DE102006043512A1 - Beschleunigungsschalter - Google Patents

Beschleunigungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006043512A1
DE102006043512A1 DE102006043512A DE102006043512A DE102006043512A1 DE 102006043512 A1 DE102006043512 A1 DE 102006043512A1 DE 102006043512 A DE102006043512 A DE 102006043512A DE 102006043512 A DE102006043512 A DE 102006043512A DE 102006043512 A1 DE102006043512 A1 DE 102006043512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam element
acceleration switch
acceleration
electrical contact
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043512A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Hartmann
Stefan Kammann
Markus Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102006043512A priority Critical patent/DE102006043512A1/de
Publication of DE102006043512A1 publication Critical patent/DE102006043512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0822Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
    • G01P2015/0825Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0828Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • H01H2001/0042Bistable switches, i.e. having two stable positions requiring only actuating energy for switching between them, e.g. with snap membrane or by permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Beschleunigungsschalter zum Erfassen mindestens einer definierten Beschleunigung, der ein Balkenelement (1) und ein Bsiselement (2) aufweist, wobei das Balkenelement (1) biegbar ausgebildet ist und an dem Basiselement (2) befestigt ist oder diese beiden Elemente (1, 2) aus einem zusammenhängenden Materialstück ausgebildet sind, wobei das Balkenelement (1) durch eine definierte Beschleunigung, welche eine Beschleunigungskomponente $I1 senkrecht zum Balkenelement (1) aufweist, so verbogen wird, dass dieses das Basiselement (2) berührt, wobei der Beschleunigungsschalter durch einen Deckel (7), welcher auf dem Basiselement (2) befestigt ist, gekapselt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungsschalter gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie dessen Verwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Airbagsensorik- und Reifensensoriksystemen.
  • Beschleunigungsschalter werden beispielsweise zur Erfassung und Identifikation definierter Mindestbeschleunigungen verwendet. Dabei ist es bekannt, Beschleunigungsschalter auch in sicherheitskritischen Anwendungen, wie beispielsweise bei der Erkennung und Warnung vor Erdbeben und bei der Erkennung eines Unfalls in Kraftfahrzeugen, zu verwenden. Darüber hinaus gibt es vielfältige Einsatzgebiete, wie beispielsweise zur Erfassung, Identifikation und dem Nachweis von Grenzbelastungen, welchen Güter während eines Transports ausgesetzt sind.
  • Druckschrift EP 0 924 730 A1 schlägt einen Beschleunigungsschalter vor, welcher bei einer definierten Mindestbeschleunigung schaltet und dessen Schaltschwelle elektrisch eingestellt werden kann. Dabei weist dieser Beschleunigungsschalter einen Träge-Masse-Biegebalken auf, welcher durch einwirkende Beschleunigungen auslenkbar ist und durch solch eine Auslenkung einen elektrischen Kontakt schließt oder öffnet. Dieser Beschleunigungsschalter weist den Nachteil einen fehlenden Kapselung auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen neuen Beschleunigungsschalter vorzuschlagen, welcher sich insbesondere durch eine einfache Herstellung und einen unaufwändigen Betrieb auszeichnet und dabei eine Kapselung aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Beschleunigungsschalter gemäß Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde einen Beschleunigungsschalter zum Erfassen mindestens einer definierten Beschleunigung so auszubilden, dass dieser ein Balkenelement und ein Basiselement aufweist, wobei das Balkenelement biegbar ausgebildet ist und an dem Basiselement befestigt ist oder diese beiden Elemente aus einem zusammenhängenden Materialstück ausgebildet sind, wobei das Balkenelement durch eine definierte Beschleunigung, welche eine Beschleunigungskomponente senkrecht zum Balkenelement aufweist, so verbiegt, dass dieses das Basiselement berührt und wobei der Beschleunigungsschalter durch einen Deckel, welcher auf dem Basiselement befestigt ist, gekapselt ist.
  • Diese Technologie benötigt keine analoge Signalauswertung und nur zur Identifikation eines geschlossenen Schalterzustandes eine Betriebsspannung. Durch den vorgeschlagenen Beschleunigungsschalter ist es möglich, eine definierte Beschleunigung in einfacher Weise zu erfassen. Durch den Deckel ist der Beschleunigungsschalter vor seiner Umgebung und den jeweiligen Umwelteinflüssen geschützt. Hierdurch können Verschmutzungen und Störungen vermieden werden und der er findungsgemäße Beschleunigungsschalter kann auch unter rauhen Umgebungsbedingungen verwendet werden. Darüber hinaus kann der Deckel funktional mit dem Balkenelement zusammenwirken und so mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen.
  • Unter einem elektrischen Kontaktelement wird ein Element verstanden, dessen Oberfläche elektrisch leitend ist und welches elektrisch leitend mit seinem Träger verbunden ist, wie beispielsweise ein Pin oder ein Kontaktblech.
  • Es ist zweckmäßig, dass sich das Balkenelement durch das Einwirken einer Beschleunigung im Wesentlichen reversibel verbiegt, wodurch Materialermüdung oder Materialbruch vermieden werden. Dies wird vorzugsweise durch Verwendung geeigneten Balkenmaterials und einer geeigneten geometrischen Ausbildung des Beschleunigungsschalters, insbesondere des Balkenelements, erreicht.
  • Es ist zweckmäßig, dass das Balkenelement in unausgelenktem Zustand im Wesentlichen parallel zum Basiselement ausgerichtet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen dem Basiselement und dem an diesem befestigten Balkenelement mindestens eine erste Isolierschicht ausgebildet ist, und insbesondere auch weitere Anordnungselemente, welche auf dem Basiselement angeordnet sind beziehungsweise auf diesem befestigt sind, über zusätzliche Isolierschichten oder diese erste Isolierschicht vom Basiselement elektrisch isoliert sind.
  • Vorzugsweise ist das Balkenelement am Kopf, mit dem es das Basiselement berühren kann, mit einem ersten elektrischen Kontaktelement ausgestattet oder der Kopf des Balkenelements ist so ausgebildet, dass dieser einen elektrischen Kontaktbereich aufweist. Die Berührzone des Basiselements ist als elektrischer Kontaktbereich ausgebildet oder weist ein zweites elektrisches Kontaktelement auf. Durch Anbringen jeweils eines Kontaktelementes, insbesondere eines Kontaktpins, an Balken-/Basiselement kann der Kontakt, bzw. das Herstellen der elektrischen Leitfähigkeit im Fall der gegenseitigen Berührung optimiert werden. Dies betrifft nicht nur das Material, sondern auch die geometrische Ausbildung der beiden Berührflächen.
  • Alternativ vorzugsweise kann auch entweder der Kopf des Balkenelements oder das Basiselement alleine mit einem elektrischen Kontaktelement ausgestattet sein. Insbesondere kann durch den Kopf des Balkenelements auch ein Kontakt geschlossen werden (Brücke), dann muss der Kopf nicht kontaktiert sein.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kopf des Balkenelements einen größeren Querschnitt aufweist als der Schaft des Balkenelements, wodurch dieser, ein im Wesentlichen homogenes Material vorausgesetzt, schon bei relativ geringen Beschleunigungen bis zur Berührung mit dem Basiselement verbiegt und zusätzlich das Balkenelement eine vorteilhafte Biegelinie aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Kopf des Balkenelements eine größere Masse aufweist als der Schaft des Balkenelements.
  • Es ist bevorzugt, dass das Balkenelement keinen Kopf bzw. keine Massenanhäufung aufweist.
  • Es ist zweckmäßig, dass das Basiselement einen Puffer aufweist, welcher gegenüber dem Schaft des Balkenelements angeordnet ist und der so ausgebildet ist, dass der Schaft des Balkenelements bei einer definierten Maximalauslenkung in Richtung des Basiselements den Puffer des Basiselements berührt. Dies verhindert Materialschäden durch übermäßiges Durchbiegen des Balkenelements.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verbindung zwischen Deckel und Basiselement durch Bonden oder alternativ vorzugsweise durch Kleben hergestellt wird.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Deckel zusammen mit dem Basiselement einen, insbesondere abgedichteten, Innenraum bildet, in welchem das Balkenelement und gegebenenfalls weitere Bauteile und Anordnungselemente vorhanden und angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist der so geschlossene Innenraum des Beschleunigungsschalters mit einem definierten Gas oder Gasgemisch mit definiertem Druck gefüllt oder in ihm ist ein Vakuum eingestellt. In Abhängigkeit des Befüllungszustandes des Innenraums des Beschleunigungsschalters kann das Schwingungsverhalten des Balkenelements, ganz besonders bevorzugt dessen Dämpfung, beeinflusst und/oder eingestellt werden.
  • Vorzugsweise begrenzt der Deckel ein Auslenken des Balken elements in entgegen gesetzter Richtung zum Basiselement. Insbesondere ist der Abstand, bezüglich der Auslenkung des Balkenelements, zwischen Balkenelement und Deckel geringer als zwischen Balkenelement und Basiselement. Hierdurch können Überschwingungen des Balkenelements, welche beispielsweise durch Vibrationen oder äußere Anregungen mit relativ großer Amplitude hervorgerufen werden, verhindert und/oder relativ schnell abgebaut werden.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen dem Schaft des Balkenelements und dem Deckel oder dem Kopf des Balkenelements und dem Deckel eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrostatische Spannung, angelegt ist. Dies ist auch an mehreren Stellen, zwischen Balkenelement und Deckel bevorzugt und es ist besonders bevorzugt, an mindestens einer Stelle zwischen Basiselement und Balkenelement eine elektrische Spannung anzulegen, ganz besonders bevorzugt eine sich während des Betriebs dynamisch ändernde elektrische Spannung. Durch solch eine elektrische Spannung kann das Balkenelement um einen definierten Betrag ausgelenkt werden und/oder die Auslenkung des Balkenelements, insbesondere die Dämpfung von Schwingungen, beeinflusst und/oder geregelt werden.
  • Es ist zweckmäßig, dass an der Berührstelle zwischen Balkenelement und Deckel ein drittes elektrisches Kontaktelement am Balkenelement und im Wesentlichen dem gegenüber ein viertes elektrisches Kontaktelements am Deckel, angebracht ist, insbesondere zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontaktelement am Balkenelement und am Basiselement, wodurch der Beschleunigungsschalter als Umschalter eingesetzt werden kann. Vorzugsweise werden beide mit jeweils zwei elektrischen Kontakten versehene Berührstellen, also die Berührstelle zwischen Balkenelement und Basiselement und die Berührstelle zwischen Balkenelement und Deckel, als Schaltkontakte genutzt, um definierte Beschleunigungen einer Richtung mit unterschiedlicher Orientierung zu erfassen. Mit anderen Worten können Beschleunigungen mit definiertem Mindestbetrag und zueinander inverser Orientierung erfasst werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Balkenelement zumindest bezüglich einer Richtung in zwei Orientierungen auslenkbar ist. Hierdurch kann sowohl eine positive als eine negative Vorspannung des Balkenelements erfolgen und dies ist Vorraussetzung dafür den Beschleunigungsschalter als Umschalter zu verwenden.
  • Eine alternativ bevorzugte Ausbildung des Beschleunigungsschalters als Umschalter sieht vor, dass das Balkenelement ausgehend von seiner Ruheposition nur mit einer Orientierung entlang einer Richtung auslenkbar ist, wobei es zwischen der Schaltposition im ausgelenkten Zustand und der Schaltposition im Ruhezustand durch Einwirkung zumindest einer Beschleunigung und/oder von zusätzlichen einwirkenden Größen hin und her geschaltet werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen dem Schaft des Balkenelements und dem Puffer des Basiselements eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrostatische Spannung zur Erzeugung einer elektrostatischen Kraft, angelegt ist. Besonders bevorzugt ist zu diesem Zweck auf dem Puffer des Basiselements und diesem im Wesentlichen gegenüberliegend auf dem Schaft des Balkenelements jeweils eine Elektrode angeordnet, wobei diese ganz besonders bevorzugt jeweils an elektrische Potentiale einer Schaltung und/oder an die Klemmen einer Spannungsquelle angeschlossen sind, wodurch sich die elektrostatische Kraft zwischen diesen Elektroden einstellen und/oder regeln lässt.
  • Der Puffer fungiert zweckmäßigerweiser als Auslenkungsbegrenzung und/oder begrenzender Anschlag.
  • Alternativ vorzugsweise kann anstatt oder zusätzlich zum Puffer des Basiselements das Balkenelement mindestens einen Vorsprung aufweisen, welcher entsprechend als Puffer bzw. Auslenkungsbegrenzung fungiert.
  • Vorzugsweise ist zur Realisierung einer Selbsthaltung des Beschleunigungsschalters im Wesentlichen jeweils bei dem ersten elektrischen Kontaktelement/dem elektrischen Kontaktbereich, insbesondere im Kopf des Balkenelements, und dem zweiten elektrischen Kontaktelement/der Berührzone des Basiselements ein Permanentmagnet angeordnet, wobei diese beiden Permanentmagneten zueinander derart magnetisiert und angeordnet sind, dass diese sich gegenseitig anziehen. Besonders bevorzugt ist mindestens einer der Permanentmagnete Teil eines der Kontaktelemente oder eine der Berührzonen und/oder mindestens einer der Permanentmagnete umfasst im Wesentlichen eines der Kontaktelemente oder eine der Berühr zonen. Diese Selbsthaltung kann durch das Anlegen sich abstoßender elektrischer Potentiale zwischen Balkenelement und Basiselement, insbesondere an den Puffer des Basiselements und dem Balkenelement, und/oder durch das Anlegen sich anziehender elektrischer Potentiale zwischen Balkenelement und Deckel, besonders bevorzugt jeweils an dafür vorgesehenen Elektroden, wieder gelöst werden.
  • Es ist zweckmäßig, dass der Biegebalken und mindestens ein Gegenkontakt jeweils paarweise Dauermagneten zur Selbsthaltung aufweisen. Dabei sind diese paarweise jeweils so magnetisiert und angeordnet, dass dieses Paar Dauermagneten sich gegenseitig anzieht, wodurch mindestens eine Selbsthaltung realisiert werden kann, insbesondere zwei Selbsthaltungen für zwei unterschiedliche Auslenkungsbewegungen des Biegebalkens, wobei diese besonderes bevorzugt die gleiche Auslenkungsrichtung mit zueinander inverser Orientierung besitzen.
  • Es ist bevorzugt, dass der Beschleunigungsschalter eine mechanische Sperre zur Selbsthaltung aufweist, wobei diese mechanische Sperre mit dem Basiselement und/oder dem Deckel fest verbunden ist und dass das Balkenelement diese mechanische Sperre bei einer definierten Mindestauslenkung beispielsweise aufgrund einer Beschleunigung selbstständig betätigt. Durch eine definierte Beschleunigung wird die mechanische Sperre durch das Balkenelement verbogen und das Balkenelement rastet in einem definierten Zustand, insbesondere bei einem geschlossenen elektrischen Kontakt zwischen Balkenelement und Basiselement oder Balkenelement und Deckel, ein. Durch solch eine Verrastung wird eine Selbsthaltung erzeugt, welche keine elektrische Energie verbraucht. Besonders bevorzugt ist dabei die mechanische Sperre so ausgebildet, dass in einem verrasteten Zustand ständig eine Kraft auf den Balken ausgeübt wird, wodurch der elektrische Kontakt ständig geschlossen bleibt. Ganz besonders bevorzugt ist zwischen der mechanischen Sperre und dem Deckel eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrostatische Spannung angelegt. Insbesondere weisen dazu einander gegenüberliegend die mechanische Sperre und der Deckel jeweils eine Elektrode auf. Hierdurch kann die Sperre durch Anlegen einer Spannung wieder gelöst beziehungsweise entrastet werden und/oder die Kraft zur Betätigung der Sperre eingestellt werden. Ganz besonders bevorzugt ist die mechanische Sperre als Biegebalken ausgebildet, welcher bezüglich unausgelenkter Zustände im Wesentlichen senkrecht zu Balkenelement angeordnet ist und einen keilförmig ausgebildeten Vorsprung gegenüber dem Kopf des Balkenelements aufweist und dass der Kopf des Balkenelements einen Vorsprung in Richtung der mechanischen Sperre aufweist. Dabei kann der Vorsprung des Kopfes des Balkenelements in Form eines Fingers oder einer Nase ausgebildet sein. Insbesondere kann dieser Vorsprung des Kopfes des Balkenelements leicht zum Basiselement hin gekrümmt sein.
  • Es ist zweckmäßig die mechanische Sperre alternativ als Schließer oder als Öffner auszubilden.
  • Es ist bevorzugt, durch das Anlegen mindestens einer elektrischen Spannung, insbesondere an mindestens ein Elektroden paar, eine Einstellung des Beschleunigungsschalters und/oder eine Regelung des Auslenkverhaltens des Basiselements und/oder eine Einstellung einer Vorspannkraft des Basiselementes und/oder eine Einstellung einer Dämpfung des Basiselements vorzunehmen.
  • Es ist zweckmäßig, dass bei Verwendung einer der oben beschriebenen Selbsthaltungen, der Schaltzustand des Beschleunigungsschalters zu mindestens einem definierten Zeitpunkt, insbesondere periodisch, ausgelesen wird und besonders bevorzugt die Selbsthaltung zu mindestens einem definierten Zeitpunkt, ganz besonders bevorzugt nach dem Auslesen des Schaltzustandes, und/oder zu periodischen Zeitpunkten aktiv zurückgesetzt beziehungsweise entrastet wird. Hierdurch braucht die Energieversorgung des Beschleunigungsschalters nur temporär eingeschaltet zu werden, um eine Information bezüglich eines Auftretens einer definierten Mindestbeschleunigung, insbesondere innerhalb eines definierten Zeitintervalls, zu erhalten.
  • Es ist bevorzugt, dass der Beschleunigungsschalter zur Selbsthaltung mindestens ein Mittel aufweist, welches nach dem elektrodynamischen oder piezoelektrischen Prinzip funktioniert.
  • Vorzugsweise ist der Deckel so ausgebildet und positioniert, dass dieser insbesondere ohne das Vorhandensein einer Beschleunigung das Balkenelement berührt und um einen definierten Betrag auslenkt, wodurch eine mechanische Vorspannung des Balkenelements erreicht wird.
  • Es ist bevorzugt, den Beschleunigungsschalter als mikromechanische Struktur (MEMS), insbesondere in Silizium, auszubilden. Dabei ist der Deckel besonders bevorzugt aus einem zusätzlichen Wafer ausgebildet. Dadurch wird eine Platz sparende und kostengünstige Herstellung und Ausbildung eines erfindungsgemäßen Beschleunigungsschalters erreicht. Es ist alternativ zweckmäßig den Beschleunigungsschalter makroskopisch auszubilden, wodurch solch ein Beschleunigungsschalter als Einzelstück oder in kleiner Stückzahl mit relativ einfachen Mitteln kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Es soll auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Beschleunigungsschalters als mikromechanische Struktur vorgeschlagen werden. Insbesondere werden bei der Herstellung eines Beschleunigungsschalters mit Deckel zunächst die mikromechanische Struktur des erfindungsgemäßen Beschleunigungsschalters und der Deckel nacheinander oder separat, gleichzeitig aus unterschiedlichen Materialstücken hergestellt. Danach wird der Deckel, auf das Basiselement des Beschleunigungsschalters aufgesetzt und an diesem befestigt. Dabei berührt der Deckel während des Aufsetzens das Balkenelement und lenkt dieses aus, wobei alle für diesen Vorgang relevanten Komponenten, wie beispielsweise Deckel, Balkenelement, Basiselement, Puffer des Basiselements, elektrische Kontaktelemente, entsprechend ausgebildet und angeordnet sind. Durch dieses Herstellungsverfahren ist es möglich definierte mechanische Vorspannungen in der mikromechanischen Struktur des Beschleunigungsschalters zu erzeugen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Beschleunigungsschalters in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Airbagsensorik- und Reifensensoriksystemen.
  • Erfindungsgemäße Beschleunigungsschalter können in allen Bereichen eingesetzt werden, wo Beschleunigungen mindestens eines definierten Betrags erfasst werden sollen. Dabei kann der erfindungsgemäße Beschleunigungsschalter in einigen der vorgeschlagenen Ausführungsformen an die jeweiligen Anforderungen im Betrieb adaptiert werden. Außerdem ist es möglich den Beschleunigungsschalter einer speziellen Ausführungsform als Relais, insbesondere elektrostatisches Mikrorelais, zu verwenden. Der vorgeschlagene Beschleunigungsschalter ist besonders geeignet, um als mikromechanischer Schalter (MEMS-Technologie) ausgebildet zu werden und kann damit in relativ einfacher Weise in integrierte Schaltungen, insbesondere in ASICs, integriert werden. Erfindungsgemäße Beschleunigungsschalter sind aufgrund ihrer Verdeckelung besonders geeignet zum Einsatz und zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und zwar insbesondere als Airbagsensoren oder Reifen-/Radsensoren oder in Airbagsensorik- und Reifensensoriksystemen. Insbesondere kann mindestens ein erfindungsgemäßer Beschleunigungsschalter zur Messung der Latschlänge in mindestens einem Reifensensoriksystem verwendet werden. Erfindungsgemäße Beschleunigungsschalter können auch zur Erfassung, Identifikation und dem Nachweis von Grenzbelastungen, welchen Güter während eines Transports ausgesetzt sind, verwendet werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Figuren.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
  • 1 eine Ausführungsform eines Beschleunigungsschalters ohne Deckel,
  • 2 einen beispielhaften Beschleunigungsschalter mit Deckel,
  • 3 eine spezielle Ausführungsform des Beschleunigungsschalters mit Deckel, wobei der Deckel den Beschleunigungsschalter hermetisch abkapselt und
  • 4 eine beispielhafte Ausbildung des gekapselten Schalters mit einer elektrostatischen Vorspannung,
  • 5 einen beispielhaften Beschleunigungsschalter mit einer Selbsthaltung, welche durch jeweils einen Permanentmagneten im Bereich des jeweiligen elektrischen Kontaktbereiches realisiert ist,
  • 6 eine spezielle Ausführungsform des Beschleunigungsschalters mit einer Selbsthaltung, welche durch eine mechanische Sperre umgesetzt ist,
  • 7 ein beispielhafter Beschleunigungsschalter, welcher als Umschalter ausgebildet ist, mit noch nicht installiertem Deckel,
  • 8 eine beispielhafte Ausführungsform des Beschleunigungsschalters als Umschalter,
  • 9 ein beispielhafter Beschleunigungsschalter, dessen Balkenelement durch eine bestimmte Beschleunigung so ausgelenkt worden ist, dass sich der Beschleunigungsschalter in einem definierten, geschalteten Zustand befindet.
  • 1 zeigt die Ausführungsform eines Beschleunigungsschalters ohne Deckel, welcher ein Balkenelement 1 aufweist, das einen Kopf 3 ausbildet, der mit einem ersten Kontaktelement 4, als Kontaktpin ausgebildet, versehen ist. Balkenelement 1 ist mit Basiselement 2, welches im Wesentlichen aus Silizium besteht über eine elektrisch isolierende Schicht 15 verbunden, bzw. Balkenelement 1 ist gegenüber des Kopfes 3 an Basiselement 2 angeschlagen. Basiselement 2 weist ein zweites Kontaktelement 5 und einen Puffer 6 auf, der so ausgebildet ist, dass er die Auslenkung des Balkenelements 1 in Richtung des Basiselements 2 durch Berührung begrenzt. Durch Einwirken einer Beschleunigung, welche eine Komponente a → aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zu Balkenelement 1 wirkt, wird Balkenelement 1 gebogen bzw. ausgelenkt und schließt einen elektrischen Kontakt durch Berührung des ersten und des zweiten Kontaktelements 4 und 5. Balkenelement 1 ist beispielgemäß aus dotiertem Silizium gefertigt und ist in der Nähe des Anschlags mit einem Bonddraht elektrisch leitend beschaltet. Die entsprechende Beschaltung des Basiselements 2 erfolgt beispielhaft ebenfalls über einen Bonddraht, wel cher mit dem zweiten Kontaktelement verbunden ist. Diese Beschaltung des Basiskontakts kann alternativ beispielhaft auch über einen dotierten Kanal geschehen. Puffer 6 verhindert einen Bruch oder eine Materialüberlastung des Balkenelements 1. Dabei sind Balkenelement 1 und Puffer 6 so ausgelegt, dass nur im Wesentlichen reversible Auslenkungen möglich sind.
  • 2 ergänzt den Beschleunigungsschalter aus 1 beispielhaft um einen Deckel 7. Dieser begrenzt die Auslenkung des Balkenelements 1 in entgegengesetzter Richtung zu Basiselement 2 und ermöglicht auch, wie in 3 veranschaulicht eine hermetische Kapselung des Beschleunigungsschalters, bzw. insbesondere des Balkenelements 1. Durch die Wahl des Abstands zwischen Balkenelement 1 und Deckel 7 kann ein Überschwingen des Balkenelements 1 (Kontaktprellen) bei pulsförmiger Krafteinwirkung (Vibration, Schock) wirksam unterdrückt werden. Dies ist speziell dann der Fall wenn der Abstand zwischen erstem und zweitem Kontaktelement 4 und 5 größer ist, als der Abstand zwischen Balkenelement 1 und Deckel 7. Die Schwingungsenergie des Balkenelements 1 kann so durch Anschlag an Deckel 7 abgebaut werden. Die Güte des schwingenden Systems kann ferner über den Grad des Vakuums in der hermetischen Kapselung eingestellt werden. Je geringer die Anzahl der Gasmoleküle innerhalb der Kapselung ist, umso höher ist die Güte. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass mit einem Überdruck im Inneren die Güte des Systems herabgesetzt werden kann und so ein Schwingen des Balkenelements 1 bedämpft wird. Die Dämpfung des Schwingungssystems kann sowohl über die Wahl des Gases, als über den Druck ein gestellt werden. Deckel 7 ist beispielgemäß als Deckelwaver ausgebildet und über Bondrahmen mit Basiselement 2 verbunden, bzw. es erfolgt die hermetische Kapselung über bonden.
  • 4 zeigt eine optionale, beispielhafte Ausführung des Beschleunigungsschalters, wobei zwischen Deckel 7 und Balkenelement 1 eine elektrostatische Vorspannung erzeugt wird. Dies kann beispielhaft durch zwei gegenüberliegende dotierte Si-Flächen (auch Metallbereiche sind alternativ möglich) realisiert werden. Diese Flächen (eine auf Deckel 7, die andere auf Balkenelement 1) sind im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet und bilden insbesondere ein Kondensatorelement. An diese beiden gegenüberliegenden Flächen ist beispielhaft eine Spannung angelegt, wobei diese im speziellen auch während des Betriebs einstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Schaltschwelle des Systems, insbesondere dynamisch, beeinflussen bzw. verschieben und/oder eine andere definierte Beschleunigung, welche erfasst bzw. erkannt werden soll, einstellen. Die Form der beiden Flächen bzw. Elektroden über welche die elektrostatische Kraft erzeugt werden kann ist beliebig und kann z.B. flach sein oder als Kammstruktur ausgeführt sein. Durch Beeinflussung der elektrostatischen Kraft kann zusätzlich die Dämpfung des Systems eingestellt, bzw. beeinflusst werden. Es ist weiterführend beispielhaft möglich die Schwingung des Balkenelements 1 über die elektrostatische Kraft (den Kondensator) zu regeln.
  • In 5 ist ein beispielhafter Beschleunigungsschalter dargestellt, der ein erstes und ein zweites elektrisches Kontaktelement 4, 5 aufweist, bei denen jeweils ein Perma nentmagnet 8, 9 angeordnet ist. Diese Permanentmagneten sind so magnetisiert und zueinander angeordnet, dass sich diese gegenseitig anziehen. Wird Balkenelement 1 nun durch eine definierte äußere Beschleunigung a → zu Basiselement 2 hin ausgelenkt, so dass der Kopf 3 Balkenelements 1, welcher Permanentmagnet 9 aufweist, einen definierten Abstand zu Permanentmagnet 8 des Basiselements 2 besitzt an welchem die magnetische Anziehungskraft M → größer ist als die Rückstellkraft R → des Balkenelements 1, so werden Balkenelement 1 und Basiselement 2 voneinander angezogen bis sich diese gegenseitig berühren und ein elektrischer Kontakt über das erste und das zweite elektrische Kontaktelement 4, 5 des Beschleunigungsschalters geschlossen wird. Dieser Schaltvorgang wird auch bei geringerer Beschleunigung a → durch die Wirksamkeit der magnetischen Anziehungskraft M → gehalten. Diese Selbsthaltung kann durch Anlegen geeigneter elektrischer Potentiale an Elektroden 13 und 14 wieder gelöst werden, wobei zu diesem Zweck die angelegten Potentiale eine solche abstoßende Wirkung haben müssen, dass eine elektrostatische Kraft E → wirkt, welche in Summe mit Rückstellkraft R → des Balkenelements 1 größer sein muss als magnetische Anziehungskraft M →. Alternativ können auch andere elektrische Potentiale und/oder Spannungen an Elektroden 13, 14 angelegt werden. Elektroden 13, 14 und elektrische Kontaktelemente 4, 5 sind beispielgemäß über nicht dargestellte Bonddrähte mit einer Schaltung verbunden.
  • 6 zeigt einen speziellen beispielhaften Beschleuni gungsschalter, welcher ebenfalls für eine Selbsthaltefunktion ausgelegt ist. Diese Selbsthaltefunktion ist als eine biegsame mechanische Sperre 10 ausgebildet, welche im Wesentlichen senkrecht zu Balkenelement 1 ausgerichtet ist und mit Basiselement 2 fest verbunden ist. Mechanische Sperre 10 weist gegenüber dem Kopf 3 des Balkenelements 1 einen keilförmigen Vorsprung auf. Dem gegenüber weist Kopf 3 des Balkenelements 1 einen Vorsprung in Form eines Fingers auf. Dieser Finger ist speziell in dieser beispielhaften Ausführungsform leicht zu Basiselement 2 hin gekrümmt. Kopf 3 des Balkenelements 1 beziehungsweise dessen fingerförmiger Vorsprung berührt im unausgelenkten Zustand des Balkenelements 1 den keilförmigen Vorsprung mechanischer Sperre 10, wobei der Berührpunkt oberhalb der Keilspitze liegt. Wird Balkenelement 1 durch eine von außen angreifende Beschleunigung a → ausgelenkt, so wird mechanische Sperre 10 durch den fingerförmige Vorsprung von Kopf 3 des Balkenelements 1 leicht zurückgebogen, also von Kopf 3 des Balkenelements 1 weg, wobei der fingerförmige Vorsprung von Kopf 3 des Balkenelements 1 über die Keilspitze mechanischer Sperre 10 streift und sich unter den keilförmigen Vorsprung mechanischer Sperre 10 unterhakt. Dabei wird ein elektrischer Kontakt durch Berührung der elektrischen Kontaktelemente 4, 5 Balken- und Basiselements 1, 2 geschlossen. Diese Selbsthaltung bleibt unabhängig von außen angreifenden Beschleunigungskräften bestehen. Zur Lösung dieser Selbsthaltung ist jeweils einander gegenüberliegend mechanische Sperre 10 und Deckel 7 auf der Balkenelement 1 abgewandten Seite mit einer Elektrode 15, 16 ausgestattet. Um die Selbsthaltung damit zu lösen müssen an Elektroden 15, 16 einander anziehende elektrische Potentiale angelegt werden, die eine Kraft erzeugen, welche mechanische Sperre 10 von Kopf 3 Balkenelements 1 weg auslenkt. Elektroden 15, 16 sind in diesem speziellen Ausführungsbeispiel mit Bonddrähten an geeignete externe elektrische Potentiale angeschlossen. Alternativ beispielhaft können die an Elektroden 15,16 angelegten Potentiale auch so gewählt werden, dass eine Betätigung der Sperre erfolgt und über die Variation der angelegten Potentiale kann die Auslenkung mechanischer Sperre 10 in gewissen Grenzen beliebig gesteuert werden.
  • In 7 ist eine beispielhafte Ausführungsform des Beschleunigungsschalters als Umschalter dargestellt, in der Deckel 7 noch nicht auf Basiselement 2 aufgebracht ist. Balkenelement 1 weist an Kopf 3 ein erstes 4 und ein drittes 11 elektrisches Kontaktelement auf. Diese beiden Kontaktelemente 4, 11 sind beispielhaft durch einen dotierten Leitungskanal miteinander elektrisch leitend verbunden, sie können allerdings auch alternativ beispielhaft voneinander elektrisch isoliert sein. Deckel 7 weist ein viertes elektrisches Kontaktelement 12 auf und Basiselement 2 weist ein zweites elektrisches Kontaktelement 5 auf. Darüber hinaus ist ein Puffer 6 an Basiselement 2 vorhanden. Balkenelement 1 mit dessen Kopf 3 hat elektrisch ein Masse-Potential. Hierdurch kann im Fall, dass an viertem elektrischen Kontaktelement 12 ein anderes Potential anliegt als an zweitem elektrischen Kontaktelement 5 durch die Richtung und/oder Höhe der Stroms welcher über Balkenelement 1 fließt, auf die Schaltstellung des Beschleunigungsschalters als Umschalter geschlossen werden.
  • 8 veranschaulicht eine beispielgemäße Ausführungsform des Beschleunigungsschalters aus 7, bei dem Deckel 7 auf Basiselement 2 angeordnet und befestigt ist. Dabei berührt Deckel 7 mit viertem elektrischen Kontaktelement 12 Balkenelement 1 an drittem elektrischen Kontaktelement 11 und lenkt Balkenelement 1 um einen definierten Betrag zu Basiselement 2 hin aus. Hierdurch ist Balkenelement 1 mit einer definierten Vorspannkraft V → entsprechend der Auslenkung durch Deckel 7 vorgespannt.
  • 9 zeigt beispielgemäß die Ausführungsform aus 8, wobei der Beschleunigungsschalter eine äußere Beschleunigung a → im Wesentlichen senkrecht zu Balkenelement 1 und zu Basiselement 2 hin orientiert erfährt. Aufgrund dieser Beschleunigung a → und Vorspannkraft V → hervorgerufen durch Deckel 7 wird Balkenelement 1 zu Basiselement 2 hin ausgelenkt, so dass sich elektrische Kontaktelemente 4, 5 berühren und dadurch ein elektrischer Kontakt geschlossen ist. Nach diesem Umschalten ist der obere Kontakt also geöffnet und der untere Kontakt geschlossen.
  • 7 und 8 können auch zur Veranschaulichung eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung eines Beschleunigungsschalters als Umschalter verwendet werden. Dabei wird zunächst der Beschleunigungsschalter separat von Deckel 7 gefertigt. Dann wird Deckel 7 so auf Basiselement 2 aufsetzt und positioniert und befestigt, dass Deckel 7 Balkenelement 1 berührt zu Basiselement 2 hin auslenkt. Durch dieses Aufbringen des Deckels wird eine mechanische Vorspannung und entsprechend eine Vorspannkraft V → hervorgerufen.

Claims (15)

  1. Beschleunigungsschalter zum Erfassen mindestens einer definierten Beschleunigung, der ein Balkenelement (1) und ein Basiselement (2) aufweist, wobei das Balkenelement (1) biegbar ausgebildet ist und an dem Basiselement (2) befestigt ist oder diese beiden Elemente (1,2) aus einem zusammenhängenden Materialstück ausgebildet sind, wobei das Balkenelement (1) durch eine definierte Beschleunigung, welche eine Beschleunigungskomponente (a →) senkrecht zum Balkenelement (1) aufweist, so verbogen wird, dass dieses das Basiselement (2) berührt, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsschalter durch einen Deckel (7), welcher auf dem Basiselement (2) befestigt ist, gekapselt ist.
  2. Beschleunigungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Balkenelement (1) am Kopf (3), mit dem es das Basiselement (2) berühren kann, mit einem ersten elektrischen Kontaktelement (4) ausgestattet ist oder dass der Kopf (3) des Balkenelements (1) so ausgebildet ist, dass dieser einen elektrischen Kontaktbereich aufweist und dass die Berührzone des Basiselements (2) als elektrischer Kontaktbereich ausgebildet ist oder ein zweites elektrisches Kontaktelement (5) aufweist.
  3. Beschleunigungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (3) des Balkenelements (1) einen größeren Querschnitt aufweist als der Schaft des Balkenelements (1) und dass insbesondere der Kopf (3) des Balkenelements (1) eine größere Masse aufweist als der Schaft des Balkenelements (1).
  4. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (2) einen Puffer (6) aufweist, welcher gegenüber dem Schaft des Balkenelements (1) angeordnet ist und der so ausgebildet ist, dass der Schaft des Balkenelements (1) bei einer definierten Maximalauslenkung in Richtung des Basiselements (2) den Puffer (6) des Basiselements (2) berührt.
  5. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) ein Auslenken des Balkenelements (1) in entgegen gesetzter Richtung zum Basiselement (2) begrenzt.
  6. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft des Balkenelements (1) und dem Deckel (7) eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrostatische Spannung, angelegt ist.
  7. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Berührstelle zwischen Balkenelement (1) und Deckel (7) ein drittes elektrisches Kontaktelement (11) am Balkenelement (1) und im Wesentlichen dem gegenüber ein viertes elektrisches Kontaktelements (12) am Deckel (7), ange bracht ist, insbesondere zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontaktelement (4, 5) am Balkenelement (1) und am Basiselement (2), wodurch der Beschleunigungsschalter als Umschalter eingesetzt werden kann.
  8. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaft des Balkenelements (1) und dem Puffer (6) des Basiselements (2) eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrostatische Spannung, angelegt ist.
  9. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer Selbsthaltung des Beschleunigungsschalters im Wesentlichen jeweils bei dem ersten elektrischen Kontaktelement (4)/dem elektrischen Kontaktbereich und dem zweiten elektrischen Kontaktelement (5)/der Berührzone des Basiselements (2) ein Permanentmagnet (8, 9) angeordnet ist, wobei diese beiden Permanentmagneten zueinander derart magnetisiert und angeordnet sind, dass diese sich anziehen.
  10. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine mechanische Sperre (10) zur Selbsthaltung aufweist, wobei diese mechanische Sperre (10) mit dem Basiselement (2) und/oder dem Deckel (7) fest verbunden ist und dass das Balkenelement (1) diese mechanische Sperre (10) bei einer definierten Mindestauslenkung selbstständig betä tigt.
  11. Beschleunigungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mechanischen Sperre (10) und dem Deckel (7) eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrostatische Spannung angelegt ist.
  12. Beschleunigungsschalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Sperre (10) als Biegebalken ausgebildet ist, welcher bezüglich unausgelenkter Zustände im Wesentlichen senkrecht zum Balkenelement (1) angeordnet ist und einen keilförmig ausgebildeten Vorsprung gegenüber dem Kopf (3) des Balkenelements (1) aufweist und dass der Kopf (3) des Balkenelements (1) einen Vorsprung in Richtung der mechanischen Sperre (10) aufweist.
  13. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) so ausgebildet und positioniert ist, dass dieser das Balkenelement (1) berührt und um einen definierten Betrag auslenkt, wodurch eine mechanische Vorspannung des Balkenelements (1) erreicht wird.
  14. Beschleunigungsschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als mikromechanische Struktur (MEMS) ausgebildet ist.
  15. Verwendung des Beschleunigungsschalters gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 in Kraftfahrzeugen, insbe sondere in Airbagsensorik- und Reifensensoriksystemen.
DE102006043512A 2006-05-22 2006-09-12 Beschleunigungsschalter Withdrawn DE102006043512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043512A DE102006043512A1 (de) 2006-05-22 2006-09-12 Beschleunigungsschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024157 2006-05-22
DE102006024157.6 2006-05-22
DE102006043512A DE102006043512A1 (de) 2006-05-22 2006-09-12 Beschleunigungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043512A1 true DE102006043512A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043512A Withdrawn DE102006043512A1 (de) 2006-05-22 2006-09-12 Beschleunigungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108469535A (zh) * 2018-03-26 2018-08-31 温州大学 基于静电吸附效应的微加速度计

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7521349U (de) * 1975-07-03 1975-11-27 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Kontaktfedernpaar, Kontaktbrücke o.dgl. Schaltelemente
US4855544A (en) * 1988-09-01 1989-08-08 Honeywell Inc. Multiple level miniature electromechanical accelerometer switch
US5665914A (en) * 1995-05-02 1997-09-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor acceleration sensor and its fabrication method
EP0924730A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-23 Trw Inc. Beschleunigungsschalter
US6078016A (en) * 1998-08-17 2000-06-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor accelerometer switch
EP1394825A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Abb Research Ltd. MEMS-Kontaktanordnung und Mikro-Relais
DE69928061T2 (de) * 1998-02-19 2006-04-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Halbleiter-beschleunigungssensor mit selbstdiagnose
WO2006096645A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Ht Microanalytical, Inc. Miniaturized switch device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7521349U (de) * 1975-07-03 1975-11-27 Lgz Landis & Gyr Zug Ag Kontaktfedernpaar, Kontaktbrücke o.dgl. Schaltelemente
US4855544A (en) * 1988-09-01 1989-08-08 Honeywell Inc. Multiple level miniature electromechanical accelerometer switch
US5665914A (en) * 1995-05-02 1997-09-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor acceleration sensor and its fabrication method
EP0924730A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-23 Trw Inc. Beschleunigungsschalter
DE69928061T2 (de) * 1998-02-19 2006-04-20 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Halbleiter-beschleunigungssensor mit selbstdiagnose
US6078016A (en) * 1998-08-17 2000-06-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor accelerometer switch
EP1394825A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-03 Abb Research Ltd. MEMS-Kontaktanordnung und Mikro-Relais
WO2006096645A2 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Ht Microanalytical, Inc. Miniaturized switch device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108469535A (zh) * 2018-03-26 2018-08-31 温州大学 基于静电吸附效应的微加速度计
CN108469535B (zh) * 2018-03-26 2020-04-24 温州大学 基于静电吸附效应的微加速度计

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026880B4 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor
DE19930779B4 (de) Mikromechanisches Bauelement
EP1379884B1 (de) Sensor
DE102008043753B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung
DE102009026476A1 (de) Mikromechanische Struktur
DE102014215038A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors
EP1529297B1 (de) Mikromechanischer schalter
DE102017104979A1 (de) Bedienteillagerung mit verbesserter Blattfederelementbefestigung
WO2019193006A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer haptischen rückmeldung
DE102020211922A1 (de) Mikromechanische Struktur und mikromechanischer Sensor
DE102011006397B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Verhakungsstruktur
WO2001066383A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
DE102021200147A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Inertialsensors und mikromechanischer Inertialsensor
DE102006043512A1 (de) Beschleunigungsschalter
WO2021083589A1 (de) Mikromechanisches bauelement, insbesondere inertialsensor, mit einer seismischen masse, einem substrat und einer kappe
DE19958288A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102016103768B4 (de) Touchpadlagerung mit verbesserten Blattfederelementen
DE4022388C2 (de)
DE4229068C2 (de) Beschleunigungsschalter und Verfahren zur Herstellung
DE102013208684A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung
EP1395837B1 (de) Vorrichtung zur messung einer b-komponente eines magnetfeldes, magnetfeldsensor und strommesser
DE102020210135A1 (de) Mikroelektromechanisches System, Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Systems
DE19508014C1 (de) Mechanischer Beschleunigungsschalter
EP0803129B1 (de) Mechanischer beschleunigungsschalter
DE10137667A1 (de) Schutzvorrichtung für Baugruppen mit Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130605

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee