DE102006046189B4 - Oszillatorschaltung - Google Patents

Oszillatorschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102006046189B4
DE102006046189B4 DE102006046189A DE102006046189A DE102006046189B4 DE 102006046189 B4 DE102006046189 B4 DE 102006046189B4 DE 102006046189 A DE102006046189 A DE 102006046189A DE 102006046189 A DE102006046189 A DE 102006046189A DE 102006046189 B4 DE102006046189 B4 DE 102006046189B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator circuit
oscillator
inductance
coil
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046189A1 (de
Inventor
Igor Ullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006046189A priority Critical patent/DE102006046189B4/de
Priority to US11/861,292 priority patent/US7724102B2/en
Publication of DE102006046189A1 publication Critical patent/DE102006046189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046189B4 publication Critical patent/DE102006046189B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1228Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1209Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier having two current paths operating in a differential manner and a current source or degeneration circuit in common to both paths, e.g. a long-tailed pair.
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1246Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising transistors used to provide a variable capacitance
    • H03B5/1253Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising transistors used to provide a variable capacitance the transistors being field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0208Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being an element with a variable capacitance, e.g. capacitance diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Abstract

Oszillatorschaltung
mit einem LC-Schwingkreis (20), umfassend eine Kapazität (24), eine erste Induktivität (55) und eine zweite Induktivität (56), wobei die Induktivitäten (55, 56) parallel zu der Kapazität (24) geschaltet sind und die erste Induktivität (55) eine erste Teilspule (51) und eine zweite Teilspule (53) umfasst und die zweite Induktivität (56) eine dritte Teilspule (52) und eine vierte Teilspule (54) umfasst, und mit einer Treiberschaltung (30), die mit dem LC-Schwingkreis (20) gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Teilspule (51) seriell zur dritten Teilspule (52) geschaltet ist und die zweite Teilspule (53) parallel zur vierten Teilspule (54) geschaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Oszillatorschaltung, insbesondere einen LC-Oszillator.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Oszillatorschaltungen. Je nach Einsatzgebiet werden unterschiedliche Anforderungen an den Oszillator gestellt, wie beispielsweise niedrige Leistungsaufnahme, geringes Phasenrauschen, hohe Schwingfrequenz, großer Einstellbereich der Schwingfrequenz, geringe Empfindlichkeit gegenüber Störsignalen oder niedrige Kosten für die Fertigung. Für Hochfrequenz-Anwendungen werden beispielsweise LC-Oszillatoren mit Induktivitäten und Kapazitäten als frequenzbestimmende Bauteile verwendet.
  • Eine Oszillatorschaltung, deren Schwingfrequenz durch Anlegen einer Abgleichspannung eingestellt werden kann, bezeichnet man als spannungsgesteuerten Oszillator, im Englischen als „voltage controlled oscillator" (VCO) bezeichnet. Eine Möglichkeit der Frequenzsteuerung eines LC-Oszillators mittels einer Abgleichspannung besteht durch den Einsatz von einem oder mehreren so genannten Varaktoren, das heißt Kondensatoren, deren Kapazität durch Anlegen einer Abgleichspannung an einen Steueranschluss einstellbar ist. Die Frequenz wird durch eine Änderung der Abgleichspannung, die an den Varaktoren anliegt und deren Kapazität bestimmt, eingestellt.
  • In „A 1V 51 GHz Fully-Integrated VCO in 0.12 μm CMOS", M. Tiebout et al., IEEE 2002 International Solid-State Circuits Conference, ISBN 0-7803-7335-9 ist ein in Standard-CMOS-Technologie aufgebauter spannungsgesteuerter LC-Oszillator beschrieben. Der LC-Oszillator hat eine Spule mit dem Induktivitätswert L und einen Varaktor mit dem Kapazitätswert C und die Schwingfrequenz fosz des LC-Oszillators errechnet sich in guter Näherung nach folgender Formel aus dem Produkt von Induktivitätswert und Kapazitätswert:
    Figure 00020001
  • In „Low-Power Low-Phase-Noise Differentially Tuned Quadrature VCO Design in Standard CMOS", M. Tiebout, IEEE Journal Of Solid-State Circuits, vol. 36, no. 7, July 2001, pp. 1018–1024, ist ein kreuzgekoppelter Quadratur VCO beschrieben, der Quadratur-Ausgangssignale ausgibt.
  • Aus US 6,954,088 ist ein spannungsgesteuerter LC-Oszillator einer phased-locked-loop (PLL) bekannt, wobei eine Diode die Amplitude der Ausgangssignale des spannungsgesteuerten LC-Oszillators steuert.
  • In „A 2.4 GHz SiGe Low Phase-Noise VCO Using On Chip Tapped inductor", P. W. Lai, Solid-State Circuits Conference 2003, ESSCIRC' 03, pp. 505–508, wird ein spannungsgesteuerter LC-Oszillator offenbart, der eine Induktivität mit vier Anzapfungen umfasst. Die Induktivität ist parallel zu einer Kapazität geschaltet, die aus zwei Varaktoren gebildet wird. Die zwei Varaktoren sind in Serie geschaltet und werden zur Einstellung der Schwingfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators verwendet. Zwei Anzapfungen der Induktivität sind mit den in Serie geschalteten Varaktoren verbunden. Die anderen zwei Anzapfungen der Induktivität bilden ein differentielles Signalpaar.
  • DE 10 2004 020 975 A1 zeigt einen Oszillator mit einem Schwingkreis, der aus einer Schwingkreis-Induktivität und einer dazu parallel geschalteten Schwingkreis-Kapazität aufgebaut ist. Die Schwingkreis-Kapazität wird aus einem ersten Paar von Varaktordioden und einem dazu parallel geschalteten, zweiten Paar von Varaktordioden gebildet. Die Frequenzeinstellung des Schwingkreises erfolgt über eine Veränderung der Schwingkreis-Kapazität. Der Kapazitätswert des ersten Paars von Varaktordioden wird verändert, indem eine Steuerspannung mit stufenförmig unterschiedlichen Werten an das erste Paar von Varaktordioden angelegt wird. Der Kapazitätswert des zweiten Paars von Varaktordioden wird über eine analoge, stetig veränderbare Steuerspannung eingestellt.
  • US 2004/0 196 110 A1 beschreibt einen differentiell abgestimmten, spannungsgesteuerten Oszillator. Eine erste Varaktor-Stufe ist aus zwei Varaktoren aufgebaut, die an ihrer Wannen-Seite seriell miteinander verbunden sind. Zwei seriell miteinander verbundene, induktive Elemente sind parallel zu der ersten Varaktor-Stufe geschaltet. Eine zweite Varaktor-Stufe ist ebenfalls aus zwei Varaktoren aufgebaut, die an ihrer Wannen-Seite seriell miteinander verbunden sind. Zwei seriell miteinander verbundene, induktive Elemente sind parallel zu der zweiten Varaktor-Stufe geschaltet. Die erste Varaktor-Stufe reagiert auf eine erste Steuerspannung, die an die Wannen-Seite der Varaktoren zugeführt wird. Die zweite Varaktor-Stufe reagiert auf eine zweite Steuerspannung, die über Spulen an die gate-Seite der Varaktoren zugeführt wird. Mittels der induktiven Elemente findet eine elektromagnetische Kopplung zwischen der ersten Varaktor-Stufe und der zweiten Varaktor-Stufe statt.
  • Bekannte hochfrequente LC-Oszillatoren weisen eine hohe Leistungsaufnahme sowie ein hohes Phasenrauschen auf und sind empfindlich gegenüber Störungen. Des Weiteren benötigen diese nicht standardisierte Technologie-Optionen, wie beispielsweise high-resistivity Substrat- oder silicon an insulator (SOI)-Technologie.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Oszillatorschaltung mit verbesserten Eigenschaften anzugeben, insbesondere eine Oszillatorschaltung mit einer höheren Schwingfrequenz ohne dass sich die Leistungsaufnahme der Oszillatorschaltung erhöht.
  • Die Aufgabe wird in einer Oszillatorschaltung, die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs umfasst, durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Oszillatorschaltung mit einem LC-Schwingkreis und einer Treiberschaltung, die mit dem LC-Schwingkreis gekoppelt ist. Der LC-Schwingkreis weist eine Kapazität, eine erste Induktivität und eine zweite Induktivität auf, wobei die erste Induktivität eine erste Teilspule und eine zweite Teilspule umfasst und die zweite Induktivität eine dritte Teilspule und eine vierte Teilspule umfasst. Dabei ist die erste Teilspule seriell zur dritten Teilspule geschaltet und die zweite Teilspule ist parallel zur vierten Teilspule geschaltet ist.
  • Die beiden Induktivitäten sind parallel zur Kapazität geschaltet.
  • Diese Anordnung ermöglicht beispielsweise eine höhere Schwingfrequenz fosc* ohne dass sich die Leistungsaufnahme der Oszillatorschaltung erhöht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist sowohl die erste Induktivität, als auch die zweite Induktivität in Form einer Spule mit Mittenanzapfung realisiert ist
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Mittenanzapfung mit einem ersten Anschluss der Kapazität elektrisch leitfähig verbunden und die zweite Mittenanzapfung ist elektrisch leitfähig mit einem zweiten Anschluss der Kapazität verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Treiberschaltung zwei kreuzgekoppelte Transistoren auf.
  • Die erfindungsgemäße Oszillatorschaltung ist vorzugsweise als spannungsgesteuerter Oszillator ausgestaltet, wobei die Kapazität als mit einer Abgleichsspannung steuerbarer Varaktor ausgebildet ist. Es können auch mehrere Varaktoren eingesetzt werden. Hierbei ist die Schwingfrequenz im Wesentlichen durch den Gesamt-Kapazitätswert bedingt. Dieser Gesamt-Kapazitätswert lässt sich durch die Abgleichspannung anpassen.
  • In einer Ausführungsform ist die Abgleichspannung in diskreten Schritten einstellbar. Bei digital gesteuerten Oszillatoren, im Englischen als „digitally controlled oscillator" (= DCO) bezeichnet, kann die Abgleichspannung aus einem digitalen Steuerwort und einer entsprechenden Dekodierschaltung, beispielsweise einem Digital-Analog-Wandler, gewonnen werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Abgleichspannung analog einstellbar sein.
  • Die Abgleichspannung kann aber auch durch eine Kombination von digitaler und analoger Steuerung erzeugt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine elektrisch leitfähige Kopplung zwischen der Treiberschaltung und dem LC-Schwingkreis zur Bereitstellung differentieller Ausgangssignale vorgesehen. Die differentiellen Ausgangssignale sind um 180° phasenverschoben und an Abgriffspunkten abgreifbar. Die um 180° phasenverschobenen Ausgangssignale bilden die Eingangssignale von Schaltungsteilen, die an die Oszillatorschaltung angrenzen.
  • Vorzugsweise ist die Oszillatorschaltung symmetrisch aufgebaut. Der symmetrische Aufbau führt zu einer verbesserten Eigenresonanzfrequenz und zu einer verbesserten Güte des Schwingkreises. Außerdem verbessert er die Robustheit gegenüber Störungen.
  • In einer Ausführungsform sind alle Elemente der Oszillatorschaltung in einem Halbleiterbauelement integriert. Die Integration aller Elemente der Oszillatorschaltung in einem Halbleiterbauelement ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Fertigung der Oszillatorschaltung.
  • Jedoch müssen nicht alle Schaltelemente der Oszillatorschaltung in einem einzigen Halbleiterbauelement integriert sein. So können Schaltungselemente, beispielsweise die Induktivitäten, ganz oder teilweise als externe Bauelemente vorgesehen sein.
  • Bei der Herstellung der Oszillatorschaltung können nicht standardisierte Technologie-Optionen, wie etwa high-resistivity Substrat oder silicon an insulator (SOI)-Technologie, eingesetzt werden. Bevorzugt ist die Oszillatorschaltung in CMOS Technologie ausgebildet und sie wird in einer Standard-Technologie hergestellt. Dadurch lässt sich die Oszillatorschaltung schnell und kostengünstig fertigen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Weiteren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Oszillatorschaltung;
  • 2A und 2B Schaltbilder weiterer Ausführungsbeispiele der Oszillatorschaltung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Im Rahmen der Beschreibung und der Patentansprüche beziehen sich die Begriffe „gekoppelt" und „verbunden" sowohl auf direkte als auch auf indirekte Verbindungen von Schaltungselementen, d.h. auch auf Verbindungen durch zwischengeschaltete Schaltungen hindurch.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für eine Oszillatorschaltung. Der spannungsgesteuerte Oszillator ist symmetrisch ausgebildet. Er umfasst einen LC-Schwingkreis 20, der Induktivitäten 55, 56 und eine Kapazität 24 aufweist.
  • Der Kapazität 24 besitzt den Kapazitätswert C und lässt sich durch die Abgleichspannung Vtune 14 einstellen, die an einem Abgleichsspannungsanschluss anliegt. Der Kapazitätswert C lässt sich dadurch variieren, dass durch die Abgleichspannung Vtune die Kapazität der als Varaktoren wirkenden Hilfstransistoren 25, 26 verändert wird. Die Hilfstransistoren 25, 26 sind vorzugsweise MOS-Transistoren, und die spannungsabhängige Kapazität wird hauptsächlich zwischen dem Gate und dem Substrat (d.h. zwischen den Drain- und Source-Anschlüssen) ausgebildet.
  • Sowohl die Induktivität 55, als auch die Induktivität 56 ist als Spule mit Mittenanzapfung ausgebildet. Jede Spule mit Mittenanzapfung besitzt den Induktivitätswert L/2.
  • Spulen mit Mittenanzapfung sind separaten Spulen hinsichtlich Einkopplung von Störungen, beispielsweise aus der Referenz-Stromquelle 13, überlegen und somit robuster. Des Weiteren besitzen Spulen mit Mittenanzapfung im Vergleich zu separaten Spulen weniger parasitäre Kapazitäten. Dies wirkt sich positiv auf das Phasenrauschen und die Leistungsaufnahme des Oszillators aus.
  • Jede Spule mit Mittenanzapfung weist eine erste Teilspule, eine zweite Teilspule und eine Mittenanzapfung auf. Die erste Teilspule und die zweite Teilspule sind elektrisch miteinander verbunden und die Mittenanzapfung liegt in der Mitte dieser elektrischen Verbindung. Eine Spule mit Mittenanzapfung besitzt den Koppelfaktor k. Der Koppelfaktor k ist ein Maß dafür, wie viel des magnetischen Flusses der ersten Teilspule durch die zweite Teilspule erfasst wird.
  • Die Induktivität 55 umfasst eine Teilspule 51, eine Teilspule 53 und eine Mittenanzapfung 57. Die Induktivität 56 umfasst eine Teilspule 52, eine Teilspule 54 und eine Mittenanzapfung 58. Jede Teilspule besitzt einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss. Auch die Kapazität 24 besitzt einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss. Die ersten Anschlüsse der Teilspule 51, 52 sind miteinander gekoppelt und über eine Referenz-Stromquelle 13 an einen Spannungsversorgungsknoten VDD gekoppelt.
  • Der Spannungsversorgungsknoten VDD kann entweder auf einem konstanten Spannungsniveau liegen oder an eine Steuerschaltung angeschlossen sein. Ein steuerbarer Spannungsversorgungsknoten VDD kann neben der Abgleichspannung Vtune zur Steuerung der Oszillatorschaltung verwendet werden.
  • Die Referenz-Stromquelle 13 speist dem spannungsgesteuerten LC-Oszillator den Versorgungsstrom ICore ein. Der Versorgungsstrom ICore der Referenz-Stromquelle 13 ist in der Praxis nicht unabhängig von der Versorgungsspannung, die am Spannungsversorgungsknoten VDD anliegt, so dass sich Störungen der Versorgungsspannung auf den Versorgungsstrom ICore auswirken.
  • Weiterhin ist eine Referenz-Stromquelle selbst nie völlig rausch- und störungsfrei, so dass auch Störungen und Rauschen der Referenz-Stromquelle den Versorgungsstrom ICore beeinflussen.
  • Der zweite Anschluss der Teilspule 51 entspricht der Mittenanzapfung 57. Er ist mit einem Abgriffspunkt 11, dem ersten Anschluss der Kapazität 24, dem ersten Anschluss der Teilspule 53, dem zweiten Anschluss der Teilspule 54, dem Drain-Anschluss eines Transistors 31 und dem Gate-Anschluss eines Transistors 32 gekoppelt.
  • Symmetrisch dazu entspricht der zweite Anschluss der Teilspule 52 der Mittenanzapfung 58. Er ist mit einem Abgriffspunkt 12, dem zweiten Anschluss der Kapazität 24, dem ersten Anschluss der Teilspule 54, dem zweiten Anschluss der Teilspule 53, dem Drain-Anschluss des Transistors 32 und dem Gate-Anschluss des Transistors 31 gekoppelt.
  • Zwischen den Abgriffspunkten 11, 12 ist eine Treiberschaltung 30 gekoppelt, die die zwei kreuzgekoppelte Transistoren 31, 32 aufweist. Die kreuzgekoppelten Transistoren 31, 32 sind vorzugsweise als MOS-Transistoren ausgebildet. Die kreuzgekoppelten Transistoren 31, 32 sind gegen ein Bezugspotential 33 geschaltet.
  • Eine in den Induktivitäten 55, 56 und in der Kapazität 24 gespeicherte Energie führt zu einer abklingenden Schwingung, da ein Teil der Energie in Wärme umgewandelt wird. Die Treiberschaltung 30 stellt einen negativen Widerstand bereit, der die Dämpfung des LC-Schwingkreises kompensiert und somit die Dämpfung der Schwingung des LC-Schwingkreises verhindert.
  • An den Abgriffspunkten 11, 12 werden zwei um 180° phasenverschobene Signale bereitgestellt, welche mit der Schwingfrequenz fosc* oszillieren. Der LC-Oszillator besitzt somit ein differentielle Ausgangssignal, das an den Abgriffspunkten 11, 12 abgreifbar ist.
  • Der LC-Oszillator ist hinsichtlich der Anordnung und der Dimensionierung der Bauelemente symmetrisch zum Bezugspotential 33 und zur Referenz-Stromquelle 13 aufgebaut und wird balanciert betrieben. Dies wirkt sich positiv auf die Eigenresonanzfrequenz und die Güte des LC-Schwingkreises aus. Des Weiteren verbessert der symmetrische Aufbau die Robustheit gegenüber Störungen. Unter anderem werden Störspannungen der Abgleichspannung Vtune 14, Störspannungen der Versorgungsspannung, Störungen aus der Referenz-Stromquelle 13, Störungen vom Substrat und Störungen aus der Atmosphäre besser unterdrückt.
  • Das Bezugspotential 33 wird mit einer stromleitenden Schaltung 40, gekoppelt. 1 zeigt eine direkte Kopplung des Bezugspotentials 33 mit Masse.
  • Weitere Möglichkeiten einer stromleitenden Schaltung zeigen 2A und 2B.
  • 2A zeigt einen als Stromquelle wirkenden Transistor 41, der das Bezugspotential 33 mit Masse koppelt. Vorteilhafterweise kann der Strom dabei über den Steuereingang 42 reguliert werden.
  • In 2B wird das Bezugspotential 33 über ein harmonisches Filter, ausgestaltet als LC-Schwingkreis 43, mit Masse gekoppelt Diese Schaltung besitzt vorteilhafterweise ein geringes Phasenrauschen.
  • Gegenüber einer Oszillatorschaltung nach dem Stand der Technik liefert die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eine höhere Schwingfrequenz bei gleicher Leistungsaufnahme. Des Weiteren besitzt sie ein verbessertes Phasenrauschen und ist robuster gegenüber Störungen.
  • Oszillatorschaltungen mit niedrigem Phasenrauschen und niedriger Leistungsaufnahme werden beispielsweise im Mobilfunkbereich verwendet. Besonders hochfrequente VCOs finden Anwendung in Radarsystemen im Automobil-Bereich, in clock and data recovery (CDR) Schaltungen und in Phase-locked-loop (PLL) Schaltungen.
  • Folgende Beispielrechnung verdeutlicht die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Induktivitäten erniedrigt sich die wirksame Induktivität um den Faktor 2.5. Wenn die beiden Spulen mit Mittenanzapfung jeweils einen Koppelfaktor k von 0 besitzen, erhöht sich dadurch die Schwingfrequenz fosc* um den Faktor 1.6 gegenüber der Schwingfrequenz fosc einer Oszillatorschaltung nach dem Stand der Technik. Die Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist dabei gleich wie die Leistungsaufnahme der Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik. Folgende Formel veranschaulicht die Frequenzerhöhung der Schwingfrequenz fosc* der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gegenüber der Schwingfrequenz fosc der Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik:
    Figure 00110001
  • Simulationsergebnisse der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die in einer 90 nm Standard CMOS Technologie ausgebildet ist, zeigen, dass sich bei einem Koppelfaktor k von 0.3 die Schwingfrequenz um den Faktor 2.0 gegenüber der Schwingfrequenz einer bekannten Oszillatorschaltung erhöht. Somit wird eine Schwingfrequenz von über 100 GHz erreicht. Außerdem erniedrigt sich das Phasenrauschen um 5.2 dB gegenüber dem Phasenrauschen einer bekannten Oszillatorschaltung. Die Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist dabei gleich wie die Leistungsaufnahme der bekannten Oszillatorschaltung.
  • Insbesondere ist die Oszillatorschaltung sowohl mit n-MOS-Transistoren als auch mit p-MOS-Transistoren oder auch in Bipolar-Schaltungstechnik aufbaubar.
  • Weiterhin kann die Oszillatorschaltung zum Aufbau einer Quadratur Oszillatorschaltung verwendet werden, die um 90° phasenverschobene Quadratur-Ausgangssignale bereitstellt. Quadratur-Ausgangssignale werden beispielsweise im Mobilfunkbereich für die I/Q-Modulation und die I/Q-Demodulation verwendet.
  • 11, 12
    Abgriffspunkte
    13
    Referenz-Stromquelle
    14
    Abgleichsspannung
    20
    LC-Schwingkreis
    24
    Kapazität
    25, 26
    Hilfstransistor
    30
    Treiberschaltung
    31, 32
    Transistoren
    33
    Bezugspotential
    40
    stromleitende Schaltung
    41
    Transistor
    42
    Steuereingang
    43
    LC-Schwingkreis
    51, 52, 53, 54
    Teilspulen
    55, 56
    Spulen mit Mittenanzapfung/Induktivitäten
    57, 58
    Mittenanzapfungen

Claims (11)

  1. Oszillatorschaltung mit einem LC-Schwingkreis (20), umfassend eine Kapazität (24), eine erste Induktivität (55) und eine zweite Induktivität (56), wobei die Induktivitäten (55, 56) parallel zu der Kapazität (24) geschaltet sind und die erste Induktivität (55) eine erste Teilspule (51) und eine zweite Teilspule (53) umfasst und die zweite Induktivität (56) eine dritte Teilspule (52) und eine vierte Teilspule (54) umfasst, und mit einer Treiberschaltung (30), die mit dem LC-Schwingkreis (20) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilspule (51) seriell zur dritten Teilspule (52) geschaltet ist und die zweite Teilspule (53) parallel zur vierten Teilspule (54) geschaltet ist.
  2. Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Induktivität (55) als auch die zweite Induktivität (56) in Form einer Spule mit Mittenanzapfung ausgebildet ist.
  3. Oszillatorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mittenanzapfung (57) mit einem ersten Anschluss der Kapazität (24) elektrisch leitfähig verbunden ist und die zweite Mittenanzapfung (58) mit einem zweiten Anschluss der Kapazität (24) elektrisch leitfähig verbunden ist.
  4. Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung zwei kreuzgekoppelte Transistoren (31, 32) aufweist.
  5. Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatorschaltung ein spannungsgesteuerter Oszillator ist, bei dem die Kapazität (24) als mit einer Abgleichsspannung (14) steuerbarer Varaktor ausgebildet ist.
  6. Oszillatorschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgleichsspannung (14) in diskreten Schritten einstellbar ist.
  7. Oszillatorschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgleichsspannung (14) analog einstellbar ist.
  8. Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen der Treiberschaltung (30) und dem LC-Schwingkreis (20) vorgesehen ist zur Bereitstellung differentieller Ausgangssignale, die um 180° phasenverschoben und an Abgriffspunkten (11, 12) abgreifbar sind, wobei die Mittenanzapfungen (57, 58) der Spulen (55, 56) elektrisch leitfähig mit einem der Abgriffspunkte (11, 12) verbunden sind
  9. Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatorschaltung symmetrisch aufgebaut ist.
  10. Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatorschaltung in einem Halbleiterbauelement integriert ist.
  11. Oszillatorschaltung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatorschaltung in CMOS Technologie ausgebildet ist.
DE102006046189A 2006-09-29 2006-09-29 Oszillatorschaltung Expired - Fee Related DE102006046189B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046189A DE102006046189B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Oszillatorschaltung
US11/861,292 US7724102B2 (en) 2006-09-29 2007-09-26 Oscillator circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046189A DE102006046189B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Oszillatorschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046189A1 DE102006046189A1 (de) 2008-04-10
DE102006046189B4 true DE102006046189B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=39154505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046189A Expired - Fee Related DE102006046189B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Oszillatorschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7724102B2 (de)
DE (1) DE102006046189B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8031019B2 (en) * 2009-02-02 2011-10-04 Qualcomm Incorporated Integrated voltage-controlled oscillator circuits
US8736392B2 (en) * 2009-03-18 2014-05-27 Qualcomm Incorporated Transformer-based CMOS oscillators
TWI440298B (zh) * 2011-03-01 2014-06-01 Univ Nat Taiwan 壓控振盪器
US8330549B1 (en) 2012-04-26 2012-12-11 Global Ionics LLC Oscillator circuit with voltage booster
US9602051B1 (en) * 2016-02-09 2017-03-21 Cognitive Systems Corp. Transforming voltage in a voltage controlled oscillator for wireless sensor devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040196110A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Vito Boccuzzi Differently-tuned VCO using inductively coupled varactors
DE102004020975A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Atmel Germany Gmbh Oszillator und Verfahren zum Betreiben eines Oszillators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6127900A (en) * 1998-09-30 2000-10-03 Conexant Systems, Inc. Dual frequency synthesis system
US6906596B2 (en) * 2002-09-25 2005-06-14 Renesas Technology Corp. Oscillation circuit and a communication semiconductor integrated circuit
US6954088B2 (en) * 2003-11-25 2005-10-11 International Business Machines Corporation Voltage controlled oscillator (VCO) with amplitude control
JP2006229266A (ja) * 2005-02-15 2006-08-31 Renesas Technology Corp 電圧制御発振器およびrf−ic

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040196110A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Vito Boccuzzi Differently-tuned VCO using inductively coupled varactors
DE102004020975A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-17 Atmel Germany Gmbh Oszillator und Verfahren zum Betreiben eines Oszillators

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P.W.LAI u.u.: A2.4GHZ SiGe Low Phase-Noise VCO Using On Chip Tapped inductor, in Solid-State Circuits Conference, 2003, ESSCIRC `03. Procee- dings of the 29th European
P.W.LAI u.u.: A2.4GHZ SiGe Low Phase-Noise VCO Using On Chip Tapped inductor, in Solid-State Circuits Conference, 2003, ESSCIRC `03. Proceedings of the 29th European *

Also Published As

Publication number Publication date
US7724102B2 (en) 2010-05-25
DE102006046189A1 (de) 2008-04-10
US20080079507A1 (en) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048409B4 (de) Verstärkeranordnung für Ultra-Breitband-Anwendungen und Verfahren
DE102006017189B4 (de) Integrierte Oszillatorschaltung mit wenigstens zwei Schwingkreisen
DE102006011285B4 (de) Schwingkreisanordnung mit digitaler Steuerung, Verfahren zur Erzeugung eines Schwingungssignals und digitaler Phasenregelkreis mit der Schwingkreisanordnung
DE102006023352A1 (de) Integrierter abstimmbarer Schwingkreis
DE102014102940A1 (de) Oszillator mit LC-Primär- und Sekundärschwingschaltungen
DE10350512A1 (de) Oszillatorschaltkreis und Differentialschaltkreis mit induktiver Last zum Erhalt eines breiten Oszillationsfrequenzbereiches und niedrigem Phasenrauschen
DE102006023353A1 (de) Integrierter Schwingkreis
EP1456859A1 (de) Induktives bauteil
EP1481470A1 (de) Abstimmbares, kapazitives bauteil und lc-oszillator mit dem bauteil
EP1993199A2 (de) Oszillator mit magnetischer Kopplung
DE102008023680B4 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
DE102006046189B4 (de) Oszillatorschaltung
DE19808377B4 (de) Vollintegrierbare spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
EP1391030B1 (de) Spannungsgesteuerte oszillatorschaltung
DE69823415T2 (de) Schaltungsanordnung zum Vermeiden von parasitären Oszillatorbetriebszuständen in einer Oszillatorschaltung
WO1995001671A1 (de) Monolithisch integrierbarer, abstimmbarer resonanzkreis und daraus gebildete schaltungsanordnungen
DE102004004707A1 (de) Kapazitätsdioden-Alternativschaltung
US6255913B1 (en) Variable frequency oscillator circuit
DE102005042789B4 (de) Schwingkreis und Oszillator mit Schwingkreis
DE102006017188A1 (de) Integrierte differenzielle Oszillatorschaltung
EP0909018B1 (de) Oszillator
US6781482B2 (en) Integrated circuit
DE102005003904A1 (de) Oszillatorschaltung
WO2023051997A1 (de) Technik zur erweiterung des oszillatorabstimmbereichs
DE102004008701B4 (de) Schaltung mit einer veränderbaren Kapazität und Verfahren zum Betreiben einer Schaltung mit einer veränderbaren Kapazität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee