DE102006043606A1 - Fahrzeugreifen mit einem Festigkeitsträger aufweisenden Laufstreifen - Google Patents

Fahrzeugreifen mit einem Festigkeitsträger aufweisenden Laufstreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102006043606A1
DE102006043606A1 DE102006043606A DE102006043606A DE102006043606A1 DE 102006043606 A1 DE102006043606 A1 DE 102006043606A1 DE 102006043606 A DE102006043606 A DE 102006043606A DE 102006043606 A DE102006043606 A DE 102006043606A DE 102006043606 A1 DE102006043606 A1 DE 102006043606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
fabric
vehicle tire
tire according
fabric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006043606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043606B4 (de
Inventor
Mehmet Sadettin Fidan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disselbeck Dieter De
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE102006043606.7A priority Critical patent/DE102006043606B4/de
Publication of DE102006043606A1 publication Critical patent/DE102006043606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043606B4 publication Critical patent/DE102006043606B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugreifen mit einem aus einer oder mehreren Gummimischungen bestehenden profilierten Laufstreifen (1), wobei der Laufstreifen (1) Festigkeitsträger enthält, wobei die Festigkeitsträger des Laufstreifens (1) in Form von zumindest einer Gewebelage (6) in wenigstens einem Laufstreifenbereich in etwa konturparallel zur Laufstreifenprofilierung angeordnet sind und dass die Gewebelage (6) zumindest in einer Fadenrichtung hochdehnbar ausgeführt ist. Es ist die Aufgabe, einen Fahrzeugreifen zu schaffen, dessen Laufstreifenprofilelemente unabhängig von der Gummimischung definiert versteift sind, um das Handling und die Performance des Reifens zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem aus einer oder mehreren Gummimischungen bestehenden profilierten Laufstreifen, wobei der Laufstreifen Festigkeitsträger enthält.
  • Ein Festigkeitsträger enthaltender Laufstreifen eines Fahrzeugreifens ist beispielsweise aus der EP 0 592 218 A1 bekannt geworden. Die Festigkeitsträger sind Kurzfasern, welche zur Verbesserung des Handlings bevorzugt mit ihrer Längsachse in einer Umfangsebene in einer 0° oder in einer 90°-Anordnung zur Umfangsrichtung angeordnet sind. Eine gezielte Versteifung von Profilelementen ist nicht erreicht.
  • Aus der DE 10 2004 002 255 A1 ist weiterhin ein Winterreifen bekannt geworden, dessen Laufstreifengummimischung mit einem harten und dennoch flexiblen Kunststoffgewebe durchsetzt ist, welches sich mit dem Profil abnutzt, jedoch immer minimal herausragt. Hierdurch sollen die Winterfahreigenschaften durch bessere Haftung auf Eis und festgefahrener Schneedecke verbessert werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen bereitzustellen, mit dem unabhängig von der Laufstreifengummimischung die Profilelemente definiert versteift werden können, um das Handling und die Performance des Reifens zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Festigkeitsträger des Laufstreifens in Form von zumindest einer Gewebelage in wenigstens einem Laufstreifenbereich in etwa konturparallel zur Laufstreifenprofilierung angeordnet sind und dass die Gewebelage zumindest in einer Fadenrichtung hochdehnbar ausgeführt ist. Der Fahrzeugreifen ist vorzugsweise ein Fahrzeugluftreifen für PKW.
  • Erfindungswesentlich ist, dass zumindest ein Gewebe als eine Festigkeitsträgerlage in etwa profilkonturparallel in den Laufstreifen eingebracht ist. Die Lage kann nahe der radial äußeren Umfangsfläche angeordnet sein, oder sich weiter radial innen im Laufstreifen befinden. Durch die in etwa konturparallele Anordnung des Gewebes zu den Profilelementen eines Laufstreifens, also vorzugsweise den Profilblöcken oder -bändern, den Umfangsnuten und/oder Quernuten, ist erreicht, dass das Laufstreifenprofil sowohl in radialer Richtung, als auch in den senkrecht auf diese radiale Richtung stehenden Richtungen versteift ist. Ein verbessertes Handling und eine verbesserte Performance sind bei gleichzeitiger Entkopplung von der Gummimischungshärte bewirkt. Durch das Einbringen des Gewebes ist eine Loslösung der Gummimischungshärte von der Steifigkeit des Laufstreifenprofils erreicht, wodurch die Freiheit der Profilgestaltung erweitert ist. Das Gewebe als Ausgangsmaterial ist -im Gegensatz zu den übrigen bekannten, im Reifen eingesetzten Festigkeitsträgern wie beispielsweise Karkasse oder Gürtel- hochdehnbar, damit es sich, eingebracht in den grünen Laufstreifen, ausreichend während des Formgebungsprozesses dehnen kann und unerwünschte Spannungen, die bei nicht ausreichender Dehnung des Gewebes bei diesem Prozess auftreten würden, vermieden sind. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Bruch-/Reißdehnung des Gewebematerials nach DIN 53857 mindestens 35% beträgt, wobei die Bruch-/Reißdehnung vorzugsweise größer als 100% sei sollte. Nach abgeschlossener Vulkanisation hindert das an das Gewebe fest angebundene Gummi die weitere Dehnung des Gewebes. Die Profilelemente sind versteift, wodurch die Performance verbessert ist.
  • Unter dem Begriff„Gewebe" wird ein Flächengebilde verstanden, das aus sich rechtwinklig kreuzenden Fäden zweier Fadensysteme, Kette und Schuß, besteht.
  • Um das Reifenprofil anisotrop zu versteifen, ist es vorteilhaft, wenn die Gewebelage in nur einer Fadensystemrichtung hochdehnbar ausgeführt ist, während die andere Fadensystemrichtung weniger dehnbar ausgeführt ist.
  • Die Gewebelage kann aber auch in beiden Fadensystemrichtungen gleich hochdehnbar bzw. in allen Richtungen hochdehnbar ausgeführt sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Gewebe aus Nylon 6, Nylon 6.6 oder Polyurethan gefertigt ist und optional zur Gummianbindung mit einem Haftvermittler versehen ist.
  • In einer Ausführungsform enthält der Laufstreifen über zumindest seine gesamte Aufstandsbreite über seinen Umfang geschlossen wenigstens eine Gewebelage.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält der Laufstreifen über zumindest seine gesamte Aufstandsbreite mehrere axial voneinander beabstandete, über den Umfang geschlossene Gewebestreifen, deren Streifenkanten in etwa 0° zur Umfangsrichtung verlaufen.
  • Dabei können mehrere Gewebelagen als ein Viellagengewebe in etwa parallel zum Laufstreifenprofil radial übereinander angeordnet sein, wobei die Lagen durch Gummilagen voneinander beabstandet sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die Gewebelagen zumindest im Bereich der Umfangsnuten (Nutflanken und/oder Nutengrund) konturparallel angeordnet sein, wodurch die Nutflanken versteift werden. In wiederum anderen Ausführungsformen können die Gewebelagen zumindest innerhalb der Profilblöcke des Laufstreifens angeordnet sein und somit die Profilblöcke versteifen.
  • Ausführungsformen von Kombinationen der vorgenannten Ausführungsformen sind ebenfalls möglich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich zu den Gewebelagen weitere Festigkeitsträger im Laufstreifen angeordnet sind. Dieses können beispielsweise Fasern oder weitere Festigkeitsträgerlagen aus gleichem oder unterschiedlichem Material sein.
  • Es wird immer eine Versteifung von Profilblockelementen bzw. des gesamten Profils erreicht, wodurch das Handling und die Performance des Reifens wesentlich verbessert sind.
  • Die Verwendung von hochdehnbarem Gewebe als Festigkeitsträgermaterial im grünen Laufstreifen (unvulkanisierter und unprofilierter Laufstreifen) bedeutet eine Abkehr zu den sonst üblichen Maßnahmen, bei denen bisher nur nicht hochdehnbare Festigkeitsträger in die zu verstärkende Lage eingebracht wurde.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der Abbildung, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen die:
  • 1 einen Radialschnitt durch einen Laufstreifen mit eingebrachten Gewebelagen;
  • 2 weiteren Radialschnitt durch einen anderen Laufstreifen mit Gewebelagen;
  • 3 einen Radialschnitt durch einen Profilblock, welcher Gewebelagen enthält;
  • 4 eine fotografische Abbildung des schematischen Radialschnittes der 3.
  • In der 1 ist ein Radialschnitt durch einen Laufstreifen 1 dargestellt. Der Laufstreifen 1 besteht aus fünf Profilpositiven 2, welche durch Nuten 3 voneinander beabstandet sind. Profilpositive 2 können beispielsweise Schulterblockreihen, Profilblöcke oder -Bänder sein. Eine Nut 3 weist einen radial innen liegenden Rillengrund 4 auf, von dem eine linke und eine rechte Nutflanke 5 in etwa radial nach außen verläuft, welche den angrenzenden Profilpositiven 2 zur Nut 3 hin begrenzt. Parallel zur Laufstreifenoberflächenkontur sind zwei Gewebelagen 6 in den Laufstreifen 1 eingebracht. Diese Gewebelagen 6 sind voneinander radial durch eine Gummischicht beabstandet und nahe der radial äußeren Umfangsfläche über den Reifenumfang geschlossen angeordnet. Durch die quasi konturparallele Anordnung des Gewebes 6 ist erreicht, dass das Laufstreifenprofil sowohl in radialer Richtung, als auch in den senkrecht auf diese radiale Richtung stehenden Richtungen versteift ist. Ein verbessertes Handling und eine verbesserte Performance sind unter Einsatz einer üblichen, z.B. weichen Gummimischung, erreicht. Die Gewebelagen 6 sind aus Nylon 6 und somit hochdehnbar, damit diese, nachdem sie in den grünen Laufstreifen eingebracht sind, sich leicht während des Formgebungsprozesses des Profils, bei dem das Profil in den ehemals ebenen Laufstreifen eingedrückt wird, entsprechend der Eindrucktiefen dehnen kann. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn die Bruch-/Reißdehnung des Gewebematerials nach DIN 53857 mindestens 35% beträgt, wobei die Bruch-/Reißdehnung vorzugsweise größer als 100% sei sollte. Nach abgeschlossener Vulkanisation hindert das an das Gewebe angebundene Gummi die weitere Dehnung des Gewebes. Das Profil ist versteift, wodurch die Reifenperformance verbessert ist. Die Gewebelagen sind über die gesamte Laufstreifenbreite und über den Umfang ununterbrochen angeordnet.
  • Die 2 zeigt einen weiteren Radialschnitt durch einen anderen Laufstreifen, der die gleiche Profigestaltung wie der Laufstreifen 1 der 1 aufweist. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen benannt. Der aus einer Gummimischung bestehende Laufstreifen 1 weist axial voneinander beabstandete Gewebelagenstreifen 6 auf, welche in etwa konturparallel um die Umfangsnuten 4, bestehend aus Nutengrund 4 und Nutenflanken 5, herum angeordnet sind. Hierdurch ist eine gezielte Versteifung der Nutenflanken erreicht, wodurch das Reifenhandling verbessert ist. Die Gewebelagen sind oberflächennah in den Laufstreifen eingebracht.
  • In der 3 ist eine Abbildung eines Radialschnittes durch einen (vergrößerten) Profilblock als ein Profilpositiv 2 dargestellt. Es sind sieben Gewebelagen 6 zu erkennen, die in etwa konturparallel zur Profilpositivkontur in diesem aus einer Gummimischung bestehenden Profilpositiv angeordnet sind. Es ist zu erkennen, dass die radial äußeren Gewebelagen die Kontur des Profilpositivs 2 besser nachzeichnen, als die radial inneren Gewebelagen 6, deren Anordnung die Kontur des Profilpositives 2 nur noch geschwächt nachzeichnen. Der radiale Abstand der einzelnen Gewebelagen 6 ist im mittigen Bereich des Profilpositivs 2 in etwa gleich groß und nimmt zum Nutengrund 4 hin ab, so dass im Bereich des Nutengrundes 4 die Gewebelagen 6 dichter zueinander angeordnet sind. Die 4 zeigt eine fotografische Darstellung des Radialschnittes der 3, aufgrund dessen die schematische Abbildung der 3 gezeichnet wurde. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen benannt.
  • 1
    Laufstreifen
    2
    Profilpositiv
    3
    Nut
    4
    Nutengrund
    5
    Nutflanke
    6
    Gewebelage
    TW
    Aufstandsbreite

Claims (10)

  1. Fahrzeugreifen mit einem aus einer oder mehreren Gummimischungen bestehenden profilierten Laufstreifen (1), wobei der Laufstreifen (1) Festigkeitsträger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger des Laufstreifens (1) in Form von zumindest einer Gewebelage (6) in wenigstens einem Laufstreifenbereich in etwa konturparallel zur Laufstreifenprofilierung angeordnet sind und dass die Gewebelage (6) zumindest in einer Fadenrichtung hochdehnbar ausgeführt ist.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelage (6) in beiden Fadenrichtungen hochdehnbar ausgeführt ist.
  3. Fahrzeugreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruch-/Reißdehnung des Gewebematerials nach DIN 53857 mindestens 35% beträgt, wobei die Bruch-/Reißdehnung vorzugsweise größer als 100% ist.
  4. Fahrzeugreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe aus Nylon 6, Nylon 6.6 oder Polyurethan gefertigt ist und optional zur verbesserten Gummianbindung mit einem Haftvermittler versehen ist.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufstreifen (1) über zumindest seine gesamte Aufstandsbreite (TW) über den Umfang geschlossen wenigstens eine Gewebelage (6) aufweist.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufstreifen (1) über zumindest seine gesamte Aufstandsbreite (TW) mehrere axial voneinander beabstandete, über den Umfang geschlossene, mit ihren Streifenkanten in etwa 0° zur Umfangsrichtung verlaufende Gewebestreifen (6) aufweist.
  7. Fahrzeugreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gewebelagen (6) in etwa parallel zum Laufstreifenprofil radial übereinander angeordnet sind.
  8. Fahrzeugreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gewebelage zumindest im Bereich einer Umfangsnut, Nutflanke und/oder Nutengrund, konturparallel angeordnet ist.
  9. Fahrzeugreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gewebelage wenigstens innerhalb eines Profilblockes des Laufstreifens angeordnet ist.
  10. Fahrzeugreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Festigkeitsträger im Laufstreifen angeordnet sind.
DE102006043606.7A 2006-09-16 2006-09-16 Fahrzeugreifen mit einem einen Festigkeitsträger aufweisenden Laufstreifen Expired - Fee Related DE102006043606B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043606.7A DE102006043606B4 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Fahrzeugreifen mit einem einen Festigkeitsträger aufweisenden Laufstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043606.7A DE102006043606B4 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Fahrzeugreifen mit einem einen Festigkeitsträger aufweisenden Laufstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043606A1 true DE102006043606A1 (de) 2008-03-27
DE102006043606B4 DE102006043606B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=39104842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043606.7A Expired - Fee Related DE102006043606B4 (de) 2006-09-16 2006-09-16 Fahrzeugreifen mit einem einen Festigkeitsträger aufweisenden Laufstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043606B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3086956A4 (de) * 2013-12-23 2017-08-09 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Reifen mit verstärkter lauffläche
IT201800021031A1 (it) * 2018-12-24 2020-06-24 Bridgestone Europe Nv Sa Pneumatico con strisce posizionate al di sotto del battistrada per la riduzione del rumore dei pneumatici

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628042A1 (de) 1986-08-19 1988-02-25 Metzeler Kautschuk Motorradreifen mit motocross-profilausfuehrung
DE3924178A1 (de) 1989-07-21 1991-01-24 Hoechst Ag Kautschuk-verbundstoffe, insbesondere fahrzeugreifen, mit dreidimensionaler verstaerkungsstruktur
CA2107752C (en) 1992-10-08 2001-06-05 Yuichi Saito Tires
DE102004002255A1 (de) 2004-01-10 2005-08-04 Reinhold Brandau M+S Reifen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3086956A4 (de) * 2013-12-23 2017-08-09 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Reifen mit verstärkter lauffläche
US10160265B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire with reinforced tread
IT201800021031A1 (it) * 2018-12-24 2020-06-24 Bridgestone Europe Nv Sa Pneumatico con strisce posizionate al di sotto del battistrada per la riduzione del rumore dei pneumatici

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043606B4 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016550A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3038843B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014207771A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Squeegeelage
EP0912323B1 (de) Reparaturpflaster für luftreifen
DE102006043606A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Festigkeitsträger aufweisenden Laufstreifen
DE102014211525A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
EP0432127B1 (de) Festigkeitsträger für eine Gürtellage eines Gürtelverbandes eines Radialluftreifens und Radialluftreifen
DE102006047324A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
EP1667855B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1870259A1 (de) Laufstreifen mit versteiften Profilelementen für einen Fahrzeugreifen
DE102005050675A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004059771B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
WO1992012866A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102007009101B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004059772B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10351587A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3554819B1 (de) Laufstreifen für die kaltrunderneuerung eines nutzfahrzeugreifens und nutzfahrzeugreifen
EP1816012B1 (de) Fahrzeugnotlaufreifen mit Seitenwandverstärkungsprofilen und Verfahren zur Herstellung der Profile
DE102007016260B4 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zum Aufbau eines Gürtelverbandes
DE102006059527B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102005022695A1 (de) Fahzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1480936A1 (de) Guertelreifen
EP1535763B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
EP1782968A2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008032383B4 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

Owner name: DISSELBECK, DIETER, 65812 BAD SODEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DISSELBECK, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND ,DIETER DISSELBECK, , DE

Effective date: 20120515

Owner name: DISSELBECK, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE; DISSELBECK, DIETER, 65812 BAD SODEN, DE

Effective date: 20120515

R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130607

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee