DE102006041559B3 - Funk-Rundsteuerungssystem - Google Patents

Funk-Rundsteuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006041559B3
DE102006041559B3 DE200610041559 DE102006041559A DE102006041559B3 DE 102006041559 B3 DE102006041559 B3 DE 102006041559B3 DE 200610041559 DE200610041559 DE 200610041559 DE 102006041559 A DE102006041559 A DE 102006041559A DE 102006041559 B3 DE102006041559 B3 DE 102006041559B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shortwave
receiver
ripple control
signals
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610041559
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE200610041559 priority Critical patent/DE102006041559B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041559B3 publication Critical patent/DE102006041559B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/02Arrangements for relaying broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/70Aspects of broadcast communication characterised in that receivers can be addressed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Das Funk-Rundsteuerungssystem mit einem Langwellensender und mehreren Funk-Rundsteuerempfängern, die jeweils eine zugehörige Adresse zum Empfang von für sie bestimmten Signalen aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Langwellensender und die Funk-Rundsteuerempfänger eine Zentralstation eingeschaltet ist, die einen Langwellenempfänger zum Empfang von Langwellensignalen von dem Langwellensender, einen Frequenzwandler zum Umwandeln der Langwellensignale in Kurzwellensignale und einen Kurzwellensender zum Aussenden der umgewandelten Kurzwandelsignale aufweist, und dass die Funk-Rundsteuerempfänger jeweils einen Kurzwellenempfänger und einen Kurzwellensender aufweisen. Hierdurch ist ein breites Netzwerk vorhanden, das gewährleistet, dass jedes Funktelegramm an seiner Adresse ankommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funk-Rundsteuerungssystem mit einem Langwellensender und mehreren Funk-Rundsteuerempfängern, wobei jeder Funk-Rundsteuerempfänger eine zugehörige Adresse zum Empfang von für ihn bestimmten Signalen aufweist.
  • Derartige Funk-Rundsteuerungssysteme sind bekannt und werden zum Energiemanagement per Funk gebraucht. Dabei sendet ein Langwellensender Langwellensignale mit den Übertragungsfrequenzen im Langwellenbereich, die von Langwellenempfängern der Funk-Rundsteuerempfänger empfangen werden. Jeder Funk-Rundsteuerempfänger empfängt alle Sendesignale des Langwellensenders (Punkt-zu-Multipunkt). Da jeder Funk-Rundsteuerempfänger eine eigene, einzigartige Adresse besitzt, führen nur die an ihn adressierten Funktelegramme vom dem Langwellensender Vorgänge aus, beispielsweise das Zu- oder Abschalten von Lastgruppen oder von Erzeugungseinheiten, das Umschalten eines Mehrtarifzählers, eine Beleuchtungssteuerung oder eine Zählerrückstellung, wobei diese Vorgänge nur beispielhaft aufgeführt sind.
  • Der Langwellensender versorgt über eine große Fläche verteilte, häufig weit entfernte Funk-Rundsteuerempfänger mit den Funktelegrammen. Zu dem Empfangsgebiet des Langwellensenders können auch Orte gehören, in denen die Langwellensignale nur beeinträchtigt empfangen werden können.
  • Es kommt hinzu, dass die bisherigen Funk-Rundsteuerungssysteme nur in einer Richtung, und zwar von dem Sender zum Empfänger verlaufen, so dass nicht überprüfbar ist, ob ein sogenanntes Funktelegramm bei einem bestimmten Empfänger angekommen ist und ob der betreffende Funk-Rundsteuerempfänger den mit dem Funktelegramm befohlenen Vorgang veranlasst und ausgeführt hat.
  • DE 29520779U1 offenbart ein Funk-Rundsteuersystem mit einem Langwellensender und mehreren Funk-Rundsteuerempfängern. Jeder Funk-Rundsteuerempfänger wird dabei von einem Zentralrechner mittels eines Funktelegramms angesprochen. Von dem Rundsteuerempfänger wird das empfangene Signal über Filter und Mischer ausgekoppelt und das so gewonnene digitale Schalttelegramm dekodiert und in ein Telegramm umgesetzt, welches beispielsweise Relais schalten lässt.
  • WO98/42090A1 offenbart ein Funkübertragungssystem, bei dem über Rundfunksender entsprechende Funk-Empfänger, insbesondere Pager, angesprochen werden. Um große Reichweiten mit geringer Sendeenergie zu überbrücken, ist das Übertragen mittels Kurzwelle vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich eines Funk-Rundsteuerungssystems der eingangs genannten Art zu vergrößern. Insbesondere soll das Funk-Rundsteuerungssystem auch in Gebieten einsetzbar sein, die bisher Langwellen nur beeinträchtigt empfangen haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Langwellensender und den Funk-Rundsteuerempfängern eine Zentralstation eingeschaltet ist, die einen Langwellenempfänger zum Empfangen von Langwellensignalen von dem Langwellensender, einen Frequenzwandler zum Umwandeln der Langwellensignale in Kurzwellensignale und einen Kurzwellensender zum Aussenden der umgewandelten Kurzwellensignale aufweist, und dass die Funk-Rundsteuerempfänger des von der Zentralstation verwalteten Netzwerkes jeweils einen Kurzwellenempfänger und einen Kurzwellensender aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass die Übertragungsfrequenz der Kurzwellen z. B. 868 MHz ist.
  • Außerdem ist mit großem Vorteil vorgesehen, dass die Funk-Rundsteuerempfänger, die Unterstationen oder Knoten des Systems bilden, in einem Netzwerk arbeiten, derart, das jeweils die empfangenen Kurzwellensignale, die an einen anderen Funk-Rundsteuerempfänger adressiert sind, weiter gesendet werden. Dabei kann zunächst die nächstliegende Unterstation (oder die nächstliegenden Unterstationen) die ausgesandten Funktelegramme empfangen und an die nächste Unterstation (oder die nächsten Unterstationen) weiterleiten, bis das jeweilige Funktelegramm bei seinem Adressaten angekommen ist. Das an seiner Adresse angekommene Funktelegramm führt nur dort zu der vorgesehenen bzw. befohlenen Aktion.
  • Die Zentralstation wird an einer geeigneten Stelle positioniert, wo der Empfang der von dem Langwellensender ausgesandten Langwellen gut ist und von wo die Unterstationen ebenfalls gut von den ausgesandten Kurzwellensignalen erreicht werden. Da die Funk-Rundsteuerempfänger nicht nur mit den zum Empfang der Kurzwellensignale erforderlichen Mitteln versehen sind, sondern auch jeweils einen Kurzwellensender aufweisen, ist ein breites Netzwerk vorhanden, das gewährleistet, dass jedes Funktelegramm (gegebenenfalls über eine Vielzahl von Unterstationen) an seiner Adresse ankommt.
  • Die Zentralstation verwaltet dabei alle angeschlossenen Unterstationen und versorgt diese mit den gewünschten Signalen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann mit großem Vorteil vorgesehen sein, dass die Zentralstation außerdem einen Kurzwellenempfänger aufweist, so dass sie Kurzwellensignale von den Funk-Rundsteuerempfängern aufnehmen kann. Dies ermöglicht es, dass die Funk-Rundsteuerempfänger jeweils den Empfang der an sie adressierten Funktelegramme bestätigen können. Darüber hinaus ist mit großem Vorteil vorgesehen, dass die Funk-Rundsteuerempfänger die Ausführung der von dem empfangenen Funktelegramm befohlenen Aktion bestätigen. Die Zentralstation kann dann die aus dem Netzwerk der Unterstationen erhaltenen Daten an andere Dienste weitergeben, beispielsweise eine Straßenbehörde über eine durchgeführte Steuerung der Straßenbeleuchtung informieren. Eine Energieversorgungszentrale kann auf diese Weise die Daten über die erfolgte Zu- oder Abschaltung von Lastgruppen oder Erzeugungseinheiten erhalten.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Funk-Rundsteuerung auch auf Gebiete anzuwenden, die von den Langwellensignalen eines Langwellensenders nicht zuverlässig erreichbar sind, um alle in dem Gebiet positionierten Funk-Rundsteuerempfänger mit Funktelegrammen zu versorgen. Darüber hinaus ermöglicht es die Erfindung in ihrer vorteilhaften Ausgestaltung, dass die einzelnen Funk-Rundsteuerempfänger den Empfang der an sie adressierten Funktelegramme und die Ausführung der vorgesehenen Schaltvorgänge oder dergleichen bestätigen, so dass diese Vorgänge ohne nennenswerten Aufwand direkt kontrollierbar sind. Bei den herkömmlichen Funk-Rundsteuersystemen sind solche Rückmeldung nicht möglich, da die Funk-Rundsteuerempfänger wegen der erforderlichen Sendeleistung für die Langwellensignale zu groß und zu teuer wären, um in der Praxis Anwendung finden zu können.

Claims (5)

  1. Funk-Rundsteuerungssystem mit einem Langwellensender und mehreren Funk-Rundsteuerempfängern, wobei jeder Funk-Rundsteuerempfänger eine zugehörige Adresse zum Empfang von für ihn bestimmten Signalen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Langwellensender und den Funk-Rundsteuerempfängern eine Zentralstation eingeschaltet ist, die einen Langwellenempfänger zum Empfang von Langwellensignalen von dem Langwellensender, einen Frequenzwandler zum Umwandeln der Langwellensignale in Kurzwellensignale, und einen Kurzwellensender zum Aussenden der umgewandelten Kurzwellensignale aufweist, und dass die Funk-Rundsteuerempfänger jeweils einen Kurzwellenempfänger und einen Kurzwellensender aufweisen.
  2. Funk-Rundsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funk-Rundsteuerempfänger in einem Netzwerk arbeiten, derart, dass jeweils die empfangenen Kurzwellensignale, die an einen anderen Funk-Rundsteuerempfänger adressiert sind, weiter gesendet werden.
  3. Funk-Rundsteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralstation ferner einen Kurzwellenempfänger aufweist und Kurzwellensignale von den Funk-Rundsteuerempfängern des Netzwerkes empfängt.
  4. Funk-Rundsteuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funk-Rundsteuerempfänger Kurzwellensignale an die Zentralstation senden, mit denen sie den Empfang der an sie gerichteten Signale und/oder die Ausführung der zugehörigen Aktion und/oder andere Meldungen bestätigen.
  5. Funk-Rundsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralstation die aus dem Netzwerk der Funk-Rundsteuerempfänger erhaltenen Daten an andere Dienste weitergibt.
DE200610041559 2006-09-05 2006-09-05 Funk-Rundsteuerungssystem Expired - Fee Related DE102006041559B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041559 DE102006041559B3 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Funk-Rundsteuerungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041559 DE102006041559B3 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Funk-Rundsteuerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041559B3 true DE102006041559B3 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041559 Expired - Fee Related DE102006041559B3 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Funk-Rundsteuerungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041559B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520779U1 (de) * 1995-02-10 1996-05-30 Lic Langmatz Gmbh, 82467 Garmisch-Partenkirchen Funk-Rundsteuerempfänger
WO1998042090A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur informationsübermittlung an einen mobilen empfänger, wie einen pager, unter verwendung von rundfunksendern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520779U1 (de) * 1995-02-10 1996-05-30 Lic Langmatz Gmbh, 82467 Garmisch-Partenkirchen Funk-Rundsteuerempfänger
WO1998042090A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur informationsübermittlung an einen mobilen empfänger, wie einen pager, unter verwendung von rundfunksendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011201T2 (de) Paketkommunikation zwischen einer sammeleinheit und einer vielzahl von steuervorrichtungen über die stromversorgung
EP3360257B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren antennen und wenigstens einer zentralen kommunikationseinrichtung
EP0008016A1 (de) Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtung zur Datenübertragung mit adaptiver Fehlersicherung
EP2237592A2 (de) Verfahren zur Optimierung von Netzwerkstrukturen in Funknetzwerken
EP0199148B1 (de) Netzgebundene Vielfachzugriffseinrichtung
EP0020893B1 (de) Funknetz
DE102006041559B3 (de) Funk-Rundsteuerungssystem
DE2929252C2 (de) Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung im Halbduplexbetrieb zwischen Datenendeinrichtungen zweier Datenstationen
EP0326630B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Übertragung von Fernsteuersignalen mittels einer einzigen Trägerfrequenz zwischen im Zeitmultiplex arbeitenden Geber- und autonomen Empfangsstationen
EP3525476B1 (de) Verfahren zur topologiebestimmung in einer mobilfunk-site und eine entsprechende mobilfunk-site
EP0966798A2 (de) Netz zum übertragen von datenpaketen und verfahren zum betreiben des netzes
EP0479768B1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Funkkanälen
DE4000921C2 (de)
EP1914927A1 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
EP0235371B1 (de) Paging-System und Steuerungsverfahren dafür
DE19705502A1 (de) Funkfernsteueranlage
EP0329641B1 (de) Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen
DE10136757C1 (de) Selektives Funkübertragungssystem
EP1315316B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Funkkommunikationssystems
WO2001010050A1 (de) System zum gemeinsamen betreiben von auf verschiedene wellenformen einstellbaren digital arbeitenden funkgeräten
DE102004008905A1 (de) Verfahren, Zwischenstation sowie zentrale Steuereinrichtung zur paketvermittelten Datenübertragung in einem selbstorganisierten Funknetzwerk
DE2410380A1 (de) Ortungssystem mit mehr als zwei ortungsgeraeten
CH675101A5 (en) Railway section appts. for signalling
EP1217836A2 (de) Twin-Konverteranordnung
DE102018125290A1 (de) LoRaWAN-Gateway

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee