DE102006041982A1 - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041982A1
DE102006041982A1 DE200610041982 DE102006041982A DE102006041982A1 DE 102006041982 A1 DE102006041982 A1 DE 102006041982A1 DE 200610041982 DE200610041982 DE 200610041982 DE 102006041982 A DE102006041982 A DE 102006041982A DE 102006041982 A1 DE102006041982 A1 DE 102006041982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
elements
parasitic
arrangement according
primary radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610041982
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hansen
Martin Schneider
Joerg Schoebel
Oliver Brueggemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610041982 priority Critical patent/DE102006041982A1/de
Priority to PCT/EP2007/058228 priority patent/WO2008028739A1/de
Publication of DE102006041982A1 publication Critical patent/DE102006041982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/005Patch antenna using one or more coplanar parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Bei einer Antennenanordnung mit mindestens einem Primärstrahler (10), insbesondere in Form eines planaren Antennenelements, sind zur Verbreiterung der Strahlkeule des mindestens einen Primärstrahlers (10) parasitäre Antennenelemente (11) in Azimut- und/oder Elevationsrichtung parallel zu dem/den Primärstrahler/n (10) angeordnet, wobei dieses mindestens eine weitere parasitäre Antennenelement lediglich durch elektromagnetische Feldkopplung an den Primärstrahler (10) angekoppelt ist in einem Mindestabstand, der etwa gleich der halben Freiraumwellenlänge ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Antennenanordnung mit mindestens einem Primärstrahler.
  • Seit einigen Jahren sind im Bereich der Fahrerassistenzfunktionen mit vorausschauenden Erfassungssystemen Radarsensoriken im Einsatz, die primär im Frequenzbereich 76 bis 77 GHz arbeiten. Diese werden bislang noch im Oberklassensegment zur Realisierung der Assistenzfunktion „adaptiver Tempomat" (ACC = „adaptive cruise control") im Geschwindigkeitsbereich 50 bis 180 km/h verwendet. An der Weiterentwicklung der Systeme hin zu einer Verwendung auch im unteren Geschwindigkeitsbereich, z. B. zur Realisierung eines automatischen Staufolgeverfahrens, wird gegenwärtig gearbeitet, bzw. die Funktion „Bremsen bis zum Stillstand" (ohne Wiederanfahren). Radarsensoren sollen zukünftig auch für andere Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie Tote-Winkel-Überwachung, Rückfahr- und Einparkhilfe oder „precrash"- Funktionen (Auslösen von reversiblen Rückhaltesystemen, Scharfschalten von Airbags usw., Prekonditionierung des Bremssystems, automatische Notbremse) usw. Verwendung finden [1].
  • Üblicherweise arbeiten 77 GHz-Radarsensoren der ersten und zweiten Generation mit Linsenantennen. Über mehrere Speiseantennen, die sich in der Brennebene der Linse befinden, werden mehrere sich partiell überlappende Strahlkeulen ausgebildet (analoge Strahlformung). Dieses Prinzip illustriert 1. Anhand der Signalamplituden und/oder –Phasen in den einzelnen Strahlkeulen wird die azimutale Winkelposition des Zielobjektes bestimmt. Charakteristisch für Linsenantennen sind die relativ große Bautiefe von einigen Zentimetern, die sich durch den erforderlichen Abstand der Speiseantennen (in der Brennebene) von der Linse ergibt.
  • Ein Radarsystem kann auch in einem planaren Aufbau mit planaren Antennen realisiert werden, so dass die Bautiefe erheblich reduziert wird. 77 GHz Frontend mit digitaler Strahlformung und basierend auf Planarstrahlern (Patchantennen) sind aus [2] bekannt. Auch die Veröffentlichungen [1, 4, 5, 6, 7] beschreiben solche Systeme.
  • Planare Antennen in Automobilradarsensoren werden üblicherweise als Gruppenantennen aufgebaut [1, 4, 5, 6, 7]. In Elevation werden dabei seriengespeiste Antennenspalten eingesetzt, mit denen in Azimut eine Strahlformung durchgeführt wird. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Antenne ist in 2 skizziert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit den Maßnahmen des Anspruchs 1, d. h. mit parasitär angekoppelten Antennenelementen neben mindestens einem gespeisten Antennenelement in einem Mindestabstand, der etwa gleich der halben Freiraumwellenlänge ist, lässt sich die Abstrahlung der Antennenanordnung so beeinflussen, dass eine Verbreiterung der Strahlkeule erzielbar ist. Als Antennenelemente können sowohl Einzelstrahler, wie auch Gruppen von Einzelstrahlern eingesetzt werden. Dies führt zu folgenden Vorteilen:
    • – die Charakteristik der Antenne wird gegenüber dem Einzelstrahler verbreitert
    • – es wird kein zusätzlicher Platz für einen Leistungsteiler benötigt
    • – es treten nur sehr geringe Verluste auf.
  • Damit erfolgt tatsächlich eine Anhebung des Antennengewinns im Randbereich (auf Kosten der Mitte) und die Charakteristik nähert sich einer Rechteck-Charakteristik an (mit einem Leistungsteiler mit entsprechenden Verlusten kann zwar auch eine Verbreiterung der Antennencharakteristik erreicht werden, durch die Verluste ist der Gewinn im Randbereich aber typischerweise nicht signifikant größer, als für das Einzelelement)
    • – die Vermeidung von ohmschen Verlusten (und Strahlungsverlusten) in einem Leistungsteiler wirkt sich besonders günstig aus bei hohen Frequenzen, z. B. im Millimeterwellenbereich
    • – es treten keine Nebenkeulen und damit verbundene Nullstellen oder Minima in der Strahlcharakteristik auf.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen aufgezeigt.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 die Ausbildung mehrerer Strahlkeulen durch mehrere Speisungen bei einer Linsenantenne,
  • 2 den prinzipiellen Aufbau einer typischen Gruppenantenne für Automobilradar,
  • 3a bis d die prinzipielle Anordnung von parasitäreren Antennenelementen mit
    • a. einem Primärstrahler
    • b. einem parasitäreren Antennenelement in Elevation,
    • c. ein parasitäres Antennenelement auf jeder Seite des Primärstrahlers in Azimut,
    • d. ein parasitäres Antennenelement in Elevation und zwei parasitäre Antennenelemente symmetrisch in Azimut, wobei der Abstand der äußeren Elemente ungefähr doppelt so groß ist wie der der inneren Elmente,
  • 4a den prinzipiellen Aufbau einer Antennenspalte mit Serienspeisung,
  • 4b den prinzipiellen Aufbau einer Antennenspalte mit paralleler Speisung,
  • 5a, b einen Primärstrahler und parasitäre Antennenelemente als Spalten mit Serienspeisung, wobei in 5a Abschlüsse der parasitären Spalten mit End-Elementen und in 5b Abschlüsse mit Abschusswiderständen vorgesehen sind,
  • 6 die Realisierung des Konzepts nach 5a mit Patch-Elementen,
  • 7a eine Aufsicht auf eine Antenneanordnung mit schlitzgekoppelten Patches,
  • 7b einen Schnitt durch eine Antennenanordnung mit schlitzgekoppelten Patches,
  • 8 eine Speisung in einer Ebene senkrecht zu den Antennenelementen,
  • 9 Messergebnisse des Antennengewinns über Azimut.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Zur Realisierung planarer Antennen werden üblicherweise planare HF-Leitungen, wie Mikrostreifen-, Koplanar-, Schlitzleitungen usw. eingesetzt. Außerdem können folgende Modifikationen auftreten:
    • – eine Metallisierung der Substratunterseite,
    • – mehrschichtige Substrate, wobei auch metallische Schichten auftreten können
    • – dielektrische Schichten, die die metallischen Leiterbahnen überdecken.
  • Als Substrat dienen spezielle Mikrowellensubstrate, z. B. Kunststoff, der mit Glasfasern verstärkt oder mit Füllstoffen versetzt sein kann, Keramik, Glas usw.
  • Auf dem Mikrowellensubstrat werden planare Antennen, beispielsweise mit Patch-, Stub-, Schlitz- oder Dipolstrahlern aufgebaut. Beispiele findet man z.B. in [3]. Zur Vergrößerung der Bandbreite werden auch Strahlerelemente bestehend aus verkoppelten Einzelelementen, wie z. B. nebeneinander angeordneten Patches oder in mehreren Substratschichten übereinander angeordneten Patches verwendet. Für die Ankopplung dieser Strahlerelemente an die Speisung gibt es verschiedene Konzepte, wie direkte Ankopplung, kapazitive Ankopplung, Apertur- oder Schlitzkopplung oder Ankopplung über elektrische Durchführungen.
  • Als wichtigste Konfigurationen der Speisung seien die Serienspeisung [3] und die parallele, üblicherweise gleichphasige Speisung („corporate feed") genannt. Das Leistungsverteilnetzwerk befindet sich entweder auf der gleichen Metallebene wie die Antennenelemente oder auf der den Antennenelementen gegenüberliegenden Substratseite. In zweiterem Fall kann das Substrat eine innenliegende, stellenweise unterbrochene Metallisierung besitzen, bzw. kann aus mehreren und dielektrischen Schichten aufgebaut sein. Weiterhin kann die Leistungsverteilung und Speisung auf einer innenliegenden Substratschicht erfolgen.
  • Die Hauptkeule der Radarantenne eines Automobil-Radarsensors wird in Azimut so ausgelegt, dass mit dem Sendesignal ein für die Applikation hinreichender Winkelbereich bestrahlt wird. Für Anwendungen bei mittleren bis langen Reichweiten (typisches ACC) ist ein Winkelbereich von ± 4° bis ± 8° im allgemeinen hinreichend, um mehrere Fahrspuren der Straße, insbesondere Autobahn, auch bei typisch auftretenden Kurvenradien zu bestrahlen.
  • Beim Radarsensor nach 1 werden zum Senden die gleichen Strahlkeulen verwendet wie für den Empfang (monostatisches System), wobei über alle Strahlkeulen gleichzeitig ausgesendet wird, so dass die resultierende Strahlcharakteristik der Summe der Strahlkeulen unter Berücksichtigung der Phasen der einzelnen Strahlkeulen entspricht.
  • Im Radarsensor nach [2] wird eine separate Sendeantenne eingesetzt (bistatisches System). Der vom Sensor abgedeckte azimutale Winkelbereich liegt bei ± 10°. Für Applikationen, die auf Nahbereichs-Radarsensorik „short range radar", SRR so aufbauen, wird ein noch wesentlich größerer azimutaler Erfassungsbereich gefordert. In [1] wird eine Größenordnung von +60° genannt.
  • Um eine in Azimut möglichst breite Strahlkeule zu erreichen, verwendet man üblicherweise eine Antennenspalte, bestehend aus in Elevation übereinander angeordneten Einzelelementen 1, 3, ist als Sendeantenne Tx eine einzelne Antennenspalte aus Patch-Elementen skizziert. Damit ist jedoch eine 3dB-Breite der Strahlkeule in Azimut in einer Größenordnung von ± 60° nicht realisierbar, je nach Polarisationsrichtung liegen die 3dB-Breiten der Strahlkeule einfacher Patch-Elemente bei ca. ± 52° (E-Ebene) und ca. ± 41° (H-Ebene). Letzterer Wert gilt für die üblicherweise eingesetzte direkte Serienspeisung (vergl. 6). Bei Verwendung von übereinander angeordneten verkoppelten Elementen („stacked patches” zur Erhöhung der Bandbreite) wird die Strahlkeule üblicherweise schmaler.
  • Wenn man mehrere Antennenspalten nebeneinander anordnet, wird normalerweise wegen der Vergrößerung der Apertur die Strahlkeule in Azimut schmaler. Mit Hilfe bestimmter Amplituden- und Phasenbelegungen der Antennespalten kann aber auch eine Verbreiterung der Strahlkeule erreicht werden. Dieser Ansatz besitzt jedoch den Nachteil, dass erstens Platz für einen entsprechenden Leistungsteiler vorgesehen werden muss (vergl. 2) und zweitens im Leistungsteiler zusätzliche Verluste entstehen. Drittens können Nebenkeulen auftreten. Insbesondere die mit den Nebenkeulen verbundenen Nullstellen (oder Minima) in der Antennencharakteristik sind im Beleuchtungsbereich des Radarsensors nicht akzeptabel.
  • Bei der Erfindung hingegen wird zur Verbreiterung der Strahlkeule des mindestens einen Primärstrahlers 10 in der Azimut- und/oder Elevationsebene mindestens ein weiteres parasitäres, insbesondere ebenfalls planares Antennenelement 11 in der Azimut- und/oder Elevationsrichtung parallel zu dem/den Primärstrahler/n 10 angeordnet, wobei dieses mindestens eine weitere Antennenelement 11 lediglich parasitär durch elektromagnetische Feldkopplung an den Primärstrahler 10 angekoppelt ist in einem Mindestabstand, der etwa gleich der halben Freiraumwellenlänge beträgt.
  • Es sind zwar parasitär angekoppelte Antennenelemente in Form von Patch-Elementen zur Vergrößerung der Bandbreite bekannt [8], [9]. Hierbei wird eine relativ starke Verkopplung der Elemente genutzt, um die Bandbreite der Anordnung zu vergrößern. Dies zeigt sich im Verhältnis des Abstands der Elemente zu ihren Abmessungen: Die Schlitzbreite zwischen den Elementen ist wesentlich kleiner als die Abmessungen der Elemente. Im Gegensatz dazu ist der Abstand der parasitären Elemente bei der Erfindung ungefähr gleich der halben Freiraumwellenlänge. Bei üblichen Mikrowellenstrukturen (die Elektrizitätszahl von 3 und darüber) resultiert daraus eine Schlitzbreite in der Größenordnung der Element-Abmessungen, die damit wesentlich größer ist, als die Schlitzbreite in [8], [9].
  • Die in [8] und [9] abgebildeten 3dB-Strahlkeulenbreiten sind deutlich geringer als die bei der Erfindung erzielbaren Strahlkeulenbreiten. Die in [8] und [9] beschriebenen Elemente bewirken also keine signifikante Verbreiterung der Strahlkeule.
  • In [10] werden parasitär angekoppelte Elemente dazu genutzt, die Direktivität einer Gruppenantenne zu vergrößern, d. h. die Strahlkeule schmaler zu machen.
  • 3 zeigt beispielhaft die erfindungsgemäße Anordnung von parasitären Antennenelementen (3a) 11 an einem Primärstrahler 10 mit Einspeisung 40 in Elevation (3b) oder in Azimut (3c) mit Abständen d1 zwischen Primärstrahler und parasitären Antennenelementen und als Kombination (3d) mit einem parasitären Antennenelement in Elevation E und zwei parasitären Antennenelementen symmetrisch in Azimut A, wobei der Abstand d2 der äußeren Antennenelemente etwa doppelt so groß ist wie der der inneren.
  • Planare Antennen in Automobil-Radarsensoren werden üblicherweise in Mikrostreifenleitungs-Technologie aufgebaut. Ein ein- oder mehrschichtiges Mikrowellensubstrat ist beidseitig mit Metall beschichtet. Mindestens eine der beiden Metallschichten ist strukturiert und bildet die Signalleitungsebene. In der Signalleitungsebene sind die Speiseleitungen 20 der Antennenspalten und gegebenenfalls die Sende-Empfangsmodule (oder Teile davon) angeordnet. Die andere Metallebene bildet die Masse-Ebene. Unterhalb der Masse-Ebene können weitere Substrat- und Metallebenen angeordnet sein, in denen z. B. die Niederfrequenz-Basisband- und Digital-Elektronik zur Verarbeitung der Niederfrequenz-Basisband-Signale und zur Ansteuerung und (digitalen) Signalverarbeitung aufgebaut sind. In Kombination damit können auch noch weitere Mikrowellensubstrat-Ebenen eingesetzt werden, auf denen gegebenenfalls z. B. die Sende- und Empfangsmodule aufgebaut werden. Oberhalb der Signalleitungs-Ebene können sich weitere Substrat- und Metallebenen befinden, auf denen z. B. mehrere Antennenpatches übereinander angeordnet werden, um die Bandbreite zu vergrößern oder sich die Ebenen mit Schlitzstrahlern oder Koppelschlitze 31 und (schlitzgekoppelte) Patches befinden (vergl. 7a).
  • 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Antennenspalte 1 mit Serienspeisung und einer Antennenspalte 2 mit paralleler Speisung. In der genannten Signalleitungsebene sind die Speiseleitungen 20 der Antennenspalten angeordnet. Diese sind üblicherweise als Mikrostreifenleitungen ausgeführt, wobei mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen Impedanzen zur Anpassung auftreten können.
  • An die Speiseleitung 20 sind die Antennenstrahler-Elemente 50 angekoppelt. Dies kann im einfachsten Fall durch direkte Ankopplung 30 in Serienschaltung zur Speiseleitung oder z. B. über Zuleitungen, Durchführungen oder über kapazitive Kopplung realisiert werden. Weitere Möglichkeiten sind die Ankopplung des Strahlerelements über das elektromagnetische Feld in Form einer Schlitzkopplung- oder die Schlitze werden direkt als Strahler verwendet.
  • Als Strahlerelemente dienen z. B. Patches-Stubs, die Pole, Schlitze oder Gruppen von Einzelelementen. Am Ende der Spalte 1 kann ein Element 50a eingesetzt werden, das alle einfallende Leistung abstrahlt, so dass keine Reflektion auftritt.
  • 5 illustriert die Verwendung in Gruppen mit Serienspeisung. Als Primärstrahler und parasitäre Antennenelemente 50 werden seriengespeiste Gruppen von Einzelstrahlern verwendet. Eine beispielhafte Realisierung des Konzepts nach 5a zeigt 6. Als Strahler werden direkt gespeiste Patch-Elemente 50 verwendet.
  • 7a, b zeigt eine Realisierung mit schlitzgekoppelten Patches 50, wobei die Kopplung über den Koppelschlitz 31 erfolgt. Die Speisung 20 befindet sich in einer Ebene parallel zu den Antennenelementen hinter der Ebene der Primärstrahler und parasitären Antennenelemente 50. 8 zeigt einen Aufbau, in dem sich die Speisung 20 in einer Ebene senkrecht zu den Antennenelmenten befindet.
  • 9 zeigt Messergebnisse des Antennengewinns über den azimutalen Winkel. Dabei wurden folgende Antennen aufgebaut und charakterisiert:
    • I. Eine seriengespeiste Einzelspalte 1 nach 4 in einer Realisierung mit direkt gespeisten Patch-Elementen (vergl. 6),
    • II. Einer genauso aufgebauten Spalte, die auf beiden Seiten zusätzlich je eine symmetrisch angeordnete parasitäre Spalte (Aufbau in 6) besitzt.
  • Man stellt fest, dass sich die Strahlcharakteristik der Einzelspalte durch die parasitären Spalten erheblich verbreitern lässt, wobei nur sehr geringe Verluste auftreten. Mit einem Leistungsteiler ließe sich ebenso eine Verbreiterung der Strahlkeule erzielen, dies aber auf Kosten von deutlich größeren Verlusten. Für Winkel größer als ca. ± 35° vergrößert sich der Gewinn dadurch um ca. 2 dB. Es findet also praktisch eine Anhebung der Antennencharakteristik im Randbereich statt und dies auf Kosten des Gewinns im mittleren Winkelbereich, womit sich das Antennendiagramm einer Rechteck-Charakteristik annähert. Weiterhin treten keine Nebenkeulen auf und damit verbunden auch keine Nullstellen im Antennendiagramm.
  • Literaturstellen
    • [1] R. Mende, H. Rohling, New Automotive Applications for Smart Radar Sytems, Proc. German Radar Symposium 2002, Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation (2002), 35–40.
    • [2] A. Kawakubo, S. Tokoro, Y. Yamada, K. Kuroda, T. Kawasaki, Electronically Scanning Millimeter-Wave Radar for Forward Objects Detection, SAE Technical Paper 2004-01-1122.
    • [3] P. Bhartia, K.V. S. Rao, R.S. Tomar, Millimeter-Wave Microstrip and Printed Circuit Antennas, Artech House, Boston, London 1991.
    • [4] DE-19951123 C2 .
    • [5] Mark E. Russel, Arthur Crain, Anthony Curran, Richard A. Campbell, Clifford A. Drubin, and William F. Miccioli; Millimeter-Wave Radar Sensor for Automotive Intelligent Cruise Control (ICC), IEEE Transactions an Microwave Theory and Techniques, Vol. 45, No. 12, December 1997, 2444–2453.
    • [6] Y. Asano, Electrically Scanned Millimeter-Wave Radar for Automotive Applications, IEEE MTT-S International Microwave Symposium IMS 2002, Workshop an Automotive Radar and Prospective Circuit/Antenna Technologies – From Car Collision Avoidance to Autonomous Driving (WMA).
    • [7] Broschüre "Safety at your Fingertips: new, highly integrated, very accurate automotive radar sensors for collision warning and parking assistance", MTS Mikrowellen Technologie und Sensoren GmbH, Ottobrunn.
    • [8] G. Kumar, K.C. Gupta, Nonradiating Edges and Four Edges Gap-Coupled Multiple Resonator Broad-Band Microstrip Antennas, IEEE Trans. Antennas Propagat. AP-33 (1985), 173–178.
    • [9] C.K. Aanandan, P. Mohanan, K.G. Nair, Broad-Band-Gap Coupled Microstrip Antenna, IEEE Trans. Antennas Propagat. 38 (1990), 1581–1586.
    • [10] A.A. Bokhari, H.K. Smith, J.R: Mosig, J.F: Zürcher, F.E. Gardiol, Superdirective Antenna Array of Printed Parasitic Elements, Electronics Letters 28 (1992), 1332–1334.

Claims (18)

  1. Antennenanordnung mit mindestens einem Primärstrahler (10), insbesondere in Form eines planaren Antennenelements, wobei zur Verbreiterung der Strahlkeule des mindestens einen Primärstrahlers (10) mindestens ein weiteres parasitäres, insbesondere ebenfalls planares Antennenelement (11) in der Azimut- und/oder Elevationsrichtung parallel zu dem/den Primärstrahler/n (10) angeordnet ist und wobei dieses mindestens eine weitere Antennenelement (11) lediglich parasitär durch elektromagnetische Feldkopplung an den Primärstrahler (10) angekoppelt ist bei einem Mindestabstand, der etwa gleich der halben Freiraumwellenlänge ist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine parasitäre Element (11) im Abstand von ungefähr einer halben Freiraumwellenlänge und beim Einsatz von mehreren parasitären Antennenelementen im Abstand von Vielfachen von ungefähr einer halben Freiraumwellenlänge von dem Primärstrahler/den Primärstrahlern (10) befinden.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf beiden Seiten des Primärstrahlers (10) in der entsprechenden Richtung jeweils genau ein parasitäres Antennenelement (11) befindet.
  4. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf beiden Seiten des Primärstrahlers (10) in der entsprechenden Richtung jeweils zwei parasitäre Elemente (11) befinden, wobei das zweite parasitäre Element ungefähr den doppelten Abstand des ersten parasitären Antennenelements von dem mindestens einen Primärstrahler (10) hat.
  5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitären Elmente (11) in der jeweiligen Richtung symmetrisch um den Primärstrahler (10) angeordnet sind.
  6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Primärstrahler (10) oder als parasitäre Antennenelemente (11, 50) Gruppen von Einzelantennenstrahlern verwendet werden, die über eine oder mehrere Speisungen (21) verbunden sind.
  7. Antennenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisungen (21) der Gruppen als Serienspeisungen ausgebildet sind.
  8. Antennenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitären Antennenelemente (50) durch seriengespeiste Gruppen gebildet werden, die an einem Ende oder an beiden Enden reflexionsarm abgeschlossen sind.
  9. Antennenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss durch ein parasitäres Antennenelement (50a) erfolgt, das den größten Teil der eingespeisten Hochfrequenzleistung abstrahlt.
  10. Antennenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss durch einen Abschlusswiderstand erfolgt.
  11. Antennenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusswiderstand durch einen radialen Stub oder durch eine Hochfrequenzdurchführung an die Masse-Ebene des die Antennenelemente tragenden Substrats angeschlossen ist.
  12. Antennenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschluss durch Anbringung von Absorbermaterial auf der Speiseleitung realisiert ist.
  13. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Speisung der Primärstrahler (10) in einer Ebene befindet, die sich parallel und bezogen auf die Hauptstrahlrichtung hinter der Ebene der Primärstrahler und parasitären Antennenelemente befindet.
  14. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Speisung der Primärstrahler in einer Ebene befindet, die sich senkrecht zur Ebene der Primärstrahler und parasitären Antennenelemente befindet.
  15. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Antennenelemente sowohl für den Primärstrahler (10) und/oder die parasitären Antennenelemente (11) folgende Typen von planaren Strahlern verwendet werden: – planare Patch-Elemente, planare Stub-Elemente oder planare Dipol-Elemente, – verkoppelte Patch-Elemente, die aus zwei oder mehr übereinander oder nebeneinander angeordneten Patch-Elemente bestehen – Schlitze in einer Metallisierungsebene.
  16. Antennenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärstrahler und parasitären Antennenelemente direkt oder über Leitungen an eine Speisung angeschlossen sind.
  17. Antennenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenelemente der Primärstrahler (10) und parasitären Antennenelemente (11) über elektromagnetische Kopplung, z. B. Schlitzkopplung an eine Speisung angeschlossen sind.
  18. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 für den Einsatz in einem Automobilradarsensor.
DE200610041982 2006-09-07 2006-09-07 Antennenanordnung Withdrawn DE102006041982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041982 DE102006041982A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Antennenanordnung
PCT/EP2007/058228 WO2008028739A1 (de) 2006-09-07 2007-08-08 Antennenanordnung mit parasitär angekoppelten antennenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041982 DE102006041982A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041982A1 true DE102006041982A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38578554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041982 Withdrawn DE102006041982A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Antennenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006041982A1 (de)
WO (1) WO2008028739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118036A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-23 Astyx Gmbh Radarantenne und geeignetes Verfahren zum Beeinflussen der Abstrahlcharakteristik einer Radarantenne
DE102016225912A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Antenne zum Aussenden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102016225909A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Antenne zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102009027725B4 (de) 2008-07-17 2022-08-11 Ifm Electronic Gmbh Kopfstütze mit Mikrowellensensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210167511U (zh) * 2019-09-04 2020-03-20 南京慧尔视智能科技有限公司 一种雷达天线布局

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837998A (fr) * 1937-05-15 1939-02-23 Lorenz C Ag Dispositif d'antenne
US3541559A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Antenna for producing circular polarization over wide angles
US4180817A (en) * 1976-05-04 1979-12-25 Ball Corporation Serially connected microstrip antenna array
JP2534734B2 (ja) * 1987-10-14 1996-09-18 八木アンテナ株式会社 ブロ―ドサイド・アレ―アンテナ
DE4239785A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Forschungsgesellschaft Fuer In Gruppenantenne in Streifenleitertechnik
US5629713A (en) * 1995-05-17 1997-05-13 Allen Telecom Group, Inc. Horizontally polarized antenna array having extended E-plane beam width and method for accomplishing beam width extension
DE102004039743A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Antennenstruktur mit Patch-Elementen
DE102004044120A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Antennenstruktur für seriengespeiste planare Antennenelemente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027725B4 (de) 2008-07-17 2022-08-11 Ifm Electronic Gmbh Kopfstütze mit Mikrowellensensor
DE102014118036A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-23 Astyx Gmbh Radarantenne und geeignetes Verfahren zum Beeinflussen der Abstrahlcharakteristik einer Radarantenne
CN107278343A (zh) * 2014-12-05 2017-10-20 阿斯泰克斯有限责任公司 雷达天线和用于影响雷达天线的辐射特性的适当的方法
US11245198B2 (en) 2014-12-05 2022-02-08 Astyx Gmbh Radar antenna and suitable method for influencing the radiation characteristics of a radar antenna
DE102016225912A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Antenne zum Aussenden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102016225909A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Antenne zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028739A1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782502B1 (de) Antennenstruktur mit patch-elementen
EP1792203B1 (de) Monostatischer planarer mehrstrahlradarsensor
DE69729344T2 (de) Radarmodul und MMIC-Anordnung dafür
EP2659285B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE10355796B4 (de) Integrierte Schaltung zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsmessung von Objekten
EP1754284A1 (de) Wellenleiterstruktur
DE102004059915A1 (de) Radarsystem
EP1245059A2 (de) Radarsensor und radarantenne für ein überwachen der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE10351506A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Phasenverschiebung
EP2616840A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere lca-sensor
DE102020103778A1 (de) Invertiertes microstrip-travelling-wave-patch-array antennen system
DE102010020022A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radargeräts
DE102020103775A1 (de) Integriertes Hohlraum-gesichertes Slot-Array-Antennensystem
DE10345314A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Abstrahlen und/oder zum Empfangen von elektromagnetischer Strahlung
DE102015207186A1 (de) Antennenvorrichtung zur Realisierung von orthogonalen Antennencharakteristiken
DE102006041982A1 (de) Antennenanordnung
DE19951123C2 (de) Radarsensor für ein Überwachen der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
EP2616839B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge, insbesondere rca-sensor
EP1476921B1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen elektromagnetischer strahlung
CN109428161A (zh) 天线部件、车载雷达和汽车
EP1958002A1 (de) Antennenanordnung für einen radar-sensor
EP2253044A1 (de) Radarsensor mit patch-antenne für kraftfahrzeuge
DE10057564A1 (de) Ansteuernetzwerk für eine Antennenanordnung eines Radarsensors, Radarantenne und Radarsensor
DE102016225912A1 (de) Antenne zum Aussenden und/oder Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102004017358A1 (de) Planare Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130910