DE102006043622A1 - Bremsbetätigungsvorrichtung - Google Patents

Bremsbetätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006043622A1
DE102006043622A1 DE102006043622A DE102006043622A DE102006043622A1 DE 102006043622 A1 DE102006043622 A1 DE 102006043622A1 DE 102006043622 A DE102006043622 A DE 102006043622A DE 102006043622 A DE102006043622 A DE 102006043622A DE 102006043622 A1 DE102006043622 A1 DE 102006043622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
actuating device
spring
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043622A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Greb
Lászlo Dr. Mán
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102006043622A priority Critical patent/DE102006043622A1/de
Publication of DE102006043622A1 publication Critical patent/DE102006043622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/24Rack-and-pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft eine Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Rad- bzw. Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Feder, deren Federkraft zur wahlweisen Betätigung der Radbremse mittels einer zugeordneten mechanischen Kraftübertragungsstrecke auf die Radbremse übertragbar ist, wobei zur Modulation einer Bremskraft ein Hebel als Teil der Kraftübertragungsstrecke verschwenkbar ausgebildet ist. Alternativ können auch mehrere Kraftübertragungselemente gleichmäßig über den Umfang des Bremsaktors verteilt und mehrfach vorgesehen sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsbetätigungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 oder 14.
  • Bisher wurden Bremsen an Kraftfahrzeugen beispielsweise mittels eines hydraulischen Systems betätigt. Dazu wurde von einem Fahrer des Kraftfahrzeuges ein Bremspedal nieder gedrückt, welches über einen Bremskraftverstärker ein hydraulisches Fluid im Bremssystem derart unter Druck setzt, dass von einem Radbremszylinder ein Bremsbelag der Radbremse an eine Bremsscheibe gedrückt wird. Der Radbremszylinder wird dabei von dem hydraulischen Fluid mit Druck beaufschlagt.
  • Solche hydraulischen Systeme haben zahlreiche Nachteile, von denen im Folgenden einige genannt werden. Hydraulische Fluide enthalten aggressive und umweltschädliche Substanzen, wobei die Feuergefahr nicht zu unterschätzen ist. Die mechanische Kopplung des Bremspedals mit dem hydraulischen System führt zur Weiterleitung von Vibrationen in den Fahrzeuginnenraum, beispielsweise wenn das ABS-System des Bremssystems aktiviert wird; das Bremspedal ist mechanisch mit den Bremssystem-Komponenten im Motorraum des Kraftfahrzeuges verbunden, so dass bei einem Unfall, wie etwa einem Frontalaufprall, die Gefahr besteht, dass das Bremspedal in den Innenraum des Kraftfahrzeuges eindringt und den Fahrer verletzen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Bremsbetätigungsvorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile eines hydraulischen Systems beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bremsbetätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 14.
  • Demnach weist die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung, die insbesondere zur Betätigung einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, mindestens eine Feder auf, deren Federkraft zur wahlweisen Betätigung der Radbremse mittels einer zugeordneten mechanischen Kraftübertragungsstrecke auf die Radbremse übertragbar ist, wobei zur Modu lation einer Bremskraft ein Hebel als Teil der Kraftübertragungsstrecke verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Alternativ weist die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung, zur Betätigung einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges mindestens eine Feder auf, deren Federkraft zur wahlweisen Betätigung der Radbremse mittels einer zugeordneten mechanischen Kraftübertragungsstrecke auf die Radbremse übertragbar ist, wobei die Kraftübertragungsstrecke zumindest ein verlagerbares Kraftübertragungselement umfasst, welches als tangential zu einer Rotationsachse der Radbremse gelagerter Hebel ausgebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung können zahlreiche Vorteile erreicht werden. Bei der vorgeschlagenen elektromechanischen Bremsbetätigungsvorrichtung reicht eine elektrische Verbindung zwischen einem Bremspedal und einem Steuergerät der Bremsbetätigungsvorrichtung, welches den Elektromotor geeignet ansteuert. Dadurch ist die Gestaltungsfreiheit bei der Entwicklung des Bremspedals bzw. Pedalmoduls deutlich verbessert. Zudem werden in Folge der mechanischen Entkopplung keine Vibrationen mehr auf das Bremspedal übertragen, die bei bekannten hydraulischen Bremssystemen bei der Aktivierung des ABS-Systems verursacht und übertragen werden. Das mechanisch von den Bremssystem-Komponenten in einem Motorraum des Kraftfahrzeuges entkoppelte Bremspedal kann außerdem bei einem Unfall nicht mehr in die Fahrgastzelle eindringen. Herkömmlicherweise benutzte Bremsflüssigkeit besteht aus aggressiven und gesundheitsgefährdenden Bestandteilen. Durch den Wegfall der Bremsflüssigkeit wird zudem eine mögliche Ursache für Fahrzeugbrände beseitigt.
  • Die elektromechanische Bremsbetätigungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung lässt es auf besonders einfache Art und Weise zu, jedes Rad bzw. jede Radbremse einzeln anzusteuern (Radselektiver Eingriff) Der Aufwand an Bauteilen und hydraulischen Steuerungen entfällt bei der vorliegenden Erfindung vollständig. Insbesondere die Parkbremse bzw. Feststellbremse lässt sich auf einfachste Art und Weise und praktisch ohne zusätzlichen baulichen Aufwand in die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung integrieren. Auch die Integration der Bremsfunktion in bekannte Fahrstabilitätsprogramme ist infolge der elektrischen Ansteuerung der Bremsbetätigungsvorrichtung sehr einfach.
  • Der erfindungsgemäße Drehhebelaktor umfasst ein Aus- bzw. Einrücksystem, welches rotatorisch um die Zentralachse des Bremsaktors angeordnet ist und dieses System daher auch rotatorisch betätigt. Der bzw. die Hebel sind tangential um die Zentralachse des Bremsaktors angeordnet. Hierdurch wird einerseits der kompakte Aufbau der Bremsbetätigungsvorrichtung ermöglicht und andererseits ist nur eine geringe Betätigungskraft zum Verlagern der tangential angeordneten Hebel notwendig.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Hebel am Umfang gleichmäßig verteilt vorgesehen, wobei die Hebel bevorzugt durch Laufrollen betätigt werden. Die Laufrollen werden auf einer Kreisbahn bewegt und betätigen die Hebel, wobei jeder Hebel an zwei weiteren Abstützpunkten gelagert ist.
  • Insbesondere sind alle Laufrollen in einem gemeinsamen Trägerrad gelagert, welches vorteilhafter Weise mittels eines Elektromotors betätigbar, d.h. verdrehbar ist.
  • Die Erfindung soll anhand zugehöriger Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung in schematischer Darstellung;
  • 3: die Bremsbetätigungsvorrichtung nach 2 in einer Querschnittansicht
  • 4: eine Draufsicht auf die Laufrollen und die Hebel der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung
  • In der 1 ist der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei eine Radbremse 1 im Teilquerschnitt dargestellt ist. Neben einer Bremsscheibe 12 sind die beiden Bremsbeläge 13 dargestellt, die von einem Bremssattel 3 gehalten werden. In dem Bremssattel 3 ist die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung integriert. Die Betätigung der Radbremse 1 erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen innerhalb des Bremssattels angeord neten linearen Hebeleinrücker, dessen Hebel 2 direkt oder indirekt über eine geeignete Verschleißnachstellung 14 auf den oder die Bremsbeläge 13 wirkt.
  • Als Kraftspender dient eine Feder 4, beispielsweise eine Druckfeder, die sich einerseits an einem Gestell 10 des Bremssattels 3 abstützt und die andererseits auf ein federseitiges Ende des Hebels 2 einwirkt. Der Hebel 2 stützt sich federseitig an der Feder 4 ab, sowie an einer Rolle 9 eines Laufwagens 5 und bremsbelagseitig am Bremsbelag 13. Der Hebel 2 weist dabei einen nicht-linearen Aufbau auf. Der Hebel 2 weist eine gebogene Form auf. Der Hebel 2 besitzt am bremsbelagseitigen Ende eine Vertiefung 11, in der die hebelseitige Rolle 9 des Laufwagens 5 in einem stromlosen Zustand eines Elektromotors 7 gehalten wird. Der Elektromotor 7 treibt über ein Getriebe 15 eine Spindel 6 an, die wiederum den Laufwagen 5 antreibt.
  • Wird der Elektromotor 7 mit Strom versorgt, so kann über das Getriebe 15 und die Spindel 6 der Laufwagen 5 entlang des Hebels 2 verlagert bzw. verschoben werden. Dabei stützt sich der Laufwagen 5 mit zwei gestellseitigen Rollen am Gestell 10 ab.
  • Ist die Rolle 9 des Laufwagens 5 in der Vertiefung 11 positioniert, so wird auch im stromlosen Zustand des Elektromotors 7 der Hebel 2 derart gegen den Bremsbelag 13 gedrückt, dass die Feststellbremse in Funktion ist. Durch Bestromen des Elektromotors 7 und Verfahren der Rolle 9 bzw. des Laufwagens 5 aus der Vertiefung 11 heraus, wird die Feststellbremse gelöst.
  • Zur Betätigung der Radbremse 1 wird also nach der vorliegenden Erfindung der Laufwagen 5 mittels eines Antriebs durch den Elektromotor 7 entlang des Hebels 2 verlagert. Die am federseitigen Ende des Hebels 2 eingeleitete Federkraft wird durch die Hebelarme – ein erster Hebelarm ist definiert durch den Abstand zwischen dem Krafteinleitungspunkt der Feder 4 und dem Kontaktpunkt zwischen der Rolle 9 und dem Hebel 2, sowie der zweite Hebelarm definiert ist durch den Abstand zwischen dem Kontaktpunkt zwischen der Rolle 9 und dem Hebel 2 und dem Kraftausleitungspunkt am belagseitigen Ende des Hebels 2 – am Hebel 2 übersetzt, so dass das belagseitige Ende des Hebels 2 dementsprechend auf den Bremsbelag 13 drückt und die Radbremse 1 aktiviert ist.
  • Zur Modulation der Bremskraft wird der Laufwagen 5 mittels Elektromotor 7 verstellt.
  • Am federseitigen Ende des Hebels 2 ragt das Hebelende 8 über den Krafteinleitungspunkt der Feder 4 hinaus. Wird der Laufwagen 5 mit seiner Rolle 9 in diesen Bereich des überstehen den Hebelendes 8 (unteres Ende des Hebels 2 in der 1) verfahren, so werden aufgrund der dann umgekehrt vorliegenden Hebelverhältnisse die Bremsbeläge 13 aktiv von der Bremsscheibe 12 weg gezogen. Dazu müssen die Verbindungselemente zwischen dem Hebel 2 und dem Bremsbelag 13 so gestaltet sein, dass sie sowohl Druck- als auch Zugkräfte übertragen können.
  • Die aktive Öffnungsmöglichkeit der Radbremse 1 bietet viele Vorteile im Brems-Modulationsverhalten, insbesondere bei geringem Reibwert zwischen einem Radreifen (nicht dargestellt) und einer Fahrbahn (niedriger μ-Wert).
  • Eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für das aktive Öffnen der Radbremse 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremsbeläge 13 federbelastet aufgedrückt und die Bremsbeläge 13 entsprechend durch solche Federn von der Bremsscheibe 12 weg gedrückt werden, sobald der Laufwagen 5 den Krafteinleitungspunkt der Feder 4 erreicht, bzw. diesen überfährt. Bei dieser Ausführungsform muss dann der Hebel 2 nicht über den Krafteinleitungspunkt der Feder 4 hinausragen bzw. muss der Hebel 2 kein verlängertes Hebelende 8 aufweisen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass dann die Verbindungselemente zwischen dem Hebel 2 und dem Bremsbelag 13 keine Zugkräfte übertragen.
  • Einige weitere Vorteile, die sich aus einem solchen Aufbau einer elektromechanischen Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Radbremse eines Kraftfahrzeuges ergeben, sind:
    • – Individuell gestaltbares Pedalmodul. Durch die elektromechanische Bremsbetätigungsvorrichtung reicht eine elektrische Verbindung zwischen einem Bremspedal und einem Steuergerät der Bremsbetätigungsvorrichtung, welches den Elektromotor 7 geeignet ansteuert. Dadurch ist die Gestaltungsfreiheit bei der Entwicklung des Bremspedals bzw. Pedalmoduls deutlich verbessert.
    • – Mit der vorliegenden Erfindung kann insbesondere im "low-μ-Bereich", das heißt bei niedrigen Reibbeiwerten des Fahrbahnbelags, ein schnelles und aktives Öffnen der Radbremse erfolgen.
  • Des Weiteren lässt sich das Übersetzungsverhältnis bzw. die Übersetzungsverteilung am Hebel 2 durch Anpassung der so genannten Wippkurve über den Aktorweg frei einstellen. Je nach Krümmung bzw. Biegung des Hebels 2 wird durch den Laufwagen 5 bzw. die Rolle 9, die den Kontaktpunkt zum Hebel 2 darstellt, der durch das Hebelverhältnis vorgegebenen Betätigungskraft ein bestimmter, der Kraft-/Wegkennlinie der Bremse zugeordneter Betätigungsweg vorgegeben. Durch Auslegung der Wippkurve derart, dass bei Stromausfall der Bremsaktor selbsttätig öffnet, kann im Notfall sichergestellt werden, dass die elektromechanische Bremse öffnet.
  • Die geringen bewegten Massen innerhalb des Aktors führen zu einer hohen Dynamik, d.h., dass die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung extrem schnelle Modulationszyklen der Bremskraft ermöglicht.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Bremsbetätigungsvorrichtung bezüglich ihrer Betätigungskraft unempfindlich gegen Reibwertschwankungen an der Radbremse ist.
  • In den 2 bis 4 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform nach der Erfindung sind mehrere Hebel 2 am Umfang eines Bremsaktors gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei jeder Hebel 2 über eine zugeordnete Laufrolle 18 derart verlagerbar ist, dass ein Bremsbelag 13 gegen die Bremsscheibe 12 fest andrückbar ist. Diese Ausführungsform wird auch Drehhebelaktor genannt, da die Laufrollen 18 beim Betätigen nicht linear verschoben, sondern um eine zentrale Achse gedreht werden.
  • In dieser Ausführungsform sind mehrere (mindestens drei, wie dargestellt) ringsegmentförmige Hebel 2 gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet. Die Funktion des Laufwagens 5 nach der ersten Ausführungsform übernimmt bei der zweiten Ausführungsform das Trägerrad 19 mit je einer Laufrolle 18 pro Hebel 2, die jeweils auf einer Achse 22 gelagert sind. Die Funktion der gestellseitigen Laufrollen nach der ersten Ausführungsform übernimmt das Axiallager 24 in der zweiten Ausführungsform. Durch Verdrehen des Trägerrades 19 wird das Hebelverhältnis für die Betätigungskraft der Radbremse 1 eingestellt. Eine gemeinsame Feder 4, beispielsweise eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket, dient dabei als Kraftspender und wirkt über Druckstifte 16 auf jeweils ein Ende der Hebel 2. Der Antrieb des Trägerrades 19 kann direkt erfolgen oder mittels einem dem Elektromotor 7 nach geschalteten Getriebe 15 mit einer frei wählbaren Übersetzung.
  • Jeder Hebel 2 ist gegenüber der Feder 4 und den gemeinsam auf den Bremsbelag 13 einwirkenden Betätigungsstiften 17 jeweils kugelgelenkartig gelagert. Dadurch können sich die Hebel 2 entsprechend der durch die Laufrollen 18 vorgegebenen radialen Winkelstellung und der durch den Einrückweg einerseits und den (Teller-) Federweg andererseits vorgegebenen, tangentialen Winkelstellung frei einstellen.
  • Die Hebel 2 besitzen am belagseitigen Ende eine Vertiefung 11 mit einem Anschlag 20 für die Laufrollen 18. Die Vertiefung 11 dient als Parkstellung, da dann die Laufrollen 18 auch im stromlosen Zustand des Elektromotors 7 in dieser geschlossenen Bremsstellung gehalten werden. Der Anschlag 20 dient zum Nachstellen der Radbremse 1 bei Belagverschleiß. Hierbei wird der komplette Aktor bzw. Drehhebelaktor in einem um den Aktor angeordneten Feingewinde 21 dadurch verdreht, dass die Laufrollen 18 gegen den Anschlag 20 gefahren werden und bei weiterem Verdrehen des Trägerrades 19 der Aktor mit verdreht wird und das Feingewinde 21 eine axiale Bewegung des Aktors bewirkt.
  • Beim Zurückdrehen des Trägerrades 19 verbleiben die Laufrollen 18 solange in der Vertiefung 11 für die Parkstellung, und drehen den Aktor innerhalb des Feingewindes 21 zurück, bis die Bremsbeläge 13 von der Bremsscheibe 12 abheben und die Haltekraft in der Vertiefung 11 nicht mehr ausreicht, um die Laufrollen 18 zu arretieren und den Aktor weiter zu verdrehen. Bei einer weiteren Verdrehung der Laufrollen 18 in Richtung (Teller-) Feder 4 verlassen die Laufrollen 18 die Vertiefungen 11 und der Aktor verbleibt in der nun optimal eingestellten axialen Position.
  • Die offene Bremsstellung ist erreicht, wenn die Laufrollen 18 über die Druckstifte 16 und damit den Krafteinleitungspunkt der Feder 4 gedreht sind und durch das damit eingestellte Hebelverhältnis 0 keine Kraft mehr auf die Betätigungsstifte 17 und den Bremsbelag 13 ausgeübt wird.
  • Am federseitigen Ende der Hebel 2, das analog der ersten Ausführungsform über die Druckstifte 16 hinausragt, befindet sich ein weiterer Anschlag, der zum Nachstellen der Bremse zum Beispiel bei temperaturbedingter Ausdehnung der Bremsbeläge 13 oder der Bremsscheibe 12 dient.
  • Zwischen dem Krafteinleitungspunkt der Feder 4 und dem federseitigen Anschlag ist die Wippkurve des Hebels 2 so gestaltet, dass die Bremsbeläge 13 aktiv von der Bremsscheibe 12 weg gezogen werden, wenn die Laufrollen 18 in diesen Bereich verdreht werden (negatives Hebelverhältnis). Die aktive Öffnungsfunktion der Radbremse 1 kann auch wie bei der ersten Ausführungsform mittels federbelasteten Bremsbelägen 13 realisiert werden.
  • In der 4 ist in eine Draufsicht gezeigt, wobei die Bewegungsrichtung B für das Ein- bzw. Ausrücken gezeigt ist. Die Laufrollen 18 werden in Richtung des Pfeils B durch Verdrehen des Trägerrades 19 verlagert, so dass die Hebel 2 entsprechend verschwenkt werden.
  • Die bei der ersten Ausführungsform aufgezählten Vorteile sind selbstverständlich auch bei der zweiten Ausführungsform gegeben und werden an dieser Stelle nicht wiederholt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich eine sehr kompakte Bremsbetätigungsvorrichtung zu schaffen, die einen nur geringen Energiebedarf aufweist. Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Aktorik zur elektromechanischen Betätigung einer Kraftfahrzeugbetriebsbremse inklusive Parkstellung, wobei eine aktive und schnelle Öffnungsmöglichkeit mittels Hebeleinrücker und einer Verschleißnachstellung realisierbar ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung entsteht ein bauraumkompatibles (Bremssattel) energiesparendes elektromechanisches Bremssystem.
  • 1
    Radbremse
    2
    Hebel
    3
    Bremssattel
    4
    Feder
    5
    Laufwagen
    6
    Spindel
    7
    Elektromotor
    8
    Hebelende
    9
    Rolle
    10
    Gestell
    11
    Vertiefung
    12
    Bremsscheibe
    13
    Bremsbelag
    14
    Verschleißnachstellung
    15
    Getriebe
    16
    Druckstift
    17
    Betätigungsstift
    18
    Laufrolle
    19
    Trägerrad
    20
    Anschlag
    21
    Feingewinde
    22
    Achse
    23
    Dichtung
    24
    Axiallager
    A
    Radachse
    B
    Bewegungsrichtung

Claims (27)

  1. Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Radbremse (1) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Feder (4), deren Federkraft zur wahlweisen Betätigung der Radbremse (1) mittels einer zugeordneten mechanischen Kraftübertragungsstrecke auf die Radbremse (1) übertragbar ist, wobei zur Modulation einer Bremskraft ein Hebel (2) als Teil der Kraftübertragungsstrecke verschwenkbar ausgebildet ist.
  2. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Radbremse (1) durch einen innerhalb eines Bremssattels (3) angeordneten linearen Hebeleinrücker erfolgt.
  3. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung der Längen der wirksamen Hebelarme am Hebel (2) die Bremskraft der Radbremse (1) veränderbar ist.
  4. Bremsbetätigungsvorrichtung nach der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) mittels eines Laufwagens (5) an einem Gestell (10) derart abgestützt ist, dass bei einer Verlagerung des Laufwagens (5) in Hebellängsrichtung ein Hebeldrehpunkt entsprechend verschoben wird.
  5. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Laufwagens (5) mittels einer Spindel (6) erfolgt, die von einem Elektromotor (7) mittels eines Getriebes (15) angetrieben ist.
  6. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (5) hebelseitig eine Rolle (9) aufweist, die den Kontakt zum Hebel (2) darstellt.
  7. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (5) gestellseitig zwei weitere Rollen aufweist, die die Abstützung gegenüber dem Gestell (10) darstellen.
  8. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) bremsbelagseitig eine Vertiefung (11) aufweist, in der die Rolle (9) in einem stromlosen Zustand des Elektromotors (7) festgehalten ist.
  9. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) direkt oder über eine Verschleißnachstellung (14) auf den Bremsbelag (13) einwirkt.
  10. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Feder (4) eine Druckfeder vorgesehen ist.
  11. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am federseitigen Hebelende (8) des Hebels (2) eine Verlängerung über einen Krafteinleitungspunkt der Feder (4) hinaus vorgesehen ist, derart, dass, falls der Laufwagen (5) im Bereich der Verlängerung positioniert ist, der Hebel (2) einen zugeordneten Bremsbelag (13) von einer Bremsscheibe (12) weg zieht.
  12. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag (13) der Radbremse (1) federbelastet aufgedrückt ist, falls der Laufwagen (5) an einem Krafteinleitungspunkt der Feder (4) am Hebel (2) positioniert ist.
  13. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Radbremse (1) am Kraftfahrzeug die Bremskraft individuell modulierbar ist.
  14. Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Radbremse (1) eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einer Feder (4), deren Federkraft zur wahlweisen Betätigung der Radbremse (1) mittels einer zugeordneten mechanischen Kraftübertragungsstrecke auf die Radbremse (1) übertragbar ist, wobei die Kraftübertragungsstrecke zumindest ein verlagerbares Kraftübertragungselement umfasst, welches als tangential zu einer Rotationsachse eines Bremsaktors gelagerter Hebel (2) ausgebildet ist.
  15. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) als Tellerfeder oder Tellerfederpaket vorgesehen ist.
  16. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente gleichmäßig über den Umfang des Bremsaktors verteilt und mehrfach vorgesehen sind.
  17. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente gleichmäßig über den Umfang des Bremsaktors verteilt und dreifach vorgesehen sind.
  18. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der ringsegmentförmige Hebel (2) an zwei Abstützpunkten kugelgelenkartig gelagert ist.
  19. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2) bremsbelagseitig und federseitig kugelgelenkig gelagert ist.
  20. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) mittels eines Druckstiftes (16) auf ein Ende des Hebels (2) einwirkt, während das andere Ende des Hebels (2) mittels eines Betätigungsstiftes (17) auf einen Bremsbelag (13) einwirkt.
  21. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kraftübertragungselement mittels einer zugeordneten Laufrolle (18) betätigbar ist.
  22. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (18) auf einer Kreisbahn bewegbar ist und mit dem Hebel (2) einen dritten Abstützpunkt ausbildet.
  23. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verlagerung der Laufrolle (18) ein Verschwenken des Hebels (2) bewirkt wird.
  24. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (18) in einem gemeinsamen, verdrehbaren Trägerrad (19) gelagert sind.
  25. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerrad (19) von einem Elektromotor (7) angetrieben ist.
  26. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verlagerung des dritten Abstützpunktes die Betätigungskraft für die Bremse modulierbar ist.
  27. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (2) am bremsbelagseitigen Ende eine Vertiefung (11) aufweist, in der die Laufrolle (18) im stromlosen Zustand des Elektromotors (7) fest gehalten ist.
DE102006043622A 2005-10-15 2006-09-16 Bremsbetätigungsvorrichtung Withdrawn DE102006043622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043622A DE102006043622A1 (de) 2005-10-15 2006-09-16 Bremsbetätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049431.5 2005-10-15
DE102005049431 2005-10-15
DE102006043622A DE102006043622A1 (de) 2005-10-15 2006-09-16 Bremsbetätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043622A1 true DE102006043622A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043622A Withdrawn DE102006043622A1 (de) 2005-10-15 2006-09-16 Bremsbetätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209401A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremse mit sensorloser Wegerfassung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209401A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremse mit sensorloser Wegerfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931453T2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP0910754B1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
EP0877693B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
EP2785568B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
DE2646870C2 (de) Betriebs- und Feststell-/Hilfsbremsbetätigungseinrichtung für Vollbelagscheibenbremsen
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP1794045B1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
EP2121359B2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans eines ventils
EP1082551B1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
EP1141570B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein flurförderfahrzeug
DE102018208975A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb
DE19741868C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
EP3193035A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP1775494B1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
EP2586671B1 (de) Festsattelbremse mit elektrischer Parkbremse
DE202016103649U1 (de) Bremskolbenrücksetzwerkzeug
DE102006043622A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
EP2093110B1 (de) Parkbremse
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
DE19646010C1 (de) Bremse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10201607A1 (de) Scheibenbremse mit Betätigungsvorrichtung
DE102018102511A1 (de) Scheibenbremse mit Schwimmsattel und Festsattel
DE19859804C2 (de) Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130917