DE102006049140B4 - Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes Download PDF

Info

Publication number
DE102006049140B4
DE102006049140B4 DE102006049140.8A DE102006049140A DE102006049140B4 DE 102006049140 B4 DE102006049140 B4 DE 102006049140B4 DE 102006049140 A DE102006049140 A DE 102006049140A DE 102006049140 B4 DE102006049140 B4 DE 102006049140B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
current
voltage
measuring device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006049140.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049140A1 (de
Inventor
Dominik Hecker
Markus Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006049140.8A priority Critical patent/DE102006049140B4/de
Publication of DE102006049140A1 publication Critical patent/DE102006049140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049140B4 publication Critical patent/DE102006049140B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2205/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the control loops
    • H02P2205/01Current loop, i.e. comparison of the motor current with a current reference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes- mit einem Generator (G),- mit einem Generator-Regler,- mit einer Speichereinrichtung (SPE) zum Speichern einer Vielzahl generatortypspezifischer Kennlinien,- mit einer Messeinrichtung (M) zum Messen einer Generatorstrom-Einflussgröße und- mit einer Steuereinrichtung (STE), die derart eingerichtet ist, dass basierend auf generatortypspezifischen Kennlinien und einer Generatorstrom-Einflussgröße der Generatorstrom bestimmt wird,- bei der die Messeinrichtung (M) eine Temperatur-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generatortemperatur korrelierenden Größe umfasst,bei der die Messeinrichtung (M) eine Spannungs-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generator-Spannung korrelierenden Größe umfasst,- bei der die Messeinrichtung (M) eine Generator-Drehzahl-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generator- Drehzahl korrelierenden Größe umfasst,- bei der der Generator-Erregerstrom durch den Generator-Regler gemessen wird und an die Steuereinrichtung übermittelt wird,bei der eine generatortypspezifische Kennlinie eine, insbesondere auf eine Normdrehzahl normierte, im Generator induzierte Spannung, insbesondere die Quellenspannung, in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt,- bei der eine generatortypspezifische Kennlinie eine, insbesondere auf eine Normdrehzahl normierte, Synchronreaktanz des Generators in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt,bei der basierend auf der mit der Generator-Spannung korrelierenden Größe eine Klemmenspannung des Generators bestimmt wird,- bei der basierend auf der mit der Generatortemperatur korrelierenden Größe ein Wirkwiderstand des Generators bestimmt wird,bei der eine generatortypspezifische Kennlinie einen Phasenwinkel, der zwischen einem Phasenstrom und einer Klemmenspannung liegt, in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt,bei der basierend auf dem Wirkwiderstand und der Synchronreaktanz die Gesamtimpedanz, insbesondere in Betrag und Phase, des Generators bestimmt wird,- bei der basierend auf der Klemmenspannung, der induzierten Spannung, dem Phasenwinkel und der Phase der Gesamtimpedanz der Spannungsabfall über der Gesamtimpedanz bestimmt wird, undbei der basierend auf dem Betrag der Gesamtimpedanz und dem Spannungsabfall über der Gesamtimpedanz der Generatorstrom bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes.
  • Kraftfahrzeug-Bordnetze werden üblicherweise von einer Batterie sowie von einem Generator (Lichtmaschine) versorgt. Dabei kann die Belastbarkeit bzw. Leistungsfähigkeit der Fahrzeugbatterie mittels geeigneter Batteriemodelle abgeschätzt werden. Aus der Leistungsfähigkeit der Batterie und des Generators lässt sich ermitteln, ob im Rahmen eines Energie- und Verbrauchermanagements bestimmte Verbraucher zuschaltbar sind oder belastungsreduzierende Maßnahmen eingeleitet werden müssen, um beispielsweise einen Ausfall sicherheitsrelevanter Einrichtungen zu vermeiden. Über ein so genanntes DF-Signal (Regelsignal, mit dem die Erregung des Generators bestimmt wird) kann zwar der Auslastungsgrad des Generators ermittelt werden. Ein Rückschluss auf die aktuelle Leistungsabgabe und vor allem die aktuelle Leistungsreserve des Generators ist dabei jedoch nicht möglich, da die tatsächliche Leistungsabgabe des Generators stark vom jeweiligen Betriebszustand (Temperatur, Spannung, Drehzahl, Auslastung) abhängt.
  • Aus der DE10200733 A1 ist bereits ein Generatormodell bekannt, mit dem die wesentlichen Generator-Kenngrößen, wie Generatorstrom und -drehmoment, für nahezu alle Betriebszustände abgeschätzt werden können. Der wesentliche Gedanke besteht dabei darin, das Generatormodell mit einer Einheit zur Bestimmung des elektrischen Verhaltens des Generators zu realisieren, in der ein erster und ein zweiter Satz von Stromkennlinien aus jeweils wenigstens drei Warm- und Kaltkennlinien, vorzugsweise zwei Kaltkennlinien und einer Warmkennlinie, für jeweils unterschiedliche Generatorspannungen hinterlegt sind, aus denen die Einheit zur Bestimmung des elektrischen Verhaltens unter Berücksichtigung einer aktuellen Generatortemperatur und einer maximalen Generatortemperatur durch lineare Interpolation zwischen den Kennlinien den aktuellen Generatorstrom ermitteln kann. Als Kaltkennlinien werden dabei solche Generatorkennlinien bezeichnet, bei denen die Generatortemperatur im Wesentlichen der Kühlwassertemperatur entspricht. Dagegen handelt es sich bei Warmkennlinien um Kennlinien bei einer Generatortemperatur, die wesentlich größer ist, als die Kühlmitteltemperatur.
  • Aus der DE10227821 A1 ist das Bestimmen von Lastmoment und Ausgangsstrom eines Fahrzeuggenerators durch Messen des Erregerstromes bekannt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine technische Lehre zum speichereffizienten Bestimmen des Generatorstromes anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes umfasst einen Generator, einen Generator-Regler, eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl generatortypspezifischer Kennlinien, mindestens eine Messeinrichtung zum Messen mindestens einer Generatorstrom-Einflussgröße und eine Steuereinrichtung, welche beispielsweise ein Motor-Steuergerät umfasst, die derart eingerichtet ist, dass basierend auf generatortypspezifischen Kennlinien und mindestens einer Generatorstrom-Einflussgröße der Generatorstrom bestimmt wird.
  • Dadurch kann mit einer gegenüber dem Stand der Technik reduzierten Anzahl von Kennlinien und damit speichereffizient der Generatorstrom, insbesondere in allen wesentlichen Betriebszuständen, bestimmt werden. Eine ungenaue Interpolation basierend auf einem großen Satz von speicherverbrauchenden Kennlinien, wie im Stand der Technik, ist nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise umfasst die Messeinrichtung eine Temperatur-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generatortemperatur korrelierenden Größe, die an die Steuereinrichtung übermittelt wird. Besonders bevorzugt wird als die mit der Generatortemperatur korrelierende Größe die von dem Generatorregler (insbesondere samt Temperaturmesseinrichtung) gegebenenfalls ohnehin schon für einen anderen Zweck gemessene Reglertemperatur verwendet, die im Wesentlichen der Generatortemperatur entspricht. Dadurch kann mit wenig oder gar keinem zusätzlichen Hardware-Aufwand die Generatortemperatur genau bestimmt und wirtschaftlich für die Berechnung des Generatorstroms verwendet werden.
  • Alternativ oder ergänzend dazu umfasst die Messeinrichtung eine Spannungs-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generator-Spannung korrelierenden Größe, die an die Steuereinrichtung übermittelt wird. Besonders bevorzugt wird als die mit der Generator-Spannung korrelierende Größe die, gegebenenfalls ohnehin schon für einen anderen Zweck gemessene und bekannte, Bordnetzspannung verwendet, die im Wesentlichen der Generator-Spannung entspricht. Dadurch kann mit wenig oder gar keinem zusätzlichen Hardware-Aufwand die Generatorspannung genau bestimmt und wirtschaftlich für die Berechnung des Generatorstroms verwendet werden.
  • Alternativ oder ergänzend dazu umfasst die Messeinrichtung eine Drehzahl-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generator-Drehzahl korrelierenden Größe, die an die Steuereinrichtung übermittelt wird. Besonders bevorzugt wird als die mit der Generator-Drehzahl korrelierende Größe die, gegebenenfalls ohnehin schon für einen anderen Zweck gemessene und bekannte, Verbrennungsmotordrehzahl verwendet, die im Wesentlichen proportional zur Generator- Drehzahl ist. Dadurch kann mit wenig oder gar keinem zusätzlichen Hardware-Aufwand die Generator-Drehzahl genau bestimmt und wirtschaftlich für die Berechnung des Generatorstroms verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird der, gegebenenfalls ohnehin schon für einen anderen Zweck gemessene, Generator-Erregerstrom durch den Generator-Regler gemessen und an die Steuereinrichtung übermittelt, um der Steuereinrichtung eine weitere Größe für die Bestimmung des Generatorstroms einfach, wirtschaftlich und genau zur Verfügung zu stellen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine, beispielsweise zuvor durch Messung ermittelte, generatortypspezifische Kennlinie eine, insbesondere auf eine Normdrehzahl normierte, im Generator induzierte Spannung, insbesondere die Quellenspannung, in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt.
  • Durch die Hinterlegung dieser Kennlinie ist es möglich, basierend auf dem Generator-Erregerstrom und der aktuellen Drehzahl des Generators die aktuell im Generator induzierte Spannung, insbesondere die Quellenspannung, zu bestimmen, und diese genau und wirtschaftlich für die Berechnung des Generatorstroms zu verwenden.
  • Alternativ oder ergänzend sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die Hinterlegung einer generatortypspezifischen Kennlinie vor, die eine, insbesondere auf eine Normdrehzahl normierte, Synchronreaktanz des Generators in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt.
  • Durch die Hinterlegung dieser Kennlinie ist es möglich, mit wenig Speicheraufwand basierend auf dem Generator-Erregerstrom und der aktuellen Drehzahl des Generators die aktuelle Synchronreaktanz des Generators genau und wirtschaftlich zu bestimmen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird basierend auf der mit der Generator-Spannung korrelierenden Größe, insbesondere der Bordnetz-spannung, eine Klemmenspannung des Generators bestimmt, wodurch auf einfache und genaue Art und Weise die Klemmenspannung zur Berechnung des Generatorstroms zu Verfügung gestellt wird. Insbesondere wird dazu die aktuell gemessene Bordnetzspannung mit einem konstanten Faktor, der die Anzahl der Impulse des Gleichrichters berücksichtigt, multipliziert.
  • Basierend auf der mit der Generatortemperatur korrelierenden Größe, insbesondere der Reglertemperatur, wird vorzugsweise ein Wirkwiderstand des Generators bestimmt. Insbesondere wird dazu ein auf eine Normtemperatur bezogener vorab gemessener und abgespeicherter Norm-Wirkwiderstand mit dem Produkt aus einer Materialkonstanten und der Temperaturdifferenz zwischen der Normtemperatur und der Reglertemperatur korrigiert.
  • Vorzugsweise wird eine generatortypspezifische Kennlinie hinterlegt, die einen Phasenwinkel (Phasenverschiebung), der zwischen einem Phasenstrom und einer Klemmenspannung liegt, in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt. Durch die Hinterlegung dieser Kennlinie ist es möglich, insbesondere mit wenig Speicheraufwand basierend auf dem Generator-Erregerstrom den aktuellen Phasenwinkel (Phasenverschiebung) zu bestimmen.
  • Zur Bestimmung der Gesamtimpedanz des Generators, insbesondere hinsichtlich Betrag und Phase, wird vorzugsweise der Wirkwiderstand und die Synchronreaktanz verwendet.
  • Basierend auf der Klemmenspannung, der induzierten Spannung, dem Phasenwinkel und der Phase der Gesamtimpedanz wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Spannungsabfall über der Gesamtimpedanz bestimmt.
  • Der Generatorstrom kann schließlich vorteilhafterweise basierend auf dem Betrag der Gesamtimpedanz und dem Spannungsabfall über der Gesamtimpedanz bestimmt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegen auch Ausführungsvarianten, bei denen einzelne oder mehrere der oben genannten Größen nicht durch Berechnung, sondern durch Messung ermittelt werden. Auch dadurch kann die Erfindung in die Praxis umgesetzt werden, aber eben nicht mehr mit so geringem zusätzlichem Hardware-Aufwand, wie bei der Berechnung. Die Erfindung umfasst vorteilhafterweise auch die Verwendung von Größen, insbesondere Kennlinien oder Messgrößen, die mit einer hier explizit beschriebenen Größe korrelieren, anstelle der hier explizit beschriebenen Größen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
    • 1 zeigt ein vereinfachtes Prinzipschaltbild einer Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes;
    • 2 zeigt ein vereinfachtes Prinzipschaltbild eines Generators samt Gleichrichter;
    • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild einer Phase eines Generators;
    • 4 zeigt eine Kennlinie der induzierten Spannung;
    • 5 zeigt eine Kennlinie der Synchronreaktanz;
    • 6 zeigt eine Kennlinie des Phasenwinkels (Phasenverschiebung) zwischen Klemmenspannung und Phasenstrom;
    • 7 veranschaulicht die Berechnung einer Spannung.
  • 1 zeigt einen Generator G, eine Steuereinrichtung STE, insbesondere ein Motorsteuergerät (digitale Motorelektronik, DME) samt Speichereinrichtung SPE zur Speicherung von generatortypspezifischen Kennlinien oder Konstanten (Generator-Maschinenkonstanten) und eine Messeinrichtung M.
  • Durch die Messeinrichtung M wird die Motordrehzahl (Verbrennungsmotordrehzahl) m gemessen und an die Steuereinrichtung STE übermittelt, und die Bordnetz-Spannung UBN gemessen und an die Steuereinrichtung STE übermittelt. In der Steuereinrichtung STE wird die Motordrehzahl (Verbrennungsmotordrehzahl) m unter Berücksichtigung der aktuellen Übersetzung auf die Generatordrehzahl n abgebildet.
  • Durch einen nicht dargestellten Generatorregler, der Bestandteil des Generators G sein kann, samt integrierten Messeinrichtungen wird außerdem die Generatorreglerchiptemperatur ϑ (entspricht im Wesentlichen der Temperatur der Generatorwicklungen und damit der Temperatur des Generators) gemessen oder bestimmt und an die Steuereinrichtung STE übermittelt, und der Erregerstrom lerr gemessen oder bestimmt und an die Steuereinrichtung STE übermittelt.
  • 2 zeigt ein Ersatzschaltbild eines dreiphasigen (Index 1,2,3) Generators:
    • Id beschreibt den ideellen Gleichstrom nach Gleichrichter,
    • ZBN beschreibt die Bordnetzimpedanz, und
    • UBN beschreibt die Bordnetzspannung.
  • Anhand von 3 werden im Folgenden exemplarisch die Bestandteile einer Phase dieses Ersatzschaltbildes kurz erläutert:
    • Xh beschreibt die Hauptreaktanz der Phase,
    • Xσ beschreibt die Streureaktanz der Phase,
    • Rw beschreibt den Wicklungswiderstand oder Wirkwiderstand der Phase,
    • I beschreibt den Strom der Phase,
    • UKL beschreibt die Klemmenspannung der Phase,
    • Uind beschreibt die induzierte Spannung der Phase,
    • Z beschreibt die Gesamtimpedanz der Phase, und
    • Uz beschreibt die über der Gesamtimpedanz Z abfallende Spannung.
  • Die folgenden Erläuterungen werden exemplarisch für eine Phase durchgeführt, wobei von einer Sternschaltung ausgegangen wird:
    • In der Speichereinrichtung SPE wird eine für den eingesetzten Generatortyp spezifische Kennlinie, die in 4 dargestellt ist, des Betrages der induzierten Spannung Uind bei offenen Ständerklemmen vor Gleichrichter in Abhängigkeit von dem Erregerstrom lerr bei konstanter Drehzahl n abgespeichert.
    • Der entsprechende Zusammenhang kann zuvor durch entsprechende Messungen an einem entsprechenden Generator ermittelt werden (Exemplarische Vorab-Messbedingungen dabei: Offene Phasenklemmen;
    • n=konst.=3000min-1, 6000min-1, 9000min-1, 12000min-1; Erregerstrom eingeprägt: 0 < lerr < 6A). Die so hinterlegte Kennlinie ist auf die Drehzahl normiert.
    • Der spätere Arbeitspunkt mit dem Ausgangswert der induzierten Spannung pro Drehzahl wird mit der aktuellen Drehzahl multipliziert, um die aktuelle induzierte Spannung pro Strang (Wicklung) zu erhalten.
  • Dabei gilt: U i n d = N 2 d Φ d t ;
    Figure DE102006049140B4_0001
    Φ = B A ;     B = μ H ;
    Figure DE102006049140B4_0002
    H l = N 1 I
    Figure DE102006049140B4_0003
    U i n d = N 2 N 1 I e r r 1 l μ A 2 π n 60 = 2 π N 2 N 1 A 1 l 1 60 K I e r r μ n = K I e r r μ n
    Figure DE102006049140B4_0004
  • Unter der Annahme der Generatorausgangsstrom sei ein ideeller Gleichstrom wird durch Multiplikation der aktuell gemessenen Bordnetzspannung UBN mit einem konstanten Faktor, der die Anzahl der Impulse des Gleichrichters berücksichtigt, die Klemmenspannung UKL vor Gleichrichter gebildet.
  • In der Speichereinrichtung SPE wird zudem eine für den eingesetzten Generatortyp spezifische Kennlinie, die in 5 dargestellt ist, abgespeichert, welche die Synchronreaktanz bei kurzgeschlossenen Ständerklemmen vor Gleichrichter in Abhängigkeit von dem Erregerstrom lerr bei konstanter Drehzahl n beschreibt. Der entsprechende Zusammenhang kann zuvor durch entsprechende Messungen an einem entsprechenden Generator ermittelt werden (Exemplarische Vorab-Messbedingungen dabei: n=konst.=3000min-1; Erregerstrom eingeprägt: 0 < lerr < 6A; Effektivwerte von I in den Ständerwicklungen). Die so hinterlegte Kennlinie ist auf die Drehzahl normiert. Der spätere Arbeitspunkt mit dem Ausgangswert Widerstand [Ohm] pro Drehzahl wird mit der aktuellen Drehzahl multipliziert, um den aktuellen Wert der Synchronreaktanz Xd (=Summe aus Hauptreaktanz und Streureaktanz) pro Strang in der Sternschaltung zu bestimmen.
  • Der Wirkwiderstand oder Wicklungswiderstand Rw ist temperaturabhängig. Er wird zuvor beispielsweise bei 20 °C durch eine Spannungs- und Strommessung an den Phasenanschlüssen ermittelt (Exemplarische Vorab-Messbedingungen dabei: Phasenstrom; I=10, 20, 30A; Klemmenspannung UKL.). Dieser Wert wird ebenfalls in der Speichereinrichtung SPE hinterlegt. Zusammen mit dem Temperaturkoeffizienten α für Kupfer und der Gleichung R W ϑ = R 20 ( 1 + α Δ T ) = R 20 ( 1 + α ( ϑ C h i p 20 ° C ) )
    Figure DE102006049140B4_0005
    kann dann der aktuelle Widerstandswert Rw berechnet werden.
  • Um später den Betrag des Phasenstromes I errechnen zu können, wird die Gesamtimpedanz Z folgendermaßen in Betrag |Z| und Phase φz bestimmt: | Z _ | = R W 2 + X d 2 ;
    Figure DE102006049140B4_0006
    φ Z = arctan ( X d R W ) ;
    Figure DE102006049140B4_0007
  • In der Speichereinrichtung SPE wird zudem eine für den eingesetzten Generatortyp spezifische Kennlinie, die in 6 dargestellt ist, abgespeichert, welche den Phasenwinkel φ zwischen dem Phasenstrom I und der Klemmenspannung UKL in Abhängigkeit von dem Erregerstrom lerr beschreibt. Der entsprechende Zusammenhang kann zuvor durch entsprechende Messungen an einem entsprechenden Generator ermittelt werden.
  • Uz ist die Differenzspannung zwischen der Klemmenspannung UKI und der induzierten Spannung Uind. (Maschengleichung im Ersatzschaltbild einer Phase in Sternschaltung). Die Phasenlage δ von Uz ist bekannt, da gilt: δ = φ Z + φ ;
    Figure DE102006049140B4_0008
  • Aus dem Ersatzschaltbild einer Phase in Sternschaltung lässt sich folgende Gleichung aufstellen (siehe auch 7): U _ i n d = U _ Z + U _ K L
    Figure DE102006049140B4_0009
    | U _ i n d | e j α = | U _ Z | e j δ + | U _ K l | e j 0
    Figure DE102006049140B4_0010
    | U _ i n d | e j α = | U _ Z | ( cos δ + j  sin δ ) + | U _ K l |
    Figure DE102006049140B4_0011
    | U _ i n d | e j α = | U _ Z | cos δ + | U _ K l | + j | U _ Z | sin δ
    Figure DE102006049140B4_0012
  • Die entsprechende Betragsgleichung lautet dann: | U _ i n d | = ( | U _ Z | cos δ + | U _ K l | ) 2 + | U _ Z | 2 ( sin δ ) 2 | U _ i n d | 2 = | U _ Z | 2 ( cos δ ) 2 + | U _ K l | 2 + 2 | U _ Z | | U _ K l | cos δ + | U _ Z | 2 ( sin δ ) 2
    Figure DE102006049140B4_0013
    | U _ i n d | 2 = | U _ Z | 2 ( ( cos δ ) 2 + ( sin δ ) 2 ) + U _ Z ( 2 U _ K l cos δ ) + | U _ K l | 2
    Figure DE102006049140B4_0014
    0 = | U _ Z | 2 + ( 2 U _ K l cos δ ) | U _ Z | + | U _ K l | 2 | U _ i n d | 2
    Figure DE102006049140B4_0015
    | U _ Z | 1,2 = ( 2 | U _ K l | cos δ ) ± 4 | U _ K l | 2 ( cos δ ) 2 4 ( | U _ K l | 2 | U _ i n d | 2 ) 2
    Figure DE102006049140B4_0016
    | U _ Z | 1,2 = ( | U _ K l | cos δ ) ± | U _ K l | 2 ( cos δ ) 2 ( | U _ K l | 2 | U _ i n d | 2 )
    Figure DE102006049140B4_0017
  • Für den Phasenstrom gilt dann: | I _ | = | U _ Z | | Z _ | .
    Figure DE102006049140B4_0018
    • Unter der Annahme der Generatorausgangsstrom Id sei ein ideeller Gleichstrom wird durch Multiplikation des Phasenstromes / in der Sternschaltung mit dem Proportionalitätsfaktor p, der die Anzahl der Impulse des Gleichrichters berücksichtigt, der Generatorausgangsstrom Id nach Gleichrichter berechnet.
    I d = p | U _ K l | cos δ + | U _ i n d | 2 | U _ K l | 2 ( sin δ ) 2 | Z _ |
    Figure DE102006049140B4_0019
  • Durch Einsetzen der Klemmenspannung, der induzierten Spannung, der Phasenlage δ von Uz und des Betrages von Z erhält man dann den aktuellen Ausgangsstrom Id des Generators (Generatorstrom).
  • Diese Betrachtungen und damit die Erfindung sind analog für andere mehrphasige Generatoren, wie beispielsweise 6 phasige Generatoren anwendbar.

Claims (1)

  1. Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes - mit einem Generator (G), - mit einem Generator-Regler, - mit einer Speichereinrichtung (SPE) zum Speichern einer Vielzahl generatortypspezifischer Kennlinien, - mit einer Messeinrichtung (M) zum Messen einer Generatorstrom-Einflussgröße und - mit einer Steuereinrichtung (STE), die derart eingerichtet ist, dass basierend auf generatortypspezifischen Kennlinien und einer Generatorstrom-Einflussgröße der Generatorstrom bestimmt wird, - bei der die Messeinrichtung (M) eine Temperatur-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generatortemperatur korrelierenden Größe umfasst, bei der die Messeinrichtung (M) eine Spannungs-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generator-Spannung korrelierenden Größe umfasst, - bei der die Messeinrichtung (M) eine Generator-Drehzahl-Messeinrichtung zur Messung einer mit der Generator- Drehzahl korrelierenden Größe umfasst, - bei der der Generator-Erregerstrom durch den Generator-Regler gemessen wird und an die Steuereinrichtung übermittelt wird, bei der eine generatortypspezifische Kennlinie eine, insbesondere auf eine Normdrehzahl normierte, im Generator induzierte Spannung, insbesondere die Quellenspannung, in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt, - bei der eine generatortypspezifische Kennlinie eine, insbesondere auf eine Normdrehzahl normierte, Synchronreaktanz des Generators in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt, bei der basierend auf der mit der Generator-Spannung korrelierenden Größe eine Klemmenspannung des Generators bestimmt wird, - bei der basierend auf der mit der Generatortemperatur korrelierenden Größe ein Wirkwiderstand des Generators bestimmt wird, bei der eine generatortypspezifische Kennlinie einen Phasenwinkel, der zwischen einem Phasenstrom und einer Klemmenspannung liegt, in Abhängigkeit von dem Generator-Erregerstrom beschreibt, bei der basierend auf dem Wirkwiderstand und der Synchronreaktanz die Gesamtimpedanz, insbesondere in Betrag und Phase, des Generators bestimmt wird, - bei der basierend auf der Klemmenspannung, der induzierten Spannung, dem Phasenwinkel und der Phase der Gesamtimpedanz der Spannungsabfall über der Gesamtimpedanz bestimmt wird, und bei der basierend auf dem Betrag der Gesamtimpedanz und dem Spannungsabfall über der Gesamtimpedanz der Generatorstrom bestimmt wird.
DE102006049140.8A 2006-10-18 2006-10-18 Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes Active DE102006049140B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049140.8A DE102006049140B4 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049140.8A DE102006049140B4 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049140A1 DE102006049140A1 (de) 2008-04-30
DE102006049140B4 true DE102006049140B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=39244129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049140.8A Active DE102006049140B4 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049140B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087145A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutz eines Gleichrichters eines Mehrphasenwechselstrom-Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102015210247A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004100B2 (de) 1970-01-30 1975-07-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen Erfassung des Amplitudenverlaufs der Bordspannung eines Fahrzeugs
US3999127A (en) 1973-11-26 1976-12-21 Sun Electric Corporation Apparatus and method for automatically testing the generator and regulator of a motor vehicle
DE3941553A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und anordnung zur ansteuerung elektromechanischer wandler
US5151647A (en) 1991-05-15 1992-09-29 Chrysler Corporation Enhanced charging system diagnostic method
DE10200733A1 (de) 2002-01-11 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Generatormodell zur Bestimmung von Generatortemperatur,-Strom und-Drehmoment
DE10227821A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Bestimmen von Lastmoment und Ausgangsstrom eines Fahrzeuggenerators durch Messen des Erregerstromes
DE102005012052A1 (de) 2005-03-16 2006-10-05 Audi Ag Generatormodell und Verfahren zum Ermitteln von Kenngrößen eines Generators in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004100B2 (de) 1970-01-30 1975-07-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen Erfassung des Amplitudenverlaufs der Bordspannung eines Fahrzeugs
US3999127A (en) 1973-11-26 1976-12-21 Sun Electric Corporation Apparatus and method for automatically testing the generator and regulator of a motor vehicle
DE2455148B2 (de) 1973-11-26 1979-05-31 Sun Electric Austria Gmbh, Neudorf (Oesterreich) Verfahren und Vorrichtung zur werkstattmBBigen Prüfung des Generator-Regler-Aggregates eines Kraftfahrzeuges
DE3941553A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren und anordnung zur ansteuerung elektromechanischer wandler
DE3941495A1 (de) 1988-12-15 1990-06-21 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Mess- und pruefstand fuer elektromechanische wandler
US5151647A (en) 1991-05-15 1992-09-29 Chrysler Corporation Enhanced charging system diagnostic method
DE10200733A1 (de) 2002-01-11 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Generatormodell zur Bestimmung von Generatortemperatur,-Strom und-Drehmoment
DE10227821A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Bestimmen von Lastmoment und Ausgangsstrom eines Fahrzeuggenerators durch Messen des Erregerstromes
DE102005012052A1 (de) 2005-03-16 2006-10-05 Audi Ag Generatormodell und Verfahren zum Ermitteln von Kenngrößen eines Generators in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049140A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103921B4 (de) Temperaturmesssystem für Zellen in einem Batteriepack sowie ein Verfahren zum Bestimmen der Temperatur von Zellen in einem Batteriepack
DE102008037270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten des Leistungsflusses einer elektrischen Leistungsspeichereinrichtung
DE102011113503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie
DE102008041741B4 (de) Verfahren zum Berechnen einer Restkapazität einer Batterie
EP1688722B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Temperatur in einer elektrischen Batterie
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102008002036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines optimalen Betriebszeitpunktes mit Bezug auf einen Ladungszustand in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102015109286A1 (de) System und Verfahren zur Batterieleerlaufspannungsschätzung
DE102015110902A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Batteriezellspannungsrelaxationszeit auf der Basis der Zellnutzungshistorie und -temperatur
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
EP0981851A1 (de) Verfahren zur ermittlung der temperatur einer fahrzeugbatterie
DE102015207185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren des Einflusses einer Temperaturveränderung in einem Motor
DE102006049140B4 (de) Einrichtung zur Bestimmung eines Generatorstromes
DE102020121180A1 (de) Schätzsystem und Schätzverfahren
DE102015109282A1 (de) System und Verfahren zum Batteriemanagement
DE102005012052A1 (de) Generatormodell und Verfahren zum Ermitteln von Kenngrößen eines Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102008040308A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie und elektronische Steuerung
DE102020216372A1 (de) Ladevorrichtung, Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug
EP1687596B1 (de) Verfahren zur ermittlung von kraftstoffmehrverbrauch in einem kraftfahrzeug
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
EP1249068B1 (de) Verfahren zur schätzung der polradlage an einer klauenpolmaschine
DE10112217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer zum Ausgangsstrom einer einen Generator aufweisenden elektrischen Maschine proportionalen Größe
EP1710895B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung der Kühllufttemperatur eines luftgekühlten Fahrzeuggenerators
DE102020121942A1 (de) Anzeigesystem und Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie
DE102007041793B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verluste eines Energiewandlers, insbesondere eines Stromrichters oder Synchrongenerators, sowie dazugehöriger Energiewandler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130730

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final