DE102006044739A1 - Rohrheizkörper - Google Patents

Rohrheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102006044739A1
DE102006044739A1 DE102006044739A DE102006044739A DE102006044739A1 DE 102006044739 A1 DE102006044739 A1 DE 102006044739A1 DE 102006044739 A DE102006044739 A DE 102006044739A DE 102006044739 A DE102006044739 A DE 102006044739A DE 102006044739 A1 DE102006044739 A1 DE 102006044739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
heating
recesses
manifolds
connecting sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006044739A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Robl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE102006044739A priority Critical patent/DE102006044739A1/de
Publication of DE102006044739A1 publication Critical patent/DE102006044739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper mit Sammelrohren und Heizrohren, wobei die Heizrohre mit den Sammelrohren über Verbindungsabschnitte heizfluidleitend verbunden sind, sowie mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufanschluss und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Heizkörpers. Die Sammelleitungsrohre (1) weisen dabei im Bereich der Verbindungsabschnitte (3) Aussparungen (1.1) auf, die so dimensioniert sind, dass sie 25 bis 50% des Rohrumfangs der Heizrohre (2) aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper mit Sammelrohren und Heizrohren, wobei die Heizrohre mit den Sammelrohren über Verbindungsabschnitte heizfluidleitend verbunden sind, sowie mit einem Vorlauf- und einem Rücklaufanschluss und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Heizkörpers.
  • Bei derartigen Heizkörpern ( DE 200 23 737 U1 , DE 299 24 166 U1 und DE 198 01 656 A1 ) ist es üblich die Heizrohre mit den Sammelleitungsrohren über Verbindungsabschnitte mit Kreuzlochschweißungen zu verbinden.
  • Das Erscheinungsbild derartiger sogenannter Kreuzlochheizkörper ist im Wesentlichen durch die optische Dominanz der Heizrohre gegenüber den Sammelrohren geprägt. Das ergibt sich aus dem Fertigungsverfahren der Kreuzlochschweißung, da dabei die Heizrohre „vor" den Sammelrohren angeordnet sind und eines gewissen Überstandes der Heizrohre über die Sammelrohre hinaus bedarf. Durch das Fertigungsverfahren sind Kombinationen von Heiz- und Sammelrohren bedingt, bei dem sich diese annähernd punktförmig berühren, um prozesssicher dichte Verbindungen zwischen den Rohren schaffen zu können. Daraus ergibt sich nachteilig für diese Verbindungsart, dass im Bereich der Verbindung geometrisch bedingte Flächen entstehen, die schlecht lackierbar oder verchrombar sind. Auch die Reinigung derartiger Bereiche ist schwierig. Weiterhin ist die Festigkeit der Kreuzlochverbindung durch die geringe Fläche des Materialschlusses als verhältnismäßig gering anzusehen. Auch haben Kreuzlochheizkörper mit waagerechten Heizrohren konstruktionsbedingt die Eigenschaft keine komplette Entlüftung zuzulassen, da sich oberhalb der Verbindungsstelle Luftpolster bilden, die sich negativ auf die Leistung und Funktion des Heizkörpers auswirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Heizkörper der zuvor beschrieben Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu verbessern. Insbesondere soll der Heizkörper so ausgelegt sein, dass er eine bessere Lackierbarkeit im Bereich der Verbindung von Heiz- und Sammelrohren zulässt, sowie eine höhere Festigkeit in diesen Bereichen aufweist. Des Weiteren soll die Entlüftbarkeit derartiger Heizkörper verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Heizkörper gemäß Patentanspruch 1 mit Sammelleitungsrohren und Heizrohren, bei dem die Heizrohre mit den Sammelleitungsrohren über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind, sowie durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 7 zur Herstellung eines solchen Heizkörpers. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den jeweils zugehörigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß sind bei einem Heizkörper mit Sammelleitungsrohren und Heizrohren, bei dem die Heizrohre mit den Sammelleitungsrohren über Verbindungsabschnitte miteinander verbunden sind, die Sammelleitungsrohre im Bereich der Verbindungsabschnitte mit Aussparungen versehen, die so dimensioniert sind, dass sie 25 bis 50% des Rohrumfangs der Heizrohre aufnehmen. Der Unterschied zur herkömmlichen Verbindung von Heizkörperrohren durch Kreuzlochschweißen besteht darin, dass die Festigkeit der Verbindung durch die dadurch erreichte größere Fläche des Materialschlusses wesentlich höher ist. Durch die erfindungsgemäße Verbindung lässt sich der Heizkörper in diesem Bereich mit gleichmäßiger Schichtdicke besser lackieren oder verchromen. Außerdem ist die Art der Verbindung wesentlich reinigungsfreundlicher als herkömmliche Heizkörper mit durch Kreuzlochschweißen hergestellten Verbindungsstellen.
  • Vorteilhaft sind die Sammelleitungsrohre dabei vorzugsweise als Rechteckrohre ausgebildet, weil sich dadurch eine größere Fläche des Materialschlusses ergibt. Die Ausbildung der Querschnittsform der Heizrohre und der Sammelrohre ist aber auch in jeder anderen bekannten Form denkbar. Die Sammelleitungsrohre sind entweder hinter den Heizrohren rechts- und linksseitig angeordnet, oder einseitig hinter den Heizrohren und bestehen dann aus einem innwandig getrennten Rechteckrohr.
  • Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weisen die Heizrohre im Bereich der Verbindungsabschnitte Öffnungen zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr auf, die schlitz- oder spaltförmig ausgebildet und vertikal ausgerichtet sind und sich nahezu über den Rohrumfang der Heizrohre erstrecken, der von den Aussparungen der Sammelleitungsrohre aufgenommen wird. Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weisen die Heizrohre im Bereich der Verbindungsabschnitte Öffnungen zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr auf, die kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet, und im oberen Bereich des Rohrumfangs der Heizrohre, der von den Aussparungen der Sammelleitungsrohre aufgenommen wird, angeordnet sind. Durch die o.g. Dimensionierung bzw. Positionierung der Öffnungen zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr wird die Entlüftung des Heizkörpers verbessert, da oberhalb der Verbindungsstellen keine Möglichkeiten mehr zur Bildung von Luftpolstern bestehen. Das wirkt sich vorteilhaft auf die Leistung und Funktion des Heizkörpers aus.
  • Die vorstehende Beschreibung der Merkmale des erfindungsgemäßen Heizkörpers lassen bereits die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 7 zur Herstellung eines solchen Heizkörpers erkennen, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens verzichtet wird. Wesentlich ist aber, dass die mit den Aussparungen versehenen Sammelleitungsrohre und die Heizrohre im Bereich der Verbindungsabschnitte in gegenseitiger Berührung gebracht werden und durch Löten miteinander verbunden werden. Die in die Heizrohre eingebrachten Öffnungen zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr können durch an sich bekannte Lochstanzverfahren hergestellt werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, insbesondere im Bereich der Verbindungsabschnitte und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 Vorderansicht eines Heizkörpers mit zwei vertikalen Sammelrohren und horizontalen Heizrohren;
  • 2 Teilansicht einer Vorderansicht eines Heizkörpers mit einem Sammelrohr und teilweise angeordneten Heizrohren;
  • 3 Rückansicht eines Teilabschnitts des Heizkörpers;
  • 4 Perspektivische Ansicht eines Heizkörperteilabschnitts nach 3;
  • 5 Rückansicht eines Teilabschnitts einer anderen Variante des Heizkörpers;
  • 6 Perspektivische Ansicht eines Heizkörperteilabschnitts nach 5.
  • In der 1 ist ein Heizkörper mit zwei vertikalen Sammelleitungsrohren 1 und mehreren an Blöcken angeordneten horizontalen Heizrohren 2 dargestellt, bei dem die Heizrohre 2 mit den Sammelleitungsrohren 1 rechts- und linksseitig über Verbindungsabschnitte 3 miteinander verbunden sind. Die blockweise Anordnung der Heizrohre ist dabei nicht zwingend erforderlich. Erfindungsgemäß weisen die Sammelleitungsrohre 1 im Bereich der Verbindungsabschnitte 3 Aussparungen 1.1 auf, die so dimensioniert sind, dass sie 25 bis 50% des Rohrumfangs der Heizrohre 2 aufnehmen.
  • Die Sammelleitungsrohre 1 sind dabei vorzugsweise als Rechteckrohre ausgebildet. Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführung der Erfindung können die Sammelleitungsrohre 1 auch einseitig hinter den Heizrohren 2 angeordnet sein und aus einem innwandig getrennten Rechteckrohr bestehen.
  • Die Heizrohre 2 weisen im Bereich der Verbindungsabschnitte 3 Öffnungen 2.1 (3 und 4) bzw. 2.2 (5 und 6) zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr auf, die gemäß 3 und 4 schlitz- oder spaltförmig ausgebildet und vertikal ausgerichtet sind und sich nahezu über den Rohrumfang der Heizrohre 2 erstrecken, der von den Aussparungen 1.1 der Sammelleitungsrohre 1 aufgenommen wird. Gemäß den 5 und 6 sind die Öffnungen 2.2 kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet, und im oberen Bereich des Rohrumfangs der Heizrohre 2, der von den Aussparungen 1.1 der Sammelleitungsrohre 1 aufgenommen wird, angeordnet. Bei der Herstellung des Heizkörpers werden die Sammelleitungsrohre 1 und die Heizrohre 2 im Bereich der Verbindungsabschnitten 3 in gegenseitiger Berührung gebracht und durch Löten miteinander verbunden. Die in die Heizrohre eingebrachten Öffnungen 2.1 bzw. 2.2 zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohren 2 und Sammelleitungsrohren 1 werde durch an sich bekannte Lochstanzverfahren hergestellt.

Claims (10)

  1. Heizkörper mit Sammelleitungsrohren (1) und Heizrohren (2), bei dem die Heizrohre (2) mit den Sammelleitungsrohren (1) über Verbindungsabschnitte (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitungsrohre (1) im Bereich der Verbindungsabschnitte (3) Aussparungen (1.1) aufweisen, die so dimensioniert sind, dass sie 25 bis 50% des Rohrumfangs der Heizrohre (2) aufnehmen.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitungsrohre (1) als Rechteckrohre ausgebildet sind.
  3. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (2) im Bereich der Verbindungsabschnitte (3) Öffnungen (2.1) zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr aufweisen, die schlitz- oder spaltförmig ausgebildet und vertikal ausgerichtet sind und sich nahezu über den Rohrumfang der Heizrohre (2) erstrecken, der von den Aussparungen (1.1) der Sammelleitungsrohre (1) aufgenommen wird.
  4. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (2) im Bereich der Verbindungsabschnitte (3) Öffnungen (2.2) zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr aufweisen, die kreis- oder ellipsenförmig ausgebildet, und im oberen Bereich des Rohrumfangs der Heizrohre (2), der von den Aussparungen (1.1) der Sammelleitungsrohre (1) aufgenommen wird, angeordnet sind.
  5. Heizkörper nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitungsrohre (1) hinter den Heizrohren (2) rechts- und linksseitig angeordnet sind.
  6. Heizkörper nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitungsrohre (1) einseitig hinter den Heizrohren (2) angeordnet sind und aus einem innwandig getrennten Rechteckrohr bestehen.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers mit Sammelleitungsrohren (1) und Heizrohren (2), bei dem die Heizrohre (2) mit den Sammelleitungsrohren (1) im Bereich von Verbindungsabschnitten (3) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelleitungsrohre (1) im Bereich der Verbindungsabschnitte (3) mit Aussparungen (1.1) versehen werden, die so dimensioniert werden, dass sie 25 bis 50% des Rohrumfangs der Heizrohre (2) aufnehmen, wobei die Sammelleitungsrohre (1) und die Heizrohre (2) im Bereich der Verbindungsabschnitten (3) in gegenseitiger Berührung gebracht werden und durch Löten miteinander verbunden werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (1.1) in Sammelleitungsrohre (1) eingebracht werden, die als Rechteckrohre ausgebildet sind.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (2) im Bereich der Verbindungsabschnitte (3) mit schlitz- oder spaltförmig ausgebildeten, und vertikal ausgerichteten Öffnungen (2.1) zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr versehen werden, die und sich nahezu über den Rohrumfang der Heizrohre (2) erstrecken, der von den Aussparungen (1.1) der Sammelleitungsrohre (1) aufgenommen wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre (2) im Bereich der Verbindungsabschnitte (3) mit kreis- oder ellipsenförmig ausgebildeten Öffnungen (2.2) zur heizfluidführenden Verbindung von Heizrohr und Sammelleitungsrohr versehen werden, die im oberen Bereich des Rohrumfangs der Heizrohre (2), der von den Aussparungen (1.1) der Sammelleitungsrohre (1) aufgenommen wird, angeordnet sind.
DE102006044739A 2006-09-20 2006-09-20 Rohrheizkörper Withdrawn DE102006044739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044739A DE102006044739A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Rohrheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044739A DE102006044739A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Rohrheizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044739A1 true DE102006044739A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39105043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044739A Withdrawn DE102006044739A1 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Rohrheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083302A1 (fr) * 2018-07-02 2020-01-03 Larth Havlu Radyator Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Radiateur a geometrie amelioree
RU2787832C2 (ru) * 2018-07-02 2023-01-12 Груп Атлантик Измир Радьятёр Сыстемлеры Санайи Ве Тиджарет Аноним Ширкети Радиатор с улучшенной геометрией

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608860A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Benteler Werke Ag Bausatz fuer heizkoerper oder klimakoerper mit einem kastenartigen gehaeuse und einem waermetausch-rohrregister
DE3138621A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Runtal Holding Company S.A., 8750 Clarus Waermeaustauscher
DE19801656A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Kermi Gmbh Heizkörper mit Verbindungsabschnitten, die einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10225648A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Klaus Rohmann Waschtisch-Unterbau-Heizkörper
DE20023737U1 (de) * 1999-09-06 2006-02-02 Vogel & Noot Wärmetechnik AG Rohrheizkörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608860A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Benteler Werke Ag Bausatz fuer heizkoerper oder klimakoerper mit einem kastenartigen gehaeuse und einem waermetausch-rohrregister
DE3138621A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-24 Runtal Holding Company S.A., 8750 Clarus Waermeaustauscher
DE19801656A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Kermi Gmbh Heizkörper mit Verbindungsabschnitten, die einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20023737U1 (de) * 1999-09-06 2006-02-02 Vogel & Noot Wärmetechnik AG Rohrheizkörper
DE10225648A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Klaus Rohmann Waschtisch-Unterbau-Heizkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083302A1 (fr) * 2018-07-02 2020-01-03 Larth Havlu Radyator Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Radiateur a geometrie amelioree
EP3591325A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-08 Larth Havlu Radyatör Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Heizkörper mit verbesserter geometrie
RU2787832C2 (ru) * 2018-07-02 2023-01-12 Груп Атлантик Измир Радьятёр Сыстемлеры Санайи Ве Тиджарет Аноним Ширкети Радиатор с улучшенной геометрией

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE4343825A1 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
EP2489918B1 (de) Modulares Fitting
DE102008051422A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Verfahren
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE2747789A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern mit rohrplatten und wasserkaesten aus kunststoff
DE102006044739A1 (de) Rohrheizkörper
DE2153847C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
CH644444A5 (de) Waermeaustauscher.
DE10011812A1 (de) Sonnenkollektor
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
WO2008151680A1 (de) Wärmetauscher
DE202007009383U1 (de) Heizkörper
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE102007008536A1 (de) Wärmetauscher
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE102011081018B3 (de) Filterstopfen für Schlauchleitungen
DE10034596C2 (de) Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2657468A1 (de) Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1586755B1 (de) Ladeluftkühler
DE3701362C2 (de)
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister
EP2917676B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sammelleitung an einer kapillarrohrmatte
DE19635374B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110906

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee