DE102006043472A1 - Signalgeber für Fahrzeuge - Google Patents

Signalgeber für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006043472A1
DE102006043472A1 DE102006043472A DE102006043472A DE102006043472A1 DE 102006043472 A1 DE102006043472 A1 DE 102006043472A1 DE 102006043472 A DE102006043472 A DE 102006043472A DE 102006043472 A DE102006043472 A DE 102006043472A DE 102006043472 A1 DE102006043472 A1 DE 102006043472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
signal transmitter
vehicles according
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043472A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. Buchalla
Matthias Kuge
Cornelius Dr. Neumann
Burkhardt Schmidt
Ludwig Schulze-Gronover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006043472A priority Critical patent/DE102006043472A1/de
Publication of DE102006043472A1 publication Critical patent/DE102006043472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Signalgeber (10) für Fahrzeuge mti einem Gehäuse, mit einer das Gehäuse abschließenden, lichtdurchlässigen Abschlussscheibe, zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle (22/24) und zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zur Anzeige von zumindest zwei Schriftzügen an vorausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge, wobei die Vorrichtung zumindest eine lichtundurchlässige Blende (12) umfasst, welche Durchlassbereiche (14/16) für die darzustellenden Schriftzüge aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Signalgeber (10) für Fahrzeuge zu schaffen, der einen geringen Bauraum einnimmt, bei dem die Schriftzüge homogen ausleuchtbar sind und der gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird dadruch gelöst, dass die Durchlassbereiche (14/16) zeilen- oder spaltenförmig angeordnet sind und hinter den einzelnen Zeilen oder Spalten jeweils zumindest ein längliches Lichtleitelement (18) angeordnet ist, in welches jeweils zumindest das Licht einer Lichtquelle (22/24) einkoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Signalgeber für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einer das Gehäuse abschließenden, lichtdurchlässigen Abschlussscheibe, zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle und zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zur Anzeige von zumindest zwei Schriftzügen an vorrausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge, wobei die Vorrichtung zumindest eine lichtundurchlässige Blende umfasst, welche Durchlassbereiche für die darzustellenden Schriftzüge aufweist.
  • Aus der DE 195 33 799 C2 ist ein derartiger Signalgeber für Fahrzeuge bekannt. In dem Gehäuse das Signalgebers ist eine Leiterplatte angeordnet, auf der eine Vielzahl von LEDs als Lichtquellen kontaktiert sind. Diese LEDs dienen zur Erzeugung bestimmter Schriftzüge wie beispielsweise „STOP" oder „POLIZEI" oder „BITTE ANHALTEN", wobei zur Verhinderung von Blendungen etc. eine Lochrasterplatte in Abstrahlrichtung vor den LEDs angeordnet ist, deren Anzahl und Anordnung der Löcher genau der Anzahl und Anordnung der LEDs entspricht. Nachteilig an dem bekannten Signalgeber ist es, dass eine Vielzahl von Lichtquellen in Form von LEDs benötigt werden, um einen Schriftzug homogen darzustellen, was den Signalgeber in der Herstellung sehr teuer macht.
  • Weiterhin sind aus der Praxis Signalgeber für Fahrzeuge bekannt, in deren Gehäuse eine Glühlampe als Lichtquelle angeordnet ist, und wobei in Hauptabstrahlrichtung vor der Glühlampe eine Blende befestigt ist, die das Licht lediglich an den den Schriftzug erzeugenden Aussparungsbereichen durchlässt. Ein derartiger Signalgeber wird beispielsweise von der Firma Hella KGaA Hueck & Co. und dem Produktnamen „ASG-GL" mit der Bestellnummer 2XD 860 910-001 angeboten. Nachteilig an dem bekannten Signalgeber ist es, dass er aufgrund der Anordnung der Glühlampe und den damit verbundenen thermischen Problemen sehr tief baut, so dass der Signalgeber bei einer Montage auf der Motorhaube oder dem Kofferraumdeckel des Einsatzfahrzeugs sehr weit von diesem abragt. Weiterhin ist es nachteilig, dass der Schriftzug relativ inho mogen hinterleuchtet wird. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass zwei unterschiedliche Schriftzüge wie beispielsweise „STOP" und „POLIZEI" nur unter- bzw. nebeneinander angeordnet werden können, so dass ein derartiger Signalgeber sehr hoch bzw. breit aufbaut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Signalgeber für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einer das Gehäuse abschließenden, lichtdurchlässigen Abschlussscheibe, zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle und zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zur Anzeige von zumindest zwei Schriftzügen an vorrausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge zu schaffen, der einen geringen Bauraum einnimmt, bei dem die Schriftzüge homogen ausleuchtbar sind und der gleichzeitig kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Durchlassbereiche zeilen- oder spaltenförmig angeordnet sind und hinter den einzelnen Zeilen oder Spalten jeweils zumindest ein längliches Lichtleitelement angeordnet ist, in welches jeweils zumindest das Licht einer Lichtquelle einkoppelbar ist.
  • Durch die zeilen- oder spaltenförmige Anordnung der Durchlassbereiche mit den dahinterliegenden Lichtleitelementen ist vorteilhaft eine sehr homogene Ausleuchtung der Schriftzüge gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Bauhöhe des Systems und die geringe Anzahl an Lichtquellen, da je Lichtleitelement nur zumindest eine Lichtquelle benötigt wird.
  • Um zwei oder mehrere Schriftzüge wie beispielsweise „STOP" und „POLIZEI" sehr kleinbauend darzustellen sind die Durchlassbereiche für die zumindest zwei Schriftzüge alternierend zeilen- oder spaltenförmig angeordnet, so dass die Schriftzüge Matrixartig in einem Blendebereich darstellbar sind.
  • Um die einzelnen Schriftzüge klar und für die vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeugführer eindeutig darzustellen, ist das Licht der jeweils zugeordneten Licht quellen alternierend in die zeilen- oder spaltenförmig angeordneten Lichtleitelemente einkoppelbar.
  • Zur besseren Darstellung der einzelnen Durchlassbereiche der Blende ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform zwischen den Auskoppelflächen der Lichtleitelemente und den Durchlassbereichen der Blende ein rasterförmiges Abschattelement angeordnet. Vorteilhaft weist dieses Abschattelement verspiegelte Seitenflächen auf, um ein Maximum an Lichtstrom für die Darstellung des Schriftzuges nutzen zu können.
  • Aufgrund des Bauraumbedarfs und der geringen Wärmeentwicklung ist es vorteilhaft, dass die Lichtquellen als LEDs ausgebildet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Lichtquellen für die einzelnen Schriftzüge eine unterschiedliche Lichtfarbe auf, um die Signalwirkung der einzelnen Schriftzüge weiter zu unterstützen. So ist es beispielsweise möglich, den Schriftzug „STOP" in roter Lichtfarbe darzustellen und den Schriftzug „POLIZEI" in blauer Lichtfarbe darzustellen. Sollten sogenannte RGB-Mehrfarben-LEDs als Lichtquellen eingesetzt werden, so ist es über eine entsprechende Ansteuerung sehr leicht möglich unterschiedliche Lichtfarben für die einzelnen Schriftzüge darzustellen. Somit kann sehr einfach eine Anpassung an die in den jeweiligen Ländern vorgeschriebenen Lichtfarben für Signalgeber realisiert werden.
  • Um den nutzbaren Lichtstrom für die einzelnen Durchlassbereiche der Schriftzüge zu erhöhen, weisen die zeilen- oder spaltenförmig angeordneten Lichtleitelemente bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung lediglich an den den Durchlassbereichen zugeordneten Stellen Auskoppelelemente auf.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung des nutzbaren Lichtstroms ist dadurch gegeben, dass die Blende an ihrer den Lichtleitelemente zugewandten Seite eine Verspiegelung aufweist, um das nicht ausgetretene Licht in das jeweilige Lichtleitelement zurückzureflektieren.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen schematisch dargestellten Signalgeber,
  • 2 eine Darstellung der in 1 gezeigten Schriftzüge,
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der in 1 gezeigten Blende und
  • 4 eine perspektivische Einzelteilansicht der Lichtleitelemente.
  • In 1 ist eine schematische Draufsicht eines Signalgebers (10) dargestellt. Die lichtundurchlässige Blende (12) des Signalgebers (10) weist eine Anzahl von zeilenförmig angeordneten ersten Durchlassbereichen (14) zur Darstellung eines ersten Schriftzuges und eine Anzahl von um eine Zeile versetzt hierzu angeordneten zweiten Durchlassbereichen (16) zur Darstellung eines zweiten Schriftzuges auf. Zur Verdeutlichung sind die beiden Schriftzüge in 2 nochmals vereinzelt dargestellt. Der durch die ersten Durchlassbereiche (14) dargestellte Schriftzug ergibt das Wort „STOP" und der durch die zweiten Durchlassbereiche (16) dargestellte Schriftzug ergibt das Wort „POLIZEI". Hinter den einzelnen Zeilen der Durchlassbereiche (14/16) in der Blende (12) sind zeilenförmig Lichtleitelemente (18) in Form von sogenannten Prismenstäben angeordnet. Sie weisen jeweils eine der Blende (12) zugewandte Lichtauskoppelfläche und eine der Lichtauskoppelfläche gegenüberliegend angeordnete Lichtumlenkfläche mit Auskoppelprismen auf. Den äußeren Stirnflächen der Lichtleitelemente (18) ist jeweils eine als LED ausgebildete Lichtquelle (22/24) zugeordnet. Um die beiden Schriftzüge in einer unterschiedlichen Lichtfarbe darstellen zu können, weisen die den ersten Durchlassbereichen (14) zugeordneten Lichtquellen (22) eine rote Lichtfarbe und die den zweiten Durchlassbereichen (16) zugeordneten Lichtquellen (24) eine blaue Lichtfarbe auf. Zur einfachen Kontaktierung und Befestigung der Lichtquellen (22/24) sind sowohl die ersten Lichtquellen (22) als auch die zweiten Lichtquellen (24) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (20) angeordnet. Durch alternierende Ansteuerung der ersten Lichtquellen (22) und der zweiten Lichtquellen (24) werden die beiden Schriftzüge „STOP" und „POLIZEI" alternierend für die vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeugführer sichtbar, so dass diese der Aufforderung folgen können.
  • In 3 ist die Blende (12) mit den darin befindlichen Durchlassbereichen (16) in einer vergrößerten Detailansicht dargestellt. Durch den Beobachtungsabstand des vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeugführer „verschmelzen" die einzelnen Lichtpunkte der Durchlassbereiche (16) optisch zu einem zusammenhängenden Schriftzeichen, so dass der dargestellte Schriftzug eindeutig lesbar ist.
  • Um zu verhindern, dass einzelne Durchlassbereiche (14/16) ungewollt durch ein benachbartes Lichtleitelement (18) beleuchtet wird, ist wie in 4 dargestellt, zwischen den Lichtauskoppelbereichen der Lichtleitelemente (18) und der hier nicht dargestellten Blende ein Abschattelement (26) angeordnet, dessen Raster dem Raster der Durchlassbereiche in der Blende entspricht. Zur Erhöhung des nutzbaren Lichtstroms sind die Seitenflächen des Abschattelementes (26) verspiegelt ausgebildet. Die zwischen den einzelnen Lichtleitelementen (18) angeordneten Stege des Abschattelementes (26) dienen zusätzlich zur mechanischen Fixierung der Lichtleitelemente (18) in dem Gehäuse des Signalgebers.
  • 10
    Signalgeber
    12
    Blende
    14
    Durchlassbereich
    16
    Durchlassbereich
    18
    Lichtleitelement
    20
    Leiterplatte
    22
    Lichtquelle
    24
    Lichtquelle
    26
    Abschattelement

Claims (9)

  1. Signalgeber (10) für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, mit einer das Gehäuse abschließenden, lichtdurchlässigen Abschlussscheibe, zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten Lichtquelle (22/24) und zumindest einer in dem Gehäuse angeordneten Vorrichtung zur Anzeige von zumindest zwei Schriftzügen an vorrausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge, wobei die Vorrichtung zumindest eine lichtundurchlässige Blende (12) umfasst, welche Durchlassbereiche (14/16) für die darzustellenden Schriftzüge aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassbereiche (14/16) zeilen- oder spaltenförmig angeordnet sind und hinter den einzelnen Zeilen oder Spalten jeweils zumindest ein längliches Lichtleitelement (18) angeordnet ist, in welches jeweils zumindest das Licht einer Lichtquelle (22/24) einkoppelbar ist.
  2. Signalgeber (10) für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassbereiche (14/16) für die zumindest zwei Schriftzüge alternierend zeilen- oder spaltenförmig angeordnet sind.
  3. Signalgeber (10) für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die zeilen- oder spaltenförmig angeordneten Lichtleitelemente (18) alternierend das Licht der jeweils zugeordneten Lichtquellen (22/24) einkoppelbar ist.
  4. Signalgeber (10) für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auskoppelflächen der Lichtleitelemente (18) und den Durchlassbereichen (14/16) der Blende (12) ein rasterförmiges Abschattelement (26) angeordnet ist.
  5. Signalgeber (10) für Fahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschattelement (26) verspiegelte Seitenflächen aufweist.
  6. Signalgeber (10) für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (22/24) LEDs sind.
  7. Signalgeber (10) für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (22/24) für die einzelnen Schriftzüge eine unterschiedliche Lichtfarbe aufweisen.
  8. Signalgeber (10) für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeilen- oder spaltenförmig angeordneten Lichtleitelemente (18) lediglich an den den Durchlassbereichen (14/16) zugeordneten Stellen Auskoppelelemente aufweisen.
  9. Signalgeber (10) für Fahrzeuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (12) an ihrer den Lichtleitelementen (18) zugewandten Seite eine Verspiegelung aufweist.
DE102006043472A 2006-09-15 2006-09-15 Signalgeber für Fahrzeuge Withdrawn DE102006043472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043472A DE102006043472A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Signalgeber für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043472A DE102006043472A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Signalgeber für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043472A1 true DE102006043472A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043472A Withdrawn DE102006043472A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Signalgeber für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043472A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941634A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Stanley Electric Co Ltd Farbiges licht emittierende anzeigeeinrichtung
US4745525A (en) * 1987-03-02 1988-05-17 Sheehy Paul M Lighted tailgate for pickup truck
DE3844574A1 (de) * 1988-03-09 1990-02-15 Daimler Benz Ag Dachbalken fuer einsatzfahrzeuge
EP0362608A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Dambach-Werke GmbH Lichtwarnvorrichtung
DE3942450A1 (de) * 1989-12-22 1991-02-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-signalleuchte
US5111183A (en) * 1991-03-28 1992-05-05 Frank Wang Third brake lamp employing optical fibers
US5260686A (en) * 1992-08-11 1993-11-09 Kuo Yu Chi Variable color warning light

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941634A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Stanley Electric Co Ltd Farbiges licht emittierende anzeigeeinrichtung
US4745525A (en) * 1987-03-02 1988-05-17 Sheehy Paul M Lighted tailgate for pickup truck
DE3844574A1 (de) * 1988-03-09 1990-02-15 Daimler Benz Ag Dachbalken fuer einsatzfahrzeuge
EP0362608A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Dambach-Werke GmbH Lichtwarnvorrichtung
DE3942450A1 (de) * 1989-12-22 1991-02-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-signalleuchte
US5111183A (en) * 1991-03-28 1992-05-05 Frank Wang Third brake lamp employing optical fibers
US5260686A (en) * 1992-08-11 1993-11-09 Kuo Yu Chi Variable color warning light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002460B4 (de) Anzeigeeinrichtung
WO2010102777A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung der anzeigevorrichtung
DE102014226146A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
EP2874845B1 (de) Anzeigeelement, anzeigeinstrument, anzeigeverfahren und darauf ausgerichtete verwendung eines lichtleiters zum darstellen von lichtbalken in einem fahrzeug
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP1767986A1 (de) Monochrome Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer monochromen Anzeigevorrichtung
DE202018104438U1 (de) Formteil
EP1034965B1 (de) Anzeigeeinheit mit einer Anzeigenfront und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigenfront
DE102019128342A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2616298A1 (de) Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen
EP2054256B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016220486B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE3413133A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE102006043472A1 (de) Signalgeber für Fahrzeuge
DE3113773C2 (de)
DE102011054151A1 (de) Ultradünner lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung über anzeigeanordnungen
DE102018118680A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102005051965A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
DE10352933B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE2064025B2 (de) Informationsgeber fur Kraftfahr zeuge
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1417111A1 (de) Anzeigeeinheit
DE102013222792A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013013323B4 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102005057721A1 (de) Signalgeber für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130917