungstechnologie, die Dünnschicht-Verkappung, verzichtet auf einen Kappenwafer und bildet stattdessen einen Hohlraum zwischen den freizulegenden mikromechanischen Strukturen und einer mit einem üblichen Depositionsprozess erzeugten Siliziumschicht (Kappenschicht) aus. Diese Methode beruht darauf, eine unterhalb einer bereits bestehenden Silizium(Si)-Kappenschicht liegende Füllschicht durch Ätzen zu entfernen, um so den Hohlraum zu schaffen. Zum Heranführen des Ätzgases an die Füllschicht wird üblicherweise eine Perforation der Kappenschicht erzeugt, die später – nach Wegätzen der Füllschicht und ggf. weiterer Opferschichten – durch Abscheiden einer Verschlussschicht wieder versiegelt wird. Wenn Ätzgas durch die Si-Kappenschicht geleitet werden soll, sind jedoch mehr oder weniger aufwändige Maßnahmen nötig, damit das Ätzgas nicht auch die Si-Kappenschicht angreift.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 100 06 035 A1 eine Dünnschichtverkappung (Füllpoly-Technologie) bekannt, bei der die Si-Kappenschicht mit einer Perforation aus Trenches versehen wird, die durch ein konventionelles Tiefenätzverfahren hergestellt werden. Um die Füll-Epipoly-Si-Schicht mit dem Ätzgas ClF3 selektiv in Bezug auf die Si-Kappenschicht ätzen zu können, werden eine Seitenwandpassivierung der Trenches sowie weitere Schutzschichten vorgeschlagen.
  • Die DE 10 2004 036 803 A1 offenbart ein zur Dünnschichtverkappung einsetzbares Ätzverfahren, bei dem mit ClF3 als Ätzmedium in Kombination mit einer zu entfernenden (Füll)schicht aus Silizium-Germanium (Si1-xGex)-Legierung eine sehr hohe, erwünschte Selektivität gegenüber Polysilizium von etwa 4000:1 erreichbar ist. Im Zusammenhang mit der Herstellung einer PolySi-Kappenschicht ist diese Selektivität ausreichend, um das Ätzgas – ohne Angriff der Kappe – durch konventionell mittels Maskentechnik in der Kappenschicht erzeugte Trenches zu leiten. Um diese relativ großen (Mikrometerbereich) Trenches bzw. Öffnungen in der Kappe versiegeln zu können, ist jedoch, wie in der genannten Offenlegungsschrift erwähnt, eine Verschlussschicht mit einer relativ großen Dicke von etwa 1 bis 20 μm erforderlich. Bei derart dicken Verschlussschichten besteht jedoch immer die Gefahr, dass die unter den großen Öffnungen freiliegenden mikromechanischen Strukturen unerwünschterweise mitbeschichtet werden. Andererseits ist zu bedenken, dass die bei dem bekannten Verfahren zur Verfügung stehende Selektivität nicht hoch genug ist, um bei porosifiziertem Kappensilizium, dessen Öffnungen im Nanometerbereich liegen, einen Angriff des Ätzgases auf das in Form kleiner Körnchen vorliegende poröse Si-Material zu verhindern.
  • Aus der DE 199 61 578 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Si-Kappe mit Mikroporen versehen wird. Dabei wird als konventionelle Füll- bzw. Opferschicht ein Oxid auf Siliziumbasis verwendet, das mittels HF-Dampfätzen – einem gegenüber dem Kappensilizium ausreichend selektiven, aber relativ langsamen Prozess – weggeätzt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dünnschicht-Verkappungstechnologie bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch ein alternatives Verfahren gemäß Anspruch 2 gelöst. Weiterbildungen und bevorzugte Maßnahmen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der ersten erfindungsgemäßen Lösung wird das genannte Ziel durch Abscheiden einer Silizium-Germanium (SiGe)-Füllschicht auf einem Substrat, Abscheiden einer Silizium-Kappenschicht auf die SiGe-Füllschicht, Erzeugung von Mikroporen in der Si-Kappenschicht, deren Durchmesser im Nanometerbereich liegen, wodurch eine poröse Si-Kappenschicht erzeugt wird, sowie durch Entfernen der SiGe-Füllschicht durch Gasphasenätzen mit durch die Mikroporen herangeführtem ClF3 erreicht, wobei die ClF3-Ätzparameter und die Si1-xGex-Zusammensetzung der Füllschicht so eingestellt werden, dass die Selektivität gegenüber der porösen Si-Kappenschicht groß genug ist, um diese nicht anzugreifen. Anschließend erfolgt noch ein Versiegeln der Mikroporen durch Abscheiden einer Verschlussschicht auf die poröse Si-Kappenschicht.
  • Bei der zweiten erfindungsgemäßen Lösung wird das genannte Ziel erreicht durch Abscheiden einer SiGe-Füllschicht auf einem Substrat und Ausbilden einer Germanium(Ge)-reichen- Schicht, wobei diese entweder durch einen nach oben zunehmenden Germanium-Konzentrationsgradienten der SiGe-Füllschicht selbst, oder durch Abscheiden einer zusätzlichen Germanium(Ge)-Schicht auf die SiGe-Füllschicht gebildet wird, durch anschließendes Abscheiden einer Si-Kappenschicht auf die Ge-reiche-Schicht, darauf folgende Erzeugung von Mikroporen in der Si-Kappenschicht und in der Ge-reichen-Schicht, deren Durchmesser im Nanometerbereich liegen, wodurch poröse Schichten erzeugt werden, weiter durch thermisches Oxidieren der porösen Schichten und anschließendes Entfernen des Oxids der porösen Ge-reichen-Schicht mittels eines Oxidlöse-Prozesses, sowie durch Entfernen der SiGe-Füllschicht und der Ge-reichen-Schicht durch Gasphasenätzen mit durch die Mikroporen herangeführtem ClF3. Abschließend erfolgt noch ein Versiegeln der Mikroporen durch Abscheiden einer Verschlussschicht auf die poröse Si-Kappenschicht.
  • Die Grundidee ist die Bereitstellung einer Dünnschicht-Verkappungstechnologie, bei der trotz Freilegung der mit einer SiGe-(Opfer)Füllschicht umgebenen Sensorstrukturen mittels ClF3-Ätzen durch kleine Poren in der Si-Verkappung hindurch und den mit dieser Prozessführung verbundenen Vorteilen ein Ätzangriff auf die Si-Kappe auf prozesstechnisch wenig aufwändige Weise verhindert wird, nämlich entweder durch besonders selektive (etwa 10000:1 oder höher) Einstellung des Ätzprozesses selbst oder dadurch, die Einsicht, dass das Oxid einer Ge-Schicht im Gegensatz zum oxidierten porösen Si nicht stabil, sondern leicht lösbar ist, in der angegebenen Weise in den erfindungsgemäßen Zusammenhang zu stellen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die allgemeinen Vorteile der Dünnschicht-Technologie realisieren. Das heißt, es sind keine Bondprozesse und keine Kappenwafer erforderlich. Die Verkappung ist direkt auf den Sensorstrukturen integriert. Durch die geringe Höhe von max. einigen 10 μm wird das Volumen des Sensorelements reduziert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist es von Vorteil, dass die Ge-reiche-Schicht eine Dicke von nur etwa 30 bis 100 nm aufweist. Außerdem kann die thermische Oxidierung vorteilhaft bei Temperaturen von etwa 200 bis 400 Grad Celsius erfolgen, so dass keine thermische Beeinträchtigung der SiGe bzw. Ge-reichen-Schicht stattfindet. Von besonderem Vorteil bei allen Varianten der zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist die Möglichkeit, das Oxid der Ge-reichen-Schicht einfach in Wasser oder Wasserdampf aufzulösen.
  • Als besonders vorteilhaft wird eine Ausführungsform der Erfindung angesehen, bei der vor Abscheidung der SiGe-Füllschicht unter den freizulegenden mikromechanischen Strukturen eine SiGe-Opferschicht aufgebracht wird, und bei der die Si-Ge-Opfer- und Füllschichten in einem Schritt weggeätzt und die Strukturen freigelegt werden.
  • Alternativ dazu besteht bei allen Varianten der beiden erfindungsgemäßen Lösungen die Möglichkeit, dass die Abscheidung der SiGe-Füllschicht auf mikromechanische Strukturen erfolgt, die bereits mit Hilfe einer nicht aus SiGe bestehenden Opferschicht freigelegt wurden.
  • Bei allen Varianten der Erfindung besteht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung darin, dass der Durchmesser der Mikroporen im Bereich von 2–20 nm liegt. Dadurch kann die Verschlussschicht eine sehr geringe Dicke um 100 nm aufweisen, so dass die freigelegten Sensorstrukturen bei der Versiegelung der Kappe nicht mehr in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Derart feine Mikroporen können im Übrigen auf einfache Weise durch elektrochemisches Ätzen oder durch einen stromlosen Stain-Etch-Prozess erzeugt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 bis 5 zeigen, jeweils im Schnitt, das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren in einem Ausführungsbeispiel, wobei 4 ein vergrößertes Detail aus der 3 darstellt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist ein Herstellungsstadium dargestellt, in dem bereits mikromechanische Strukturen 2, beispielsweise eine Kammstruktur für einen Drehraten- oder Beschleunigungssensor, auf einem Siliziumsubstrat 1 strukturiert, aber noch nicht durch Ätzen einer unterhalb der Strukturen 2 befindlichen Opferschicht 3 – vorzugsweise auf SiGe-Opferschicht-Basis – freigelegt worden sind. Es sind jedoch auch Abwandlungen mit z.B. Poly-Si-Opferschichten 3 vorstellbar, bei denen die Strukturen 2 vor den im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritten freizulegen sind.
  • In jedem Fall werden die Sensorstrukturen 2 anschließend mit einer Silizium-Germanium (SiGe) Füllschicht 4 abgedeckt. Sie sind somit bis zum Ätzen der SiGe-Opferschicht 3 ortsfest und daher unempfindlich gegenüber mechanischen Stößen. Die SiGe-Füllschicht 4 wird später mittels ClF3-Ätzen hochselektiv gegenüber den Silizium-Sensorstrukturen 2 entfernt und ist insofern auch eine Opferschicht. Auf die SiGe-Füllschicht 4 wird die in 1 erkennbare (einige 100 nm bis einige Mikrometer dicke) Poly-Si Schicht 7 abgeschieden. Diese wird anschließend, wie bei den weiteren Verfahrensschritten gemäß 2 bis 5 noch näher beschrieben, porosifiziert und dient später als Dünnschichtkappe 7. Zunächst jedoch wird das SiGe der Füllschicht 4 vorzugsweise p-dotiert. Hierauf erfolgt die Abscheidung einer dünnen Germanium Schicht 5 mit einer Dicke von einigen 10–100 nm, ebenfalls p-dotiert, vgl. 1. Alternativ, statt zusätzlicher Ge-Schicht 5, kann lediglich die SiGe-Füllschicht 4 mit einem Ge-Konzentrationsgradienten abgeschieden werden, so dass in ihrem oberem, substratfernen Bereich eine Ge-reiche-(Teil)schicht 5 resultiert.
  • Gegebenenfalls ist die Bereitstellung eines elektrischen Kontakts 6 zum Substrat 1 für die spätere Porenbildung erforderlich, vgl. 1. Dieser Anschluss kann auch über die SiGe-Schicht 4 oder die Polty-Si-Schicht 7 erfolgen. Auf der Gereichen-Schicht 5 erfolgt die Abscheidung der bereits erwähnten dicken polty-Si Schicht 7, p-dotiert. Diese stellt die spätere Kappe 7 dar.
  • Die Poly-Si Schicht 7 und die Ge-reiche-Schicht 5 werden mittels elektrochemischem Ätzen in Flusssäure (HF) bereichsweise porosifiziert, so dass der in 2 dargestellte Zustand mit den porösen Schichten 9 und 10 resultiert. Hierzu wird zuvor eine Ätzmaske 8, vgl. 1, abgeschieden und strukturiert. Vorzugsweise finden hierbei Schichten 8 aus SiN, Si3N4 oder n-Dotierungen Anwendung.
  • Alternativ zum elektrochemischen Ätzen kann auch ein an sich bekannter stromloser Ätzprozess (sog. Stain-Etch) verwendet werden. Hier erfolgt die Mikroporenbildung in einem Gemisch aus HF und einem Oxidationsmittel (z.B. H2O2, HNO3). Bei diesem stromlosen Verfahren kann der elektrische Kontakt 6 zum Substrat 1 entfallen.
  • Nachfolgend werden die in 2 erkennbaren porösen Schichten 9 und 10 thermisch oxidiert, so dass der Zustand gemäß 3 resultiert. Diese Oxidation erfolgt vorzugsweise bei geringen Temperaturen um 200–400°C, so dass keine thermische Beeinflussung der SiGe-Füllschicht 4 bzw. der Ge-reichen-Schicht 5 stattfindet. Das Oxid der Ge-reichen-Schicht 5 ist im Gegensatz zum oxidierten porösen Silizium 11 nicht stabil und kann z.B. in H2O oder H2O-Dampf gelöst werden. Das oxidierte poröse Silizium 11 stellt nun Zugangslöcher für den ClF3-Ätzprozess dar. Nach unten wird der Zugang durch die poröse Ge-reiche-Schicht 10 sichergestellt, deren Oxidfilm, wie beschrieben, entfernt wurde. Da Oxid im ClF3-Ätzprozess inert ist, wird der poröse Silizium-Bereich 11 (spätere Kappe 7) nicht angegriffen. Die poröse Ge-reiche-Schicht 10 dagegen wird in ClF3 rasch entfernt. Anschließend werden die SiGe-Füllschicht 4 und die SiGe-Opferschicht 3 in einem Schritt mit ClF3 geätzt. Diese Verfahrensschritte sind in 4 in einem vergrößerten Ausschnitt verdeutlicht, wobei die Region 14 des Ätzangriffes angedeutet ist.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, werden durch die ClF3-Ätzung freigelegte Sensorstrukturen 12 erzeugt. Bei Verwendung eines SiGe-Opferschicht-MEMS Prozesses wird die Füllschicht 4 und die Opferschicht 3 in einem Schritt entfernt. Es ist jedoch, wie bereits erwähnt, auch vorstellbar, MEMS-Prozesse ohne Si-Ge-Opferschicht 3 mit diesem Verfahren zu verkappen: In diesem Falle werden die bereits vorab freigelegten Sensorstrukturen 12 mit der SiGe-Füllschicht 4 abgedeckt. Der weitere Verlauf stimmt mit dem oben beschriebenen überein.
  • Durch geeignete Wahl der ClF3-Ätzparameter und der SiGe-Zusammensetzung, also des jeweiligen Si- bzw. Ge-Anteils, kann auch ohne Einsatz einer Ge-reichen-Schicht 5 eine entsprechend hohe Selektivität zwischen der SiGe-Füllschicht- und der Ätzung des porosifizierten Si in ClF3 eingestellt werden, so dass auf eine Oxidation sogar vollständig verzichtet werden kann. Dies vereinfacht den Prozess erheblich, da auch der Oxidlöse-Prozess entfällt.
  • Abschließend, vgl. 5, wird die poröse Kappe 7 bzw. 11 mittels Abscheidung einer dünnen Verschlussschicht 13 versiegelt. Die Öffnungen, das heißt Mikroporen dieser Kappe 7, liegen im Bereich von 2–20, insbesondere weniger als 5 nm Durchmesser und können daher mit für einen zuverlässigen Verschluss ausreichend Verschlussschichten 13 mit einer Dicke um 100 nm verschlossen werden, ohne dass die darunterliegende Sensorstruktur 12 mitbeschichtet wird. Bei dem Verschluss kann, je nach Depositionsverfahren, ein Prozessvakuum oder eine definierte Prozessatmosphäre eingeschlossen werden.
  • Außerdem kann vor der Verkappung eine ASC (Anti-Stiction-Coating) Schicht durch das poröse Silizium 7, 11 auf den freigelegten MEMS-Strukturen 12 abgeschieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bei sämtlichen Sensoren auf Siliziumbasis, welche eine Verkappung benötigen, anwendbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Kappenschicht aus Silizium, mit mindestens folgenden Schritten: – Abscheiden einer Silizium-Germanium-Füllschicht (4) auf einem Substrat (1), – Abscheiden einer Silizium-Kappenschicht (7) auf die Silizium-Germanium-Füllschicht (4), – Erzeugung von Mikroporen in der Silizium-Kappenschicht (7), deren Durchmesser im Nanometerbereich liegen, wodurch eine poröse Silizium-Kappenschicht (9) erzeugt wird, – Entfernen der Silizium-Germanium-Füllschicht (4) durch Gasphasenätzen mit durch die Mikroporen herangeführtem ClF3, wobei die ClF3-Ätzparameter und die Si1-xGex-Zusammensetzung der Füllschicht (4) so eingestellt werden, dass die Selektivität gegenüber der porösen Silizium-Kappenschicht (9) groß genug ist, um diese nicht anzugreifen, – Versiegeln der Mikroporen durch Abscheiden einer Verschlussschicht (13) auf die poröse Silizium-Kappenschicht (9)
  2. Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Kappenschicht aus Silizium, mit mindestens folgenden Schritten: – Abscheiden einer Silizium-Germanium-Füllschicht (4) auf einem Substrat (1) und Ausbilden einer Germanium-reichen-Schicht (5), wobei diese entweder durch einen nach oben zunehmenden Germanium-Konzentrationsgradienten der Silizium-Germanium-Füllschicht (4), oder durch Abscheiden ei ner zusätzlichen Germanium-Schicht (5) auf die Silizium-Germanium-Füllschicht (4) gebildet wird, – Abscheiden einer Silizium-Kappenschicht (7) auf die Germanium-reiche-Schicht (5), – Erzeugung von Mikroporen in der Silizium-Kappenschicht (7) und in der Germanium-reichen-Schicht (5), deren Durchmesser im Nanometerbereich liegen, wodurch poröse Schichten (9, 10) erzeugt werden, – Thermisches Oxidieren der porösen Schichten (9, 10) und anschließendes Entfernen des Oxids der porösen Germaniumreichen-Schicht (10) durch einen Oxidlöse-Prozess, – Entfernen der Silizium-Germanium-Füllschicht (4) und der Germanium-reichen-Schicht (5, 10) durch Gasphasenätzen mit durch die Mikroporen herangeführtem ClF3, – Versiegeln der Mikroporen durch Abscheiden einer Verschlussschicht (13) auf die poröse Silizium-Kappenschicht (11).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Germanium-reiche-Schicht (5, 10) eine Dicke von etwa 30 bis 100 nm aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Oxidierung bei Temperaturen von etwa 200 bis 400 Grad Celsius erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid der Germanium-reichen-Schicht (10) in Wasser oder Wasserdampf gelöst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor Abscheidung der Silizium-Germanium-Füllschicht (4) unter den freizulegenden mikromechanischen Strukturen (2) eine Silizium-Germanium-Opferschicht (3) aufgebracht wird, und dass die Silizium-Germanium-Opfer- und Füllschichten (3, 4) in einem Schritt weggeätzt und die Strukturen (2, 12) freigelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung der Silizium-Germanium-Füllschicht (4) auf bereits mit Hilfe einer nicht aus Silizium-Germanium bestehenden Opferschicht freigelegte mikromechanische Strukturen (12) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Mikroporen im Bereich von 2–20 nm liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschicht (13) eine Dicke um 100 nm aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroporen durch elektrochemisches Ätzen oder durch einen stromlosen Stain-Etch-Prozess erzeugt werden.
DE102006049259A 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Dünnschicht-Verkappung Withdrawn DE102006049259A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049259A DE102006049259A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Dünnschicht-Verkappung
US12/305,150 US7851248B2 (en) 2006-10-19 2007-08-21 Method for producing a micromechanical component having a thin-layer capping
PCT/EP2007/058684 WO2008046682A1 (de) 2006-10-19 2007-08-21 Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelementes mit einer dünnschicht-verkappung
EP07802761A EP2084102B1 (de) 2006-10-19 2007-08-21 Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelementes mit einer dünnschicht-verkappung
JP2009532744A JP2010506740A (ja) 2006-10-19 2007-08-21 薄膜キャップを有するマイクロメカニカル素子の製造法
AT07802761T ATE530496T1 (de) 2006-10-19 2007-08-21 Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelementes mit einer dünnschicht-verkappung
CNA2007800389910A CN101528589A (zh) 2006-10-19 2007-08-21 用于制造具有薄层覆盖件的微机械构件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049259A DE102006049259A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Dünnschicht-Verkappung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049259A1 true DE102006049259A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38694872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049259A Withdrawn DE102006049259A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelementes mit einer Dünnschicht-Verkappung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7851248B2 (de)
EP (1) EP2084102B1 (de)
JP (1) JP2010506740A (de)
CN (1) CN101528589A (de)
AT (1) ATE530496T1 (de)
DE (1) DE102006049259A1 (de)
WO (1) WO2008046682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027898A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement mit einer Dünnschicht-Verkappung
DE102009029184A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein verkapptes mikromechanisches Bauelement, entsprechendes mikromechanisches Bauelement und Kappe für ein mikromechanisches Bauelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047081B4 (de) * 2005-09-30 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum plasmalosen Ätzen von Silizium mit dem Ätzgas ClF3 oder XeF2
DE102007008380B4 (de) * 2007-02-21 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
US7719752B2 (en) 2007-05-11 2010-05-18 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS structures, methods of fabricating MEMS components on separate substrates and assembly of same
JP5259720B2 (ja) * 2007-09-28 2013-08-07 クォルコム・メムズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 多構成要素犠牲構造体
FR2925888A1 (fr) * 2007-12-27 2009-07-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif a structure pre-liberee
KR101298114B1 (ko) * 2009-06-02 2013-08-20 한국과학기술원 Mems 또는 mems 소자의 패키지 및 패키징 방법
FR2957339B1 (fr) * 2010-03-10 2012-03-16 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un microsysteme electromecanique
FR3002219B1 (fr) * 2013-02-19 2015-04-10 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une structure micromecanique et/ou nanomecanique comportant une surface poreuse
US10716382B2 (en) 2018-04-30 2020-07-21 L'oreal Hair dye pen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961578A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Sensor mit zumindest einer mikromechanischen Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE10006035A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
US6998148B1 (en) * 2001-03-28 2006-02-14 Shipley Company, L.L.C. Porous materials
JP2003224204A (ja) * 2002-01-29 2003-08-08 Mitsubishi Electric Corp キャパシタを有する半導体装置
US7075160B2 (en) 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
US6936491B2 (en) * 2003-06-04 2005-08-30 Robert Bosch Gmbh Method of fabricating microelectromechanical systems and devices having trench isolated contacts
JP5009505B2 (ja) * 2004-03-03 2012-08-22 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ダイヤフラムを備えたマイクロマシニング型の構成エレメントおよびこのような構成エレメントを製作するための方法
DE102004036803A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ätzen einer Schicht auf einem Substrat
DE102005004877A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2006081636A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Interuniversitair Microelektronica Centrum (Imec) Method for encapsulating a device in a microcavity

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027898A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement mit einer Dünnschicht-Verkappung
DE102009027898B4 (de) 2009-07-21 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
DE102009029184A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein verkapptes mikromechanisches Bauelement, entsprechendes mikromechanisches Bauelement und Kappe für ein mikromechanisches Bauelement
WO2011026699A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren für ein verkapptes mikromechanisches bauelement, entsprechendes mikromechanisches bauelement und kappe für ein mikromechanisches bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008046682A1 (de) 2008-04-24
JP2010506740A (ja) 2010-03-04
US20100003790A1 (en) 2010-01-07
ATE530496T1 (de) 2011-11-15
US7851248B2 (en) 2010-12-14
CN101528589A (zh) 2009-09-09
EP2084102A1 (de) 2009-08-05
EP2084102B1 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084102B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelementes mit einer dünnschicht-verkappung
EP1334060B1 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102005004878B4 (de) Mikromechanischer kapazitiver Drucksensor und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10063991B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
EP1335878B1 (de) Mikrostrukturbauelement
EP2300356B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen membranstruktur mit zugang von der substratrückseite
WO2001046066A2 (de) Sensor mit zumindest einer mikromechanischen struktur und verfahren zur herstellung
EP1774572A2 (de) Verfahren zum ätzen einer sige-schicht auf einem substrat
DE10030352A1 (de) Mikromechanisches Bauelement, insbesondere Sensorelement, mit einer stabilisierten Membran und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauelements
DE102013212173B4 (de) MEMS-Bauelement mit einer auslenkbaren Membran und einem feststehenden Gegenelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013209266A1 (de) Bauelement mit einem Hohlraum
DE102010061782B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE102009027898B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauelement
DE102017207111A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Inertialsensors
DE102016200499A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Diffusionsstoppkanal
DE19913683C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Membranmasken
DE102009028037A1 (de) Bauelement mit einer elektrischen Durchkontaktierung, Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Bauelementsystem
EP1597193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit einem halbleiterträger
DE10052419B4 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
DE10244785A1 (de) Verfahren und mikromechanisches Bauelement
DE102005005551B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP1716070B1 (de) Mikromechanischer sensor
WO2020126922A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON ZUGÄNGEN IN EINEM MEMS-ELEMENT
DE102018222804A1 (de) Mikromechanische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung
WO2003052364A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mikrostruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501