DE102006046241A1 - Einzelradaufhängung - Google Patents

Einzelradaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046241A1
DE102006046241A1 DE200610046241 DE102006046241A DE102006046241A1 DE 102006046241 A1 DE102006046241 A1 DE 102006046241A1 DE 200610046241 DE200610046241 DE 200610046241 DE 102006046241 A DE102006046241 A DE 102006046241A DE 102006046241 A1 DE102006046241 A1 DE 102006046241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
suspension according
independent
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610046241
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Haeusler
Simon Dr. Aramah
Knut Heidsieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200610046241 priority Critical patent/DE102006046241A1/de
Priority to PCT/DE2007/001615 priority patent/WO2008040285A1/de
Publication of DE102006046241A1 publication Critical patent/DE102006046241A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/007Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces means for adjusting the wheel inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for
    • B62D9/04Steering deflectable wheels not otherwise provided for combined with means for inwardly inclining wheels on bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • B60G2204/4222Links for mounting suspension elements for movement on predefined locus of, e.g. the wheel center
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, bei der wenigstens ein erster und mindestens ein zweiter Lenker (1, 2, 3, 4, 5, 6) jeweils gelenkig mit einem ein Fahrzeugrad (7, 8) tragenden Radträger (9, 10) gekoppelt sind. Die Einzelradaufhängung weist Ausgleichsmittel (11, 12, 13, 14, 15, 16) zur Korrektur von Radstellungen auf. Wenigstens der erste sowie der zweite Lenker (1, 2 bzw. 4, 5) verfügen über ein Ausgleichsmittel (11, 13 bzw. 14, 16) oder sind mit einem Ausgleichsmittel (11, 12, 13) verbunden, wobei mindestens zwei Ausgleichsmittel (11, 13 bzw. 14, 16) durch wenigstens ein Kopplungsglied (17, 18, 19, 20) miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist zumindest eines der Ausgleichsmittel (12) eines Fahrzeugsrades (7) mit einem korrespondierenden Ausgleichsmittel (15) des auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordneten Fahrzeugrades (8) der lenkbaren Fahrzeugräder (7, 8) des Kraftfahrzeuges verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Infolge gehobener Sicherheits- und Komfortanforderungen müssen auf die Radaufhängung einwirkende Störeinflüsse in immer kleineren Zeiteinheiten zunehmend besser ausgeglichen werden. So verändert sich beispielsweise durch Seitenkrafteinflüsse und Wanken des Fahrzeugaufbaus auch die Neigung eines Fahrzeugrades relativ zur Straßenoberfläche. Der sich somit am Fahrzeugrad einstellende Sturz führt zu einer Veränderung der Reifenaufstandsfläche, sodass das Fahrzeugrad wertvolle Haftung auf dem Untergrund verliert.
  • Bisher bekannte Doppelquerlenkerachsen gleichen dies durch eine gezielte Beeinflussung der Radstellung aus, indem ein entgegen gerichteter, negativer Sturz erzeugt wird, der beispielsweise bei einer Kurvendurchfahrt durch unterschiedliche Längen oder Ausrichtungen der Querlenker erreicht werden kann. Dies führt aber zu Nachteilen während des Geradeauslaufes des Kraftfahrzeuges, nämlich dann, wenn einzelne Fahrzeugräder einseitig einfedern, wie es zum Beispiel beim Überfahren von Bodenunebenheiten vorkommen kann. Ferner ergibt sich bei derartigen Doppelquerlenkerradaufhängungen ein nicht erwünschter Reifenverschleiß und es geht wertvolles Seitenkraftpotential des Reifens verloren.
  • Die EP 1 070 609 B1 beschreibt eine Radaufhängung, die als Doppelquerlenkerachse ausgeführt ist. Die Besonderheit dieser Lösung besteht darin, dass als Ausgleichsmittel eine Lenkwippe verwendet wird, die eine gelenkige Verbindung der fahrzeugaufbauseitigen Enden eines oberen und eines unteren Lenkers herstellt, sodass beide Lenkerenden an einer gemeinsamen Lenkwippe angeordnet sind. Die gegenüberliegenden, radseitigen Enden dieser Querlenker sind jeweils an einem Radträger befestigt.
  • Eine weitere Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug ist aus der US 6,929,271 B2 bekannt. Die in der Schrift beschriebene Radaufhängung verfügt über Stabilisatoren als Ausgleichsmittel zur Korrektur von Radstellungen wie zum Beispiel des Radsturzes, wobei sowohl eine Verbindung von zwei einander gegenüberliegenden Rädern, also den Rädern beider Fahrzeugseiten, als auch eine Kopplung vorderer mit hinteren Rädern vorgesehen ist. Als Ausgleichsmittel kommen bei dieser Lösung in den Stabilisator des Kraftfahrzeuges integrierte, doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Einheiten zum Einsatz, die beispielsweise bei einer Kurvendurchfahrt einen Ausgleich unerwünschter Radbewegungen bewirken. Die aus der US 6,929,271 B2 bekannte Radaufhängung verfügt über einen Querlenker, der gelenkig mit einem ein Fahrzeugrad tragenden Radträger gekoppelt ist.
  • Gemein ist diesen bekannten Lösungen, dass die auf die nicht lenkbaren Fahrzeugräder einwirkenden Kräfte und die daraus resultierenden, unerwünschten Verlagerungen der Fahrzeugräder durch eine Kopplung mehrerer Fahrzeugräder untereinander ausgeglichen werden, wobei hierfür geeignete Ausgleichsmittel zum Einsatz kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzelradaufhängung für die lenkbaren Fahrzeugräder eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, deren Kinematik bei Geradeausfahrt eine optimale Auflage des Fahrzeugrades auf der Fahrbahnoberfläche ermöglicht und Fehlstellungen des Fahrzeugrades während des Ein- oder Ausfederns vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Eine Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, bei der wenigstens ein erster und mindestens ein zweiter Lenker jeweils gelenkig mit einem ein Fahrzeugrad tragenden Radträger gekoppelt sind, wobei die Einzelradaufhängung Ausgleichsmittel zur Korrektur von Radstellungen aufweist und wenigstens der erste sowie der zweite Lenker ein Ausgleichsmittel aufweisen oder mit einem Ausgleichsmittel verbunden sind und mindestens zwei Ausgleichsmittel durch wenigstens ein Kopplungsglied miteinander verbunden sind, wurde erfindungsgemäß dahingehend weiterentwickelt, dass zumindest eines der Ausgleichsmittel eines lenkbaren Fahrzeugrades mit einem korrespondierenden Ausgleichsmittel des auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordneten lenkbaren Fahrzeugrades des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen weist die Erfindung damit eine Verbindung der lenkbaren Fahrzeugräder des Kraftfahrzeuges zur Schaffung eines wechselseitigen Ausgleichs von Radstellungen auf. Geschaffen wurde somit insbesondere eine passive Sturzverstellung für lenkbare Fahrzeugräder.
  • Durch die Verminderung beziehungsweise die Vermeidung des Sturzes der Fahrzeugräder relativ zur Fahrbahn stellt sich ein entscheidend vermindertes Risiko in extremen Fahrsituationen ein. Das Fahrverhalten eines mit der Erfindung ausgestatteten Kraftfahrzeuges lässt sich von „übersteuern" über ein „neutrales Verhalten" bis hin zum „untersteuern" beliebig variieren. Darüber hinaus können störende Einflüsse, die beispielsweise durch Sturz- und Spurweitenänderungen beim Geradeauslauf auf unebenen Straßen entstehen, vermieden werden. Die Kontaktfläche zwischen Fahrzeugreifen und Fahrbahn wird bei einer derartigen Ausführung optimiert. Dies wiederum führt zu reduziertem Reifenverschleiß, einer verbesserten Haftreibung und damit einer Erhöhung der Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs insgesamt.
  • Die erfindungsgemäße Einzelradaufhängung kann sowohl mechanische als auch hydraulische, pneumatische oder elektromotorisch betriebene Ausgleichsmittel aufweisen. Bevorzugt werden jedoch mechanische Ausführungen, da sie einfach umsetzbar sind.
  • Entsprechend einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind insbesondere die Verbindungen zwischen den Ausgleichsmitteln als gelenkige Verbindungen ausgestaltet. Bevorzugt weist jedoch jedes der Ausgleichsmittel Gelenke zur Verbindung mit den Lenkern, dem jeweiligen Kopplungsglied und dem Fahrzeugaufbau auf. Diese gelenkigen Verbindungen sind technisch durch unterschiedliche Lager umsetzbar, von denen eine ausreichende Auswahl zur Verfügung steht. Nur beispielhaft seien an dieser Stelle Gleitlager, Drehgleitlager, Drehgelenke, Kugelgelenke, Hülsengummifedern oder andere Elastomerlager erwähnt. Die genannten Lager beziehungsweise Gelenke weisen jeweils einen bis drei Freiheitsgrade auf.
  • Durch eine Abkehr von der radindividuellen Sturzverstellung wird insbesondere bei lenkbaren Fahrzeugrädern die Möglichkeit geschaffen, eine Verbindung zwischen den fahrzeugseitig linken und rechten Fahrzeugrädern zu schaffen. Diese Verbindung kann vorteilhafter Weise zwischen den Ausgleichsmitteln der Fahrzeugräder durch das Lenkgetriebegehäuse des Kraftfahrzeuges gebildet sein. Eine weitere Lösung sieht darüber hinaus vor, dass das Lenkgetriebegehäuse des Kraftfahrzeuges in diese Verbindung integriert ist.
  • Als Ausgleichsmittel können Drehlenker zum Einsatz kommen. Als Drehlenker kann dabei beispielsweise ein drei Anbindungspunkte aufweisender Dreiecklenker verwendet werden, wobei jeder Drehlenker vorzugsweise Gelenke zur Verbindung mit den Lenkern jedem Kopplungsglied und dem Fahrzeugaufbau aufweist. Die verwendbaren Gelenke wurden zuvor bereits im Zusammenhang mit den Verbindungen zwischen den Ausgleichsmitteln eingehend erläutert.
  • Unterschiedliche Dimensionierungen der Drehlenker liegen ebenfalls im Erfindungsbereich, um eine erwünschte Radstellungskorrektur unter Seitenkrafteinfluss zu erreichen.
  • Eine bevorzugte geometrische Auslegung der Drehlenker ist ferner darin zu sehen, dass auf jeder Seite der jeweils lenkbaren Fahrzeugräder der Abstand zwischen den fahrzeugaufbauseitigen, auf das Kraftfahrzeug bezogenen oberen Anbindungspunkten und den unteren Anbindungspunkten eines oberen Drehlenkers größer als der Abstand zwischen den fahrzeugaufbauseitigen, oberen Anbindungspunkten und den unteren Anbindungspunkten der übrigen, also unteren Drehlenker ist.
  • Ebenso kann das Verhältnis des Abstandes der fahrzeugaufbauseitigen, auf das Kraftfahrzeug bezogenen oberen Anbindungspunkte eines oberen Drehlenkers zum Abstand der fahrzeugradseitigen oberen Anbindungspunkte desselben oberen Drehlenkers größer als das Verhältnis des Abstandes der fahrzeugaufbauseitigen oberen Anbindungspunkte, zum Abstand der fahrzeugradseitigen oberen Anbindungspunkte der übrigen, also unteren Drehlenker sein.
  • Durch diese Auslegungsvarianten der Drehlenker können mit anderen Mitteln ähnliche Radstellungskorrekturen erreicht werden, wie sie von Doppelquerlenkerachsen bekannt sind.
  • Als Kopplungsglied kann eine Pendelstütze dienen. Die als Querlenker fungierenden Lenker sind Teile einer erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung, die Bestandteil einer Mehrlenkerachse oder einer Zentrallenkerachse sein kann. Darüber hinaus ist der Begriff „Lenker" erfindungsgemäß nicht eng auszulegen. Er umfasst auch Bauteile eines Kraftfahrzeuges, die dieselbe Funktion erfüllen, wie beispielsweise Spurstangen. Deshalb liegt es im Bereich der Erfindung, dass wenigstens einer der Lenker jeder Fahrzeugseite eine Spurstange ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung einiger Prinzipien erfindungsgemäßer Einzelradaufhängungen. Dabei sind gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile wie Federn, Dämpfer und andere Radaufhängungsbauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Einzelradaufhängung mit Drehlenkern als mechanischen Ausgleichsmitteln,
  • 2: die Einzelradaufhängung nach 1, jedoch in einer ausgelenkten Position der Fahrzeugräder.
  • Die in der 1 gezeigte vereinfachte Darstellung einer nicht ausgelenkten Einzelradaufhängung weist zwei lenkbare Fahrzeugräder 7 und 8 auf, wie sie beispielsweise als Vorderräder eines Kraftfahrzeuges bekannt sind. Die Fahrzeugräder 7 und 8 sind an je einem Radträger 9, 10 angebracht. Die Radträger 9, 10 sind gelenkig mit einem ersten Lenker 1, 4 und ebenfalls gelenkig mit einem zweiten Lenker 2, 5 verbunden. Der erste und der zweite Lenker bilden bei dem Beispiel jeweils den oberen Querlenker 1, 4 und den unteren Querlenker 2, 5 der Einzelradaufhängung. Die Besonderheit der in 1 veranschaulichten Einzelradaufhängung besteht darin, dass als mechanische Ausgleichsmittel 11, 12, 13 und 14, 15, 16 Drehlenker zum Einsatz kommen, die als Dreiecklenker jeweils drei, mit a, b und c bezeichnete Anbindungspunkte aufweisen. Zwischen dem Drehlenker 12, der sich in Fahrtrichtung „A" betrachtet auf der linken Fahrzeugseite befindet und dem Drehlenker 15 der rechten Fahrzeugseite besteht eine Verbindung. Diese Verbindung wird durch das Lenkgetriebegehäuse 21 gebildet. Das Lenkgetriebegehäuse 21 ist in den Anbindungspunkten 12b und 15b gelenkig mit den jeweiligen Drehlenkern 12, 15 verbunden. Über eine Spurstange 3, 6 besteht ferner eine Verbindung zwischen dem im Lenkgetriebegehäuse 21 vorhandenen Lenkgetriebe 22, genauer gesagt, zu der Zahnstange des Lenkgetriebes 22 und den Radträgern 9, 10 jeder Fahrzeugseite des Kraftfahrzeuges.
  • Zwischen je einem oberen Drehlenker 11, 14 auf jeder Fahrzeugseite und jeweils zwei in der Höhenlage abweichend zu diesen Drehlenkern 11, 14 angeordneten, im vorliegenden Beispiel unteren Drehlenkern 12, 13 beziehungsweise 15, 16 besteht eine durch Kopplungsglieder 17, 18 und 19, 20 gebildete gelenkige Verbindung. Die Kopplungsglieder 17, 18 und 19, 20 sind bei dem Ausführungsbeispiel als Pendelstützen ausgeführt. Die Anbringung der oberen Drehlenker 11, 14 am Fahrzeugaufbau 24 erfolgt jeweils über geeignete Gelenke. Als Beispiel seien hier Drehgleitlager mit einem Elastomermantel erwähnt. Gleiches gilt für die unteren Drehlenker 12, 13 und 15, 16.
  • In der 2 ist das im Zusammenhang mit der 1 bereits näher beschriebene Prinzip einer erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung noch einmal in einer ausgelenkten Stellung gezeigt, wie sie sich beispielsweise beim Durchfahren einer Kurve ergeben würde. Dabei wird die Lenkbewegung in bekannter Weise über das Lenkrad 23 eingeleitet und mittels der Lenksäule 25 auf das Lenkgetriebe 22 übertragen. Die Lenksäule weist in an sich bekannter Weise mehrere, in den Figuren nicht näher bezeichnete oder dargestellte Kreuzgelenke auf, sodass eine Bewegung des Lenkgetriebegehäuses 21 nicht auf das Lenkrad 23 übertragen wird. Die Fahrtrichtung ist auch in der 2 mit einem Pfeil „A" bezeichnet. Auf die Fahrzeugräder 7, 8 wirkt eine Seitenkraft Fs ein. Die Fahrzeugräder sind bei der Kurvendurchfahrt durch eine Neigung zur Vertikalen gekennzeichnet. Sie werden erfindungsgemäß in einen negativen Sturz verbracht. Der obere Drehlenker 11, der bezogen auf die Fahrtrichtung „A" linken Fahrzeugseite ist hierbei um seine Lagerung 11a an dem Fahrzeugaufbau 24 in Richtung des Pfeils „B" verschwenkt. Gleichzeitig erfolgt eine Verschwenkung des oberen Drehlenkers 14 der rechten Fahrzeugseite in Richtung des Pfeils um die Lagerung 14a, mittels der der Drehlenker 14 am Fahrzeugaufbau 24 befestigt ist. Bei den genannten Bewegungen werden die Verlagerungen der Drehlenker 11, 14 über die Pendelstützen 17, 18 und 19, 20 auf die jeweiligen unteren Drehlenker 12, 13 beziehungsweise 15, 16 jeder Fahrzeugseite übertragen. Die Drehlenker 12, 13 beziehungsweise 15, 16 verschwenken dabei in Richtung des Pfeils „C" um ihren jeweiligen Anbindungspunkt 12a, 13a beziehungsweise 15a, 16a am Fahrzeugaufbau 24. Dies hat zur Folge, dass das Lenkgetriebegehäuse 21 in Richtung des Pfeils „D", also in Richtung Kurveninnenseite verlagert wird. Die radindividuelle Sturzverstellung ist bei diesem Prinzip infolge der Verbindung von linker und rechter Fahrzeugseite aufgehoben.
  • 1
    Lenker
    2
    Lenker
    3
    Lenker/Spurstange
    4
    Lenker
    5
    Lenker
    6
    Lenker/Spurstange
    7
    Fahrzeugrad
    8
    Fahrzeugrad
    9
    Radträger
    10
    Radträger
    11
    Ausgleichsmittel (Drehlenker, Dreiecklenker)
    12
    Ausgleichsmittel (Drehlenker, Dreiecklenker)
    13
    Ausgleichsmittel (Drehlenker, Dreiecklenker)
    14
    Ausgleichsmittel (Drehlenker, Dreiecklenker)
    15
    Ausgleichsmittel (Drehlenker, Dreiecklenker)
    16
    Ausgleichsmittel (Drehlenker, Dreiecklenker)
    17
    Kopplungsglied (Pendelstütze)
    18
    Kopplungsglied (Pendelstütze)
    19
    Kopplungsglied (Pendelstütze)
    20
    Kopplungsglied (Pendelstütze)
    21
    Lenkgetriebegehäuse
    22
    Lenkgetriebe/Zahnstange
    23
    Lenkrad
    24
    Fahrzeugaufbau
    25
    Lenksäule
    a, b, c
    Anbindungspunkt, Gelenk

Claims (14)

  1. Einzelradaufhängung für ein Kraftfahrzeug, bei der wenigstens ein erster und mindestens ein zweiter Lenker (1, 2, 3, 4, 5, 6) jeweils gelenkig mit einem ein Fahrzeugrad (7, 8) tragenden Radträger (9, 10) gekoppelt sind, wobei die Einzelradaufhängung Ausgleichsmittel (11, 12, 13, 14, 15, 16) zur Korrektur von Radstellungen aufweist und wenigstens der erste sowie der zweite Lenker (1, 2 bzw. 4, 5) ein Ausgleichsmittel (11, 13 bzw. 14, 16) aufweisen oder mit einem Ausgleichsmittel (11, 12, 13) verbunden sind und mindestens zwei Ausgleichsmittel (11, 13 bzw. 14, 16) durch wenigstens ein Kopplungsglied (17, 18, 19, 20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Ausgleichsmittel (12) eines lenkbaren Fahrzeugrades (7) mit einem korrespondierenden Ausgleichsmittel (15) des auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordneten lenkbaren Fahrzeugrades (8) verbunden ist.
  2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Ausgleichsmitteln (12, 15) der Fahrzeugräder (7, 8) eine gelenkige Verbindung ist.
  3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Ausgleichsmitteln (12, 15) der Fahrzeugräder (7, 8) durch das Lenkgetriebegehäuse (21) des Kraftfahrzeuges gebildet ist oder das Lenkgetriebegehäuse (21) des Kraftfahrzeuges in diese Verbindung integriert ist.
  4. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmittel (11, 12, 13, 14, 15, 16) Drehlenker sind.
  5. Einzelradaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlenker (11, 12, 13, 14, 15, 16) jeweils wenigstens drei Anbindungspunkte (a, b, c) aufweisende Dreiecklenker sind.
  6. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Drehlenker (11, 12, 13, 14, 15, 16) Gelenke (a, b, c) zur Verbindung mit den Lenkern (1, 2, 3, 4, 5, 6), jedem Kopplungsglied (17, 18, 19, 20) und dem Fahrzeugaufbau (24) aufweist.
  7. Einzelradaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (a, b, c) Drehgelenke oder Elastomerlager sind.
  8. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlenker (11, 12, 13, 14, 15, 16) unterschiedlich dimensioniert sind.
  9. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite eines Fahrzeugrades (7 bzw. 8) der Abstand zwischen den fahrzeugaufbauseitigen, auf das Kraftfahrzeug bezogenen oberen Anbindungspunkten (11a, 14a) und den unteren Anbindungspunkten (11b, 14b) eines oberen Drehlenkers (11, 14) größer als der Abstand zwischen den fahrzeugaufbauseitigen, oberen Anbindungspunkten (12a, 13a, bzw. 15a, 16a) und den unteren Anbindungspunkten (12b, 13b, bzw. 15b, 16b) der übrigen, unteren Drehlenker (12, 13 bzw. 15, 16) ist.
  10. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstandes der fahrzeugaufbauseitigen, auf das Kraftfahrzeug bezogenen oberen Anbindungspunkte (11a, 14a) eines oberen Drehlenkers (11, 14) zum Abstand der fahrzeugradseitigen oberen Anbindungspunkte (11c, 14c) desselben oberen Drehlenkers (11, 14) größer als das Verhältnis des Abstandes der fahrzeugaufbauseitigen oberen Anbindungspunkte (12a, 13a, 15a, 16a), zum Abstand der fahrzeugradseitigen oberen Anbindungspunkte (12c, 13c, 15c, 16c) der übrigen, unteren Drehlenker (12, 13, 15, 16) ist.
  11. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kopplungsglied eine Pendelstütze (17, 18 bzw. 19, 20) ist.
  12. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Lenker jeder Fahrzeugseite eine Spurstange (3, 6) ist.
  13. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lenker (1, 2, 4, 5) Querlenker sind.
  14. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelradaufhängung Bestandteil einer Mehrlenkerachse oder einer Zentrallenkerachse ist.
DE200610046241 2006-09-28 2006-09-28 Einzelradaufhängung Ceased DE102006046241A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046241 DE102006046241A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Einzelradaufhängung
PCT/DE2007/001615 WO2008040285A1 (de) 2006-09-28 2007-09-11 Einzelradaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046241 DE102006046241A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Einzelradaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046241A1 true DE102006046241A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38829643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046241 Ceased DE102006046241A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Einzelradaufhängung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046241A1 (de)
WO (1) WO2008040285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040505A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Eigenlenkende Radaufhängung mit Geradführung
WO2018206187A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkungsbaugruppe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102463210B1 (ko) * 2018-06-05 2022-11-03 현대자동차 주식회사 액티브 지오메트리 컨트롤 서스펜션
CN109992912A (zh) * 2019-04-09 2019-07-09 哈尔滨理工大学 一种基于变异系数法的最优回弹补偿系数确定方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807755C (de) * 1950-03-22 1951-07-02 Klaus Rieger Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens beim Kurvenfahren
WO1996037375A1 (en) * 1995-05-22 1996-11-28 Hyundai Motor Company A vehicle suspension system for a steerable wheel
DE19956769A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Längenvariable Zahnstangenlenkung
DE69807391T2 (de) * 1997-05-16 2003-04-24 Conception Et Development Michelin S.A., Givisiez Fahrzeugaufhängung mit aktiver Sturzänderung
EP1070609B1 (de) * 1999-07-23 2004-02-25 Compagnie Générale des Etablissement Michelin-Michelin & Cie Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem System zur Radsturzsteuerung bei Kurvenfahrten
US6929271B2 (en) * 2001-11-09 2005-08-16 Illinois Tool Works Inc. Hydraulically compensated stabilizer system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906864A1 (de) * 1969-02-12 1970-09-03 Porsche Kg Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeuge
US4700972A (en) * 1985-06-20 1987-10-20 Young Colin G Computerized, central hydraulic, electronic variable suspension
DE3730212A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
JPH03279010A (ja) * 1990-03-28 1991-12-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンション
JPH0664438A (ja) * 1992-08-17 1994-03-08 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンション装置
US6406036B1 (en) * 1997-05-16 2002-06-18 Conception Et Developpement - Michelin S.A. Vehicle suspension having active camber variation
US6793228B2 (en) * 2002-01-02 2004-09-21 Adam Zadok Anti-roll suspension for automobiles
US6722676B2 (en) * 2002-03-02 2004-04-20 Adam Zadok Anti-roll automobile suspension
DE102006006513A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807755C (de) * 1950-03-22 1951-07-02 Klaus Rieger Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens beim Kurvenfahren
WO1996037375A1 (en) * 1995-05-22 1996-11-28 Hyundai Motor Company A vehicle suspension system for a steerable wheel
DE69807391T2 (de) * 1997-05-16 2003-04-24 Conception Et Development Michelin S.A., Givisiez Fahrzeugaufhängung mit aktiver Sturzänderung
DE19956769A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Längenvariable Zahnstangenlenkung
EP1070609B1 (de) * 1999-07-23 2004-02-25 Compagnie Générale des Etablissement Michelin-Michelin & Cie Kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem System zur Radsturzsteuerung bei Kurvenfahrten
DE60008460T2 (de) * 1999-07-23 2004-12-16 Compagnie Générale des Etablissements Michelin-Michelin & Cie., Clermont-Ferrand Mit einem System zur Steuerung des Radsturzwinkels des Fahrzeugs in Kurven ausgestattetes Kraftfahrzeug
US6929271B2 (en) * 2001-11-09 2005-08-16 Illinois Tool Works Inc. Hydraulically compensated stabilizer system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040505A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Eigenlenkende Radaufhängung mit Geradführung
DE102008040505B4 (de) * 2008-07-17 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Eigenlenkende Radaufhängung mit Geradführung
WO2018206187A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkungsbaugruppe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
US11130520B2 (en) 2017-05-08 2021-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steering assembly for a motor vehicle, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040285A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE102006006513A1 (de) Radaufhängung
DE102006004959B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE102006059778B3 (de) Radaufhängung
DE102006052252A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
EP2922715B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug mit einer stabilisatoranordnung
EP3074296B1 (de) Hilfsrahmen mit integrierter querblattfeder
DE102008054670A1 (de) Schräglenker-Achse für ein Kraftfahrzeug
DE19515565B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102019202185A1 (de) Radaufhängung für ein Nutzfahrzeug
DE10357885B4 (de) Torsionsachse
DE69613707T2 (de) Hinterradaufhängung für kraftfahrzeuge
EP1419909B1 (de) Vierlenker-Hinterradachse für ein Kraftfahrzeug
DE102006046241A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102006061975B4 (de) Radaufhängung
DE102004039687B4 (de) Vierlenker-Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102007007439A1 (de) Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem torsionsweichen Verbundlenker
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
EP3319821B1 (de) Doppelquerlenkerachse
DE10016887C5 (de) Einzelradaufhängung
DE102017202803B4 (de) Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE102016201992A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse
DE10221697B4 (de) Lenkbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection