DE102006044256A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Terminals mit einem mobilen Telefon - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Terminals mit einem mobilen Telefon Download PDF

Info

Publication number
DE102006044256A1
DE102006044256A1 DE102006044256A DE102006044256A DE102006044256A1 DE 102006044256 A1 DE102006044256 A1 DE 102006044256A1 DE 102006044256 A DE102006044256 A DE 102006044256A DE 102006044256 A DE102006044256 A DE 102006044256A DE 102006044256 A1 DE102006044256 A1 DE 102006044256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display terminal
server
control
mobile
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006044256A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Lammers
Gerhard Weise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLUESEVEN AG
Original Assignee
BLUESEVEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLUESEVEN AG filed Critical BLUESEVEN AG
Priority to DE102006044256A priority Critical patent/DE102006044256A1/de
Priority to PCT/EP2007/059542 priority patent/WO2008031827A1/de
Publication of DE102006044256A1 publication Critical patent/DE102006044256A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04892Arrangements for controlling cursor position based on codes indicative of cursor displacements from one discrete location to another, e.g. using cursor control keys associated to different directions or using the tab key
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Anzeigeterminals durch mindestens ein mobiles Telefon, wobei das Anzeigeterminal mit einem Server über ein WAN in Verbindung steht, - wobei das Anzeigeterminal einen durch den Server übertragenen digitalen Inhalt anzeigt; - wobei der Server eine oder mehrere Telefonleitungen verwaltet, die durch das mobile Telefon angerufen werden können; - wobei anhand der gewählten Telefonnummer eine Bestimmung des Anzeigeterminals erfolgt; - wobei die über eine Tastatur des mobilen Telefons eingegebenen Tastaturcodes durch den Server umgewandelt werden in Steuercodes, die durch das Anzeigeterminal interpretierbar sind; - wobei die Steuercodes an das Anzeigeterminal über das WAN übermittelt werden; - wobei die Steuercodes vom Anzeigeterminal empfangen werden und die Darstellung des aktuellen Inhalts auf der Basis der übermittelten Steuercodes verändert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren und ein entsprechendes Kommunikationssystem. Insbesondere liegt der Erfindung ein individuell steuerbares interaktives Verkaufssystem zu Grunde. Jedes Anwendungsterminal kann einen auf den Standort abgestimmten Content abspielen. Ein Interessent, der vor einem solchen System steht, kann mit seinem Handy bzw. mobilen Endgerät das Programm interaktiv steuern. Er baut eine Telefonverbindung auf und nutzt dann seine Handy-Tastatur als Fernbedienung. Das System stellt diese Aktionen unmittelbar auf dem jeweiligen Ausgabegerät dar.
  • Gebiet der Erfindung:
  • Im Bereich der Schaufensterwerbung oder der direkten Kundenwerbung werden immer häufiger Displays eingesetzt, die unterschiedliche Inhalte darstellen.
  • Allerdings sind diese Systeme nicht interaktiv sondern spielen immer wieder den gleichen Inhalt ab.
  • Sehr viele Kunden sind mit der Handhabung von Fernbedienungen vertraut. Ein mobiles Telefon, das eine sehr große Verbreitung hat, kann für solche Displays als Fernbedienung verwendet werden.
  • Überblick über die Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu lösen. Dies wird durch die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Die abhängigen Ansprüche umfassen Merkmale für vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Server/Client Struktur. Ein CMS (Content Management System) und die Kommunikationstechnik werden serverseitig betrieben, die VICI-Communication Unit (VICI-CU) bzw. das Anzeigeterminal fungiert als reines Wiedergabemedium. Die Umsetzung der Erfindung geschieht auf der Grundlage eines Intranet Konzeptes (erreicht wird dies vorzugsweise durch VPN-Verbindungen zwischen Client und Server). In einem Rechenzentrum werden Webserver mit Anbindung an das Internet eingesetzt, die neben der Herstellung und Bereitstellung des zu präsentierenden Contents noch die Aufgabe erfüllen, die interaktive Steuerung mittels Handy zu koordinieren, und die Ergebnisse der Interaktion an den PoS-Partner (Point of Sales Partner) zurückzumelden und die Daten und Aktionen in Logdateien zu speichern. Die angerufene Telefonnummer ist jeweils mit einer VICI-CU assoziiert. Über eine Telefonleitung erhält das System die Interaktionsimpulse vom anrufenden Besucher und gibt sie an die angerufenen VICI-CU weiter. Für diese Steuerung muss im Rechenzentrum ein DTMF Decoder und ein Telefonanschluss vorgehalten werden.
  • Der POS-Partner hält einen ausreichenden Internetzugang (DSL/UMTS usw.) vor, an dem eine VICI-CU angeschlossen wird. Hier wird ein Internetbrowser gestartet, der eine Anzahl von Inhaltsseiten (Flash und/oder HTML), die lokal gepuffert werden, in regelmäßiger Abfolge darstellt, und über eine vorgegebene Anzahl von Zyklen wiederholt. Diese Seiten werden von der VICI-CU regelmäßig zur Aktualisierung heruntergeladen.
  • Die dargestellten Inhalte haben definierte Start- und Endzeiten. Nach Ablauf werden die Inhalte aus der Playerliste genommen.
  • Wird eine Interaktion von einem Besucher angesteuert, so verzweigt der Browser in einen interaktiven Bereich, in dem die Interaktion (ein Spiel, eine Umfrage oder ähnliches) durchgeführt werden kann. Im Verlaufe eines Spieles oder einer Interaktion werden die individuellen Informationen zur späteren Nutzung durch den POS-Partner in eine Logdatei übertragen (dabei wird festgehalten: Anrufernummer, Standort, Zeit, ausgelöste Aktion und die TELKO-relevanten Informationen, wie Abrechnungsvorschriften und -verfahren) und der Ablauf der Präsentation wird an einem definierten Punkt fortgeführt. Bei Verkaufs-, Wettbewerbs- oder Spielaktionen können auch inhaltliche Grenzwerte eingegeben werden: die Aktion stoppt, wenn ein Artikel nicht mehr vorhanden ist, oder eine Anzahl von Spielaktionen bzw. Geboten erreicht ist. Diese Informationen werden über die Server online zur Verfügung gestellt. Für den Fall, dass ein statisches Format dieser Daten nicht verwendet werden kann (Beispiel: Reisebüro Last Minute Angebot), muss über eine Schnittstelle für die dynamische Bereitstellung im richtigen Format gesorgt werden. Dies geschieht durch entsprechende Servermodule.
  • Die Datenbasis entsteht also im Webserversystem im Rechenzentrum. Hier befindet sich das CMS, die Grunddaten für die Templates, mit denen die POS-Partner ihre Client/Receiver ausstatten können. Hier werden auch von den POS-Partnern die grundsätzlichen Abläufe und eigenen Inhalte zur Präsentation verwaltet.
  • Im Falle der interaktiven Bedienung durch einen Besucher oder einer Contentaktualisierung wird im Regelbetrieb tatsächlich auch die vorhandene Intranetverbindung benötigt. In der Regel greift das System lediglich auf die lokal gepufferten Inhalte zurück. Nach einer einzustellenden Spieldauer wird der gepufferte Content gegen Abspielen gesperrt oder gelöscht.
  • In das CMS System können alle bekannten Ausgabeformate eingegeben werden: Flash, JPG, PNG, aber auch Filmdaten wie mpeg2, mpeg4, Quicktime oder AVI etc. Die dafür notwendigen Plugins müssen im Browser der VICI-CU integriert sein.
  • Per Onlinewartung können alle VICI-CU einschließlich der Ausgabegeräte von einem Administrator geprüft und gewartet werden. Nach der Erstinstallation meldet sich jede VICI-CU beim Server an und überträgt seine Personalisierungsdaten an den Server. Über VPN und gegebenenfalls einen DDNS (dynamisches DNS) Server wird dafür gesorgt, dass das System vom Server aus erreichbar ist. Danach beginnt gemäß der aktuellen Ablaufplanung (Startzeit, Programm) der normale Darstellungsablauf. Für die Überwachung der VICI-CU wird über einen Hintergrundprozess ein Watchdog-Impuls an den Server gesendet und von dort quittiert. Bleibt dieser Impuls aus oder wird nicht mehr quittiert, so ist das ein Zeichen für einen Fehler des Kommunikationskanals für die Interaktion, also eine Fehlfunktion im System. Der Administrator erhält dann unmittelbar eine entsprechende Information, per SMS oder E-mail. Der Ablauf in der VICI-CU und auf der Serverseite wird so gesteuert, dass die Aufforderung zur Interaktion nicht mehr erscheint. Die Benutzerführung in der serverseitigen Skriptsteuerung des Telefonservers wird einen Anruf für die betroffene VICI-CU Station per Sprachnachricht ablehnen.
  • Im Wesentlichen umfasst die Erfindung drei Komponenten. Das CMS, die Handysteuerung und das Darstellungssystem im Browser des Kundenterminals.
  • Ein Kernstück ist das Content-Management-System. Entschließt sich z.B. eine Kooperation oder ein Verband, das System zu nutzen, wird er als eigene Benutzergruppe implementiert. In dieser Benutzergruppe werden die Clients nach frei wählbaren Unterscheidungskriterien definiert und in einer Client-Stammdatenbank angelegt. Alle Partner erhalten die Zugangsdaten zur eigenen Gruppe und können in einem vorgegebenen Rechner den Sendebetrieb selbst steuern. Die Zentrale hat Zugang zu allen eigenen VICI-CU, der Gastronom erhält die Zugangsdaten für seine persönlichen VICI-CU. Optional erhalten Cross-Selling-Partner oder weitere Content-System-Partner definierte Zugangsrechte.
  • In die Mediendatenbank werden die Contents vom Betreiber oder Content-Partner unter strategisch-konzeptioneller Überwachung des Betreibers eingestellt. Je nach Sendeplan können nun die Inhalte den VICI-CU zugeordnet werden. Die Einstellungen erfolgen global für alle VICI-CU oder für festgelegte Benutzergruppen mit einem definierten, gemeinsamen Content oder auch für unterschiedliche Contents. Damit ist eine individuelle und effektive Contentplanung gewährleistet.
  • Das CMS-System ist so strukturiert, dass Unternehmen und Agenturen ihre Inhalte selbstständig einpflegen können. Die dafür in Frage kommenden Mitarbeiter der POS-Partner müssen in der Lage sein, diese Tätigkeiten mit einfachen Mitteln und mit den Grundkenntnissen im Bereich von Webgestaltung ausführen zu können. Daher wurde die Oberfläche intuitiv erfassbar gestaltet und ist grafisch aufgebaut. Die Datenpflege und Gestaltung kann von einem einfachen PC mit Internetanbindung erfolgen.
  • Für den Einsatz des Systems werden vorrangig Unternehmen in Frage kommen, die über mehrere Verkaufs- und Informationsstellen (POS (Point of Sales) oder POI (Point of Interest)) verfügen. Es gilt also, die gebotenen Inhalte teils aus einem Standardrepertoire und teils aus spezialisierten Themen mischen zu können. Dazu werden die Standardinhalte und die spezialisierten Inhalte in unterschiedlichen Datenbereichen des CMS angelegt, und werden für die Darstellung individuell zum Download für eine spezielles VICI-CU zusammengestellt.
  • Zur Administration verfügt das CMS über eine differenzierte Rechteverwaltung. Es kann folgendes gesteuert werden:
    • • Der POS-Gruppenpartner erhält die Rechte zur Verwaltung aller seiner verfügbaren Slots.
    • • Der POS-Partner erhält wiederum nur die ihm zugeteilten Rechte für die Slots seiner eigenen VICI-CU.
    • • Der Anbieter der Erfindung administriert für alle VICI-CU und Server die Zugriffsrechte und führt die technische Wartung, Update, Service, Telefonverwaltung, Datennutzung usw. durch. (Der Anbieter erhält in Absprache mit Kunden darüber hinaus das Recht, Teile des Contents eines Kunden in überlassenen Slots zu vermarkten).
  • Server-Komponente
  • Die Administration des gesamten Systems, der Programme oder auch der einzelnen VICI-CU, erfolgt vom Nutzer des Systems (dem Gastronomen, der Agentur oder Kooperations- bzw. Geschäftszentrale) via Internet immer über die Server. Eine direkte Ansteuerung der VICI-CU ist nicht vorgesehen. In der VICI-VISION Datenbankanwendung werden die Inhalte gestaltet und verwaltet.
  • Es ist außerdem möglich, in dem auf der Serverseite vorhandenen Programm eigenen Content zu gestalten. Alternativ kann der Kunde Content-bezogene Daten (vorhandene Filme, Spots und Clip-Beiträge) dem System zuführen.
  • Darüber hinaus werden im Content-Management-System die Clients verwaltet. Die Servertechnologie ist mit redundanten Komponenten bestückt, um mögliche Ausfälle zu vermeiden und größte Sicherheit zu gewährleisten. Das Content-Management- System steuert die entsprechenden Aktionen im Dialog mit den VICI-CU im Push- und/oder Pull-Verfahren.
  • Auf Serverebene befindet sich darüber hinaus auch das zentrale Steuerungssystem, welches die eingebundenen Aktionen an die Servicedienstleister, Provider, Buchungsdatenbanken und Downloadanbieter weiterleitet. Die Server, wie auch die VICI-CU entsprechen hohen Sicherheitsansprüchen gegen unerwünschte externe Zugriffsversuche.
  • Für den Bereich Logging und Reporting, das Systemcontrolling sowie die Generierung von Daten und Auswertungen, insbesondere auch für die dezidierten Rechnungsstellungen, werden entsprechende Systemprogramme eingesetzt.
  • Als Telekommunikationsschnittstelle wird ein Einwahlsystem mit sprachgesteuerter Menüführung gewählt. Die Anzahl der anrufbaren Kanäle wird durch Einsatz von S2M-Modulen Schritt für Schritt den Anforderungen entsprechend ausgebaut.
  • Client (VICI-CU)
  • Die VICI-CU bzw. das Anzeigeterminal am POS ist ein Thin-Client PC für die Installationen vor Ort. Der PC verfügt über eine Administrations- und Playersoftware. Die im normalen Betrieb angezeigten Contents werden auf der Festplatte zwischengespeichert und sind demzufolge auch offline zu präsentieren. Durch eine Proxysteuerung wird sichergestellt, dass die Inhalte bei Änderungen auf der Serverseite auch im Client stets aktuell gehalten werden.
  • Stellt ein Kunde eine interaktive Verbindung her, schaltet die Anzeige in den interaktiven Modus.
  • Alle Kommunikationskomponenten sind an board. Dabei ist die Erweiterung für TV-Empfang möglich. Obwohl das Gerät im normalen Einsatz ohne Ton arbeitet, gehört eine Soundkarte zur Grundausstattung.
  • Für den Betrieb vor Ort werden vom Betreiber Strom und DSL/UMTS gestellt. Die VICI-CU werden dann vorkonfiguriert angeliefert und können z.B von lokalen Handwerkern installiert werden. Ist das Gerät mit Strom und DSL verbunden, meldet es sich automatisch beim Server und holt sich Content- und Programmupdates online.
  • Da der Besucher nicht die VICI-CU anruft, sondern die am Server anliegende Telefonnummer, muss mit dem Anruf eine Kommunikation zwischen dem Server und dem Client erfolgen. Jede anzurufende Nummer ist mit einer VICI-CU assoziiert; somit kann die individuelle Steuerung über die IP Nummer (oder den durch DDNS zu erreichenden Hostnamen) der VICI-CU erfolgen.
  • Die Anrufe können wahlweise kostenlos oder kostenpflichtig, zum Handyortstarif oder zu Pay-Tarifen eingestellt werden. Vorgesehen ist darüber hinaus, dass Produkte über den Tarif bezahlt werden (Downloads, Waren, Wetteinsätze).
  • Mit der Handysteuerung sind neben der Navigierfunktion auch Texteingabe (z.B. Felder zur Adresseingabe) möglich. Dies wird entsprechend der SMS-Texteingabe gelöst.
  • Die Handysteuerung nutzt die DTMF Töne. Daher können alle DTMF-fähigen Telefon-Tasten zur Steuerung belegt werden.
  • Die Administration der zu vergebenden Telefonnummern wird ausschließlich seitens des Betreibers des Servers über ein entsprechendes Terminal auf dem Server geregelt. Hier werden auch zentral die Verknüpfungen zu den VICI-CU hinterlegt.
  • Auf den VICI-CU werden neben dem ablaufenden Content interaktive Inhalte zur Nutzung angeboten. Diese sind jederzeit abrufbar und nicht an bestimmte Contents oder Zeiten geknüpft.
  • Der Service kann von jedem Mobiltelefon aus genutzt werden. Einzige Voraussetzung ist die Übertragung der Telefonnummer. Bei ausgeschalteter Nummernübertragung kann im Einzelfall ein Zugang nicht möglich sein, dies hängt von der Zielvorgabe ab. Dies wird dann auf dem Bildschirm angezeigt. Es können jeweils mehrere Kunden mit dem System am POS kommunizieren.
  • Hat ein Kunde das interaktive Ausgabemedium angerufen, wird dies auf dem Bildschirm angezeigt. Alle Schritte, die er nun ausführt, sieht er auf dem Bildschirm. Sein Handy benutzt er als Cursor-Steuerung. Das System macht die beliebige Belegung der Handy-Tasten mit Steuerungsfunktionen möglich. Mit dieser Funktionalität lassen sich nun individualisierte Informationen abrufen, Reservierungen tätigen, menübasierte Rückantworten geben, Käufe tätigen, Gewinnspiele vornehmen und sonstige beliebige Interaktionen durchführen.
  • Die Interaktivität wird beendet, wenn der Kunde auflegt. Dann schaltet das System wieder in den normalen Contentablauf zurück. Je nach Programmführung werden Telefon-Nummer und Aktion zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet und unter Berücksichtigung des Datenschutzes für Aftersales-Services genutzt.
  • In der Programmierung wurde darauf geachtet, dass Sicherheitsstandards angewendet werden wie sie z.B. im Online-Banking Verwendung finden. Firewalls und VPN sind entsprechend in der Serverumgebung und den VICI-CU integriert.
  • Ergänzend zur Ansteuerung über DSL bzw. WAN ist auch die Steuerung über UMTS/GPRS-Module möglich. Diese in der VICI-CU integrierten Module ersetzen den DSL-Anschluß, wo dieser nicht verfügbar ist, z.B. in Vitrinen oder bei Messe- und Sportevents. Damit erhalten wir zusätzliche Flexibilität in den Einsatzgebieten. Das UMTS/GPRS-Modul stellt eine WAN-Verbindung zum Server her.
  • Dieser Geschäftsbereich ist Servicepartner für vom Kunden allein genutzte Systeme sowie für die von VICI-Connect als Generalist betriebenen Systeme.
  • Zur Abrechnung stellt das System eine Schnittstelle zu einem Abrechnungssystem bereit. Dazu werden die Logging Daten in geeigneter Form bereitgestellt.
  • Die Erfindung erlaubt Einrichtung und Vorlage von Templates, Einrichtung von Benutzerstrukturen; Web (Domain, Webserverkonfiguration etc.); Gestaltung von Templates; Vorbereitung Content (Ambient movies); Fernwartung Clients; Clientkonfiguration (Bildschirmauflösung etc.)
  • In der Umsetzung werden somit drei Kommunikationsebenen unterschieden:
    • I. Passive Information und Präsentation: grundsätzliche, über einen längeren Zeitraum platzierte Informationen, Filmsequenzen, Werbungen, Nachrichten u.a.
    • II. Aktive Information und Präsentation: kurzfristige und aktuelle Informationen, Berichte und Meldungen
    • III. Interaktive Kommunikation und Verkauf: Einbindung des Kunden in eine interaktive Kommunikation; dies ermöglicht attraktive Mobile-Marketing-Programme mit Kunden- bzw. Zielgruppen-orientierten Aktionen.
  • Mit der Erfindung steht dem Kunden ein Zeit-, Orts- und Personen-unabhängiges Kommunikationssystem zur Verfügung. Bei entsprechender Platzierung im Geschäft kann der Kunde auch nach Geschäftsschluss Informationen abrufen, einkaufen, ersteigern, abstimmen, gewinnen, o.a.
  • Figurenbeschreibung:
  • Die einzige Figur zeigt den schematischen Aufbau der vorliegenden Erfindung mit ihrem Datenfluss.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel:
  • Die einzige Figur zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Über eine PC 1 erfolgt eine zentrale individuelle und ggfs. automatische Content-Eingabe, die auf dem Server 2 abgelegt wird. Alternativ kann eine dezentrale individuelle Content-Eingabe über den Rechner 3 vorgenommen werden. Diese Stationen dienen dazu, den Inhalt festzulegen, der auf dem Anzeigesystem 7 angezeigt wird. Die Anzeigesysteme sind über WAN/DSL/UMTS 5, 6 Verbindungen mit dem Server 2 verbunden. Über diese Verbindungen erfolgt der Datenaustausch. Das mobile Endgerät 8 ist wiederum über einen Verbindungslink 9 mit dem Server verbunden, um als interaktive Fernbedienung zu fungieren. Die übertragenen Tastatureingaben werden vom Server an das Terminal gesendet. Als Feedback können noch SMS über die Interaktive Systemverbindung 4 an den Benutzer gesendet werden. Auch ist es denkbar, dass Sprachsequenzen übertragen werden.
  • Begriffsbestimmung
    • Content:
      Inhalte, die auf der VICI-CU abgespielt werden. Das können Filme, Standbilder, Laufbänder oder Ticker sein.
      Client:
      das beim Kunden befindliche Gerät zum Abspielen der Contents. Im Sprachgebrauch VICI-CU (Communication Unit) genannt.
      CMS
      Contentmanagement-System; internetgestütztes Portal zur Eingabe von Content und Interaktionen.
      DTMF
      Tonwahlverfahren Dual Tone Multiplexed Frequency
      Pay-Tarif:
      kostenpflichtige Rufnummer (0900 ...)
      POI:
      Point of Interest (Informationspunkt, z.B. auch Schaufenster)
      POS:
      Point of Sale (Verkaufsstelle, z.B. Ladeninnenraum)
      VPS:
      Video Programm Service
      PoS-Partner:
      Der Betreiber eines oder mehrerer POS/POI mit einer VICI-CU.
      Besucher:
      Der Kunde, also derjenige, der als Betrachter und Benutzer des VICI-Vision in Frage kommt.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Anzeigeterminals durch mindestens ein mobiles Telefon, wobei das Anzeigeterminal mit einem Server über ein WAN in Verbindung steht, – wobei das Anzeigeterminal einen durch den Server übertragenen digitalen Inhalt anzeigt; – wobei der Server Telefonleitungen verwaltet, die durch das mobile Telefon angerufen werden können; – wobei anhand der gewählten Telefonnummer eine Bestimmung des Anzeigeterminals erfolgt; – wobei die über eine Tastatur des mobilen Telefon eingegebenen Tastaturcodes durch den Server umgewandelt werden in Steuercodes, die durch die lokale VICI-CU interpretierbar sind; – wobei die Steuercodes an das Anzeigeterminal über das WAN übermittelt werden; – wobei die Steuercodes vom Anzeigeterminal empfangen werden und die Darstellung des aktuellen Inhalts auf der Basis der übermittelten Steuerlogs verändert wird.
  2. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei alle ausgeführten Steuercodes registriert werden und zur Nachbearbeitung zur Verfügung stehen.
  3. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Benutzer ein Anzeigeterminal steuern, indem der Bildschirm in logische Teilbildschirme aufgeteilt wird, oder die Benutzer interaktiv miteinander auf einem Bildschirm agieren.
  4. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung durch das mobile Endgerät gestoppt wird, wenn ein Artikel nicht mehr vorhanden ist, oder eine Anzahl von Spielaktionen oder Geboten erreicht ist.
  5. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei, während des nicht interaktiven Betriebs des Anzeigeterminals, eine Schleifendarstellung erfolgt, die im Zuge einer Interaktion umgeschaltet wird.
  6. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbasis für die Anzeigeterminals auf dem Server entsteht und abgelegt wird.
  7. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich auf dem Server das CMS, die Grunddaten für die Templates, mit denen die PoS-Partner Anzeigeterminals ausstatten können, befinden.
  8. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei nur im Falle der interaktiven Bedienung durch einen Benutzer oder im Falle einer Contentaktualisierung eine WAN Internetverbindung benötigt wird.
  9. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Anzeigeterminal über einen Hintergrundprozess ein Watchdog-Impuls an den Server gesendet und von dort quittiert wird, um Fehlfunktionen des Anzeigeterminal zu erlangen.
  10. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei bei Fehlfunktion der Administrator eine entsprechende Information erhält, ggf. nach Priorität auch per SMS am Wochenende.
  11. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei in das CMS System alle bekannten Ausgabeformate eingegeben werden können: Flash, JPG, PNG, aber auch Filmdaten wie mpeg2, mpeg4, Quicktime oder AVI, wobei die dafür notwendigen Pluggins im Browser des Anzeigeterminal integriert sind.
  12. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich jedes Anzeigeterminal beim Server anmeldet und dabei seine Personalisierungsdaten an den Server überträgt, so dass die aktuelle IP Adresse mit einer oder mehreren anzurufenden Nummern mit dem Anzeigeterminal assoziiert ist, so dass eine individuelle Steuerung über die IP Nummer erfolgt.
  13. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei über das mobile Endgerät neben der Navigierfunktion auch Texteingabe möglich ist, wobei dies entsprechend der SMS-Texteingabe gelöst wird.
  14. Das Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigeterminal durch eine VPN-Verbindung mit dem Server verbunden ist.
  15. Vorrichtung zur Steuerung eines Anzeigeterminals durch mindestens ein mobiles Telefon, wobei das Anzeigeterminal mit der Vorrichtung über ein WAN in Verbindung steht, umfassend: – Mittel, die anfänglich an das Anzeigeterminal digitale Informationen übertragen, die das digitale Anzeigeterminal anzeigt, nachdem dieses sich bei der Vorrichtung angemeldet hat; – Mittel zum Verwalten mehrerer Telefonleitungen, die durch das mobile Telefon angerufen werden können; – Mittel zum Bestimmen der gewählten Telefonnummer, so dass eine Bestimmung des Anzeigeterminals erfolgen kann auf der Basis der gewählten Telefonnummer; – Mittel zum Umwandeln der über eine Tastatur des mobilen Telefon eingegebenen Tastaturcodes in Steuercodes, die durch das Anzeigeterminal interpretierbar sind und – Mittel zum Übermitteln der Steuercodes an das Anzeigeterminal, so dass die Steuercodes vom Anzeigeterminal empfangen werden können und die Darstellung des aktuellen Inhalts auf der Basis der übermittelten Steuercodes verändert werden kann.
  16. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, wobei Mittel zum Aufzeichnen aller ausgeführten Steuercodes vorhanden sind und zur Nachbearbeitung zur Verfügung stehen.
  17. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die Mittel so ausgebildet sind, dass mehrere Benutzer gleichzeitig eine Telefonnummer oder Telefonnummern, die einem Anzeigeterminal zugeteilt sind, wählen können, um das Anzeigeterminal zu steuern, wobei in Abhängigkeit der hinterlegten Konfiguration, eine Steuerung der Bildschirme in logischen Teilbildschirmen erfolgt, oder die Benutzer interaktiv miteinander auf einem Bildschirm agieren.
  18. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die Mittel vorhanden sind, die eine Steuerung durch das mobile Endgerät stoppen, wenn ein Artikel nicht mehr vorhanden ist, oder eine Anzahl von Spielaktionen oder Geboten erreicht ist.
  19. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei die Datenbasis für die Anzeigeterminals auf dem Server entsteht und abgelegt wird.
  20. Die Vorrichtung nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, wobei Mittel vorhanden sind, um das CMS, die Grunddaten für die Templates, mit denen die PoS-Partner die Anzeigeterminals ausstatten können, zu speichern.
  21. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei im Falle der interaktiven Bedienung durch einen Benutzer oder im Falle einer Contentaktualisierung eine WAN Internetverbindung aufgebaut wird.
  22. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei Mittel vorhanden sind, um einen Watchdog-Impuls vom Anzeigeterminal zu erlangen, um so Fehlfunktionen des Anzeigeterminal zu erkennen, wobei bei einer Fehlfunktion der Administrator eine entsprechende Information erhält,
  23. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei im CMS System alle bekannten Ausgabeformate gespeichert werden: Flash, JPG, PNG, aber auch Filmdaten wie mpeg2, mpeg4, Quicktime oder AVI, wobei die dafür notwendigen Pluggins im Browser des Anzeigeterminal integriert sind.
  24. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei Mittel vorhanden sind, so dass sich jede VICI-CU beim Server anmelden kann und dabei seine Personalisierungsdaten an den Server überträgt, so dass die aktuelle IP Adresse mit der Telefonnummer verknüpft wird, damit das System vom Server aus erreichbar ist, so dass eine individuelle Steuerung über die IP Nummer erfolgt.
  25. Die Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei Mittel vorhanden sind, so dass über das mobile Endgerät neben der Navigierfunktion auch Texteingabe vorgenommen wird, wobei dies entsprechend der SMS-Texteingabe gelöst wird.
  26. Anzeigeterminal zur Ansteuerung durch einen Server nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerinformationen vom Server empfangen werden, die von einem mobilen Endgerät stammen, und die eine veränderte Darstellung auf dem Anzeigeterminal erzeugen, so dass eine Fernsteuerung durch das mobile Endgerät erreicht wird.
  27. Computerprogrammprodukt gekennzeichnet durch eine Datenstruktur, die nach dem Laden durch einen Computer eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche entstehen lässt.
DE102006044256A 2006-09-16 2006-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Terminals mit einem mobilen Telefon Ceased DE102006044256A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044256A DE102006044256A1 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Terminals mit einem mobilen Telefon
PCT/EP2007/059542 WO2008031827A1 (de) 2006-09-16 2007-09-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines terminals mit einem mobilen telefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044256A DE102006044256A1 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Terminals mit einem mobilen Telefon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044256A1 true DE102006044256A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38611418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044256A Ceased DE102006044256A1 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Terminals mit einem mobilen Telefon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006044256A1 (de)
WO (1) WO2008031827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032798A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer speicherprogrammierbaren Steuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724224A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Peter Krawitz Elektronische, interaktive Reklamesäule, -tafel, Vorrichtung zur bewegten und unbewegten Darstellung von Werbebotschaften und zur elektronischen Kommunikation
DE19808513A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Screenshot Agentur Fuer Werbun Verfahren und Einrichtung zur Publikation von Nachrichten, Werbebotschaften und dergleichen darstellenden Daten
DE20016716U1 (de) * 2000-09-27 2001-05-31 Westhoff Ralf Großdisplay
US20060130100A1 (en) * 2004-10-12 2006-06-15 Pentland Joseph D Methods and apparatus for remotely displaying and distributing advertising and emergency information

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW511376B (en) * 2000-07-11 2002-11-21 Takashi Karakawa Electronic poster system
DE10034078A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Alain Bertoni Interaktives Werbedisplay
FR2862475B1 (fr) * 2003-11-17 2006-02-24 Okdak Systeme de diffusion d'informations
EP1653423A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-03 Sony Ericsson Mobile Communications AB Fernbedienung in einem mobilfunknetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724224A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Peter Krawitz Elektronische, interaktive Reklamesäule, -tafel, Vorrichtung zur bewegten und unbewegten Darstellung von Werbebotschaften und zur elektronischen Kommunikation
DE19808513A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Screenshot Agentur Fuer Werbun Verfahren und Einrichtung zur Publikation von Nachrichten, Werbebotschaften und dergleichen darstellenden Daten
DE20016716U1 (de) * 2000-09-27 2001-05-31 Westhoff Ralf Großdisplay
US20060130100A1 (en) * 2004-10-12 2006-06-15 Pentland Joseph D Methods and apparatus for remotely displaying and distributing advertising and emergency information

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032798A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einrichtung einer speicherprogrammierbaren Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008031827A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015764T2 (de) Benutzerschnittstelle und server für interaktive dienste
DE19747438C2 (de) Verfahren zum Abrufen von benutzerspezifizierten Informationen mittels eines Mobiltelefons
DE60035674T2 (de) Kurznachrichten (SMS) Anwendung
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE60016416T2 (de) Interaktives wettsystem mit werbung
DE60133384T2 (de) GEZIELTE NACHRICHTEN FüR EIN ENDBENUTZERGERÄT, DAS MIT EINEM DIENSTKNOTEN IN EINEM KOMMUNIKATIONSNETZ VERBUNDEN IST
DE60112084T2 (de) Informationsübertragung zu einer empfangseinrichtung
KR20070121661A (ko) 그룹 응답 이벤트 호스팅 방법 및 장치
DE60033696T2 (de) Anzeigessystem für aufzug
EP1418758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Informationsaustausch sowie entsprechendes Computerprogramm-Erzeugnis und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE60033958T2 (de) Informationsverteilungssystem, -verfahren und durch rechner lesbares mediumspeicherverteilungssystem
EP0852366B1 (de) Verfahren zur Erhebung von Abrechnungsdaten für die Nutzung von programmierten oder programmtechnisch verfügbaren Diensten
DE102006044256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Terminals mit einem mobilen Telefon
DE19859350B4 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Mehrwertdienste in Telekommunikationsnetzen
DE19939410A1 (de) Verfahren zur Steuerung interaktiver Kommunikationssysteme
CN113419658A (zh) 一种展馆智能管理系统
EP1263184A1 (de) Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Datenkommunikationssystem
DE102012109983B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kosteninformationen für kostenpflichtige Mediendateien
DE10025397A1 (de) Internetaktivitätsprotokollierung
DE10125333C2 (de) Datenkommunikationssystem, Datenkommunikationsverfahren, sowie Vorrichtung zur Verwendung in einem Datenkommunikationssystem
EP1481353B1 (de) System, vorrichtung und verfahren zur drahtlosen interaktiven kommunikation
EP1158480A1 (de) Anzeigesystem
DE10115758A1 (de) Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
DE102004005619A1 (de) Informationsterminal
DE102005022809A1 (de) Interaktives Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

8131 Rejection