DE102006043012A1 - Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen Verbindung mit Zugentlastung - Google Patents

Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen Verbindung mit Zugentlastung Download PDF

Info

Publication number
DE102006043012A1
DE102006043012A1 DE200610043012 DE102006043012A DE102006043012A1 DE 102006043012 A1 DE102006043012 A1 DE 102006043012A1 DE 200610043012 DE200610043012 DE 200610043012 DE 102006043012 A DE102006043012 A DE 102006043012A DE 102006043012 A1 DE102006043012 A1 DE 102006043012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
electrical supply
contact means
electrical
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610043012
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610043012 priority Critical patent/DE102006043012A1/de
Priority to CNA2007800339803A priority patent/CN101517841A/zh
Priority to PCT/EP2007/057709 priority patent/WO2008031667A1/de
Priority to EP07787933A priority patent/EP2067213A1/de
Publication of DE102006043012A1 publication Critical patent/DE102006043012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6392Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for extension cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (1) mit einer Wand (4), einem ersten Kontaktmittel (2), einem zweiten Kontaktmittel (3) und einer elektrischen Zuleitung (6), wobei das erste Kontaktmittel (2) derart angeordnet ist, daß es durch die Wand (4) hindurch eine elektrisch leitfähige Verbindung bildet. Dabei ist das zweite Kontaktmittel (3) an dem ersten Kontaktmittel (2) angeordnet, so daß eine elektrische Kontaktverbindung (2, 3) gebildet ist. Die elektrische Zuleitung (6) ist mit dem zweiten Kontaktmittel (3) elektrisch leitend verbunden. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß eine Verriegelung (8) vorgesehen ist, mittels der die elektrische Zuleitung (6) an der Wand (4) befestigt ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Wand, einem ersten Kontaktmittel, einem zweiten Kontaktmittel und einer elektrischen Zuleitung, wobei das erste Kontaktmittel derart angeordnet ist, daß es durch die Wand hindurch eine elektrisch leitfähige Verbindung bildet. Dabei ist das zweite Kontaktmittel an dem ersten Kontaktmittel angeordnet, sodaß eine elektrische Kontaktverbindung gebildet ist. Die elektrische Zuleitung ist mit dem zweiten Kontaktmittel elektrisch leitend verbunden.
  • Elektrische Kontaktverbindungen werden oftmals mit einem Stecker und einem Gegenstecker ausgeführt, an welchen ein erstes und ein zweites Kontaktmittel angeordnet sind. Dabei erleichtern Stecker und Gegenstecker die passende Anordnung des ersten und zweiten Kontaktmittels zueinander und erleichtern die Montage und Demontage im Fall lösbarer elektrischer Verbindungen. Oftmals führen Stecker und Gegenstecker eine mechanische Verbindung aus, während die Kontaktmittel für eine optimale elektrische Verbindung ausgelegt sind. Elektrische Kontaktverbindungen, die erschwerten Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, wie z.B. im Außenbereich, in Feuchträumen oder im Kfz werden oftmals mittels abgedichteter Stecker ausgeführt. Solche abgedichtete Stecker, z.B. für Beschleunigungs-, Druck- oder Drehratensensoren im Kfz werden üblicherweise am Übergang zwischen einer elektrischen Zuleitung und deren Kabelschuh über eine Einzeladerabdichtung gegenüber der Umgebung abgedichtet. Des weiteren wird oftmals der Steckbereich gegenüber dem Sensorgehäuse durch ein zweites Dichtungselement abgedichtet. Für eine Zugentlastung weisen Stecker beispielsweise eine Verriegelung im inneren Dichtungsbereich auf. Dies geschieht häufig, indem der Kabelschuh, welcher sich am Ende der elektrischen Leitung befindet, über einen mechanischen Riegel mit dem den Kabelschuh umgebenden Steckergehäuse mechanisch verbunden wird. Stecker und Gegenstecker haben jedoch den Nachteil, daß sie eine gewisse Baugröße aufweisen, welche die Baugröße der zugeordneten Kontaktmittel oft weit übertrifft.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung DE 102005042491 ist ein Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement, einer elektrischen Zuleitung und einer elektrische Verbindung bekannt. Das Gehäuse weist dabei keinen äußeren Stecker und Gegenstecker auf.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Wand, einem ersten Kontaktmittel, einem zweiten Kontaktmittel und einer elektrischen Zuleitung, wobei das erste Kontaktmittel derart angeordnet ist, daß es durch die Wand hindurch eine elektrisch leitfähige Verbindung bildet. Dabei ist das zweite Kontaktmittel an dem ersten Kontaktmittel angeordnet, sodaß eine elektrische Kontaktverbindung gebildet ist. Die elektrische Zuleitung ist mit dem zweiten Kontaktmittel elektrisch leitend verbunden. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß eine Verriegelung vorgesehen ist, mittels der die elektrische Zuleitung an der Wand befestigt ist. Vorteilhaft ist hierdurch eine steckerlose elektrische Kontaktverbindung geschaffen, welche mittels der Verriegelung mechanisch fest verbunden ist. Insbesondere ist hierdurch eine Zugentlastung der elektrischen Zuleitung und somit auch der elektrischen Kontaktverbindung geschaffen. Vorteilhaft ist die Verriegelung lösbar ausgestaltet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, daß an der Wand eine Zuführung vorgesehen ist, in der wenigstens teilweise das zweite Kontaktmittel und/oder wenigstens teilweise die elektrische Zuleitung angeordnet ist. Vorteilhaft ist so bei der Montage das erste und zweite Kontaktmittel passend zueinander angeordnet. Vorteilhaft ist weiterhin eine mögliche Verminderung einer Biege- oder Scherbelastung der Kontaktmittel und der elektrischen Zuleitung durch äußere mechanische Einflüsse.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Verriegelung an der Zuführung angeordnet ist. Vorteilhaft ist so auf einfache Weise eine Wirkverbindung zwischen elektrischer Zuleitung und Wand mittels der Zuführung geschaffen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die elektrische Kontaktverbindung lösbar ausgestaltet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuführung und der elektrischen Zuleitung ein Dichtungsmittel angeordnet ist. Vorteilhaft sind so die Kontaktmittel vor Umwelteinflüssen geschützt. Es ist somit eine Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen, mechanischen und abgedichteten Verbindung geschaffen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei zusätzlich, daß das Dichtungsmittel eine Armierung aufweist. Vorteilhaft ist so eine besonders wirksame mechanische Verbindung zwischen elektrischer Zuleitung und Zuführung geschaffen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei weiterhin vor, daß die Verriegelung vermittels des Dichtungsmittels in mechanischer Wirkverbindung mit der elektrischen Zuleitung steht. Vorteilhaft ist auch, daß die Wand Teil eines, insbesondere geschlossenen, Gehäuses ist. Vorteilhaft ist weiterhin, daß an der Vorrichtung wenigstens ein Montagemittel vorgesehen ist, welches geeignet ist, die Vorrichtung mit einer Halterung zu verbinden. Vorteilhaft ist das Montagemittel als Lasche ausgestaltet, die insbesondere einstückig mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Vorteilhaft ist in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine steckerlose abgedichtete Kontaktverbindung mit Zugentlastung realisiert. Besonders vorteilhaft lassen sich hierdurch kleine Gehäuse, welche elektrische Bauteile beinhalten, mit einer elektrischen Zuleitung versehen. Dabei ist die Bauform sehr kompakt und widersteht verschiedensten Umwelteinflüssen. Die Erfindung läßt sich daher besonders vorteilhaft für Gehäuse mit mikromechanischen Sensoren in Kraftfahrzeugen nutzen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Gehäuse mit elektrischem Bauelement und elektrischer Zuleitung im nicht vorveröffentlichten Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen steckerlosen elektrischen Verbindung mit Zugentlastung.
  • 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelung für elektrische Zuleitungen.
  • 4 zeigt schematisch eine Abdichtung mit Bewehrung einer elektrischen Zuleitung für eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen soll die Erfindung detailliert dargestellt werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Gehäuse mit elektrischem Bauelement und elektrischer Zuleitung im nicht vorveröffentlichten Stand der Technik. Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Anmeldung DE 102005042491 ist ein Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement, einer elektrischen Zuleitung und einer elektrische Verbindung bekannt. Das Gehäuse weist dabei keinen äußeren Stecker und Gegenstecker auf. Diese Vorrichtung ist hier Ausschnittsweise beschrieben. Dargestellt ist in einer Teilschnittdarstellung ein Gehäuse mit einer Wand 4, einem ersten Kontaktmittel 2, einem zweiten Kontaktmittel 3 und einer elektrischen Zuleitung 6. Das erste Kontaktmittel 2 ist durch die Wand 4 geführt und bildet somit durch die Wand 4 hindurch eine elektrisch leitfähige Verbindung. Das zweite Kontaktmittel 3 ist am ersten Kontaktmittel 2 elektrisch leitend angeordnet ist, sodaß eine elektrische Kontaktverbindung 2, 3 gebildet ist. Die elektrische Zuleitung 6 ist mit dem zweiten Kontaktmittel 3 elektrisch leitend verbunden. Somit ist eine leitende Verbindung von der elektrischen Zuleitung 6 durch die Wand 4 hindurch bis zum ersten Kontaktmittel 2 hergestellt. Die elektrische Kontaktverbindung 2, 3 ist lösbar ausgebildet. Das zweite Kontaktmittel 3 und teilweise auch die elektrische Zuleitung 6 sind in einer Zuführung 5 angeordnet. Zwischen der Zuführung 5 und der elektrischen Zuleitung 6 ist eine Dichtung 7 angeordnet, welche die Kontaktmittel 2, 3 gegen die Umwelt abdichtet. Schließlich weist das Gehäuse ein Montagemittel 10 in Form einer Lasche auf, die geeignet ist, das Gehäuse an einer äußeren Halterung festzuschrauben.
  • 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße steckerlose elektrische Verbindung mit Zugentlastung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Merkmale wie in der vorstehend beschriebenen 1. Dargestellt ist hier in einer Teilschnittdarstellung eine Vorrichtung 1 mit einer Wand 4, einem ersten Kontaktmittel 2, einem zweiten Kontaktmittel 3 und einer elektrischen Zuleitung 6. Die genannten Elemente sind wie in 1 beschrieben abgeordnet. Zusätzlich ist nun erfindungsgemäß eine Verriegelung 8 vorgesehen, welche die elektrische Zuleitung 6 an der Wand 4 befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verriegelung 8 in die Zuführung 5 eingesteckt. Die Verriegelung 8 umschließt teilweise die elektrische Zuleitung 6. Die Dichtung 7 umschließt die elektrische Zuleitung 6, welche z.B. eine einadrige Leitung sein kann, und entlastet die Kontaktverbindung 2, 3 von einer etwaigen Zugbelastung in Richtung 11 durch Anschlagen oder Anliegen an die Verriegelung B. Dazu weist die Dichtung 7 eine Bewehrung 9 auf, wodurch sie mechanisch verstärkt wird.
  • In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform weist die Dichtung 7 keine Bewehrung auf. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform weist die elektrische Zuleitung 6 keine Dichtung auf. Die Verriegelung 8 kann in einer solchen Ausführungsform auch mit der Zuleitung 6 selbst oder mit dem Kontaktmittel 3 mechanisch verbunden sein, um die oben erwähnte Zugentlastung in Richtung 11 zu bewirken. In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist keine Zuführung 5 vorgesehen, sondern die Verriegelung 8 ist direkt mit der Wand 4 verbunden.
  • Die in 2 gezeigte Vorrichtung kann als Gehäuse mit elektrischer Zuleitung für elektrische Bauelemente verwendet werden, insbesondere in Kfz. Dies kann beispielsweise ein Sensorgehäuse sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist dabei so ausgeführt, daß bei der Montage die elektrische Zuleitung 6 mit dem zweiten Kontaktmittel 3 und einer speziellen Einzeladerabdichtung direkt in die Zuführung 5 des Gehäuses mit der Wand 4 gesteckt wird. Anschließend wird die an der Zuführung 5 vormontierte Verriegelung 8 geschlossen, was beispielsweise formschlüssig mittels einer rastenden Verbindung oder auch kraftschlüssig erfolgen kann.
  • Eine geeignete Verriegelung 8 für zwei einadrige elektrische Zuleitungen 6 ist in 3 dargestellt. Die 3 zeigt eine Verriegelung 8, in diesem Beispiel für zwei jeweils einadrige elektrische Zuleitungen 6. Um die elektrische Zuleitung 6 ist jeweils eine Dichtung 7 mit Bewehrung 9 angeordnet, wie die Teilschnittdarstellung zeigt.
  • Durch Einrasten der Verriegelung 8 in der Zuführung 5 ist sichergestellt, daß sich das zweite Kontaktmittel 3, in diesem Beispiel ein Kabelschuh, in der richtigen Position in Bezug auf das erste Kontaktmittel 2, hier ein Kontaktstift, befindet und das Sensorgehäuse abgedichtet und zugentlastet ist.
  • 4 zeigt dazu schematisch eine Abdichtung mit Bewehrung der elektrischen Zuleitung für eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Schnittdarstellung längs zeigt die elektrische Zuleitung 6 und eine Abdichtung in Form einer Einzeladerabdichtung. Diese Einzeladerabdichtung besteht aus einer Bewehrung 9 in Form einer Metallhülse, die im Innen- und Außenbereich mit einer Dichtung 7 in Form eines dichtenden Kunststoffs beschichtet ist. Durch die Innen- und Außengeometrie des Kunststoffes wird sichergestellt, daß keine Umwelteinflüsse in den Innenbereich des Sensors gelangen. Diese Einzeladerabdichtung weist direkten mechanischen Kontakt zum Kabelschuh und zur Verriegelung 8 auf. Die Einzeladerabdichtung realisiert dadurch die gewünschte Zugentlastung in Richtung 11. die Verriegelung 8 ist vorzugsweise so auszuführen, daß es möglich ist, im vormontierten Zustand die elektrische Zuleitung 6 mit Einzeladerabdichtung in das Sensorgehäuse einzuführen und die vormontierte Verriegelung 8 anschließend in ihre endgültige Position zu bringen, insbesondere in eine formschlüssige Verbindung einzurasten.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) mit einer Wand (4), einem ersten Kontaktmittel (2), einem zweiten Kontaktmittel (3) und einer elektrischen Zuleitung (6), – wobei das erste Kontaktmittel (2) derart angeordnet ist, daß es durch die Wand (4) hindurch eine elektrisch leitfähige Verbindung bildet, – wobei das zweite Kontaktmittel (3) an dem ersten Kontaktmittel (2) angeordnet ist, sodaß eine elektrische Kontaktverbindung (2, 3) gebildet ist, – wobei die elektrischen Zuleitung (6) mit dem zweiten Kontaktmittel (3) elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung (8) vorgesehen ist, mittels der die elektrische Zuleitung (6) an der Wand (4) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (8) lösbar ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand (4) eine Zuführung (5) vorgesehen ist, in der wenigstens teilweise das zweite Kontaktmittel (3) und/oder wenigstens teilweise die elektrische Zuleitung (6) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (8) an der Zuführung (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kontaktverbindung (2, 3) lösbar ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zuführung (5) und der elektrischen Zuleitung (6) ein Dichtungsmittel (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel (7) eine Armierung (9) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (8) vermittels des Dichtungsmittels (7) in mechanischer Wirkverbindung mit der elektrischen Zuleitung (6) steht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (4) Teil eines, insbesondere geschlossenen, Gehäuses ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung wenigstens ein Montagemittel (10) vorgesehen ist, welches geeignet ist, die Vorrichtung mit einer Halterung zu verbinden.
DE200610043012 2006-09-13 2006-09-13 Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen Verbindung mit Zugentlastung Withdrawn DE102006043012A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043012 DE102006043012A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen Verbindung mit Zugentlastung
CNA2007800339803A CN101517841A (zh) 2006-09-13 2007-07-26 具有拉力被缷载的无插头式电连接的装置
PCT/EP2007/057709 WO2008031667A1 (de) 2006-09-13 2007-07-26 Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen verbindung mit zugentlastung
EP07787933A EP2067213A1 (de) 2006-09-13 2007-07-26 Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen verbindung mit zugentlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610043012 DE102006043012A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen Verbindung mit Zugentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043012A1 true DE102006043012A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38566806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610043012 Withdrawn DE102006043012A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen Verbindung mit Zugentlastung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2067213A1 (de)
CN (1) CN101517841A (de)
DE (1) DE102006043012A1 (de)
WO (1) WO2008031667A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222007A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinrichtung zur Verbindung von mindestens einer Sensorleitung mit einer elektrischen Anschlussleitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018109B2 (ja) * 1978-08-10 1985-05-08 株式会社東芝 端子の抜け止め装置
US4861276A (en) * 1988-02-25 1989-08-29 Hayes Microcomputer Products, Inc. Adaptor with notched strain relief plate
US5201667A (en) * 1990-06-27 1993-04-13 Yazaki Corporation Branch circuit structure
JP2000030805A (ja) * 1998-07-14 2000-01-28 Fujitsu Takamisawa Component Ltd コネクタ装置
US7104830B1 (en) * 2005-08-12 2006-09-12 Jose Diaz Electrical connections having pullout prevention feature

Also Published As

Publication number Publication date
CN101517841A (zh) 2009-08-26
EP2067213A1 (de) 2009-06-10
WO2008031667A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851567B1 (de) Modularer ultraschallsensor
EP1699116B1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
DE102008059477B4 (de) Elektrischer Mehrfachverteiler
DE102005041472A1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE102005009442A1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP2311154A1 (de) Datenkabel
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE102005039086B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
DE102015104378A1 (de) Steckerteil, Steckverbindung und Verfahren zum Herstellen eines Steckerteils
DE112016000903B4 (de) Motorvorrichtung
DE102008055841A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE102004028228B4 (de) Verbindungssystem zur geschützten Verbindung von Leitungen
DE102006043012A1 (de) Vorrichtung mit einer steckerlosen elektrischen Verbindung mit Zugentlastung
EP3588695B1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
DE4301506A1 (de) Steckdose für eine Steckverbindung für den elektrischen Anschluß von Kraftfahrzeuganhängern an Kraftfahrzeugen
WO2007065751A2 (de) Stecker einer steckverbindung mit transportsicherung für eine mattendichtung
EP2026418B1 (de) Gehäuseschale mit eingeschlossener, mindestens ein elektromechanisches Bauelement aufweisenden Baueinheit
EP3145040B1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle
LU102227B1 (de) Steckdose mit einem Aktuator zur Führung eines Verriegelungselements
EP3103315B1 (de) Elektrisches gerät und verbindungsanordnung mit einem elektrischen gerät
EP3679629A1 (de) Kontaktelement, steckeranschlusseinheit und steuergerät
DE102019122598B4 (de) Steckersystem zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE102005005252B4 (de) Kontakteinrichtung
DE102007026261A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee