DE102006045445A1 - Druckbehälteranordnung - Google Patents

Druckbehälteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006045445A1
DE102006045445A1 DE102006045445A DE102006045445A DE102006045445A1 DE 102006045445 A1 DE102006045445 A1 DE 102006045445A1 DE 102006045445 A DE102006045445 A DE 102006045445A DE 102006045445 A DE102006045445 A DE 102006045445A DE 102006045445 A1 DE102006045445 A1 DE 102006045445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure vessel
support
container
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006045445A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006045445A priority Critical patent/DE102006045445A1/de
Publication of DE102006045445A1 publication Critical patent/DE102006045445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/041Methods for emptying or filling vessel by vessel
    • F17C2227/042Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/012Reducing weight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0554Hydraulic applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Druckbehälteranordnung und ein dafür geeigneter Druckbehälter für Gase oder Flüssigkeiten, insbesondere Hydrospeicher, der aus einer Vielzahl von einzelnen, ineinander gesetzten Behälterschalen ausgebildet ist, die jeweils mit einem Stützdruck beaufschlagt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckbehälteranordnung für Gase oder Flüssigkeiten, insbesondere einen Hydrospeicher, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einen dafür geeigneten Druckbehälter.
  • Druckbehälter werden beispielsweise als Hydrospeicher in hydraulischen Schaltungen eingesetzt, wie sie in der Druckschrift „Der Hydrauliktrainer", Band 1, Mannesmann Rexroth GmbH, 1991, Seiten 164 ff beschrieben sind. Üblicher Weise werden diese Hydrospeicher in einer geschweißten Ausführung oder einer geschraubten Ausführung aus Stahl hergestellt, wobei aufgrund der hohen Innendrücke erhebliche Wandstärken erforderlich sind. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass die aus dem Innendruck resultierenden Spannungen in dem dickwandigen Behältermantel nach außen hin abnehmen, so dass die äußeren Bereiche nur einen vergleichsweise geringen Beitrag zur Druckfestigkeit leisten. Des Weiteren ist das Gewicht dieser Behälter äußerst hoch.
  • In jüngster Zeit werden auch gewickelte Behälter verwendet, die je nach Anwendungsfall aus Stahl oder aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt werden. Diese gewickelten Behälter sind wesentlich leichter als die vorbeschriebenen geschweißten oder geschraubten Ausführungen, da die Wickelverfahren jedoch sehr aufwändig sind, sind derartige gewickelte Behälter wesentlich teurer als herkömmliche Systeme.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vergleichsweise leichte und kostengünstig herstellbare Druckbehälteranordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckbehälteranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einen Druckbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß besteht der Druckbehälter aus einer Vielzahl von ineinander gesetzten Behälterschalen, zwischen denen jeweils Druckräume ausgebildet sind, in denen ein Stützdruck wirkt. Über diesen Stützdruck werden die einzelnen Behälterschalen abgestützt, wobei der Stützdruck in Abhängigkeit von den auftretenden Spannungen gewählt ist.
  • Eine derartige Lösung lässt sich äußerst einfach herstellen und durch geeignete Einstellung des Stützdruckes an unterschiedliche Bedingungen anpassen.
  • Da bei Druckbehältern die außen liegenden Wandungsbereiche vergleichsweise geringer belastet sind, wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Stützdruck nach außen hin verringert.
  • Die Stützdrücke sind dabei so gewählt, dass jede Behälterschale etwa mit der gleichen Druckdifferenz beaufschlagt ist, die jeweils nur einen Bruchteil der Druckdifferenz zwischen dem Behälterinnenraum und der Behälteraußenseite beträgt.
  • Der Stützdruck in jedem Druckraum lässt sich über jeweils ein Stützventil einstellen, dessen Regelkolben in einer Regelposition einerseits von der Kraft einer Feder und vom Druck im zugeordneten Druckraum und andererseits vom Druck im benachbarten Druckraum beaufschlagt ist, so dass sich ein in Abhängigkeit von der Kraft der Feder einstellbarer Stützdruck einstellt.
  • Bei einer konkreten Lösung der Erfindung begrenzt der Regelkolben zwei Ringräume, die mit dem Druck im benachbarten Druckraum bzw. dem Druck in einem Hydrospeicher beaufschlagt sind, so dass bei einer Verschiebung des Regelkolbens aus seiner mittleren Regelposition der entsprechende Druck im Federraum wirksam wird.
  • Der erfindungsgemäße Druckbehälter lässt sich besonders einfach herstellen, wenn die Behälterschalen becherförmig tief gezogen sind und jeweils einen vom Boden entfernten, radial vorspringenden Flansch haben, der von Spannelementen zur Verbindung der Behälterschalen durchsetzt ist.
  • Zwischen den Flanschen benachbarter Behälterschalen sind dann vorzugsweise Distanzringe aufgenommen, in denen ein zum jeweiligen Druckraum führender Kanal ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die einzelnen Behälterschalen aus Stahl gefertigt sind.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden ein bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen mehrschaligen Druckbehälter;
  • 2 einen Diagonalschnitt durch den Druckbehälter aus 1;
  • 3 ein hydraulisches Schaltschema einer erfindungsgemäßen Druckbehälteranordnung und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Stützventils der Druckbehälteranordnung aus 3.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Druckbehälter 1, wie er bei einer Druckbehälteranordnung gemäß 3 einsetzbar ist. Der Druckbehälter 1 besteht aus einer Vielzahl von Behälterschalen, wobei in 1 beispielhaft drei Behälterschalen 2a, 2b, 2c dargestellt sind. Jede dieser etwa becherförmigen Behälterschalen 2a, 2b, 2c ist aus Stahl im Tiefziehverfahren hergestellt und hat eine gegenüber herkömmlichen Druckbehältern wesentlich verringerte Wandstärke a, die die Herstellung im Tiefziehverfahren erleichtert. Jede Schale 2 hat einen Boden 4, an den sich eine etwa rechtwinklig dazu verlaufende zylinderförmige Seitenwandung 6 anschließt. Der vom Boden 4 entfernte Endabschnitt jeder Behälterschale 2 ist durch einen mit Bezug zur Mittelachse 10 radial vorspringenden Flansch 8 gebildet. Die einzelnen Behälterschalen 2a, 2b, 2c haben gemäß 1 eine unterschiedliche Axiallänge, die nach innen, d.h. zur Achse 10 hin zunimmt, wobei die Längenabstufung zwischen jeweils benachbarten Behälterschalen jeweils gleich ist. Die einzelnen Behälterschalen 2 sind gemäß 1 so in einander gestapelt, dass zwischen benachbarten Behälterschalen 2a, 2b, 2c Druckräume 12a bzw. 12b verbleiben, die sich im Bereich der Flansche 8 zu Flanschräumen 14a bzw. 14b erweitern. Wie anhand von 3 noch näher erläutert wird, können diese Druckräume 12, 14 mit einem Stützdruck beaufschlagt werden.
  • Zwischen jeweils benachbarten Flanschen 8 der Behälterschalen 2a, 2b bzw. 2b, 2c sind umlaufende Stützringe 16a, 16b angeordnet, deren Axiallänge dem Abstand zwischen den benachbarten Flanschen 8 entspricht. An der außen liegenden Ringfläche des Flansches 8 der Behälterschale 2c ist ein Abschlussring 18 angeordnet und den stirnseitigen Abschluss des Druckbehälters 1 bildet ein Deckel 20, der auf den Flansch 8 der inneren Stützschale 2a aufgesetzt ist. Wie weiterhin aus 1 entnehmbar ist, ist die Radiallänge der Flansche von innen nach außen hin abnehmend ausgeführt, so dass diese bündig mit den genannten Stützringen 16, dem Abschlussring 18 und dem Deckel 20 enden. Die Verbindung der einzelnen Behälterschalen 2a, 2b, 2c erfolgt über eine Vielzahl von achsparallel verlaufenden, am Außenumfang verteilten Spannschrauben 22, die die Flansche 8 sowie die Ringe 16, 18 durchsetzen und beispielsweise in ein Gewinde des Deckels 20 eingreifen oder auch diesen durchsetzen und dann über eine nicht dargestellte Mutter gekontert sind.
  • Ein derartiger Druckbehälter 1 zeichnet sich durch ein äußerst geringes Gewicht aus und ist auf einfache Weise herstellbar.
  • 2 zeigt einen vereinfachten Schnitt entlang der Linie A-A in 1, aus dem der mehrschalige Aufbau des Druckbehälters 1 mit einer Wanddicke 6 der einzelnen Schalen ersichtlich ist.
  • Gemäß den folgenden Ausführungen zu 3 sind der Druck im Innenraum 24 des Druckbehälters 1 und in den Druckräumen 12a, 12b so aufeinander abgestimmt, dass die Druckdifferenz Δp zwischen den benachbarten Druckräumen 24, 12a, 12b im Wesentlichen gleich ist, so dass die einzelnen Behälterschalen 2a, 2b, 2c optimal abgestützt sind und die auch bei hohen Innendrücken auftretenden Spannungen aufnehmen können.
  • 3 zeigt eine Möglichkeit, diese Stützdrücke in den Druckräumen 12a, 12b einzustellen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Druckbehälter 1 mit vier Behälterschalen 2a, 2b, 2c und 2d ausgeführt, wobei entsprechend zwischen den Flanschen 8 drei Distanzringe 16a, 16b, 16c und an der außen liegenden Stirnfläche des Flansches 8 der außen liegenden Behälterschale 2d ein Abschlussring 18 vorgesehen sind. Den stirnseitigen Abschluss bildet wiederum der Deckel 20. Zur Abdichtung zu den jeweiligen Druckräumen 12a, 12b, 12c zwischen den einzelnen Behälterschalen 16 sind im Bereich der Anlageflächen der Dichtringe 16, des Distanzringes 18 und des Deckels 20 an die Flansche 8 Dichtelemente 26 vorgesehen.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die radiale Breite B der Dichtringe 16a, 16b, 16c an die Abmessungen der Flansche 8 angepasst, so dass entsprechend der Dichtring 16a mit einer größeren Breite B ausgeführt ist, wie die den radial außen liegenden Behälterschalen 2b, 2c zugeordneten Dichtringe 16b, 16c.
  • In jedem der Dichtringe 16a, 16b, 16c ist ein Kanal 28a, 28b bzw. 28c ausgebildet, der einerseits in den Flanschräumen 14a, 14b bzw. 14c mündet und andererseits an eine Ventilanordnung zur Einstellung eines Stützdrucks in den genannten Druckräumen angeschlossen ist. In entsprechender Weise ist im Deckel 20 ein Deckelkanal 30 vorgesehen, der einerseits mit der genannten Ventilanordnung hydraulisch verbunden ist und andererseits im Innenraum 24 des Druckbehälters mündet. Es sei beispielsweise angenommen, dass dieser Druckbehälter 1 einen Hydrospeicher ausbildet, in dem ein Innendruck von 300 bar wirksam ist. Die vorgenannte Ventilanordnung 32 ist – wie bereits bei 2 erläutert – so ausgelegt, dass zwischen benachbarten Druckräumen 12a, 12b und 12c stets die gleiche Druckdifferenz Δp wirkt. So kann beispielsweise diese Druckdifferenz Δp 75 bar betragen, so dass bei einem Innendruck von 300 bar im Innenraum 24 der Druck im Druckraum 12a 225 bar und entsprechend der Druck im Druckraum 12b 150 bar und im außen liegenden Druckraum 12c 75 bar (siehe 3) beträgt.
  • Die Ventilanordnung 32 ist zur Einstellung dieser Druckdifferenzen Δp mit mehreren Stützventilen 34a, 34b, 34c ausgeführt, wobei jeweils eines dieser Stützventile einem der genannten Druckräume 12a, 12b bzw. 12c zugeordnet ist. Die hydraulische Anbindung der Stützventile 34a, 34b, 34c wird anhand der vergrößerten Darstellung gemäß 4 erläutert, die das Stützventil 34a zeigt. Die Anbindung der anderen Stützventile 34b, 34c ist entsprechend.
  • Jedes Stützventil 34 hat zwei Eingangsanschlüsse P, S und einen Ausgangsanschluss A, der mittels Verstellung eines Schiebers 36 absperrbar oder mit einem der Anschlüsse P, S verbindbar ist.
  • Eine in 4 unten liegende Steuerfläche 38 des Schiebers 36 ist in der dargestellten Regelposition des Schiebers 36 über eine an den Deckelkanal 30 angeschlossene Druckleitung 40 mit dem Druck im Innenraum 24 beaufschlagt. Eine am anderen Endabschnitt des Schiebers 36 ausgeführte Steuerfläche 42 ist dann über eine mit dem Kanal 28a verbundenen Leitung 44 mit dem im Kanal 28a wirksamen Druck beaufschlagt. Des Weiteren greift an der Steuerfläche 42 eine Feder 46 an, deren Federkraft der einzustellenden Druckdifferenz Δp entspricht. Der Schieber 36 ist mit zwei Kolbenhälsen ausgeführt, so dass ein mittiger Steuerbund 48 verbleibt, der zwei Ringräume 50, 52 von einander trennt. Die beiden Anschlüsse P, S münden im Bereich dieser Ringräume 50 bzw. 52 ein. Durch den Steuerbund 48 werden zwei Steuerkanten 54, 56 ausgebildet, über die bei einer Verschiebung des Schiebers 48 aus seiner in 4 dargestellten Regelposition der Ringraum 52 oder der Ringraum 50 mit dem Arbeitsanschluss A verbindbar ist. Dieser mündet über eine Arbeitsleitung 58 in die Leitung 44 ein, so dass je nach Verschiebung des Steuerschiebers 48 in der Leitung 44 der Druck am Anschluss P oder der Druck am Anschluss S wirksam wird. Dieser Druck liegt dann entsprechend im Federraum des Stützventils 34 an und beaufschlagt somit die Steuerfläche 42 in Richtung der Kraft der Feder 46.
  • Wie des Weiteren aus 4 hervorgeht, ist der Arbeitsanschluss P über eine Druckzweigleitung 60 mit der Druckleitung 40 und der Anschluss S über eine Speicherleitung 62 mit einem Niederdruck führenden Hydrospeicher 64 (siehe 3) verbunden.
  • In der dargestellten Regelposition ist der Anschluss A gegenüber den beiden Eingangsanschlüssen P, S abgesperrt und der Schieber 36 befindet sich in einer Gleichgewichtsposition, in der die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Innenraum 24 des Behälters und im benachbarten Druckraum 12a zwischen den Behälterschalen 2a und 2b der Kraft der Feder 46 entspricht.
  • In dem Fall, in dem beispielsweise der Druck in dem Druckraum 12a zu hoch ist, wirkt dieser erhöhte Druck über die Leitung 44 auf die Steuerfläche 42, so dass der Schieber 36 gegen den auf die untere Steuerfläche 38 wirksamen Innendruck nach unten verschoben wird und über die Steuerkante 56 die Verbindung zwischen dem Anschluss A und dem Anschluss S aufgesteuert wird, so dass Druckmittel zum Niederdruckspeicher 64 hin abströmen kann und der Druck im Druckraum 12a und entsprechend der auf die obere Steuerfläche 42 wirksame Druck absinkt, bis der Steuerschieber 48 wieder seine Regelposition einnimmt.
  • Bei einem zu niedrigen Druck im Druckraum 12a wird entsprechend der Schieber 36 nach oben verschoben, so dass über die Steuerkante 54 der Anschluss A mit dem Anschluss P verbunden wird, so dass der Druck im Druckraum 12a ansteigt bis die Regelposition erreicht ist und die Verbindung zwischen P und A abgesperrt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steuerbund 48 mit positiver Überdeckung ausgeführt, so dass aus der dargestellten Regelposition ein gewisser Hub erforderlich ist, um die vorgenannten Verbindungen des Anschlusses A mit P oder S aufzusteuern.
  • Die beiden anderen Stützventile 34b und 34c sind entsprechend ausgeführt, wobei die in der Darstellung unten liegende Steuerfläche 38 in der Regelposition mit dem höheren Druck im benachbarten Druckraum und die oben liegende Steuerfläche 42 mit dem Druck im zugeordneten Druckraum beaufschlagt ist. Weitere Ausführungen zu den beiden Stützventilen 34b und 34c sind unter Verweis auf die vorstehende Beschreibung des Stützventils 34a entbehrlich.
  • Durch geeignete Wahl der Feder 46 lassen sich an den jeweiligen Innendruck des Druckbehälters 1 angepasste maximale Stützdrücke einstellen, wobei nicht notwendiger Weise die Druckdifferenz jeweils gleich sein muss – bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es auch vorteilhaft sein, über die Federn 46 unterschiedliche Druckdifferenzen einzustellen. Über die Federn 46 lässt sich somit der maximale Differenzdruck einstellen, der auf die zugehörigen Behälterschalen 2 wirkt.
  • Offenbart sind eine Druckbehälteranordnung und ein dafür geeigneter Druckbehälter für Gase oder Flüssigkeiten, insbesondere ein Hydrospeicher, der aus einer Vielzahl von einzelnen, in einander gesetzten Behälterschalen ausgebildet ist, die jeweils mit einem Stützdruck beaufschlagt sind.
  • 1
    Druckbehälter
    2
    Behälterschale
    4
    Boden
    6
    Seitenwandung
    8
    Flansch
    10
    Achse
    12
    Druckraum
    14
    Flanschraum
    16
    Stützring
    18
    Abschlussring
    20
    Deckel
    22
    Spannschraube
    24
    Innenraum
    26
    Dichtelement
    28
    Kanal
    30
    Deckelkanal
    32
    Ventilanordnung
    34
    Stützventil
    36
    Schieber
    38
    Steuerfläche
    40
    Druckleitung
    42
    Steuerfläche
    44
    Leitung
    46
    Feder
    48
    Steuerbund
    50
    Ringraum
    52
    Ringraum
    54
    Steuerkante
    56
    Steuerkante
    58
    Arbeitsleitung
    60
    Druckzweigleitung
    62
    Speicherleitung
    64
    Hydrospeicher

Claims (10)

  1. Druckbehälteranordnung für Gase oder Flüssigkeiten, insbesondere Hydrospeicher, mit einer aus mehreren Schichten bestehenden Wandung, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behälterschalen (2a, 2b, 2c, 2d) in einander gesetzt und mit einander verbunden sind, so dass zwischen den einzelnen Behälterschalen (2a, 2b, 2c, 2d) zumindest abschnittsweise Druckräume (12a, 12b, 12c) ausgebildet sind, in denen ein Stützdruck wirkt.
  2. Druckbehälteranordnung nach Patentanspruch 1, wobei der Stützdruck in den Druckräumen vom Behälterinnenraum (24) nach außen hin abnimmt.
  3. Druckbehälteranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Stützdrücke so gewählt sind, dass jede Behälterschale (2a, 2b, 2c, 2d) etwa mit der gleichen Druckdifferenz (Δp) beaufschlagt ist.
  4. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Stützdruck im Druckraum (12a, 12b, 12c) jeweils über ein Stützventil eingestellt ist, dessen Schieber einerseits von der Kraft einer Feder und vom Druck des zugeordneten Druckraums und andererseits vom Druck im benachbarten Druckraum beaufschlagt ist, wenn sich der Schieber (36) in einer Regelposition befindet.
  5. Druckbehälteranordnung nach Patentanspruch 4, wobei jeweils ein Ringraum des Stützventils (34a, 34b, 34c) an einem gemeinsamen Niederdruckspeicher (64) und ein benachbarter Ringraum mit dem benachbarten Druckraum (12a, 12b, 12c) verbunden ist, wobei beide Ringräume (50, 52) von einem Steuerbund (48) des Schiebers (36) getrennt sind, über den eine Druckmittelverbindung zu einem die Feder (46) aufnehmenden Federraum aufsteuerbar ist.
  6. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Behälterschalen (2a, 2b, 2c, 2d) jeweils einen von einem Boden (4) entfernten Flansch (8) haben, an dem Spannelemente (22) angreifen.
  7. Druckbehälteranordnung nach Patentanspruch 6, wobei zwischen den Flanschen (8) benachbarter Behälterschalen (2a, 2b, 2c, 2d) Distanzringe (16a, 16b, 16c) aufgenommen sind, in denen zumindest ein Kanal (28a, 28b, 28c) zum jeweiligen Druckraum (12a, 12b, 12c) ausgebildet sind.
  8. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Behälterschalen (2a, 2b, 2c, 2d) tiefgezogen sind.
  9. Druckbehälteranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Behälterschalen (2a, 2b, 2c, 2d) aus Stahl hergestellt sind.
  10. Druckbehälter für eine Druckbehälteranordnung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Vielzahl von in einander gesetzten Behälterschalen (2a, 2b, 2c, 2d), zwischen denen Druckräume (12a, 12b, 12c) zur Aufnahme eines Druckmittels vorgesehen sind.
DE102006045445A 2006-09-26 2006-09-26 Druckbehälteranordnung Withdrawn DE102006045445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045445A DE102006045445A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Druckbehälteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045445A DE102006045445A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Druckbehälteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045445A1 true DE102006045445A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045445A Withdrawn DE102006045445A1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Druckbehälteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020238589A1 (zh) * 2019-05-25 2020-12-03 邢天宜 能够抵抗高外压或高内压的具有低蠕变系统的壳体及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324662C (de) * 1920-09-02 Wagner G Behaelter fuer unter Druck befindliche Gase
DE337400C (de) * 1921-05-31 Wagner Gustav Behaelter fuer unter Druck befindliche Gase
DE472059C (de) * 1927-08-01 1929-02-26 Paul Benkwitz Behaelter fuer unter Druck befindliche Gase
DE851356C (de) * 1950-10-07 1952-10-02 Robert Dr Huegel Doppelwandige Vakuum- oder Druckapparatur
US3044654A (en) * 1958-07-01 1962-07-17 Bendix Corp High pressure vessel
US3282459A (en) * 1964-10-02 1966-11-01 Allis Chalmers Mfg Co Pressure vessel having concentric casings
US4304038A (en) * 1977-09-26 1981-12-08 Nippon Aluminium Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing small-sized pressure vessel of sheet metal
DE3136952A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Erich 4000 Düsseldorf Görgens Mehrschalige wand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324662C (de) * 1920-09-02 Wagner G Behaelter fuer unter Druck befindliche Gase
DE337400C (de) * 1921-05-31 Wagner Gustav Behaelter fuer unter Druck befindliche Gase
DE472059C (de) * 1927-08-01 1929-02-26 Paul Benkwitz Behaelter fuer unter Druck befindliche Gase
DE851356C (de) * 1950-10-07 1952-10-02 Robert Dr Huegel Doppelwandige Vakuum- oder Druckapparatur
US3044654A (en) * 1958-07-01 1962-07-17 Bendix Corp High pressure vessel
US3282459A (en) * 1964-10-02 1966-11-01 Allis Chalmers Mfg Co Pressure vessel having concentric casings
US4304038A (en) * 1977-09-26 1981-12-08 Nippon Aluminium Mfg. Co., Ltd. Method of manufacturing small-sized pressure vessel of sheet metal
DE3136952A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Erich 4000 Düsseldorf Görgens Mehrschalige wand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Hydrauliktrainer,Bd.1,Mannesmann-Rexroth GmbH,1991,S.164ff; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020238589A1 (zh) * 2019-05-25 2020-12-03 邢天宜 能够抵抗高外压或高内压的具有低蠕变系统的壳体及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671127B1 (de) Proportional-druckregelventil
WO2021037798A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver dämpfkraftkennlinie
WO2013171028A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
DE102009061003A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010063386A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE112015004741B4 (de) Steuerventil mit Rückschlagventil
EP2366915A2 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102014102617A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102013001650A1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit Kolbendrossel
EP2962022B1 (de) Überströmventil
EP2938875B1 (de) Druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO1997040436A1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE4306921A1 (de) Förderpumpe für ein hydraulisches System
DE102006045445A1 (de) Druckbehälteranordnung
DE102006025552A1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP3289227B1 (de) Hydrospeicher
DE3215224A1 (de) Vorrichtung zum herabsetzen der in einem fluessigen oder gasfoermigen medium enthaltenen energie
EP2119947B1 (de) Doppelabsperrventil, insbesondere für gasförmige Medien
EP3686465A1 (de) Schnellschaltventil
WO2007104391A1 (de) Hydraulische ventilanordnung
DE102009037733A1 (de) Regelventilanordnung und Verstellpumpe
EP3037702B1 (de) Membranantrieb für ein stellventil
DE102016103958A1 (de) Pilotgesteuertes Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130927