DE102006047552A1 - Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles Download PDF

Info

Publication number
DE102006047552A1
DE102006047552A1 DE102006047552A DE102006047552A DE102006047552A1 DE 102006047552 A1 DE102006047552 A1 DE 102006047552A1 DE 102006047552 A DE102006047552 A DE 102006047552A DE 102006047552 A DE102006047552 A DE 102006047552A DE 102006047552 A1 DE102006047552 A1 DE 102006047552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
flow
heating element
circuit
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006047552A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zinell
Reiner Hennig
Rolf Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Junghans Microtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Microtec GmbH filed Critical Junghans Microtec GmbH
Priority to DE102006047552A priority Critical patent/DE102006047552A1/de
Priority to SG200708413-0A priority patent/SG141366A1/en
Priority to US11/858,742 priority patent/US7699003B2/en
Priority to EP07019223A priority patent/EP1909058B1/de
Priority to DE502007005602T priority patent/DE502007005602D1/de
Priority to ZA200708511A priority patent/ZA200708511B/en
Publication of DE102006047552A1 publication Critical patent/DE102006047552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/29Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids operated by fluidic oscillators; operated by dynamic fluid pressure, e.g. ram-air operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Sicherungsvorrichtung mit einer anström- und temperaturabhängig wirkenden Vorrohr-Sicherungseinrichtung (14) für den gegen Umwelteinflüsse hermetisch geschlossenen Zünder (12) eines Projektiles (11) weist als Messeinrichtung für die anströmabhängige Abkühlung eines stromdurchflossenen Leiters im Heizstromkreis (18) eines nur flach auf der Zünder-Mantelfläche (17) auftragenden Widerstands-Heizelementes (16) ein einer Auswerteschaltung (22) zum Scharfschalten eines Zündstromkreises vorgeschaltetes elektronisches Strommessgerät (21) auf. Vorzugsweise sind zwei gleichgespeiste Heizelemente (16, 16'') in Richtung der Anströmung (15) hintereinander, und zusätzlich als Umwelt-Temperatursensor ein Vergleichs-Heizelement (16') von der Anströmung (15) unbeeinflusst, angeordnet. Das erbringt auch bei langsamen Projektilen (11) ohne Beeinträchtigung deren aerodynamischen Verhaltens und unabhängig von der Umgebungsatmosphäre eine zuverlässige Verrohrsicherheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Eine derartige Sicherungsvorrichtung ist aus der DE 31 26 289 C bei einem Geschoss zum Gewährleisten seines zweiten Sicherungskriteriums, der Vorrohrsicherheit nach dem abschussabhängigen ersten Sicherungskriterium, bekannt. Zwischen Eintrittsöffnungen in der Stirnfläche und Austrittsöffnungen in der Kegelstumpf-Mantelfläche des Zünders verlaufen dort etwa achsparallel durch den Zünder Staudruckkanäle, in die ein temperaturabhängig sich verformendes Entriegelungselement hineinragt. Wenn dieses infolge hinreichend langen Freifluges von der Stauströmung hinreichend stark aufgeheizt ist, verändert es seine geometrische Form und entriegelt dadurch das unter Federspannung stehende zweite Entsicherungselement, zur Freigabe des später etwa auf Zieleinschlag ansprechenden Geschosszünders.
  • Eine solche mechanische Entriegelung ist allerdings insbesondere nach langen Depotlagerzeiten funktionskritisch und generell störanfällig. Darüber hinaus beeinträchtigt die aus den Zündermantelflächen austretende komprimierte Anströmung das ballistische Verhalten des Geschosses. Eine hinreichend rasche, starke Staudruckerwärmung in derartigen Strömungskanälen tritt bei einem langsameren Projektil wie einem Lenkflugkörper womöglich gar nicht auf. Wenn der in niedriger Höhe und insbesondere in sandiger, staubiger oder vereisungsgefährdend feuchtkalter Umgebung operiert, droht sogar ein Verstopfen der Strömungskanäle und damit der Ausfall des zweiten Entsicherungskriteriums, wodurch das Projektil zum Blindgänger wird.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, eine Sicherungsvorrichtung gattungsgemäßer Art für zuverlässigere Funktion gerade auch bei langsameren Projektilen und unter kritischen Umgebungseinflüssen auszulegen und in Zusammenhang damit auch Eingriffsmöglichkeiten in das zweite Entsicherungskriterium zu eröffnen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst. Danach erfolgt wieder ein Erfassen und Auswerten einer flugzeitabhängigen Temperaturänderung; wobei nun aber kein anströmungsabhängiges Aufheizen mehr verarbeitet wird, sondern ein anströmungsabhängiges Abkühlen einer elektrischen Aufheizung.
  • Das eröffnet ein breites Spektrum von betriebsabhängigen Vorgabemöglichkeiten für das Entsicherungsverhalten, da z.B. der Zeitpunkt des Einsetzens und der zeitliche Gradient der Erwärmung eines Widerstands-Heizelementes in Abhängigkeit vom ersten, dem abschussabhängigen Entsicherungskriterium elektrisch gesteuert werden kann. Die Auswertung auf Eintreten des zweiten Sicherungskriteriums erfolgt in einem elektronischen System, das erst mit Zuschalten seiner Funktionsenergie aktiviert wird, was eine weitere Zuverlässigkeitssteigerung erbringt. Für die Freigabe der Zünderfunktion nach Erreichen der Vorrohrsicherheit sind keine zu bewegenen Konstruktionsteile mehr erforderlich, insbesondere kann ein elektrischer Inline-Zündkreis mit EFI-Detonator aus der Auswerteschaltung für den temperaturabhängigen Heizstromfluss direkt elektrisch scharfgeschaltet werden.
  • Das als Sensor für die Vorrohrsicherheit dienende Heizelement kann als flache, etwa mäandrisch verlaufende Struktur von Widerstandsdraht ohne mechanische Eingriffe in den Zünder auf dessen im Wesentlichen konische Außenmantelfläche aufgebracht, etwa aufgeklebt werden. Die Laminarströmung entlang dieser Oberfläche und somit auch das aerodynamische Verhalten des Projektiles werden dadurch praktisch nicht beeinträchtigt; und das Innere des Zünders bleibt gegen Umwelteinflüsse hermetisch abgeschlossen.
  • Abwandlungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch hinsichtlich deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung auf das Funktionswesentliche unmaßstäblich vereinfacht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispielen. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in abgebrochenem Axial-Längsschnitt durch die Zünder-Ogive eines Projektils Realisierungsmöglichkeiten des erfindungsgemäß temperaturabhängigen zweiten Entsicherungskriteriums.
  • Ein Projektil 11 ist frontal mir einem eingeschraubten Zünder 12 bestückt. Auf dessen Verbringung spricht eine erste oder Handhabungs-Sicherungseinrichtung 13 an, deren Entsicherungskriterium etwa die Beschleunigung oder der Treibladungsgasdruck im Abschussrohr einer Starteinrichtung oder das Reißen einer Vorsteckerleine ist (in der Zeichnung nicht berücksichtigt). Ein Zünden der Gefechtsladung im Projektil 11 darf jedoch erst erfolgen können, wenn zusätzlich Vorrohrsicherheit gegeben ist, weil das Projektil eine Sicherheitsstrecke vor seiner Starteinrichtung durchmessen hat. Die wird durch die erfindungsgemäß ausgelegte elektrische Vorrohr-Sicherungseinrichtung 14 gewährleistet.
  • Die Funktion der Vorrohr-Sicherungseinrichtung 14 beruht auf dem Effekt des von der Anströmung 15 hervorgerufenen Abkühlens (wenigstens) eines elektrisch gespeisten Widerstands-Heizelementes 16, das etwa im mittleren Krümmungsbereich auf der ballig-kegelstumpfförmigen Außen- oder Mantelfläche 17 des Zünders 12 der Freiflug-Anströmung 15 ausgesetzt ist.
  • In Abhängigkeit vom Ansprechen der erwähnten Handhabungs-Sicherungseinrichtung 13, vorzugsweise zeitgesteuert dagegen verzögert, wird ein Heizstromkreis 18 mittels eines Schalters 19 geschlossen und dadurch das Heizelement 16 aus einer Heizspannungsquelle 20 auf eine Temperatur deutlich über Umgebungstemperatur aufgeheizt. An sich würde sich damit ein Stromfluss einstellen, der abgesehen von der Heizspannung durch den dann gegebenen Widerstandswert des Heizelementes 16 bestimmt ist, welcher seinerseits mit steigender Temperatur ansteigt. Tatsächlich weist ein im Heizstromkreis 18 liegendes elektronisches Strommessgerät 21 aber einen größeren als diesen stationär zu erwartenden Stromfluss aus, weil das Heizelement 16 von der Anströmung 15 abgekühlt wird. Mit andauernder Abkühlung durch die Anströmung 15 (wofür deren Temperaturkonstanz angenommen werden kann, aber nicht maßgeblich ist) sinkt der Widerstand des Heizelementes 16, steigt also der Strom durch das Messgerät 21 an. Das wird in einer dem Messgerät 21 nachfolgenden Auswerteschaltung 22 erfasst. Die wird zweckmäßigerweise erst zeitverzögert gegenüber dem Einschalten des Heizelementes 16 in Betrieb genommen, wenn sich im Heizstromkreis 18 angenähert stationäre elektrische Verhältnisse eingestellt haben. Das zweite Entsicherungskriterium ist danach erfüllt, wenn der Stromfluss durch das Messgerät 21 weiter, bis auf einen vorgegebenen Wert, angestiegen ist. Nun wird von der Auswerteschaltung 22 der elektrische Zündkreis für die Gefechtsladung im Projektil 11 (in der Zeichnung nicht berücksichtigt) scharfgeschaltet.
  • Ein eindeutiges Scharfschaltverhalten wird gefördert, wenn die über die Strommessung erfasste anströmungsbedingte Abkühlung des Heizelementes 16 von der Temperatur in der Montageumgebung des Heizelementes 16, also von der Anström- und von der Gerätetemperatur möglichst unabhängig ist. Das wird erreicht mit einer zur Umgebungstemperatur proportionalen Kompensationsinformation 23 für die Auswerteschaltung 22. Um die Kompensationsinformation 23 zu gewinnen, kann am Montageort des Heizelementes 16 zusätzlich ein elektronischer Temperatursensor eingesetzt werden. Auswertetechnisch weniger aufwendig ist der Einsatz eines als Temperatursensor dienenden zusätzlichen, gleichen und gleich betriebenen sowie ausgewerteten Vergleichs-Heizelementes 16', das im Gegensatz um erstgenannten Heizelement 16 so eingebaut wird, dass es möglichst keine Abkühlung von der Anströmung 15 erfährt. Dafür kann es etwa thermisch isoliert direkt unter dem ersterwähnten Heizelement 16 angeordnet sein, wo der Metallkörper der Zünders 12 eine aus überlagerten Umwelteinflüssen bestimmte Momentantemperatur aufweist, die insbesondere sowohl noch abschussbedingt wie auch schon anströmbedingt ist. Wegen der guten Temperaturleitfähigkeit des metallenen Zündergehäuses kann dieses Vergleichs-Heizelement 16' aber auch innerhalb der äußeren Mantelfläche 17 des Zünder 12, vorzugsweise wieder dicht bei dem Heizelement 16, angeordnet sein; was in der Zeichnung aber symbolisch abseits des Heizelementes 16 berücksichtigt ist. Ein solcher Einbau im Innern der Mantelfläche 17 fördert einen wünschenswert nur flach auftragenden Aufbau des Sensor-Heizelementes 16 außen auf der Mantelfläche 17.
  • In der Zeichnung ist zusätzlich berücksichtigt, dass es zweckmäßig sein kann, zwei gleich gespeiste Heizelemente 16-16'' in Richtung der Anströmung 15 distanziert hintereinander anzuordnen. Auch das fördert das anströmbedingt temperaturschwellenabhängige Scharfschaltverhalten der Auswerteschaltung 22. Denn das in Flugrichtung gegen die Anströmung 15 vorne liegende Heizelement 16 wird wie beschrieben von der Anströmung 15 abgekühlt, während im Abstand zum dahinter gelegen Heizelement 16'' auftretende Miniwirbel 24 einen Teil der vom vorderen Heizelement 16 abgezogenen Wärmeenergie auf das im Strömungsschlagschatten dahinter gelegene Heizelement 16'' übertragen. Beim ersten Heizelement 16 wird dadurch die Erwärmung gehindert, während gleichzeitig beim dahinter gelegenen zweiten Heizelement die Erwärmung gefördert wird. Das führt in den beiden Heizstromkreisen 18, 18'' trotz gleicher Speisung zu deutlich unterschiedlichen von den Strommessgeräten 21, 21'' erfassten Heizströmen, also in der Auswerteschaltung 22 zu einer Differenzverarbeitung mit entsprechend wünschenswert signifikanterem Scharfschaltverhalten für den Zündstromkreis.
  • Dieses Verhalten erfährt eine noch weitere Verbesserung im Falle einer indirekten Erwärmung der in Richtung der Anströmung 15 hintereinander gelegenen Heizelemente 16-16''. Dafür sind sie nicht unmittelbar auf der Zünder-Mantelfläche 17 angeordnet, sondern auf einer Art Heizmatte 25, die ihrerseits auf die Mantelfläche 17 montiert ist und für die ein eigener Heizkreis 26 ohne Heizstromerfassung vorgesehen ist. Die von der Heizmatte 25 ausgehende Erwärmung wird gleichmäßig in die beiden Heizelemente 16-16'' übertragen. Deren Heizstromkreise 18, 18'' führen deshalb gleiche Ströme, wenn noch mangels nennenswerter Anströmung 15 praktisch keine Temperaturbeeinflussung auftritt. Erst in der Feiflugphase des Projektils 11 hingegen tritt wieder der zuvor beschriebene Effekt auf, dass die Erwärmung des vorderen Heizelementes 16 gehindert, dagegen die des hinteren Heizelementes 16'' gefördert wird, so dass die Auswerteschaltung 22 für das Scharfschalten des Zündkreises über die Messgeräte 21, 21'' unterschiedliche Ströme erfasst.
  • Auch bei langsamen Projektilen 11 und ohne Beeinträchtigung deren aerodynamischen Verhaltens sowie unabhängig von der Umgebungsatmosphäre erbringt es also eine zuverlässige Vorrohrsicherheit, wenn erfindungsgemäß eine Sicherungsvorrichtung mit einer anström- und temperaturabhängig wirkenden Sicherungseinrichtung 14 beim gegen Umwelteinflüsse hermetisch geschlossenen Projektil-Zünder 12 als Messeinrichtung für die anströmabhängige Abkühlung eines stromdurchflossenen Leiters im Heizstromkreis 18 eines nur flach auf der Zünder-Mantelfläche 17 auftragenden Widerstands-Heizelementes 16 ein einer Auswerteschaltung 22 zum Scharfschalten des Zündstromkreises vorgeschaltetes elektronisches Strommessgerät 21 aufweist; wobei vorzugsweise zwei gleichgespeiste Heizelemente 16, 16'' in Richtung der Anströmung 15 hintereinander, und gegebenenfalls außerdem als Umwelt-Temperatursensor, zum Liefern einer Kompensationsinformation 23 an die Auswerteschaltung 22, ein Vergleichs-Heizelement 16' von der Anströmung 15 unbeeinflusst, vorgesehen sind.
  • 11
    Projektil
    12
    Zünder (vor 11)
    13
    Handhabungs-Sicherungseinrichtung
    14
    Vorrohr-Sicherungseinrichtung
    15
    Anströmung (gegen 12)
    16
    Heizelement (auf 17, in 16)
    17
    Mantelfläche (von 12)
    18
    Heizstromkreis (über 16)
    19
    Schalter (in 18)
    20
    Heizspannungsquelle (in 18)
    21
    Strommessgerät (in 18)
    22
    Auswerteschaltung (21, 21'' nachgeschaltet)
    23
    Kompensationsinformation (von 16' auf 22)
    24
    Miniwirbel (von 15 zwischen 16-16'')
    25
    Heizmatte (unter 16-16'')
    26
    Heizkreis (für 25)

Claims (10)

  1. Sicherungsvorrichtung mit einer anström- und temperaturabhängig wirkenden Vorrohr-Sicherungseinrichtung (14) für den Zünder (12) eines Projektiles (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (14) eine Messeinrichtung für die anströmabhängige Abkühlung eines stromdurchflossenen Leiters aufweist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter in einem Heizstromkreis (18) liegt, der in Abhängigkeit vom Ansprechen einer Handhabungs-Sicherungseinrichtung (13) betreibbar ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter ein auf der Zünder-Mantelfläche (17) der Freiflug-Anströmung (15) ausgesetztes Heizelement (16) aufweist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Richtung der Anströmung (15) hintereinander gelegene Heizelemente (16-16'') mit gleichgespeisten Heizstromkreisen (18, 18'') vorgesehen sind.
  5. Sicherungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (16-16'') ihrerseits auf einer elektrischen Heizmatte (25) mit eigenem Heizkreis (26) angeordnet sind.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung ein im Heizstromkreis (18 bzw. 18'') liegendes und auf eine Auswerteschaltung (22) zur Freigabe des Scharfschaltens eines Zündstromkreises geschaltetes Strommessgerät (21 bzw. 21'') aufweist.
  7. Sicherungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteschaltung (22) eine Kompensationsinformation (23) von einem nicht der Anströmung (15) ausgesetzter Temperatursensor aufgeschaltet ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperatursensor zusätzlich ein Vergleichs-Heizelement (16') in eigenem messtechnisch erfasstem Heizstromkreis (18') vorgesehen ist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichs-Heizelement (16') unter einem der Anströmung (15) ausgesetzten Heizelement (16 bzw. 16'') angeordnet ist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichs-Heizelement (16') innerhalb der Zünder-Mantelfläche (17) angeordnet ist.
DE102006047552A 2006-10-07 2006-10-07 Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles Withdrawn DE102006047552A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047552A DE102006047552A1 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles
SG200708413-0A SG141366A1 (en) 2006-10-07 2007-09-12 Safety and arming unit for the fuze of a projectile
US11/858,742 US7699003B2 (en) 2006-10-07 2007-09-20 Safety and arming unit for the fuze of a projectile
EP07019223A EP1909058B1 (de) 2006-10-07 2007-09-29 Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles
DE502007005602T DE502007005602D1 (de) 2006-10-07 2007-09-29 Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles
ZA200708511A ZA200708511B (en) 2006-10-07 2007-10-05 Safety and arming unit for the fuze of a projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047552A DE102006047552A1 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047552A1 true DE102006047552A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38835307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047552A Withdrawn DE102006047552A1 (de) 2006-10-07 2006-10-07 Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles
DE502007005602T Active DE502007005602D1 (de) 2006-10-07 2007-09-29 Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005602T Active DE502007005602D1 (de) 2006-10-07 2007-09-29 Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7699003B2 (de)
EP (1) EP1909058B1 (de)
DE (2) DE102006047552A1 (de)
SG (1) SG141366A1 (de)
ZA (1) ZA200708511B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000050B3 (de) * 2013-01-07 2014-01-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selbstzerlegungsmechanimus für einen Zünder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528478B2 (en) 2009-09-04 2013-09-10 Raytheon Company Safe arming system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652494A5 (de) * 1980-02-01 1985-11-15 Diehl Gmbh & Co Geschoss mit thermoelektrischem generator.
DE3126289C2 (de) * 1981-07-03 1988-05-26 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096250B (de) 1958-02-13 1960-12-29 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Thermobatterie als Stromversorgung fuer Raketen-Elektronik
US3672303A (en) * 1970-05-28 1972-06-27 Us Navy Temperature sensing squib firing device
AT302704B (de) * 1970-09-24 1972-10-25 Oesterr Studien Atomenergie Rakete zur Beeinflussung des Wetters
US4089268A (en) 1977-03-30 1978-05-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Safe arming system for two-explosive munitions
US6584907B2 (en) 2000-03-17 2003-07-01 Ensign-Bickford Aerospace & Defense Company Ordnance firing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652494A5 (de) * 1980-02-01 1985-11-15 Diehl Gmbh & Co Geschoss mit thermoelektrischem generator.
DE3126289C2 (de) * 1981-07-03 1988-05-26 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000050B3 (de) * 2013-01-07 2014-01-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selbstzerlegungsmechanimus für einen Zünder

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200708511B (en) 2008-10-29
EP1909058A1 (de) 2008-04-09
DE502007005602D1 (de) 2010-12-23
US7699003B2 (en) 2010-04-20
US20080210116A1 (en) 2008-09-04
SG141366A1 (en) 2008-04-28
EP1909058B1 (de) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817267T2 (de) Im-Flug-Programmierverfahren für Auslösungsmoment eines Geschosselements, Feuerleitung und Zünder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3336534A1 (de) Elektronische zuendsteuerschaltung
DE10296442B4 (de) Elektrisches Schaltglied, insbesondere zum Schalten hoher Ströme
DE102006047552A1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Zünder eines Projektiles
DE602004003208T2 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Sonde in der Aussenwand eines Flugzeugs
DE19853290C2 (de) Aus einer großkalibrigen Waffe verschießbare Patrone
DE102014003587A1 (de) Gastank, Kraftfahrzeug
EP1909057B1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Drallgeschoss-Zünder
EP0073333B1 (de) Schalter für Projektile, die die Wasseroberfläche durchbrechen
EP0162335B1 (de) Zündsicherungseinrichtung
EP0724983B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen
DE102006047549B4 (de) Zünder für ein drallfreies Geschoss
DE102013215330A1 (de) Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem elastischen Hohlkörper und einem Drucksensor sowie einer Testdruckerzeugungseinrichtung
EP2260261B1 (de) Treibkäfiggeschoss
DE102005029076B4 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2655886C2 (de) Elektrischer Zünder für Geschosse
EP1385177B1 (de) Leitungsanordnung für Bordnetze von Fahrzeugen
EP2549220A1 (de) EFI-Zündmodul
EP0185875B1 (de) Kraftelement
CH696892A5 (de) Geschosszünder.
DE102017011722A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Gastemperatur in einem Druckgasbehälter
DE102012001219A1 (de) Geschosszünder, hierzu ausgebildetes Waffenrohr und Verfahren
DE102008056145A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Halbleiterelements
DE102018211950A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
EP1837730A2 (de) Heizgerät mit Überhitzungsschutz und Verfahren zum Bereitstellen eines für den Überhitzungsschutz verwertbaren Signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110913