DE102006044288B4 - System und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

System und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102006044288B4
DE102006044288B4 DE102006044288A DE102006044288A DE102006044288B4 DE 102006044288 B4 DE102006044288 B4 DE 102006044288B4 DE 102006044288 A DE102006044288 A DE 102006044288A DE 102006044288 A DE102006044288 A DE 102006044288A DE 102006044288 B4 DE102006044288 B4 DE 102006044288B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
temperature
stack
cooling fluid
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006044288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044288A1 (de
Inventor
Oliver Maier
Peter Willimowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006044288A1 publication Critical patent/DE102006044288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044288B4 publication Critical patent/DE102006044288B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04992Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the implementation of mathematical or computational algorithms, e.g. feedback control loops, fuzzy logic, neural networks or artificial intelligence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04895Current
    • H01M8/0491Current of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

System (40) zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels (12), wobei das System (40) umfasst:
einen Kühlmittelkreislauf (16) zum Umwälzen eines Kühlfluides durch den Stapel (12);
einen Kühler (24) zum Kühlen von erhitztem Kühlfluid von dem Stapel (12);
ein Bypassventil (30), um selektiv zu bewirken, dass das Kühlfluid durch den Kühler (24) strömt oder diesen umgeht, wobei das Bypassventil (30) ein Dehnstoffelement (34) aufweist, das ein Heizerelement (36) besitzt, das das Dehnstoffelement (34) heizt, um zu bewirken, dass sich dieses ausdehnt;
zumindest einen Temperatursensor (18, 20) zum Messen der Temperatur des Kühlfluides und zum Bereitstellen eines Signals der gemessenen Temperatur; und
einen Regler zum Liefern eines Heizersignals an das Heizerelement (36) in dem Bypassventil (30), um zu regeln, wie viel Kühlfluid durch den Kühler (24) strömt und wie viel Kühlfluid den Kühler (24) umgeht, wobei der Regler eine PDT1-Regeleinheit (44), die auf ein Stapelenergieverlustsignal anspricht, wobei...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein einen Regelalgorithmus für ein Bypassventil für ein thermisches Subsystem eines Brennstoffzellensystems und insbesondere einen Regelalgorithmus für ein Bypassventil, das ein Dehnstoffelement (Wachsexpansionselement) aufweist, für ein thermisches Subsystem eines Brennstoffzellensystems, wobei der Regelalgorithmus eine Regelung und Vorheizung des Dehnstoffelements unter Verwendung eines PDT1-Reglers, eines PI-Reglers und einer Nachschlagetabelle vorsieht.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit kann dazu dienen, ein Fahrzeug zu betreiben.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen populäre Brennstoffzellen für Fahrzeuge dar. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Für den oben erwähnten Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel kann der Stapel zweihundert oder mehr einzelne Zellen umfassen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas auf, typischerweise eine Strömung aus Luft, die durch den Stapel über einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das flüssiges Wasser und/oder Wasserdampf als ein Stapelnebenprodukt umfassen kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt.
  • Es ist notwendig, dass ein Brennstoffzellenstapel bei einer optimalen relativen Feuchte und optimalen Temperatur arbeitet, um einen effizienten Stapelbetrieb und eine Stapelhaltbarkeit vorzusehen. Eine typische Stapelbetriebstemperatur für Kraftfahrzeuganwendungen liegt bei etwa 80°C. Die Stapeltemperatur sieht die relative Feuchte in den Brennstoffzellen in dem Stapel für einen bestimmten Stapeldruck vor. Zu große Stapeltemperaturen über der optimalen Temperatur können Brennstoffzellenkomponenten schädigen und die Lebensdauer der Brennstoffzellen reduzieren. Auch reduzieren Stapeltemperaturen unterhalb der optimalen Temperatur die Stapelleistung. Daher verwenden Brennstoffzellensysteme thermische Subsysteme, die die Temperatur in dem Brennstoffzellenstapel regeln, um ein thermisches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
  • Ein typisches thermisches Subsystem für einen Kraftfahrzeug-Brennstoffzellenstapel umfasst einen Kühler, ein Gebläse und eine Pumpe. Die Pumpe pumpt ein Kühlfluid, wie eine Wasser- und Glykolmischung, durch Kühlfluidkanäle in dem Brennstoffzellenstapel, wo das Kühlfluid die Stapelabwärme sammelt. Das Kühlfluid wird von dem Stapel durch ein Rohr oder einen Schlauch an den Kühler geführt, wo es durch Umgebungsluft gekühlt wird, die entweder aus einer Bewegung des Fahrzeugs oder über einen Betrieb des Gebläses durch den Kühler getrieben wird. Derartige Kühlsysteme werden beispielsweise beschrieben in: US 2005/0178523 A1 , US 6,651,761 B1 oder JP 2004 349 248 AA .
  • Aufgrund des hohen Bedarfs an Kühlerluftströmung, um eine große Menge an Abwärme abzuführen und damit eine relativ niedrige Betriebstemperatur vorzusehen, ist das Gebläse gewöhnlich leistungsstark und der Kühler ist relativ groß. Die physikalische Größe des Kühlers und die Leistung des Gebläses müssen im Vergleich zu denjenigen eines Verbrennungsmotors mit einer ähnlichen Nennleistung aufgrund der geringeren Betriebstemperatur des Brennstoffzellensystems und der Tatsache höher sein, das nur eine vergleichsweise kleine Wärmemenge durch das Kathodenabgas in dem Brennstoffzellensystem abgeführt wird.
  • Der Brennstoffzellenstapel erfordert einen bestimmten Kühlfluiddurchsatz, um die Soll-Stapelbetriebstemperatur beizubehalten. Der Kühlfluiddurchsatz muss groß genug sein, so dass der Brennstoffzellenstapel keine heißen Stellen bekommt, die die Zellen schädigen würden. Verschiedene Systemparameter bestimmen den Kühlfluiddurchsatz, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, der elektrischen Stromdichte des Stapels, der Kühlfluidtemperatur, der Kühlfluidviskosität, dem Systemdruckabfall, der Ventilposition etc. Für ein thermisches Subsystem, das eine Zentrifugalstrompumpe verwendet, korreliert der Kühlfluiddurchfluss mit dem Systemdruckabfall, da keine Unabhängigkeit des Drucks wie bei Verdrängerpumpen existiert.
  • Da Brennstoffzellensysteme thermisch empfindlich sind, erfordert der Kühlfluiddurchfluss typischerweise einen Durchflussregler, wie einen Proportional-Integral-(PI)-Regler mit Rückkopplung, die in der Technik gut bekannt sind. Regler mit Rückkopplung erfordern typischerweise eine proportional regelbare Pumpe. Da der Druck nicht bekannt ist, ist der tatsächliche Kühlfluiddurchfluss für den Durchflussregler erforderlich.
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines thermischen Subsystems für ein Brennstoffzellensystem 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Eine Kühlmittelkreislaufpumpe 14 pumpt ein geeignetes Kühlfluid, wie eine Wasser/Glykol-Mischung, durch einen Kühlmittelkreislauf 16 und Kühlfluiddurchflusskanäle in dem Stapel 12. Ein erster Temperatursensor 18 misst die Temperatur des Kühlfluides in dem Kühlmittelkreislauf 16, wenn es in den Stapel 12 zugeführt wird, und ein Temperatursensor 20 misst die Temperatur des Kühlfluides in dem Kühlmittelkreislauf 16, wenn es von dem Stapel 12 abgeführt wird. Eine geeignete Kühlvorrichtung, wie ein Kühler 24, kühlt das Kühlfluid in dem Kühlmittelkreislauf von dem Stapel 12, so dass dessen Temperatur reduziert wird. Der Kühler 24 kann ein Gebläse (nicht gezeigt) aufweisen, das Kühlluft durch den Kühler 24 treibt, um den Kühlwirkungsgrad des Kühlers 24 zu steigern. Ferner können auch andere Kühlvorrichtungen anstelle des Kühlers 24 verwendet werden. Eine Bypassleitung 28 in dem Kühlmittelkreislauf 16 erlaubt, dass der Kühler 24 umgangen werden kann, wenn die Betriebstemperatur des Stapels 12 geringer als die Soll-Betriebstemperatur ist, wie während des Systemstarts. Ein Bypassventil 30 wird selektiv geregelt, um das Kühlfluid durch entweder den Kühler 24 oder durch die Bypassleitung 28 zu verteilen und zu helfen, eine Soll-Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten.
  • In der Technik sind verschiedene Typen von Ventilen bekannt, die als Bypassventil 30 verwendet werden können. Ein bekanntes Bypassventil für diesen Zweck ist ein motorbetriebenes Ventil, das einen Motor verwendet, um die Position des Ventils zu regeln und damit die Soll-Temperatur des Stapels 12 bereitzustellen. Derartige motorbetriebene Ventile haben sich bei der Bereitstellung der Soll-Stapeltemperatur als ziemlich gut erwiesen, da sie eine gute proportionale Bewegung des Ventilmechanismus vorsehen und eine zuverlässige Rückkopplung für einen PI-Regler bereitstellen, um die Position des Ventils herzustellen. Jedoch ist das Ventil selbst typischerweise nicht zuverlässig, da es gegenüber Lecks und anderen mechanischen Problemen anfällig ist. Ferner sind diese Typen von motorbetriebenen Ventilen teuer, groß und schwer.
  • In der Technik ist es auch bekannt, ein Zweiwegeventil, das einen Leistungskennfeld-Thermostaten aufweist, der ein Dehnstoffelement besitzt, als Bypassventil 30 zu verwenden. Bei einer bestimmten Ventilkonstruktion ist ein Heizerelement in dem Dehnstoffelement vorgesehen, das bewirkt, dass sich dieses bei Erhitzung ausdehnt, um das Ventil zu öffnen und das Kühlfluid durch den Kühler 24 auf proportionale Weise zu lenken. Die Dichte und das Volumen des Dehnstoffelementes ändern sich je nach der Temperatur des Elementes. Das Dehnstoffelement ist so ausgebildet, dass es bei Erhitzung bei einer bestimmten Temperatur schmilzt. Die Schmelztemperatur des Dehnstoffelementes muss im Bereich der Betriebstemperatur des Kühlfluides liegen, so dass das Kühlfluid nicht bewirkt, dass das Dehnstoffelement schmilzt. Ein Beispiel eines geeigneten Ventils zu diesem Zweck ist das kennfeldgeregelte Thermostatventil, das von Behr Thermot-Tronik GmbH in Kornwestheim, Deutschland, erhältlich ist.
  • 2 ist ein vereinfachtes Schaubild eines Thermostatbypassventils 32. Das Ventil 32 weist ein Dehnstoffelement 34 auf, das darin einen Heizerdraht 36 besitzt. Wenn der Heizerdraht 36 abgeschaltet ist und die Kühltemperatur niedriger als die Schmelztemperatur ist, befindet sich das Dehnstoffelement 34 in seiner zusammengezogenen Position, so dass es die Strömung des Kühlfluides von dem Kühler 24 an den Stapel 12 unter Verwendung der Dichtung 66 blockiert und die Kühlfluidströmung durch die Bypassleitung 28 zulässt. Das Kühlfluid von der Bypassleitung 28 strömt durch die Öffnung 60 in das Ventil 32, das Kühlfluid von dem Kühler strömt durch die Öffnung 62 in das Ventil 32 und das Kühlfluid strömt durch die Öffnung 64 aus dem Ventil 32 heraus an die Pumpe 14. Wenn der Heizerdraht 36 eingeschaltet ist und/oder die Kühlfluidtemperatur größer als die Dehnstoffschmelztemperatur ist, so dass die Dehnstofftemperatur höher als die Dehnstoffschmelztemperatur ist, schmilzt das Dehnelement 34 und dehnt sich aus, so dass das Kühlfluid durch den Kühler 24 gelenkt wird. Der an den Heizerdraht 36 angelegte Strom wird selektiv so geregelt, dass sich das Dehnstoffelement 34 auf proportionale Weise zusammenzieht und ausdehnt, um die Menge an Kühlfluid, die durch den Kühler 24 geliefert wird, als eine Funktion der Dichtungen 66 und 68 zu regeln.
  • Es wird ein Regelalgorithmus verwendet, um das Heizen des Dehnstoffelementes 34 zu regeln und damit die Soll-Temperatur des Stapels 12 vorzusehen, wie oben beschrieben ist. Jedoch sind bekannte Regelalgorithmen, wie diejenigen, die für motorbetriebene Ventile verwendet werden, wegen der dynamischen Beschaffenheit des Dehnstoffelementes 34, der Schwierigkeit, sein nichtlineares Verhalten abzuschätzen, und einer fehlenden Positionsrückkopplung des Elementes 34 typischerweise nicht geeignet. Insbesondere ist es schwierig, die Abweichung des Dehnstoffelementes 34 für längere Zeitperioden zu regeln.
  • Wenn die Temperatur des Systems höher als der Einstellpunkt ist, weist ein normaler Regler 100% Heizerleistung für den Heizerdraht 36 an. Das Dehnstoffelement 34 dehnt sich aufgrund der Heizerleistung und der Kühltemperatur aus. Wenn die Leistung des Kühlsystems zu gering ist und der Heizerregler 100% anweist, ist die maximale Verstellung des Dehnstoffelementes 34 erreicht, so dass das Dehnstoffelement 34 überhitzt wird. Wenn der Temperatureinstellpunkt abnimmt, benötigt es eine lange Zeit, um den Pfad zu dem Kühler 24 zu schließen, da das Dehnstoff element 34 überhitzt ist. Die Folge ist eine große Zeitverzögerung, die dynamische Probleme und einen instabilen Betrieb des Stapels 12 bewirkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Regelalgorithmus für ein Bypassventil in einem thermischen Subsystem eines Brennstoffzellensystems offenbart, wobei das Bypassventil ein Dehnstoffelement aufweist, das durch ein Heizelement erhitzt wird. Der Regelalgorithmus addiert einen Ausgang von einem PDT1-Regler, einen Ausgang von einem PI-Regler und einen Ausgang von einer Nachschlagetabelle. Ein Stapelenergieverlustwert wird an den PDT1-Regler angelegt, der dem Energieverlust eine dynamische PDT-Funktion zuordnet. Die Differenz zwischen der Soll-Temperatur des Stapels und der Ist-Temperatur des Stapels wird an den PI-Regler angelegt, der einen Fehlerwert der Differenz erzeugt. Der PI-Regler wird zur Minimierung der permanenten Regelabweichung verwendet. Die Ist-Temperatur des Stapels wird an die Nachschlagetabelle angelegt, die einen Wert auf Grundlage dessen vorsieht, wie nahe die Temperatur des Stapels 12 bei der Temperatur liegt, bei der das Dehnstoffelement erhitzt wird, um zu bewirken, dass sich dieses ausdehnt. Die Werte von dem PDT1-Regler, dem PI-Regler und der Nachschlagetabelle werden addiert, um ein Ausgangssignal vorzusehen und damit den an das Heizerelement angelegten Strom und somit die auf das Dehnstoffelement aufgebrachte Wärme zu regeln.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Schaubild eines thermischen Subsystems für ein Brennstoffzellensystem, wobei das thermische Subsystem ein Bypassventil mit einem Dehnstoffelement aufweist, das durch einen Regelalgorithmus geregelt wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vereinfachte Darstellung des Bypassventils in dem in 1 gezeigten thermischen Subsystem; und
  • 3 ist ein Blockschaubild des Regelalgorithmus, um das Bypassventil zu regeln.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf einen Regelalgorithmus zum Regeln der Position eines Bypassventils in einem thermischen Subsystem eines Brennstoffzellensystems gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 3 ist ein Blockschaubild eines Regelsystems 40, das einen Regelalgorithmus zum Regeln des Bypassventils 32 verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Regelsystem 40 weist einen Proportional-Differenzial-Regler, wie einen PDT1-Regler 44 auf, der ein Signal des thermischen Stapelenergieverlustes auf Leitung 42 aufnimmt. Der Stapelenergieverlust ist ein repräsentativer Wert der thermischen Verluste des Stapels 12 und kann durch verschiedene Techniken, die in der Technik gut bekannt sind, berechnet werden. Eine nicht beschränkende Technik zur Bestimmung des Stapelenergieverlustes umfasst ein Multiplizieren des Stapelstroms mit der Differenz zwischen der Stapelleerlaufspannung und der Stapelspannung. Der PDT1-Regler 44 sieht eine gedämpfte Ableitung des Stapelenergieverlustes vor. Wenn beispielsweise ein Leistungsschritt von einem Motorleerlauf zu einer Vollstapellast erforderlich ist, ist die Ableitung des Stapelenergieverlustsignals positiv. Dies bedeutet, dass das Dehnstoffelement 34 in dem Ventil 32 vorerhitzt wird, was die Zeitverzögerung zum Öffnen des Kühlmittelkreislaufpfades durch den Kühler 24 reduziert. Zusätzlich wird das Überschreiten der Temperatur reduziert. Geeignete Algorithmen, um eine Dämpfungsableitung in dem PDT1-Regler 44 vorzusehen, sind Fachleuten gut bekannt.
  • Ein Soll-Temperatureinstellpunktwert auf Leitung 46 und ein Wert der gemessenen Temperatur auf Leitung 48 werden an einen Komparator 50 angelegt, der ein Differenzsignal zwischen den beiden Temperaturwerten erzeugt. Der Soll-Temperatureinstellpunkt des Stapels 12 ist die Soll-Betriebstemperatur für ein bestimmtes Betriebsschema des Systems 10 an einen bestimmten Ort in dem thermischen Subsystem. Die gemessene Temperatur kann von dem Temperatursensor 18, dem Temperatursensor 20 oder einem anderen Temperatursensor, der für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist, gemessen werden. Wenn beispielsweise der Algorithmus versucht, die Temperatur des Stapels 12 bei einer bestimmten Temperatur zu halten, dann ist dieser Wert der Temperatureinstellpunkt, und die gemessene Temperatur ist die Temperatur des Kühlfluides, die von dem Sensor 20 an dem Ausgang des Stapels gemessen wird.
  • Das Differenzsignal von dem Komparator 50 wird an einen Proportional-Integral-(PI)-Regler 52 angelegt, der als ein Standardtemperaturregler mit Rückkopplung funktioniert. Der PI-Regler 52 sieht eine Proportional- und Integral-Regelung für das Differenzsignal vor, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das die Differenz zwischen dem Temperatureinstellpunktwert und dem Wert der gemessenen Temperatur reduziert. Bei einer Ausführungsform ist der Bereich der Regelung, der von dem PI-Regler 52 vorgesehen wird, relativ klein, da er nur einen Anteil des Gesamtausganges darstellt, der die Position des Ventils 32 regelt. Wenn beispielsweise der Temperatureinstellpunktwert größer als der Wert der gemessenen Temperatur ist, gibt dann der Komparator 50 einen positiven Wert aus, der einen negativen Proportional-Integral-Wert an dem Ausgang des Reglers 52 erzeugt, so dass die Temperatur des Kühlfluids steigt. PI-Regler dieses Typs sind in der Technik gut bekannt.
  • Der Ist-Temperaturwert auf Leitung 48 wird auch an eine Nachschlagetabelle 54 angelegt. Wie oben beschrieben ist, wird angestrebt, die Temperatur des Stapels 12 bei einer Soll-Betriebstemperatur zu halten. Die Ausgangsleistung des Stapels 12 und andere Faktoren bestimmen, wie viel Kühlfluid durch den Kühler 24 strömen muss, um diese Temperatur bereitzustellen. Wenn die Temperatur des Kühlfluides zunimmt, wird das Ventil 32 mehr geöffnet, so dass mehr Kühlfluid durch den Kühler 24 strömt.
  • Das Dehnstoffelement 34 in dem Ventil 32 ist so konstruiert, dass es bei einer bestimmten Temperatur schmilzt, um das Ventil 32 zu öffnen. Diese Schmelztemperatur muss in dem Bereich der maximalen Betriebstemperatur des Stapels 12 liegen, da die Temperatur des durch das Ventil 32 strömenden Kühlfluides bewirken soll, dass bei Systemfehlern der Dehnstoff schmilzt und das Ventil 32 öffnet. Die Nachschlagetabelle 54 verwendet die Ist-Temperaturmessung, um vorherzusehen, wann das Bypassventil 32 geöffnet werden soll und um wie viel es geöffnet werden soll. Der Ausgang der Nachschlagetabelle 54 sieht einen Wert auf Grundlage der gemessenen Temperatur vor, der die richtige Menge an Strom an den Heizerdraht 36 anlegt, um die Temperatur des Dehnstoffelementes 34 auf gerade unter seine Schmelztemperatur anzuheben, so dass sie näher an seiner Schmelztemperatur liegt, wenn das Bypassventil 32 geöffnet werden soll. Wenn beispielsweise das Bypassventil 30 so konstruiert ist, dass es geöffnet wird, wenn die gemessene Temperatur 75°C erreicht, dann stellt, wenn sich die gemessene Temperatur diesem Wert annähert, die Nachschlagetabelle 54 ein Stromsignal für den Heizerdraht 36 bereit, der das Dehnstoffelement 34 bis gerade unter seine Schmelztemperatur vorheizt, so dass die Zeitverzögerung beim Öffnen des Ventils 30 minimiert ist.
  • Die Regelwerte von dem PDT1-Regler 44, dem PI-Regler 52 und der Nachschlagetabelle 54 werden von einem Addierer 56 addiert. Der addierte Regelwert wird dann von dem Regler 26 verwendet, um den Betrag an Widerstandsheizung, die von dem Draht 36 vorgesehen wird, zu bestimmen, um das Dehnstoffelement 34 aufzuheizen und damit das Bypassventil 32 zu öffnen und zu schließen.

Claims (13)

  1. System (40) zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels (12), wobei das System (40) umfasst: einen Kühlmittelkreislauf (16) zum Umwälzen eines Kühlfluides durch den Stapel (12); einen Kühler (24) zum Kühlen von erhitztem Kühlfluid von dem Stapel (12); ein Bypassventil (30), um selektiv zu bewirken, dass das Kühlfluid durch den Kühler (24) strömt oder diesen umgeht, wobei das Bypassventil (30) ein Dehnstoffelement (34) aufweist, das ein Heizerelement (36) besitzt, das das Dehnstoffelement (34) heizt, um zu bewirken, dass sich dieses ausdehnt; zumindest einen Temperatursensor (18, 20) zum Messen der Temperatur des Kühlfluides und zum Bereitstellen eines Signals der gemessenen Temperatur; und einen Regler zum Liefern eines Heizersignals an das Heizerelement (36) in dem Bypassventil (30), um zu regeln, wie viel Kühlfluid durch den Kühler (24) strömt und wie viel Kühlfluid den Kühler (24) umgeht, wobei der Regler eine PDT1-Regeleinheit (44), die auf ein Stapelenergieverlustsignal anspricht, wobei die PDT1-Regeleinheit (44) ein PDT1-Signal auf Grundlage des Stapelenergieverlustsignals erzeugt, einen Komparator (50), der auf ein Signal eines vorbestimmten Temperatureinstellpunkts und das Signal der gemessenen Temperatur anspricht und ein Differenzsignal der Differenz dazwischen vorsieht, eine PI-Regeleinheit (52), die auf das Differenzsignal an spricht und ein PI-Signal vorsieht, um das Differenzsignal zu minimieren, und eine Nachschlagtabelle (54) aufweist, die auf das Signal der gemessenen Temperatur anspricht, wobei die Nachschlagetabelle (54) ein Vorheizsignal zum Vorheizen des Heizerelementes (36) auf Grundlage des Signals der gemessenen Temperatur vorsieht, wobei der Regler das PDT1-Signal, das PI-Signal und das Vorheizsignal addiert, um das Heizersignal vorzusehen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor (18) die Temperatur des Kühlfluides kurz vor dessen Eintritt in den Brennstoffzellenstapel (12) misst.
  3. System nach Anspruch 1, wobei Temperatursensor (20) die Temperatur des Kühlfluides kurz nach dessen Austritt aus dem Brennstoffzellenstapel (12) misst.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Temperatursensor (20) die Temperatur des Kühlfluides kurz nach dessen Austritt aus dem Brennstoffzellenstapel (12) misst, und der Temperatursensor (18) die Temperatur des Kühlfluides kurz vor dessen Eintritt in den Brennstoffzellenstapel (12) misst, wobei das Signal der gemessenen Temperatur ein Mittel der beiden gemessenen Temperaturen darstellt.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Regler das Stapelenergieverlustsignal durch Multiplikation des Stapelstroms mit der Differenz zwischen der Stapelleerlaufspannung und der Stapelspannung bestimmt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die PDT1-Regeleinheit (44) eine gedämpfte Ableitung des Stapelenergieverlustsignals vorsieht.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das PI-Signal ein relativ kleiner Anteil des Heizersignals ist.
  8. System nach Anspruch 1, wobei mehr Kühlfluid durch den Kühler (24) strömt, wenn sich das Dehnstoffelement (34) ausdehnt.
  9. System nach Anspruch 1, wobei der Brennstoffzellenstapel (12) sich an einem Fahrzeug befindet.
  10. Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels (12), wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Kühlfluid durch den Stapel (12) umgewälzt wird; bewirkt wird, dass sich ein Dehnstoffelement (34) in einem Bypassventil (30) ausdehnt oder zusammenzieht, um selektiv zu regeln, ob das Kühlfluid einen Kühler (24) außerhalb des Stapels (12) umgeht; die Temperatur des Kühlfluids gemessen wird; ein erstes Regelsignal auf Grundlage des Stapelenergieverlustes bereitgestellt wird; ein zweites Regelsignal bereitgestellt wird, das die Differenz zwischen dem Signal der gemessenen Temperatur und einem Signal eines vorbestimmten Temperatureinstellpunktes minimiert; ein drittes Regelsignal auf Grundlage des Signals der gemessenen Temperatur bereitgestellt wird; und das erste, zweite und dritte Regelsignal kombiniert werden, um ein kombiniertes Signal vorzusehen, das die Ausdehnung des Dehnstoffelementes (34) regelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bereitstellen eines ersten Regelsignals umfasst, dass ein PDT1-Regler (44) verwendet wird, um eine Dämpfungsableitung des Stapelenergieverlustes vorzusehen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bereitstellen eines zweiten Regelsignals umfasst, dass eine PI-Regeleinheit (52) verwendet wird, um die Differenz zwischen dem Signal der gemessenen Temperatur und dem Temperatureinstellpunktsignal zu minimieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bereitstellen des dritten Regelsignals umfasst, dass eine Nachschlagetabelle (54) verwendet wird, um ein Vorheizsignal zum Vorheizen des Dehnstoffelementes (34) auf Grundlage des Signals der gemessenen Temperatur bereitzustellen.
DE102006044288A 2005-09-22 2006-09-20 System und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels Expired - Fee Related DE102006044288B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71952705P 2005-09-22 2005-09-22
US60/719,527 2005-09-22
US11/304,184 2005-12-15
US11/304,184 US7588845B2 (en) 2005-09-22 2005-12-15 Advanced control for an electrical heatable wax thermostat in the thermal coolant loop of fuel cell systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044288A1 DE102006044288A1 (de) 2007-04-26
DE102006044288B4 true DE102006044288B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=37884549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044288A Expired - Fee Related DE102006044288B4 (de) 2005-09-22 2006-09-20 System und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7588845B2 (de)
DE (1) DE102006044288B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9437884B2 (en) 2008-05-13 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC Self-tuning thermal control of an automotive fuel cell propulsion system
US20110136026A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Enerfuel Inc. Hybrid power plant system for vehicles
US8623567B2 (en) * 2011-04-07 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Method to detect gross loss in coolant based on current feedback from the high temperature pump
KR101338468B1 (ko) * 2012-10-17 2013-12-10 현대자동차주식회사 전자식 써모스탯의 제어방법 및 그 시스템
DE102012022627A1 (de) * 2012-11-20 2013-11-28 Daimler Ag Befeuchtungsanordnung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsanordnung
WO2015107288A1 (fr) * 2014-01-15 2015-07-23 Renault S.A.S. Dispositif à thermostat pour système de refroidissement de véhicule automobile, système de refroidissement équipé d'un tel dispositif à thermostat et procédé de commande d'un module de chauffage
US10714773B2 (en) * 2017-11-28 2020-07-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling system dT/dt based control
CN109217734B (zh) * 2018-08-22 2020-08-28 江苏大学 一种水冷式车载温差发电系统净输出功率的计算方法
CN112631349B (zh) * 2019-09-24 2021-09-17 北京亿华通科技股份有限公司 控制方法、装置、计算机设备和存储介质
CN112711282B (zh) * 2021-01-12 2021-11-26 上海捷氢科技有限公司 一种燃料电池的水温控制方法及系统
CN113013441B (zh) * 2021-02-08 2022-09-06 一汽解放汽车有限公司 燃料电池系统温度控制方法
CN113346105B (zh) * 2021-05-13 2022-04-15 东风汽车集团股份有限公司 一种燃料电池电堆冷却系统控制方法及燃料电池控制器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018682C2 (de) * 1979-05-18 1988-11-17 Societe Pour L'equipement De Vehicules, Issy-Les-Moulineaux, Fr
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE4409547C2 (de) * 1993-07-19 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
US6651761B1 (en) * 2001-09-27 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Temperature control system for fuel cell electric vehicle cooling circuit
JP2004349248A (ja) * 2003-04-30 2004-12-09 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の冷却装置
US20050178523A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Satoshi Itoh Automotive air conditioning system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5841204A (en) * 1997-03-21 1998-11-24 English; Larry G. Temperature control system and method
JP4348891B2 (ja) * 2001-06-15 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池を有する動力出力装置およびその方法
US6749016B2 (en) * 2002-01-14 2004-06-15 Smc Kabushiki Kaisha Brine temperature control apparatus using a three-way proportional valve
US7455241B2 (en) * 2004-10-18 2008-11-25 General Motors Corporation Fuel cell coolant temperature determination method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018682C2 (de) * 1979-05-18 1988-11-17 Societe Pour L'equipement De Vehicules, Issy-Les-Moulineaux, Fr
DE4409547C2 (de) * 1993-07-19 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
US6651761B1 (en) * 2001-09-27 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Temperature control system for fuel cell electric vehicle cooling circuit
JP2004349248A (ja) * 2003-04-30 2004-12-09 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の冷却装置
US20050178523A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Satoshi Itoh Automotive air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
US20070065694A1 (en) 2007-03-22
US7588845B2 (en) 2009-09-15
DE102006044288A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044288B4 (de) System und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Brennstoffzellenstapels
DE112012005089B4 (de) Klimaanlage für ein Brennstoffzellenfahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE112006001348B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112005000265B4 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102009008445B4 (de) Dreiwege-Umlenkeranordnung für ein Brennstoffzellensystem, sowie damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
DE112015003129T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren für ein Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102005016831B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Brennstoffzellenstapeln
DE102009009243B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102005008083B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Gegendrucksteuerung mit einem diskreten Ventil für ein Brennstoffzellensystem
DE112004001904T5 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE102004022051B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Stapeltemperatur
DE102005052500A1 (de) Steuervorrichtung zur Verbesserung der Startzeit in einem PEM-Brennstoffzellenleistungsmodul
DE112007000689T5 (de) Temperatursteuerungssystem für eine Brennstoffzelle
DE102009024897A1 (de) Dreiwege-Umleitanordnung für ein Brennstoffzellensystem
DE10146943A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE112004002248B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE102015118893A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE102016215908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellenstapels
DE102006044287A1 (de) Kühlmitteldurchflussabschätzung für den thermischen Kreislauf eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Stapelverlustenergie
DE102006044501A1 (de) Kühlmitteldurchflussabschätzung durch eine elektrisch betriebene Pumpe
DE102008052461A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Endzellenheizerausfall
DE102017102354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Einstellen einer relativen Feuchte eines Kathodenbetriebsgases während einer Aufheizphase
DE102011014278A1 (de) Diagnosekonzept für ventilgesteuerte Kühlmittelumgehungspfade
DE10107596B4 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelleneinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere PEM (Proton-Exchange Membrane)-Brennstoffzelleneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070