DE102005042491A1 - Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung - Google Patents

Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005042491A1
DE102005042491A1 DE102005042491A DE102005042491A DE102005042491A1 DE 102005042491 A1 DE102005042491 A1 DE 102005042491A1 DE 102005042491 A DE102005042491 A DE 102005042491A DE 102005042491 A DE102005042491 A DE 102005042491A DE 102005042491 A1 DE102005042491 A1 DE 102005042491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical
supply line
contact
electrical supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042491A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ohl
Alexander Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005042491A priority Critical patent/DE102005042491A1/de
Priority to CN2006800327002A priority patent/CN101258650B/zh
Priority to EP06793258A priority patent/EP1927166A1/de
Priority to PCT/EP2006/066050 priority patent/WO2007028802A1/de
Priority to JP2008529626A priority patent/JP2009507236A/ja
Priority to US11/991,691 priority patent/US8158894B2/en
Publication of DE102005042491A1 publication Critical patent/DE102005042491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuse (1) mit wenigstens einem darin angeordneten elektrischen Bauelement (2) und wenigstens einer elektrischen Zuleitung (10), wobei das Gehäuse (1) wenigstens eine Durchgangsöffnung (12) aufweist, wobei die elektrische Zuleitung (10) durch die Durchgangsöffnung (12) von einer äußeren Umgebung in das Innere des Gehäuses (1) hindurchgeführt ist, und wobei eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Bauelement (2) und der elektrischen Zuleitung (10) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung.
  • Elektrische Bauelemente oder Baugruppen sind zum Schutz vor Umwelteinflüssen oftmals in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse ist in vielen Fällen mit einer elektrischen Zuleitung versehen, mittels der Informationen ausgetauscht werden können oder eine Versorgungsspannung zugeführt wird. Die Gehäuse sind dazu oftmals mittels einer äußeren Steckverbindung mit der elektrischen Zuleitung verbunden. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bauelementen in Kraftfahrzeugen weist die äußere Steckverbindung zusätzlich Sicherungsmittel (Stecksicherung) auf, welche eine ordentliche Steckverbindung garantieren, oder auch optische Kontrollmittel (so genannter Roter Nagel), die beim Stecken der Steckverbindung anzeigen, ob diese sicher ausgeführt ist. Zur äußeren Befestigung, weisen die beschriebenen Gehäuse oftmals ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Buchse oder eine vormontierte Schraube auf. Bei der Montage wird das Gehäuse im Kraftfahrzeug montiert und mittels der Steckverbindung mit der elektrischen Zuleitung verbunden. Bei kleinen elektrischen Bauelementen haben die äußere Steckverbindung, sowie deren Sicherungsmittel oder Kontrollmittel und das Montagemittel einen relativ großen Anteil am Gehäusevolumen und der Masse des Gehäuses. Die herkömmlich eingesetzten Stecker und Gegenstecker sind häufig komplex aufgebaut, erfordern hohe Maßgenauigkeiten und haben oft mehrere Dichtelemente, um eine sichere Kontaktier- und Dichtfunktion zu gewährleisten. Unter den Bedingungen beschränkter Platzverhältnisse, sicherer elektrischer Verbindung und einer möglichst geringen Anfälligkeit für mechanische Belastungen des Gehäuses, insbesondere durch Schwingungen, wird nach möglichst kompakten und einfachen Gehäuseformen gestrebt.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit wenigstens einem elektrischen Bauelement und wenigstens einer elektrischen Zuleitung. Dabei weist das Gehäuse wenigstens eine Durchgangsöffnung auf, und die elektrische Zuleitung ist durch die Durchgangsöffnung von einer äußeren Umgebung in das Innere des Gehäuses hindurchgeführt. Zwischen dem elektrischen Bauelement und der elektrischen Zuleitung besteht eine elektrische Verbindung. Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße Gehäuse mit Zuleitung keinen äußeren Stecker und Gegenstecker auf. Vorteilhaft kann dadurch die konstruktive Komplexität des Gehäuses verringert und somit Kosten reduziert werden. Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Gehäuse kleiner als ein herkömmliches nach Stand der Technik. Vorteilhaft kann bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse die elektrische Zuleitung direkt in das Gehäuse eingefügt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Gehäuse wenigstens ein erstes Kontaktmittel und an der elektrischen Zuleitung wenigstens ein zweites Kontaktmittel angeordnet ist und das elektrische Bauelement mit dem ersten Kontaktmittel und die elektrische Zuleitung mit dem zweiten Kontaktmittel in elektrischer Verbindung steht. Das erste Kontaktmittel und das zweite Kontaktmittel weisen dabei eine elektrische Kontaktverbindung aneinander auf. Vorteilhaft kann so die elektrische Zuleitung mit dem Bauelement elektrisch verbunden werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die elektrische Kontaktverbindung als lösbare Kontaktverbindung ausgestaltet ist. Vorteilhaft können so das eigentliche Gehäuse und die elektrische Zuleitung zur Demontage voneinander getrennt werden. Vorteilhaft ist auch, wenn die elektrische Kontaktverbindung im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Vorteilhaft ist so die Kontaktverbindung vor Umwelteinflüssen geschützt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die elektrische Zuleitung mit dem zweiten Kontaktmittel fest verbinden ist und die elektrische Zuleitung mit dem zweiten Kontaktmittel durch die Durchgangsöffnung durchführbar ist. Vorteilhaft kann so das in dem fertig verschlossenen Gehäuse montierte Bauelement mit der elektrischen Zuleitung verbunden werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse geschlossen ist. Vorteilhaft sind hierdurch Bauelement und Kontaktverbindung besonders gut gegen Umwelteinflüsse geschützt. Vorteilhaft ist auch, wenn das Gehäuse einstückig ausgestaltet ist. Dies ist durch den im Unterschied zum Stand der Technik weniger komplexen Aufbau des erfindungsgemäßen Gehäuses möglich und macht das Gehäuse einfacher und billiger herstellbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Durchgangsöffnung zwischen Gehäuse und elektrischer Zuleitung ein Dichtungsmittel angeordnet ist. Vorteilhaft kann so ein geschlossenes Gehäuse geschaffen werden. Vorteilhaft kann auch durch das Dichtungsmittel eine Zugentlastung für die elektrische Zuleitung geschaffen werden. Vorteilhaft kann das Dichtungsmittel aus einem plastischen wie beispielsweise einem Harz oder einem Kitt oder einem elastischen Material wie beispielsweise einem Elastomer oder einem Gummi bestehen. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Dichtungsmittel ein Kleber ist und eine stoffliche Verbindung mit der elektrischen Zuleitung eingeht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Gehäuseinneren zum Herstellen der elektrischen Verbindung, insbesondere der lösbaren elektrischen Kontaktverbindung Führungsmittel zur Positionierung der elektrischen Zuleitung oder auch des zweiten Kontaktmittels angeordnet sind. Vorteilhaft wird so die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen der Zuleitung und dem Bauelement erleichtert oder unter schwierigen konstruktiven Gegebenheiten, wie etwa komplizierten Anordnungen des Bauelement, der Durchgangsöffnung und auch des ersten Kontaktmittels zueinander überhaupt erst ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das Gehäuse eines oder mehrere Montagemittel aufweist, welche geeignet sind, das Gehäuse mit einer Halterung zu verbinden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektrische Bauelement wenigstens ein mikromechanisches Funktionselement, insbesondere ein mikromechanisches Sensorelement beinhaltet.
  • Für elektrische Bauelemente in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Sensoren, mikromechanische Funktionselemente oder besonders kleine Bauelemente ergeben sich für das erfindungsgemäße Gehäuse mit Bauelement eine Reihe besonderer Vorteile.
  • Gerade bei peripheren Beschleunigungssensoren in herkömmlichen Gehäusen bildet die Steckverbindung (Stecker und Gegenstecker am Gehäuse) bereits einen hohen Anteil an Volumen und Masse des Gehäuses. Je nach Anordnung treten dadurch Schwingungsprobleme aufgrund niederfrequenter Resonanzen auf. Dies erfordert in vielen Fällen den Einsatz zusätzlicher Befestigungselemente, z.B. zusätzlicher Buchsen und Schrauben. Durch die vorteilhafte Integration der Steckverbindung in das Gehäuse können Masse und Volumen wesentlich verringert und die mechanische Ankopplung des Gehäuses an eine Befestigungsstelle oder Halterung optimiert werden, sodass weniger oder geringer dimensionierte Montagemittel ausreichen.
  • Die herkömmlich eingesetzten Stecker und Gegenstecker sind häufig komplex aufgebaut, erfordern hohe Maßgenauigkeiten und haben oft mehrere Dichtelemente, um eine sichere Kontaktier- und Dichtfunktion zu gewährleisten. Diese Anforderungen entfallen bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse oder vereinfachen sich zumindest. Dies ist besonders auch beim Einsatz Der Erfindung in Kraftfahrzeugen vorteilhaft, weil Bauelemente in diesem Umfeld besonderen Umwelteinflüssen wie beispielsweise Staub, Feuchtigkeit und großen Temperaturschwankungen unterworfen sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind der Entfall des Steckergehäuses und des Gegensteckergehäuses sowie einer möglicherweise vorhandener Dichtung. Damit verbunden kann vorteilhaft das zusätzliche Sicherungsmittel (Stecksicherung) oder auch das optische Kontrollmittel (Roter Nagel) entfallen. Weiterhin kann bei Montage des erfindungsgemäßen Gehäuses ein Steckvorgang entfallen, weil konstruktiv eine Steckverbindung entfallen ist. Der Entfall des Steckergehäuses und des Gegensteckergehäuses ermöglicht, insbesondere bei kleinen Gehäusen nochmals eine extreme Verkleinerung des Gehäuses und des für die Halterung eines solchen Gehäuses benötigten Bauraums. Weiterhin ergibt sich vorteilhaft durch den Entfall des Stecker und der Steckerdichtung eine erhöhte Zuverlässigkeit des Gehäuses.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • ZEICHNUNG
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1a und b zeigt schematisch ein Gehäuse mit elektrischem Bauelement und elektrischer Zuleitung nach Stand der Technik.
  • 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit elektrischem Bauelement und elektrischer Zuleitung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Anhand der im folgenden beschriebenen Ausführungsformen soll die Erfindung detailliert dargestellt werden.
  • 1a und b zeigt schematisch ein Gehäuse mit elektrischem Bauelement und elektrischer Zuleitung nach Stand der Technik.
  • In 1b dargestellt ist ein geschlossenes Gehäuse 1 mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement 2. An dem Gehäuse 1 ist ein Montagemittel 7 in Form einer Lasche zur äußeren Befestigung vorgesehen. Durch eine Wand des Gehäuses 1 hindurchgeführt ist ein erstes Kontaktmittel 3 in Form von Kontaktstiften, welches mit dem elektrischen Bauelement 2 elektrisch verbunden ist. Das Gehäuse 1 weist in diesem Bereich an seiner Außenseite eine Steckeraufnahme oder einen Gegenstecker 11 auf.
  • 1a zeigt eine elektrische Zuleitung mit einem Stecker mit einem zweiten Kontaktmittel in Form von Kontaktbuchsen. Zwischen einer Zuleitung 10 und einem Stecker 8 ist eine Leitungsabdichtung 4 angeordnet. Im vorgesehenen Verbindungsbereich des Steckers 8 mit der Steckeraufnahme 11 ist am Stecker 8 eine Steckerdichtung 5 angeordnet.
  • Nach dem Stecken des Steckers 8 in die Steckeraufnahme 11 besteht eine elektrische Kontaktverbindung 3, 6 zwischen dem ersten und zweiten Kontaktmittel 3 und 6, die außerhalb des geschlossenen Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Dichtungen 4 und 5 dienen dazu, einen geschlossenen Raum um die elektrische Kontaktverbindung 3, 6 zu schaffen und diese somit vor Umwelteinflüssen zu schützen. Stecker 8 und Steckeraufnahme 11 tragen in erheblichem Maße zur Komplexität, und insbesondere bei kleinen Gehäusen, zur gesamten Baugröße des Gegenstands bei.
  • 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit elektrischem Bauelement und elektrischer Zuleitung. Dargestellt ist ein geschlossenes Gehäuse 1 mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement 2. In dem Gehäuse 1 ist weiterhin ein erstes Kontaktmittel 3 angeordnet, welches mit dem elektrischen Bauelement 2 in elektrischer Verbindung steht. Das Gehäuse 1 weist eine Durchgangsöffnung 12 vom Inneren nach außen auf, durch welche eine elektrische Zuleitung 10 hindurchgeführt ist. In der Durchgangsöffnung 12 ist zwischen Gehäuse 1 und elektrischer Zuleitung 10 ein Dichtungsmittel 4 angeordnet. An der elektrischen Zuleitung 10 ist ein zweites Kontaktmittel 6 angeordnet, welches mit der Zuleitung 10 in elektrischer Verbindung steht. Das erste Kontaktmittel 3 und das zweite Kontaktmittel 6 weisen eine elektrische Kontaktverbindung 3, 6 aneinander auf, die durch mechanisches Verbinden des ersten und zweiten Kontaktmittels miteinander hergestellt wird. Die elektrische Kontaktverbindung 3, 6 ist vorzugsweise lösbar ausgestaltet. Die elektrische Kontaktverbindung 3, 6 ist innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Zum Schließen oder Öffnen der Kontaktverbindung 3, 6 kann die elektrische Zuleitung 10 mit dem daran befindlichen zweiten Kontaktmittel 6 durch die Durchgangsöffnung 12 hindurch in das Gehäuseinnere eingeführt oder daraus entfernt werden.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist weiterhin schematisch ein Führungsmittel 9 zur Positionierung der elektrischen Zuleitung 10 und/oder des zweiten Kontaktmittels 6 vorgesehen. Das Führungsmittel 9 ist im Gehäuse 1 derart angeordnet, dass beim Einführen der elektrischen Zuleitung 10 und des zweiten Kontaktmittels 6 durch die Durchgangsöffnung 12 hindurch in das Gehäuseinnere die Zuleitung 10 und das zweite Kontaktmittel 6 in die richtige Position gebracht werden, so dass die Kontaktverbindung 3, 6 geschlossen werden kann.
  • Das Gehäuse 1 kann weiterhin eines oder mehrere Montagemittel 7 aufweisen, welche geeignet sind, das Gehäuse mit einer äußeren Halterung zu verbinden. Das Montagemittel 7 kann beispielsweise wie hier in der 2 dargestellt eine Lasche sein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass es sich bei dem elektrischen Bauelement 2 um ein mikromechanisches Bauelement, insbesondere um einen mikromechanischen Sensor wie beispielsweise einen Beschleunigungssensor handelt. Der Sensor ist in dem Gehäuse 1 angeordnet und mit der elektrischen Zuleitung 10 in Form eines Kabelbaums verbunden. Das erfindungsgemäße Gehäuse kann komplett mit Kabelbaum beispielsweise in einem Kraftfahrzeug montiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gehäuses beinhaltet, dass die elektrische Zuleitung 10 mit dem Kontaktmittel 3 und optional einer Dichtung 4 direkt in das Gehäuse 1 montiert werden kann, entsprechend dem bisherigen Montageprozess im Stand der Technik, bei dem die elektrische Zuleitung 10 im Stecker 8 montiert wird. Dabei können auch die Anschlusspins der Sensorelektronik direkt kontaktiert werden.

Claims (11)

  1. Gehäuse (1) mit wenigstens einem darin angeordneten elektrischen Bauelement (2) und wenigstens einer elektrischen Zuleitung (10), – wobei das Gehäuse (1) wenigstens eine Durchgangsöffnung (12) aufweist, – wobei die elektrische Zuleitung (10) durch die Durchgangsöffnung (12) von einer äußeren Umgebung in das Innere des Gehäuses (1) hindurchgeführt ist, – wobei eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Bauelement (2) und der elektrischen Zuleitung (10) besteht.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – im Gehäuse (1) wenigstens ein erstes Kontaktmittel (3) und an der elektrischen Zuleitung (10) wenigstens ein zweites Kontaktmittel (6) angeordnet ist, – das elektrische Bauelement (2) mit dem ersten Kontaktmittel (3) und die elektrische Zuleitung (10) mit dem zweiten Kontaktmittel (6) in elektrischer Verbindung steht, – das erste Kontaktmittel (3) und das zweite Kontaktmittel (6) eine elektrische Kontaktverbindung (3, 6) aneinander bilden.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktverbindung (3, 6) lösbar ausgestaltet ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktverbindung (3, 6) im Inneren des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung (10) mit dem zweiten Kontaktmittel (6) fest verbunden ist und die elektrische Zuleitung (10) mit dem zweiten Kontaktmittel (6) durch die Durchgangsöffnung (12) durchführbar ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) geschlossen ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einstückig ausgestaltet ist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (12) zwischen Gehäuse (1) und elektrischer Zuleitung (10) ein Dichtungsmittel (4) angeordnet ist.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinneren zum Herstellen der elektrische Verbindung, insbesondere der elektrischen Kontaktverbindung (3, 6) Führungsmittel (9) wenigstens zur Positionierung der elektrischen Zuleitung (10) und/oder des zweiten Kontaktmittels (6) angeordnet sind.
  10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) wenigstens ein Montagemittel (7) aufweist, welches geeignet ist, das Gehäuse (1) mit einer Halterung zu verbinden.
  11. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (2) wenigstens ein mikromechanisches Funktionselement, insbesondere ein mikromechanisches Sensorelement beinhaltet.
DE102005042491A 2005-09-07 2005-09-07 Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung Withdrawn DE102005042491A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042491A DE102005042491A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung
CN2006800327002A CN101258650B (zh) 2005-09-07 2006-09-06 带有电构件和电馈线的壳体
EP06793258A EP1927166A1 (de) 2005-09-07 2006-09-06 Gehäuse mit einem elektrischen bauelement und einer elektrischen zuleitung
PCT/EP2006/066050 WO2007028802A1 (de) 2005-09-07 2006-09-06 Gehäuse mit einem elektrischen bauelement und einer elektrischen zuleitung
JP2008529626A JP2009507236A (ja) 2005-09-07 2006-09-06 電気的な構成部材と電気的な供給ラインとを有するハウジング
US11/991,691 US8158894B2 (en) 2005-09-07 2006-09-06 Housing having an electrical component and an electrical feed line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042491A DE102005042491A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042491A1 true DE102005042491A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37057250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042491A Withdrawn DE102005042491A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8158894B2 (de)
EP (1) EP1927166A1 (de)
JP (1) JP2009507236A (de)
CN (1) CN101258650B (de)
DE (1) DE102005042491A1 (de)
WO (1) WO2007028802A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030220A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102011081016A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
CN105452874A (zh) * 2013-12-24 2016-03-30 博世汽车部件(苏州)有限公司 模块化速度传感器
CN106225187B (zh) * 2016-08-30 2022-04-29 珠海格力电器股份有限公司 一种空调室内机感温包安装结构及空调室内机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906311A (en) * 1974-02-27 1975-09-16 Mallory & Co Inc P R Metal-to-glass-to-ceramic seal
DE3937190A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung
US5110305A (en) * 1991-03-11 1992-05-05 Molex Incorporated Shroud device for electrical conductors
US5998733A (en) * 1997-10-06 1999-12-07 Northrop Grumman Corporation Graphite aluminum metal matrix composite microelectronic package
DE19801006A1 (de) 1998-01-14 1999-07-22 Telefunken Microelectron Gehäuse mit Stecker
US6614335B2 (en) 2000-01-28 2003-09-02 I F M Electronic Gmbh Unit consisting of a proximity switch and a cable terminal part and a process for its manufacture
DE20318242U1 (de) * 2003-11-24 2004-03-04 Sailer, Josef Druck-, Kraft- und/oder Temperatursensor

Also Published As

Publication number Publication date
US8158894B2 (en) 2012-04-17
CN101258650A (zh) 2008-09-03
US20090229877A1 (en) 2009-09-17
WO2007028802A1 (de) 2007-03-15
EP1927166A1 (de) 2008-06-04
CN101258650B (zh) 2011-04-13
JP2009507236A (ja) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209315B4 (de) Steuereinrichtung und mit einer Steuereinrichtung integrierte elektrische Rotationsmaschine
EP2282914B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines steuergeräts für personenschutzmittel für ein fahrzeug
DE10318062A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Elektronik-Schnittstelle
EP2025213B1 (de) Sensorbaugruppe mit einem an einer wand montierbaren gehäuse
EP2298049A1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug bzw. verfahren zum zusammenbau eines solchen steuergeräts
DE102013207578A1 (de) Stellantriebsanordnung mit einem Steckverbinder sowie Steckeranordnung für eine Stellantriebsanordnung und Herstellungsverfahren einer solchen
DE102013206889A1 (de) Stelleinheit für einen Kraftfahrzeugverschluss
DE102005042491A1 (de) Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und einer elektrischen Zuleitung
WO2011045228A2 (de) Adapterplatte zur befestigung eines gehäuses in einem fahrzeug und korrespondierendes steuergerät
DE102008055841A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE102012205280A1 (de) Drucksensoranordnung
DE102007015938A1 (de) Anordnung für den Einbau von Elektronikbauteilen in Kraftfahrzeuge
DE102020207423B3 (de) Elektrische Steckerverbindung, elektrische Antriebsanordnung mit einer solchen elektrischen Steckerverbindung sowie Montageverfahren zur Montage einer elektrischen Steckerverbindung in einer elektrischen Antriebsanordnung
DE102016219421A1 (de) Gehäuse mit Zugentlastung für ein Kabel
DE10162405A1 (de) Steckverbindung
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102018104886B3 (de) Elektromechanischer Fahrwerksaktuator
DE102011056130A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Ladestecker eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
DE102015221581A1 (de) Kameramodul
DE102006043011A1 (de) Gehäuse mit einem elektrischen Bauelement und mit einer elektrischen Zuleitung und Verfahren zur Auftrennung des Gehäuses
DE102006050801B4 (de) Mechatronische Baugruppe
DE102019208361A1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung für eine Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102023108852B3 (de) Dichtelement für eine elektronische Vorrichtung
DE10331238A1 (de) Elektromotor mit mehrteiliger Leiterplatte
DE102017113415A1 (de) Adapter für einen leitungssatz eines bordnetztes eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120908