DE102006043079A1 - Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102006043079A1
DE102006043079A1 DE102006043079A DE102006043079A DE102006043079A1 DE 102006043079 A1 DE102006043079 A1 DE 102006043079A1 DE 102006043079 A DE102006043079 A DE 102006043079A DE 102006043079 A DE102006043079 A DE 102006043079A DE 102006043079 A1 DE102006043079 A1 DE 102006043079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
clutch
vehicle
coupling
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043079A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin John Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102006043079A priority Critical patent/DE102006043079A1/de
Publication of DE102006043079A1 publication Critical patent/DE102006043079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5048Stall prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70424Outputting a clutch engaged-disengaged signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70663State analysis; Analysing potential states of the machine and developing control strategies at each state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern einer zwischen eine Ausgangswelle eines Fahrzeugmotors und einer Eingangswelle des Fahrzeugs angeordneten Kupplung wird die Kupplung bei vorliegend vorbestimmter erster Bedingungen in einem Fahrmodus mit keinem oder geringem Schlupf betrieben, bei abfallender Drehzahl der Eingangswelle unter eine erste kritische Drehzahl und Annäherung an eine zweite kritische Drehzahl mit zunehmendem Schlupf betrieben und bei Abfallen der Drehzahl unter die zweite kritische Drehzahl in einem Anfahrmodus mit hohem Schlupf und geringem Drehmomentübertragungsvermögen betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Steuern einer zwischen einer Ausgangswelle eines Fahrzeugmotors und einer Eingangswelle des Fahrzeugs angeordneten Kupplung.
  • In modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenwagen, werden aus Gründen der Bedienungserleichterung und eines besseren Fahrkomforts zunehmend automatisierte Kupplungen eingesetzt. Ein Problem beim Einsatz solcher Kupplungen besteht darin, dass im Fahrbetrieb aus Verbrauchs- und Verschleißgründen die Kupplung derart betrieben bzw. betätigt werden soll, dass sie einerseits nicht oder nur sehr wenig rutscht. Wenn das Fahrzeug auf eine Geschwindigkeit abbremst, bei der der Motor unterhalb seiner Leerlaufdrehzahl läuft, muss die Kupplung dagegen geöffnet werden, so dass sie kaum Drehmoment überträgt und mit Schlupf läuft. Bekannt ist, die Kupplung bei Unterschreiten einer vorbestimmten Drehzahl, beispielsweise einer Drehzahl etwas über der Leerlaufdrehzahl des Motors zu öffnen und von einem Fahrmode in einen Anfahrmode überzugehen, in dem die Kupplung beim Gasgeben zunehmend schließt und das Fahrzeug unter Schlupfverminderung beschleunigt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass beim Übergang vom Fahrmode in den Anfahrmode Triebstrangschwingungen auftreten, wenn das Fahrzeug beispielsweise steil bergauf fährt und seine Geschwindigkeit unter Last soweit abnimmt, dass der Motor untertourig betrieben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatisierte Kupplungsbetätigung derart auszubilden, dass beim Übergang vom Fahrmode in den Anfahrmode keine den Fahrkomfort beeinträchtigenden Buckelschwingungen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Ausgangswelle eines Fahrzeugmotors und einer Eingangswelle des Fahrzeugs angeordneten Kupplung gelöst, bei welchem Verfahren die Kupplung bei Vorliegen vorbestimmter erster Bedingungen in einem Fahrmodus mit keinem oder geringem Schlupf betrieben wird, bei Abfallen der Drehzahl der Eingangswelle unter eine erste kritische Drehzahl und Annäherung an eine zweite kritische Drehzahl mit zunehmendem Schlupf betrieben wird und bei Abfallen der Drehzahl unter die zweite kritische Drehzahl in einem Anfahrmodus mit hohem Schlupf und geringem Dreh momentübertragungsvermögen betrieben wird, aus dem heraus die Kupplung nach einem Anfahren in dem Fahrmodus betrieben wird.
  • Die zweite kritische Drehzahl ist beispielsweise etwa die Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors.
  • Die zweite kritische Drehzahl, bei deren Erreichen die Kupplung im Anfahrmodus betrieben wird, kann Null sein. Der Anfahrmodus wird dann erst bei stillstehendem Fahrzeug erreicht.
  • Die erste kritische Drehzahl, die größer ist als die zweite kritische Drehzahl, nimmt vorteilhafterweise mit höherer Last des Fahrzeugmotors zu.
  • Vorteilhaft ist weiter, wenn die Kupplung bei über einem Schwellwert liegender zeitlicher Abnahme der Drehzahl der Antriebswelle des Fahrzeugs mit hohem Schlupf betrieben wird.
  • Ein System zum Steuern einer zwischen einer Ausgangswelle eines Fahrzeugmotors und einer Eingangswelle des Fahrzeugs angeordneten Kupplung enthält einen Aktor zum Betätigen der Kupplung, Sensoren zum Erfassen von den Betriebsparametern des Fahrzeugs und ein elektronisches Steuergerät zum Steuern des Aktors in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Fahrzeugs, wobei das Steuergerät den Aktor entsprechend einem oder mehreren der vorgenannten Verfahren steuert.
  • Die Erfindung, die bei allen Arten von automatisierten Kupplungen, beispielsweise Reibscheibenkupplungen, oder auch hydraulischen Drehmomentwandlern, vorteilhafterweise mit Lock-Up-Funktion, verwendet werden kann, wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 schematisch einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs und
  • 2 Kurven zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß 1 enthält ein Fahrzeugantriebsstrang einen Antriebs- bzw. Fahrzeugmotor 10, der über eine Kupplung 12 mit einem Schaltgetriebe 14 verbunden ist, das über eine Kardanwelle 16, ein Differential 18 und Antriebswellen 20 mit angetriebenen Hinterrädern 22 eines Fahrzeugs verbunden ist. Der beispielhaft als Hinterradantriebsstrang dargestellte Antriebsstrang könnte auch als Vorderradantriebsstrang oder als Allradantriebsstrang ausgebildet sein. Die Kupplung 12 verbindet die nicht dargestellte Ausgangswelle des Fahrzeugmotors 10 mit der nicht dargestellten Eingangswelle des Schaltgetriebes 14, die in Ansprüchen als Eingangswelle des Fahrzeugs bezeichnet ist.
  • Die Leistung des Motors 10 wird mittels eines Laststellgliedes 24, im Falle eines Ottomotors, beispielsweise einer Drosselklappe, gesteuert.
  • Für seine Betätigung weist das Fahrzeug ein Gaspedal 26, ein Bremspedal 28 sowie eine Schalthebelbaugruppe 32 mit einem nicht dargestellten Schalthebel zum Einlegen der Gänge auf.
  • Für die Betätigung der Kupplung 12 ist ein Kupplungsaktor 34 vorgesehen, der von einem Kupplungssteuergerät 36 angesteuert wird.
  • Im dargestellten Beispiel erfolgt die Betätigung des Laststellgliedes 24 durch ein "Drive-By-Wiresystem", in dem ein Laststellgliedaktor 40 von einem Motorsteuergerät 42 angesteuert ist, das einen Eingang aufweist, der mit einem Sensor 44 zur Erfassung der Stellung des Gaspedals 26 verbunden ist. Sensoren zum Erfassen von Betriebsparametern des Fahrzeugs sind beispielsweise ein Drehzahlsensor 48 zum Erfassen der Drehzahl einer Ausgangswelle des Fahrzeugmotors 10, ein Gangsensor 50 zur Erfassung der Stellung des Schalthebels der Schalthebelbaugruppe, Raddrehzahlsensoren 52, 54, ein Sensor 56 zur Erfassung der Betätigung des Bremspedals 28 sowie gegebenenfalls weitere Sensoren.
  • Die Steuergeräte 36 und 42 können getrennte Einheiten mit einem jeweiligen Prozessor und Daten- sowie Programmspeichereinrichtungen sein, die über ein Bussystem 58 kommunizieren. Die Steuergeräte können auch in unterschiedlicher Weise zusammengefasst sein oder durch ein einziges Steuergerät realisiert sein. Eingänge der Steuergeräte sind mit jeweiligen Sensoren verbunden, die die für den Ablauf der Programme notwendigen Daten liefern.
  • Im Kupplungssteuergerät 36 ist ein Programm abgelegt, entsprechend dem die Kupplung im normalen Fahrbetrieb entsprechend einem Fahrmode gesteuert wird, bei dem die Kupplung normalerweise schlupffrei oder nur mit sehr geringem Schlupf betrieben wird und gleichzeitig nur so stark angepresst wird, wie es für den jeweiligen Schlupf erforderlich ist. Unter Schlupf wird die Differenz zwischen der Eingangsdrehzahl der Kupplung (Ausgangswelle des Fahrzeugmotors 10) und der Ausgangswelle der Kupplung (Eingangswelle des Getriebes 14) verstanden, wobei diese Differenz oder der Absolutwert der Differenz durch die Eingangsdrehzahl oder die Ausgangsdrehzahl der Kupplung geteilt werden kann.
  • Insbesondere wenn das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst wird, muss die Kupplung 12 geöffnet werden, damit der Fahrzeugmotor 10 mindestens mit seiner Leerlaufdrehzahl drehen kann, ohne dass ein wesentliches Drehmoment vom Fahrzeugmotor 10 in das Getriebe 14 bzw. auf die Kardenwelle 16 übertragen wird. Somit wird die Kupplungsbetätigung bei abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit aus dem Drehmoment übertragenden und im allgemeinen schlupfarmen Fahrmodus in einen Anfahrmodus geschaltet, in dem sie im Wesentlichen geöffnet ist und beim Anfahren, d.h. im Allgemeinen beim Gasgeben mit eingelegtem Gang, allmählich schließt, um in den schlupfarmen Fahrzustand überzugehen.
  • 2 zeigt, wie die Kupplung beim Verlangsamen des Fahrzeugs aus dem Fahrmodus in den Anfahrmodus übergeht:
    Auf der Abszisse ist die Zeit dargestellt; die Ordinate stellt Drehzahlen dar. Die durchgezogene Kurve zeigt die Drehzahl nF der Fahrzeugeingangswelle bzw. der Getriebeeingangswelle, wenn das Fahrzeug beispielsweise im dritten Gang abgebremst wird und seine zur Drehzahl nF proportionale Geschwindigkeit abnimmt. Zum Zeitpunkt t1 erreicht nF eine kritische Drehzahl n2, beispielsweise die Leerlaufdrehzahl des Motors und zum Zeitpunkt t2 erreicht sie Null, d.h. das Fahrzeug steht still. Sei angenommen, dass die Abbremsung des Fahrzeugs bei nicht betätigtem Gaspedal 26, d.h. weitgehend geschlossener Drosselklappe 24 durch Betätigung des Bremspedals 28 abgebremst wird. Solange die Drehzahl nF der Getriebeeinganswelle bzw. der Kupplungsausgangswelle über der kritischen Drehzahl n2, wie beispielsweise der Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors 10 liegt, kann die Kupplung weitgehend geschlossen bleiben, damit das Fahrzeug zusätzlich vom Motor abgebremst wird. Sobald sich die Drehzahl nF der Kupplungsausgangswelle der Drehzahl n2 nähert, wird die Kupplung 12 vom Aktor 34 zunehmend geöffnet, so dass die Motordrehzahl nM einer der strichpunktierten Kurven folgend zunehmend über der Kupplungsausgangsdrehzahl nF liegt und von dieser entkuppelt auf die Leerlaufdrehzahl n2 abnimmt. Bei stillstehendem Fahrzeug (Zeitpunkt t1) läuft der Motor somit mit der Leerlaufdrehzahl n2. Die Drehzahl n1, bei deren Unterschreitung die Kupplung zunehmend geöffnet wird, um spätestens bei n2 den Anfahrmodus zu erreichen, nimmt mit zunehmender Last des Motors zu:
    Die doppelt punktierte Kurve stellt den Fall dar, in dem das Fahrzeug bei betätigtem Gaspedal seine Geschwindigkeit verlangsamt. In diesem Fall wird die Kupplung schon bei einer höheren Drehzahl n1 geöffnet und lässt eine Differenz zwischen der in Folge der sich verlangsamenden Fahrzeuggeschwindigkeit abnehmenden Drehzahl nF und der Drehzahl des Motors nM zu, wodurch ein Ruckeln vermieden wird und das Fahrzeug komfortabel bis zum Stillstand abgebremst werden kann. Die doppelt gepunktete Kurve stellt der Verlauf der Motordrehzahl nM für den Fall dar, dass das Gaspedal zumindest kurz vor Erreichen des Fahrzeugstillstandes nicht mehr betätigt wird, so dass die Motordrehzahl auf die Drehzahl n2, die Leerlaufdrehzahl, absinkt. Die dreifach gepunktete Kurve stellt einen Fall dar, in dem das Gaspedal auch bei stillstehendem Fahrzeug, d.h. bei geöffneter Kupplung bzw. bei in den Anfahrmodus umgeschalteter Kupplung weiter betätigt wird, so dass die Motordrehzahl nicht bis auf die Leerlaufdrehzahl absinkt.
  • Der geschilderte Drehzahlverlauf kann sich auch bei nicht betätigtem Bremspedal einstellen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beim Bergauffahren wegen mangelnder Motorleistung absinkt.
  • Wie vorstehend ausgeführt, erfolgt erfindungsgemäß ein gleitender Übergang zwischen dem Fahrmodus der Kupplung (nF und nM) stimmen weitgehend überein; (schlupfarmer Betrieb) und dem Anfahrmodus der Kupplung (Kupplung ist zumindest weitgehend geöffnet, lässt einen hohen Schlupf zu und schließt bei vorliegen von Anfahrbedingungen), wobei der Übergang zwischen dem Fahrmodus und dem Anfahrmodus, d.h. das Öffnen der Kupplung mit zunehmender Motorlast bei zunehmend höherer Drehzahl der Kupplungsausgangswelle erfolgt. Bei nicht betätigtem Gaspedal erfolgt der Übergang vom Fahrmodus in den Anfahrmodus erst kurz vor dem Erreichen der Leerlaufdrehzahl, um das Bremsvermögen des Motors weitgehend zu nutzen.
  • Die Erfindung kann bei Handschaltgetrieben, automatisierten Handschaltgetrieben und automatischen Getrieben eingesetzt werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, liegt zwischen dem Fahrmodus, in dem die Kupplung auf weitgehend schlupffreiem Betrieb gesteuert wird, und dem Anfahrmodus, in dem die Kupplung geöffnet ist und bei einem nachfolgenden Anfahrvorgang geschlossen wird, ein Übergangsbereich, in dem die Kupplung beim Übergang vom Fahrmodus in den Anfahrmodus allmählich geöffnet wird. Der Anfahrmodus wird bei Verlangsamung des Fahrzeugs zumindest immer dann erreicht, wenn die Drehzahl der Ausgangswelle der Kupplung (Fahrzeugeingangswelle) unter eine kritische Drehzahl n2, meistens die Leerlaufdrehzahl des Motors, abfällt. Der Übergangsbereich beginnt, wenn die Drehzahl der Ausgangswelle der Kupplung unter eine erste kritische Drehzahl n1 abfällt, die von der Last abhängt, unter der der Motor läuft. Der Übergangsbereich zwischen dem Fahrmodus und dem Anfahrmodus wird somit mit abnehmender Last schmaler. Ohne Last kann ohne wesentlichen Übergangsbereich umgeschaltet werden.
  • Beispielsweise kann unter Verlangsamung bei Last bei einer Drehung der Eingangswelle von 1500 min–1 der Schlupf derart gesteuert werden, dass er maximal bei 50 min–1 liegt. Bei einer Drehzahl der Eingangswelle von 500 min–1 kann ein Schlupf von 200 min–1 vorhanden sein und bei stehender Eingangswelle entspricht der Schlupf der Leerlaufdrehzahl des Motors.
  • Bei Panikbremsungen, bei denen die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. die Drehzahl der Antriebswelle über einen Schwellwert hinaus zeitlich abnimmt, kann die Kupplung sofort geöffnet werden, so dass die Fahrzeugräder vom Antriebsmotor entkoppelt sind.
  • Der Anfahrmodus, bei dem die Kupplung vollständig oder zumindest weitgehend vollständig geöffnet ist, wird spätestens erreicht, wenn die Drehzahl der Eingangswelle des Fahrzeugs (Ausgangswelle der Kupplung) Null beträgt, d.h., das Fahrzeug bei eingelegtem Gang steht. Je nach Fahrbedingungen kann der Anfahrmodus insbesondere unter Last bereits bei noch drehender Eingangswelle aktiviert werden und beispielsweise bereits erreicht werden, wenn nF = Leerlaufdrehzahl des Motors oder sogar leicht darüber. In diesem Fall wird der Motor keinesfalls unter seine Leerlaufdrehzahl gezwungen, was insbesondere bei Last zu Komforteinbußen führen kann.
  • 10
    Fahrzeugmotor
    12
    Kupplung
    14
    Schaltgetriebe
    16
    Kardanwelle
    18
    Differential
    20
    Antriebswelle
    22
    Hinterrad
    24
    Laststellglied
    26
    Gaspedal
    28
    Bremspedal
    32
    Schalthebelgruppe
    34
    Kupplungsaktor
    36
    Kupplungssteuergerät
    40
    Laststellgliedaktor
    42
    Motorsteuergerät
    44
    Sensor
    48
    Drehzahlsensor
    50
    Gangsensor
    52
    Raddrehzahlsensor
    54
    Raddrehzahlsensor
    56
    Sensor
    58
    BUS-System

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Ausgangswelle eines Fahrzeugmotors und einer Eingangswelle des Fahrzeugs angeordneten Kupplung (12), bei welchem Verfahren die Kupplung bei Vorliegen bestimmter erster Bedingungen in einem Fahrmodus mit keinem oder geringem Schlupf betrieben wird, bei Abfallen der Drehzahl der Eingangswelle unter eine erste kritische Drehzahl (41) und Annäherung an eine zweite kritische Drehzahl (42) mit zunehmendem Schlupf betrieben wird und bei Abfallen der Drehzahl unter die zweite kritische Drehzahl in einem Anfahrmodus mit hohem Schlupf und geringem Drehmomentübertragungsvermögen betrieben wird, aus dem heraus die Kupplung nach einem Anfahren in dem Fahrmodus betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite kritische Drehzahl (42) etwa die Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite kritische Drehzahl Null ist.
  4. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste kritische Drehzahl (41) mit höherer Last des Fahrzeugmotors zunimmt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kupplung (12) bei über einem Schwellenwert liegender zeitlicher Abnahme der Drehzahl der Antriebswelle mit hohem Schlupf betrieben wird.
  6. System zum Steuern einer zwischen einer Ausgangswelle eines Fahrzeugmotors (10) und einer Eingangswelle des Fahrzeugs angeordneten Kupplung (12) enthaltend einen Aktor (34) zum Betätigen der Kupplung, Sensoren (44, 48, 50, 52, 54, 56) zum Erfassen von Betriebsparametern des Fahrzeugs und ein elektronisches Steuergerät (36) zum Steuern des Aktors in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Fahrzeugs, wobei das Steuergerät den Aktor entsprechend einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 steuert.
DE102006043079A 2005-10-08 2006-09-14 Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung Withdrawn DE102006043079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043079A DE102006043079A1 (de) 2005-10-08 2006-09-14 Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048319 2005-10-08
DE102005048319.4 2005-10-08
DE102006043079A DE102006043079A1 (de) 2005-10-08 2006-09-14 Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043079A1 true DE102006043079A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043079A Withdrawn DE102006043079A1 (de) 2005-10-08 2006-09-14 Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135831A3 (en) * 2013-03-05 2015-06-11 Raicam Clutch Limited Vehicle clutch control systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014135831A3 (en) * 2013-03-05 2015-06-11 Raicam Clutch Limited Vehicle clutch control systems
US10036435B2 (en) 2013-03-05 2018-07-31 Raicam Clutch Limited Vehicle clutch control systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815260B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0759514B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit von Bremswirkung
DE19546707A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19949203A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2001087680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selsttätigen betätigen einer fahrzeugbremse
EP1564446A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
WO1997043566A1 (de) Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
EP0761490B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
EP0759513A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung in Abhängigkeit vom Motordrehmoment
DE102005021714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von unerwünschten Fahrzeugbeschleunigungen bei Schubschaltungen im Gefälle
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE19639293C1 (de) Automatische Steuerung einer Kupplung
DE102005027098A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes mit hydrodynamischem Drehmomentwandler beim Anhalten des Fahrzeuges
DE102011120626A1 (de) Abkoppelbarer hydrodynamische Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
DE19632621C5 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE19711384B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftübertragung im Getriebe eines Fahrzeugs
DE102006043079A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung
DE19519703B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102005035882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
EP1772646B1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung
DE102005060562A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP1762740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Kupplung und eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403