DE102006041526A1 - Portabler Datenträger zur Kommunikation mit einem Telekommunikationsendgerät - Google Patents

Portabler Datenträger zur Kommunikation mit einem Telekommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006041526A1
DE102006041526A1 DE102006041526A DE102006041526A DE102006041526A1 DE 102006041526 A1 DE102006041526 A1 DE 102006041526A1 DE 102006041526 A DE102006041526 A DE 102006041526A DE 102006041526 A DE102006041526 A DE 102006041526A DE 102006041526 A1 DE102006041526 A1 DE 102006041526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
request
telecommunication terminal
communication
mass storage
web server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006041526A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Oester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102006041526A priority Critical patent/DE102006041526A1/de
Priority to PCT/EP2007/006816 priority patent/WO2008028544A1/de
Publication of DE102006041526A1 publication Critical patent/DE102006041526A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0628Interfaces specially adapted for storage systems making use of a particular technique
    • G06F3/0662Virtualisation aspects
    • G06F3/0664Virtualisation aspects at device level, e.g. emulation of a storage device or system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Eine Datenkommunikation zwischen einem Telekommunikationsendgerät (10) und einem portablen Datenträger (20), der mit einem Massenspeicher (22) und einem Webserver (23) ausgestattet ist, kann auf einfache und effiziente Weise realisiert werden, indem eine Anfrage (27) des Telekommunikationsendgeräts (10) von dem Telekommunikationsendgerät (10) in den Massenspeicher (22) des Datenträgers (20) eingeschrieben (S1) und in Reaktion auf die in den Massenspeicher (22) eingeschriebene Anfrage (27) ein Auslösesignal an den Webserver (23) gesendet wird (S2). Der Webserver (23) wertet die Anfrage (27) aus, erzeugt eine Antwort (28) und schreibt diese wiederum in den Massenspeicher (22) ein (S4), so dass das Telekommunikationsendgerät (10) die in dem Massenspeicher (22) vorliegende Antwort (28) auslesen kann (S5). Die Schreib-/Lesezugriffe des Telekommunikationsendgeräts (10) werden hierbei als physikalische Schreib-/Leseoperationen durchgeführt, die direkt und unter Vermeidung von weiteren logischen Datenkonversionen im Zusammenhang mit etwaigen Kommunikationsprotokollen durchgeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einem Telekommunikationsendgerät und einem portablen Datenträger, sowie einen derartigen portablen Datenträger und ein Telekommunikationsendgerät.
  • Zur schnellen und effizienten Abwicklung einer Datenkommunikation zwischen einem Telekommunikationsendgerät und einem mit dem Telekommunikationsendgerät verbundenen portablen Datenträger ist ein geeigneter Schnittstellemechanismus erforderlich. Ein häufiges Anwendungsszenario ist beispielsweise der Zugriff eines Benutzers eines Telekommunikationsendgeräts auf einen Webserver des Datenträgers mittels eines auf dem Telekommunikationsendgerät eingerichteten (Internet-) Browsers.
  • Derartige Zugriffe werden beispielsweise über geeignete Kommunikationsprotokolle realisiert, die die notwendige logische Schnittstelle zum Senden einer Anfrage des Telekommunikationsendgeräts an den Webserver und zum Rücksenden einer entsprechenden Antwort auf die Anfrage durch den Webserver ermöglichen. Hierbei wird der Webserver des Datenträgers von dem Telekommunikationsendgerät häufig durch eine Anfrage über das TCP/IP-Protokoll angesprochen. Darüber hinaus existieren vielfältige weitere Kommunikationsprotokolle und -methoden, die sich prinzipiell als logische Schnittstelle zwischen einem Telekommunikationsendgerät und einem Datenträger eignen, z.B. ist es möglich, eine Anfrage des Telekommunikationsendgerät im Rahmen des BIP-Protokolls („Bearer Independent Protocol") gekapselt an den Webserver zu richten oder über eine Zwischenschicht des „Socket Transport Protocol" oder des „Ethernet Emulation Model".
  • Eine solche protokollbasierte Kommunikation erfordert jedoch eine umfangreiche Modifikation herkömmlicher Telekommunikationsendgeräte, insbesondere bedarf es der Entwicklung von hardwarenahen Treibern und der Implementierung eines entsprechenden Protokollstapels (Stack) sowie weiterer Anpassungen des jeweiligen Betriebssystems. So erfordert beispielsweise das Routing von IP-Kommunikationspaketen einen Eingriff in einen TCP/IP-Protokollstapel des Telekommunikationsendgeräts. Falls derartige Modifikationen außerhalb des Betriebsystems auf Applikationsebene durchgeführt werden, sind wiederum bestimmte proprietäre Betriebssystemschnittstellen erforderlich (z.B. zum Ansprechen von MMC- und/oder USB-Hochgeschwindigkeitsschnittstellen), so dass auch diese Lösung relativ aufwändig ist. In jedem Falle sind die vorgenannten Schnittstellenmechanismen im Hinblick auf die Performance des Telekommunikationsendgeräts und dessen Ressourcenverbrauch nachteilig.
  • Die WO 2004/095365 A1 offenbart einen Datenträger, der mit einem SIM-Mobilfunkmodul („Subscriber Identity Modul") ausgestattet ist, das mit einem Speichercontroller eines nicht-flüchtigen Speichers verbunden ist. Für das SIM-Modul bestimmte Daten und Kommandos werden von dem Speichercontroller in Abhängigkeit von der Struktur der Daten und/oder Kommandos an das SIM-Modul weitergeleitet und von diesem verarbeitet.
  • Die EP 1 608 123 offenbart ein Verfahren zur Übertragung von HTTP-Daten („Hypertext Transfer Protocol") über das BIP-Protokoll. Es findet also eine Datenkommunikation auf einer logischen Protokollebene mit den vorgenannten Nachteilen statt.
  • Demzufolge ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und effiziente Datenkommunikation zwischen einem Telekommunikationsendgerät und einem portablen Datenträger bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie Vorrichtungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die davon abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Kommunikation zwischen einem Telekommunikationsendgerät und einem auf einem portablen Datenträger eingerichteten Webserver wird durch einen Datenaustausch über einen Massenspeicher des Datenträgers realisiert. Dabei wird eine Anfrage des Telekommunikationsendgeräts an den Datenträger von dem Telekommunikationsendgerät in den Massenspeicher des Datenträgers eingeschrieben, woraufhin ein Auslösesignal in Reaktion auf die eingeschriebene Anfrage an den Webserver ausgelöst wird. Der Webserver wertet die Anfrage aus und schreibt eine Antwort auf die Anfrage in den Massenspeicher ein. Abschließend wird die Antwort des Webservers von dem Telekommunikationsendgerät aus dem Massenspeicher des Datenträgers ausgelesen.
  • Dieses Verfahren wird durch einen portablen Datenträger realisiert, der einen Massenspeicher und eine Kommunikationsschnittstelle zur Datenkommunikation mit dem Telekommunikationsendgerät umfasst, sowie einen von dem Prozessor des Datenträgers ausführbaren Webserver. Eine Auslöseeinrichtung des Datenträgers erkennt eine in den Massenspeicher eingeschriebene Anfrage und sendet in Reaktion auf die vorliegende Anfrage ein Auslösesignal an den Webserver, der die Anfrage auswertet und eine entsprechende Antwort in den Massenspeicher einschreibt. Hierbei ist der Massenspeicher so eingerichtet, dass er einerseits ein direktes Einschreiben der Anfrage in dem Massenspeicher bzw. ein direktes Auslesen einer Antwort aus dem Massenspeicher durch Direktzugriffe des Telekommunikationsendgeräts auf den Massenspeicher ermöglicht, die keine logische Umsetzung oder Konversion einer Anfrage/Antwort im Rahmen eines etwaigen Kommunikationsprotokolls oder dergleichen durch das Telekommunikationsendgerät erfordern. Der Massenspeicher fungiert also als einfache Kommunikationsschnittstelle, zu der sowohl das Telekommunikationsendgerät als auch der Webserver einen direkten Schreib-/Lesezugang haben und so eine Datenkommunikation etablieren können.
  • Dementsprechend umfasst ein Telekommunikationsendgerät, das für eine Datenkommunikation mit einem derartigen portablen Datenträger eingerichtet ist, eine Kommunikationseinrichtung, die eine Anfrage an den Webserver ohne eine Umsetzung gemäß eines Kommunikationsprotokolls per Direktzugriff in den Massenspeicher des Datenträgers einschreibt und eine entsprechende Antwort aus dem Massenspeicher ausliest. Vorzugsweise kann eine solche Kommunikationseinrichtung als Applikation realisiert werden, die von einem Prozessor des Telekommunikationsendgeräts ausgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Datenkommunikation kann auf einfache Weise sowohl auf einem Datenträger als auch auf einem Telekommunikationsendgerät implementiert oder nachgerüstet werden. Durch Verwendung eines Massenspeichers in dem Datenträger treten durch die bei dem Kommunikationsverfahren anfallenden Datenmengen keine Speicherengpässe auf. Darüberhinaus hat das Kommunikationsverfahren eine hohe Performance, da es über schnelle Schnittstellen des Datenträgers, z.B. über eine MMC- und/oder eine USB-Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, durchgeführt werden kann, da lediglich physikalische Schreib- und Lesezugriffe auf den Massenspeicher notwendig sind und auf aufwändige Datenkonversionen und logische Umsetzungen verzichtet wird.
  • Eine komplexe Umrüstung von bereits an Endkunden ausgegebenen Telekommunikationsendgeräten ist nicht erforderlich, da die Kommunikationseinrichtung des Telekommunikationsendgeräts auf Applikationsebene bereitgestellt werden und z.B. von dem Hersteller eines erfindungsgemäßen Datenträgers zur automatischen Installation auf einem Telekommunikationsendgerät ausgeliefert werden kann. Auf dem Datenträger ist wiederum eine Anpassung von vorhandenen Kommunikationsprotokollen, wie z.B. TCP/IP, nicht notwendig, da auch der Webserver eine Anfrage des Telekommunikationsendgeräts durch einen direkten Lesezugriff auf den Massenspeicher erhält.
  • Die Auslöseeinrichtung des Datenträgers löst das Auslösesignal vorzugsweise unmittelbar bei oder unmittelbar nach dem Einschreiben der Anfrage in den Massenspeicher durch das Telekommunikationsendgerät aus, so dass der Webserver die eingeschriebene Anfrage sofort auslesen und auswerten und eine entsprechende Antwort erzeugen kann. Beispielsweise kann das Auslösesignal durch eine Unterbrechung („Interrupt") durch ein Betriebssystem des Datenträgers ausgelöst werden.
  • Nach dem Einschreiben einer Anfrage in den Massenspeicher überwacht die Kommunikationseinrichtung des Telekommunikationsendgeräts den Massenspeicher des Datenträgers auf Vorliegen einer entsprechenden Antwort des Webservers, um diese direkt auslesen zu können. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Kommunikationseinrichtung in regelmäßigen zeitlichen Abständen den Massenspeicher auf neu eingegangene Antworten untersucht bzw. bestimmte Speicheradressen oder -segmente des Massenspeichers auf Vorliegen einer Antwort überprüft.
  • Die Anfrage des Telekommunikationsendgeräts kann insbesondere eine Anfrage gemäß dem HTTP-Protokoll sein, dass hauptsächlich eingesetzt wird, um Webseiten von einem Webserver auf einen Internet-Browser zu laden. Eine HTTP-Anfrage wird von einer HTTP-Kommunikationseinrichtung (HTTP-Gateway) des Telekommunikationsendgeräts in den Massenspeicher des Datenträgers eingeschrieben. Der Webserver, der die HTTP-Anfrage aus dem Massenspeicher ausliest, erzeugt dann eine HTML-Antwort auf die HTTP-Anfrage und schreibt diese in den Massenspeicher ein. Eine solche HTTP-Anfrage könnte beispielsweise die Anforderung bestimmter von dem Webserver bereitgestellter Daten im HTML-Format betreffen.
  • Das Einschreiben der Anfrage in den Massenspeicher kann von der Kommunikationseinrichtung des Telekommunikationsendgeräts mittels spezieller, an den Massenspeicher gerichteter Speicherzugriffskommandos („File Update Commands”) durchgeführt werden, indem die Kommunikationseinrichtung die Daten der (HTTP-) Anfrage in ein oder mehrere Speicherzugriffskommandos integriert und mit diesen eine die Anfrage repräsentierende Anfragedatei im Massenspeicher anlegt oder eine bereits im Massenspeicher des Datenträgers vorliegende Datei überschreibt/aktualisiert. Die HTML-Antwort des Webservers wird ebenfalls als Datei im Massenspeicher hinterlegt, so dass die Kommunikationseinrichtung des Telekommunikationsendgeräts die HTML-Antwort des Webservers als Antwortdatei aus dem Massenspeicher auslesen kann.
  • Auf diese Weise besteht die Schnittstelle zwischen dem Webserver und dem Telekommunikationsendgerät aus den im Massenspeicher vorliegenden Anfrage-/Antwortdateien, auf die beide Kommunikationspartner gleichermaßen Zugriff haben, ohne dass es einer darüber hinausgehenden Protokollstruktur oder sonstiger Synchronisations- oder Datenkonversionsmechanismen bedarf.
  • Es kann eine oder mehrere bestimmte Speicheradressen des Massenspeichers vorgegeben werden, an der/denen die Anfragedatei des Telekommunikations endgeräts und/oder die Antwortdatei des Webservers direkt eingeschrieben wird. Ebenso ist es möglich, in dem Massenspeicher eine für die Kommunikation zwischen dem Datenträger und dem Telekommunikationsendgerät eingerichtete Kommunikationspartition bereitzustellen, um Anfrage- und Antwortdateien von den sonstigen Daten zu trennen und diese vor Zugriffen zu sichern.
  • Dabei ist das Dateisystem der Kommunikationspartition nicht auf einen bestimmten Datenträgertyp oder dergleichen beschränkt, sondern es kann prinzipiell jedes geeignete Dateisystem eingerichtet werden. Falls es sich bei dem Telekommunikationsendgerät um ein Mobilfunktelefon und bei dem Datenträger um eine in das Mobilfunktelefon einzusetzende (U)SIM-Mobilfunkkarte mit einem integrierten Massenspeicher handelt, ist es demzufolge möglich, dass auf einer Kommunikationspartition nicht das übliche (U)SIM-Dateisystem eingerichtet ist, sondern ein davon verschiedenes Dateisystem, beispielsweise ein FAT-Dateisystem („File Allocation Table"). Für Lese-/Schreibzugriffe des Webservers auf die Kommunikationspartition ist in dem Betriebssystem des Datenträgers oder separat davon ein Massenspeicherzugriffstreiber vorgesehen, der mit dem Dateisystem der Kommunikationsspartition kompatibel ist. Das (U)SIM-Betriebssystem kann also auch auf von dem Telekommunikationsendgerät im Massenspeicher angelegte Dateien zugreifen, selbst wenn die Kommunikationspartition ein anderes als das (U)SIM-Dateisystem umfasst.
  • Durch das Anlegen einer Anfragedatei in dem Massenspeicher durch Speicherzugriffskommandos („File Update Commands") der Kommunikationseinrichtung des Telekommunikationsendgeräts wird der Webserver des Datenträgers durch ein Auslösesignal in Form eines Speicherzugriffsereignisses („File Update Event") aktiviert. Dieses Prinzip des „Triggerns" einer Applikation des Datenträgers durch das Telekommunikationsendgerät kann auf die gleiche Weise auch auf jede beliebige andere Applikation des Datenträgers übertragen werden.
  • Der Massenspeicher des Datenträgers ist vorzugsweise ein NAND-Flash-Speicher, der eine ausreichend große Kommunikationspartition bereitstellt. Prinzipiell kann der erfindungsgemäße Kommunikationsmechanismus, über Speicherzugriffskommandos und einen Massenspeicherzugriffstreiber auf eine beiden Kommunikationspartnern zugänglichen Massenspeicher zuzugreifen, auf beliebige miteinander kommunizierende elektronische Geräte übertragen werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch bevorzugt für die effiziente Datenkommunikationen zwischen einer (U)SIM-Mobilfunkkarte und einem Mobilfunktelefon oder einem sonstigen mit einer (U)SIM-Karte kommunizierenden Telekommunikationsendgerät gedacht, um einen Zugriff des Telekommunikationsendgerät auf einen Webserver der (U)SIM-Karte bereitzustellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele sowie weitere Ausführungsalternativen im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung einer Datenkommunikation zwischen einem Mobilfunktelefon und einer (U)SIM-Mobilfunkkarte; und
  • 2 eine Illustration eines bevorzugten Datenkommunikationsverfahrens.
  • Prinzipiell ist die Erfindung nicht auf ein mit einer (U)SIM-Karte kommunizierendes Mobilfunktelefon beschränkt, sondern kann zur Datenkommunikation zwischen beliebigen Telekommunikation- und sonstigen elektronischen Gera ten mit einem beliebigen portablen Datenträger durchgeführt werden, z.B. mit sicheren Multimediakarten (MMC), SD-Speicherkarten, USB-Speichermedien, Smart Cards, Chipkarten und dergleichen. Auch ist das Verfahren nicht darauf beschränkt, dass ein Telekommunikationsendgerät einen auf einem Datenträger installierten Webserver aktiviert/anspricht, sondern es kann prinzipiell eine beliebige auf dem Datenträger installierte Applikation von dem Telekommunikationsendgerät aktiviert/angesprochen werden. Ein bevorzugtes Anwendungsszenario der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Datenkommunikation zwischen einem Mobilfunktelefon 10 (HANDSET) und einer mit dem Mobilfunktelefon 10 über geeignete Datenkommunikationsschnittstellen 13, 31 verbundenen (U)SIM-Mobilfunkkarte 20, wie sie in 1 gezeigt ist.
  • Die (U)SIM-Mobilfunkkarte 20 umfasst ein (U)SIM-Modul 21, das, wenn die (U)SIM-Mobilfunkkarte 20 in ein Mobilfunktelefon 10 eingesetzt ist, eine personalisierte Mobilfunkverbindung für den Besitzer der (U)SIM-Karte 20 herstellt. Darüber hinaus umfasst die (U)SIM-Karte 20 noch weitere Funktionalitäten im Zusammenhang mit der Mobilfunkkommunikation, wie z.B. Telefonbuchfunktionen oder Funktionalitäten zur Protokollierung und Abrechnung von Mobilfunkverbindungen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst die (U)SIM-Karte 20 auch einen Webserver 23, auf den ein mit der (U)SIM-Karte 20 verbundenes Mobilfunktelefon 10 beispielsweise mittels eines dort installierten Internet-Browsers 12 zugreifen kann, um bestimmte Daten und Dienstleistungen des Webservers 23 in Form von auf dem Browser 12 darstellbaren Web-Seiten formatiert abzurufen.
  • Darüberhinaus umfasst das (U)SIM-Modul 21 bzw. die (U)SIM-Karte 20 einen Prozessor 32 (CPU), der ein (U)SIM-Betriebssystem 33 (OS) sowie auf der (U)SIM-Karte 20 installierte Applikationen ausführen kann, z.B. den Webserver 23 oder weitere Applikationen 24, 25 (Applets). Die (U)SIM-Karte 20 umfasst weiterhin einen nicht-volatilen NAND-Flash-Massenspeicher 22, in dem beliebige Daten abgelegt werden können, insbesondere solche, die mit dem (U)SIM-Modul 21 oder mit einer Kommunikation mit dem Mobilfunktelefon 10 in Verbindung stehen. Der NAND-Flash-Massenspeicher 23 hat typischerweise eine Speicherkapazität von 256 MB oder mehr.
  • In dem Massenspeicher 22 ist eine Kommunikationspartition 30 eingerichtet, die als einfache Datenkommunikationsschnittstelle zur Datenkommunikation zwischen dem (U)SIM-Modul 21 bzw. dessen Webserver 23 und einer Kommunikationseinrichtung 11 des Mobilfunktelefons 10 dient. Die (U)SIM-Karte 20 und das Mobilfunktelefon 10 umfassen jeweils eine physikalische Datenkommunikationsschnittstelle 31/13, über die beim Einsetzen der (U)SIM-Karte 20 in das Mobilfunktelefon 10 eine Datenkommunikationsverbindung aufgebaut wird.
  • Das (U)SIM-Modul 21 umfasst weiterhin einen Massenspeicherzugriffstreiber 34 (DRIVER), der in das Betriebssystem 33 integriert und über dieses ansprechbar sein kann oder auf andere Weise von weiteren Applikationen aktiviert werden kann. Mit dem Treiber 34 kann z.B. der Webserver 23 auf den Massenspeicher 22 und insbesondere auf dessen Kommunikationspartition 30 zugreifen, um eine Anfrage 27 (REQUEST) des Mobilfunktelefons 10 auszulesen oder eine Antwort 28 (RESPONSE) auf die Anfrage 27 einzuschreiben. Ebenfalls als ausführbare Applikation des (U)SIM-Moduls 21 ist eine Auslöseeinrichtung 29 (TRIGGER) installiert, die eine in der Kommunikationspartition 30 vorliegende Kommunikationsanfrage 27 des Mobilfunktelefons 10 erkennt, indem die Kommunikationspartition 30 auf Vorhandensein von Anfragedateien der Kommunikationseinrichtung 11 überprüft wird (MONITOR). Die Auslöseeinrichtung 29 kann aber auch in das (U)SIM-Betriebssystem 33 integriert werden.
  • Die Kommunikationseinrichtung 11 ist typischerweise als ein HTTP-Gateway ausgebildet, der die Datenkommunikation zwischen dem Internet-Browser 12 des Mobilfunkgeräts 10 und dem Webserver 23 der (U)SIM-Karte 20 initiiert bzw. auf Seiten des Mobilfunktelefons 20 abwickelt, indem Anfragedateien 27 in die Kommunikationspartition 30 eingeschrieben werden (WRITE) und Antwortdateien 28 ausgelesen werden (READ).
  • 2 zeigt im Zusammenhang mit den in 1 dargestellten Komponenten des Mobilfunktelefons 10 und der (U)SIM-Mobilfunkkarte 20 einen prototypischen Ablauf eines Kommunikationsverfahrens, das eine Datenkommunikation zwischen dem Browser 12 und dem Webserver 23 über die Kommunikationspartition 30 des Massenspeichers 22 herstellt.
  • Dabei wird in Schritt S1 eine HTTP-Anfrage 27 (HTTP-REQUEST) von dem HTTP-Gateway 11 des Mobilfunktelefons 10 in den Massenspeicher 22 bzw. in die dafür vorgesehene Kommunikationspartition 30 eingeschrieben (WRITE DATA TO FILE). Eine solche HTTP-Anfrage 27 kann beispielsweise die Anforderung einer oder mehrerer Telefonnummern aus dem Telefonbuch der (U)SIM-Mobilfunkkarte 20 betreffen, also etwa: „lies Telefonnummern aus dem (U)SIM-Telefonbuch und gibt sie im HTML-Format zurück".
  • Das Einschreiben der HTTP-Anfrage 27 erfolgt dabei durch einen Direktzugriff des HTTP-Gateways 11 auf dem Massenspeicher 22, indem die HTTP-Anfrage 27 unmittelbar physikalisch als Anfragedatei in den Massenspeicher 22 eingeschrieben wird, ohne dass eine Umsetzung der betreffenden Daten in ein bestimmtes Kommunikationsprotokoll, wie z.B. TCP/IP oder BIP, oder eine sonstige Datenkonversion notwendig ist. Vorzugsweise wird die HTTP-Anfrage 27 durch einen auf dem Mobilfunktelefon 10 vorhandenen Treiber in den Massen speicher 22 eingeschrieben, beispielsweise gemäß dem MMC-Standard („Multimedia Card") oder dem USB-Standard („Universal Serial Bus").
  • Die von dem HTTP-Gateway 11 in den Massenspeicher 22 eingeschriebene HTTP-Anfrage 27 löst unmittelbar ein Auslösesignal aus, das von der Auslöseeinrichtung 29 der (U)SIM-Karte 20 in Schritt S2 an den Webserver 23 übermittelt wird (FILE UPDATE EVENT). In Schritt S3 liest der Webserver 23, der das Auslösesignal empfangen hat und dadurch über das Vorliegen einer HTTP-Anfrage 27 in dem Massenspeicher 22 in Kenntnis gesetzt wurde, die HTTP-Anfrage 27 in Schritt S3 aus (READ REQUEST). Die ausgelesene HTTP-Anfrage 27 wird anschließend von dem Webserver 23 ausgewertet und es wird eine entsprechende Antwort auf die Anfrage des Mobilfunktelefons 10 erzeugt, z.B. wird im Zusammenhang mit der oben angesprochenen Telefonnummern-Anfrage des Mobilfunktelefons 10 die entsprechende Telefonnummer von dem Webserver 23 aus einem Telefonnummernspeicher (nicht dargestellt) der (U)SIM-Karte 20 entnommen und im HTML-Format aufbereitet, z.B. indem eine HTML-Antwort 28 (HTML-RESPONSE) auf die HTTP-Anfrage 27 in Form einer HTML-Antwortdatei erzeugt wird.
  • In Schritt S4 wird die HTML-Antwort 28 von dem Webserver 23 in den Massenspeicher 22 eingeschrieben (WRITE RESONSE), damit diese schließlich in Schritt S5 von dem HTTP-Gateway 11 des Mobilfunktelefons 10 ausgelesen werden kann (READ DATA FROM FILE). Dieser Abholvorgang der im Massenspeicher 22 bereitgestellten HTML-Antwortdatei 28 kann auf einfache Weise realisiert werden, z.B. indem der HTTP-Gateway 11 oder eine sonstige Einrichtung des Mobilfunktelefons 10 in regelmäßigen zeitlichen Abständen die Kommunikationspartition 30 des Massenspeichers 22 auf neu eingegangene HTML-Antworten 28 des Webservers 23 durchsucht bzw. an bestimmten vorgegebe nen Speicheradressen der Kommunikationspartition 30 nach einer HTML-Antwort 28 sucht (vgl. Schritt S5a (MONITOR) in 1).
  • Ausgehend von diesem prinzipiellen fünfschrittigen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend weitere bevorzugte Ausgestaltungen einzelner Komponenten und Verfahrensschritte mit Bezug auf 1 und 2 erläutert.
  • Die Kommunikation zwischen dem Webserver 23 und dem Mobilfunktelefon 10 verläuft immer und ausschließlich über den Massenspeicher 22 bzw. über eine in ihm eingerichtete Kommunikationspartition 30, die als physikalische Kommunikationsschnittstelle dient. Die Kommunikationspartition 30 kann gegenüber dem Mobilfunktelefon 10 beispielsweise als öffentliche Partition erscheinen, z.B. als zusätzliches Laufwerk in einer Dateiverwaltung des Mobilfunktelefons 10.
  • Es ist möglich, dass Daten von dem HTTP-Gateway 1 oder einer anderen Einrichtung eines Telekommunikationsendgeräts 10 in die Kommunikationspartition 30 eingeschrieben werden, die nicht für den Webserver 23 sondern für eine andere auf der (U)SIM-Karte 20 implementierte Applikation bestimmt sind, beispielsweise für ein User-Toolkit-Applet 24 oder ein GSM-Applet 25 des (U)SIM-Moduls 21. In der gleichen Weise, wie die Auslöseeinrichtung 29 eine für den Webservers 23 bestimmt HTTP-Anfrage 27 erkennt und durch ein entsprechendes Auslösesignal den Webserver 23 hierüber informiert, kann die Auslöseeinrichtung 29 so eingerichtet sein, dass sie Daten für andere Applikationen erkennt und diese entsprechend informiert.
  • Das Einschreiben der HTTP-Anfrage 27 in den Massenspeicher 22 durch den HTTP-Gateway 11 des Mobilfunktelefons 10 kann derart erfolgen, dass ein be stimmter aktiver Speicherbereich in dem Massenspeicher 22 von dem (U)SIM-Modul 21 zur Datenkommunikation zwischen dem Webserver 23 und einem Mobilfunktelefon 10 definiert wird. Dieser aktive Speicherbereich kann z.B. eine ganze Kommunikationspartition 30 aber auch einzelne Speicheradressen des Massenspeichers 22 umfassen, die von der Auslöseeinrichtung 29 bezüglich eingehender HTTP-Anfragen 27 kontinuierlich überwacht wird/werden. Für diese Überwachung kann das (U)SIM-Modul 21 entweder einen Speicher-Controller (nicht dargestellt) des Massenspeichers 22 oder eine eigene Speichersteuerfunktionalität einsetzen. Durch das Auslösesignal der Auslöseeinrichtung 29 wird der Webserver 23 über die vorhandene Anfragedatei 27 in der Kommunikationspartition 30 informiert, woraufhin der Webserver 23 eine entsprechende Antwort erzeugen kann und diese als Antwortdatei 28 wieder in denselben Speicherbereich oder in die Kommunikationspartition 30 einschreibt.
  • Anfragen 27 an den Webserver 23 oder eine andere Applikation der (U)SIM-Karte 20 werden durch das Telekommunikationsendgerät 10 per Direktzugriff mittels Speicherzugriffkommandos („File Update Commands") direkt in den Massenspeicher 22 eingeschrieben, indem eine entsprechende Anfragedatei 27 an eine bestimmte physikalische Speicheradressen geschrieben wird, so dass keine Datenkonversion oder eine logische Umsetzung der Anfrage 27 im Rahmen eines Kommunikationsprotokolls stattfindet, wie es z.B. bei der Datenkommunikation über TCP/IP oder das BIP-Protokoll notwendig ist. Aus diesem Grund sind auch keine aufwändigen Entwicklungen von hardwarenahen Treibern für unterschiedliche Plattformen von Mobilfunktelefonen 10 erforderlich, da es sich beim Einschreiben einer Anfrage 27 in den Massenspeicher 22 um einen rein physikalischen Schreibzugriff auf den Massenspeicher 22 handelt, für den ein Mobilfunktelefon die erforderlichen Treiber in der Regel ohnehin umfasst. Aus diesem einfachen Schreib-/Lesezugriff resultiert auch, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf der (U)SIM-Karte 20 ohne eine Modifika tion von etwaigen Kommunikationsprotokollschichten implementiert werden kann.
  • Der direkte Speicherzugriff auf den Massenspeicher 22 kann insbesondere durch den Mechanismus der Speicherzugriffskommandos erfolgen, indem der HTTP-Gateway 11 eine in den Massenspeicher 22 einzuschreibende HTTP-Anfrage 27 in ein Speicherzugriffskommando („File Update Command") integriert und mit diesen eine Anfragedatei 27 in der Kommunikationspartition 30 anlegt oder eine dort bereits vorliegende Daten überschreibt/aktualisiert. Dieser Direktzugriff per Speicherzugriffskommandos ist selbst dann möglich, wenn auf der Kommunikationspartition 30 nicht das herkömmliche (U)SIM-Dateisystem eingerichtet ist, sondern z.B. ein FAT 16/32-Dateisystem. Die Auslöseeinrichtung 29 kann die eingeschriebene Anfragedatei 27 in Form eines Speicherzugriffsereignisses („File Update Event") an den Webserver 23 melden.
  • Der Webserver 23 kann auf ein Auslösesignal in Folge eines schreibenden Speicherzugriffes auf die FAT 16/32-Kommunikationspartition 30 reagieren, indem die Anfragedatei 27 mittels eines von dem Betriebssystem 33 der (U)SIM-Karte 20 bereitgestellten Treibers 34 für den Zugriff auf die FAT 16/32-Kommunikationspartition 30 ausgelesen wird. Darüberhinaus kann der Webserver 23 auch weiterhin auf ein vorhandenes (U)SIM-Dateisystem 26 zugreifen. Durch ein auf eine FAT 16/32-Kommunikationspartition 30 zugreifendes Speicherzugriffskommando („File Update Command") des HTTP-Gateways 11 wird also der Webserver 23 oder eine andere Applikation der (U)SIM-Karte 20 über den Mechanismus der Auslöseeinrichtung 29 in Form eines Speicherzugriffsereignisses („File Update Event") aktiviert bzw. „getriggert".
  • Der HTTP-Gateway 11 kann auf dem Mobilfunktelefon 10 als Applikation realisiert werden, so dass weitere Änderungen an einem Mobilfunktelefon 10, insbe sondere eine Änderung an einem Betriebssystem oder weiteren Treibern des Mobiltelefons 10, nicht notwendig sind. Ein derartiger HTTP-Gateway 11 kann somit an Endkunden, die bereits ein Mobilfunktelefon 10 besitzen, zusammen mit der entsprechenden (U)SIM-Karte 20 ausgeliefert werden und sich dort automatisch installieren.
  • In das Betriebssystem 33 der (U)SIM-Karte 20, das die (U)SIM-Applikationen kontrolliert und eine Ausführungsumgebung für den Webserver 23 zur Verfügung stellt (beispielsweise eine Java-Laufzeitumgebung), ist ein Massenspeicherzugriffstreiber 34 eingebunden, der auf das Dateisystem der Kommunikationspartition 30 zugreifen kann, um auf einen schreibenden Speicherzugriff in den NAND-Flash-Massenspeicher 22 reagieren zu können. Für eine mittels eines Speicherzugriffs durch den HTTP-Gateway 11 in den Massenspeicher 22 eingeschriebene Anfragedatei 27 kann über eine Unterbrechung („Interrupt") durch das (U)SIM-Betriebssystem 33 mittels des Massenspeicherzugriffstreibers 34 die physikalische Speicheradresse ermittelt werden, an der die Anfragedatei 27 logisch in dem Massenspeicher 22 bzw. in der Kommunikationspartition 30 vorliegt, und ein Auslesen der Anfragedaten 27 durch den Webserver 23 kann veranlasst werden. Auf diese Weise kann das (U)SIM-Betriebssystem 33 bzw. der Webserver 23 ermitteln, an welchen physikalischen Adressen der logische Dateiinhalt der Anfragedaten 27 vorliegt.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einem Telekommunikationsendgerät (10) und einem portablen Datenträger (20) mit einem Massenspeicher (22) und einem Webserver (23), gekennzeichnet durch die Schritte: – Einschreiben (S1) einer Anfrage (27) des Telekommunikationsendgeräts (10) in den Massenspeicher (22) des Datenträgers (20) durch das Telekommunikationsendgerät (10); – Auslösen (S2) eines Auslösesignals an den Webserver (23) in Reaktion auf die eingeschriebene Anfrage (27); – Auswerten der Anfrage (27) und Einschreiben (S4) einer Antwort (28) auf die Anfrage (27) in den Massenspeicher (22) durch den Webserver (23); und – Auslesen (S5) der Antwort (28) aus dem Massenspeicher (22) durch das Telekommunikationsendgerät (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesignal beim Einschreiben (S1) der Anfrage (27) in den Massenspeicher (22) unmittelbar ausgelöst wird (S2) und die eingeschriebene Anfrage (27) von dem Webserver (23) in Reaktion auf das Auslösesignal zur Auswertung der Anfrage (27) ausgelesen wird (S3).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfrage (27) von dem Telekommunikationsendgerät (10) durch einen Direktzugriff auf den Massenspeicher (22) in den Massenspeicher (22) eingeschrieben wird (S1) und die Antwort (28) auf die Anfrage (27) von dem Telekommunikationsendgerät (10) durch einen Direktzugriff auf den Massenspeicher (22) aus dem Massenspeicher (22) ausgelesen wird (S5).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) den Massenspeicher (22) auf Vorliegen einer Antwort (28) auf die Anfrage (27) überwacht (S5a).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) eine HTTP-Anfrage (27) in den Massenspeicher (22) einschreibt (S1) und der Webserver (23) eine HTML-Antwort (28) auf die HTTP-Anfrage (27) erzeugt und in den Massenspeicher (22) einschreibt (S4).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) die Anfrage (27) durch ein Speicherzugriffskommando als eine die Anfrage (27) umfassende Anfragedatei in den Massenspeicher (22) des Datenträgers (20) einschreibt (S1) und ein Speicherzugriffsereignis als Auslösesignal ausgelöst wird (S2).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Webserver (23) die Antwort (28) als eine die Antwort (28) umfassende Antwortdatei in den Massenspeicher (22) einschreibt (S4) und die Antwortdatei von dem Telekommunikationsendgerät (10) durch ein Speicherzugriffskommando aus dem Massenspeicher (22) ausgelesen wird (S5).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfragedatei (27) und/oder die Antwortdatei (28) in eine für eine Datenkommunikation des Datenträgers (20) mit dem Telekommunikationsendgerät (10) reservierte Kommunikationspartition (30) des Massenspeichers (22) eingeschrieben wird (S1, S4).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Webserver (23) mittels eines Massenspeicherzugriffstreibers (34) des Datenträgers (20) die Anfragedatei (27) aus dem Massenspeicher (22) ausliest (S3) und/oder die Antwortdatei (28) in den Massenspeicher (22) einschreibt (S4), wobei der Massenspeicherzugriffstreiber (34) mit einem Dateisystem der Kommunikationspartition (30) des Massenspeichers (22) kompatibel ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (20) eine (U)SIM-Mobilfunkkarte ist und die Anfragedatei (27) und/oder die Antwortdatei (28) in eine Kommunikationspartition (30) des Massenspeichers (22) eingeschrieben wird (S1, S4), die ein anderes Dateisystem als das (U)SIM-Dateisystem aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Datenkommunikation zwischen einem Mobilfunktelefon (10) und einer mit dem Mobilfunktelefon (10) verbundenen (U)SIM-Mobilfunkkarte (20) realisiert.
  12. Portabler Datenträger (20), umfassend einen Massenspeicher (22), eine Kommunikationsschnittstelle (31) zur Datenkommunikation mit einem Telekommunikationsendgerät (10), einen Prozessor (32) und einen von dem Prozessor (32) ausführbaren Webserver (23), gekennzeichnet durch eine Auslöseeinrichtung (29), die eingerichtet ist, ein Auslösesignal an den Webserver (23) in Reaktion auf eine in dem Massenspeicher (22) vorliegende Anfrage (27) des Telekommunikationsendgeräts (10) auszulösen, wobei der Webserver (23) eingerichtet ist, die Anfrage (27) auszuwerten und eine Antwort (28) auf die Anfrage (27) in den Massenspeicher (22) einzuschreiben, und der Massenspeicher (22) eingerichtet ist, die Anfrage (27) des Telekommunikationsendgeräts (10) und die Antwort (28) des Webservers (23) aufzunehmen.
  13. Datenträger (20) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenspeicher (22) eingerichtet ist, ein Einschreiben der Anfrage (27) und ein Auslesen der Antwort (28) jeweils durch einen Direktzugriff des Telekommunikationsendgeräts (10) auf dem Massenspeicher (22) zu ermöglichen.
  14. Datenträger (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (29) eingerichtet ist, das Auslösesignal beim Einschreiben der Anfrage (27) in den Massenspeicher (22) unmittelbar auszulösen und der Webserver (23) eingerichtet ist, die im Massenspeicher (22) vorliegende Anfrage (27) in Reaktion auf das Auslösesignal zur Auswertung auszulesen.
  15. Datenträger (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfrage (27) eine HTTP-Anfrage (27) ist und der Webserver (23) eingerichtet ist, eine HTML-Antwort (28) auf die HTTP-Anfrage (27) zu erzeugen und in den Massenspeicher (22) einzuschreiben.
  16. Datenträger (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenspeicher (22) eingerichtet ist, ein Einschreiben der Anfrage (27) als eine die Anfrage (27) umfassende Anfragedatei durch Speicherzugriffskommandos des Telekommunikationsendgeräts (10) zu ermöglichen, und die Auslöseeinrichtung (29) eingerichtet Ist, in Reaktion auf die eingeschriebene Anfragedatei ein Speicherzugriffsereignis als Auslösesignal auszulösen.
  17. Datenträger (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Webserver (23) eingerichtet ist, die Antwort (28) als eine die Antwort (28) umfassende Antwortdatei in den Massenspeicher (22) einzuschreiben und der Massenspeicher (22) eingerichtet ist, das Auslesen der Ant wortdatei durch Speicherzugriffskommandos des Telekommunikationsendgeräts (10) zu ermöglichen.
  18. Datenträger (20) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenspeicher (22) eine für eine Datenkommunikation mit dem Telekommunikationsendgerät (10) reservierte Kommunikationspartition (30) zum Einschreiben der Anfragedatei (27) und/oder der Antwortdatei (28) umfasst.
  19. Datenträger (20) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebssystem (33) des Datenträgers (20) einen Massenspeicherzugriffstreiber (34) umfasst, der mit einem Dateisystem der Kommunikationspartition (30) des Massenspeichers (22) kompatibel ist, und der Webserver (23) eingerichtet ist, mittels des Massenspeicherzugriffstreibers (34) die Anfragedatei (27) aus der Kommunikationspartition (30) auszulesen und die Antwortdatei (28) in die Kommunikationspartition (30) einzuschreiben.
  20. Datenträger (20) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (20) eine (U)SIM-Mobilfunkkarte ist, die über die Kommunikationsschnittstelle (31) mit einem Telekommunikationsendgerät (10) verbindbar ist, und die Kommunikationspartition (30) des Massenspeichers (22) ein anderes Dateisystem als ein (U)SIM-Dateisystem aufweist, vorzugsweise ein FAT-Dateisystem.
  21. Datenträger (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenspeicher (22) ein NAND-Flash-Speicher ist.
  22. Telekommunikationsendgerät (10), umfassend eine Kommunikationsschnittstelle (13) und eine Kommunikationseinrichtung (11) zur Datenkommunikation mit einem portablen Datenträger (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (11) eingerichtet ist, eine Anfrage (27) an den Webserver (23) des Datenträgers (20) durch einen Direktzugriff auf den Massenspeicher (22) des Datenträgers (20) in den Massenspeicher (22) einzuschreiben und eine Antwort (28) des Webservers (23) auf die Anfrage (27) durch einen Direktzugriff aus dem Massenspeicher (22) auszulesen.
  23. Telekommunikationsendgerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (11) eine von einem Prozessor des Telekommunikationsendgeräts (10) ausführbare Kommunikationsapplikation repräsentiert.
  24. Telekommunikationsendgerät (10) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (11) eingerichtet ist, den Massenspeicher (22) in regelmäßigen Zeitintervallen auf Vorliegen einer Antwort (28) auf die Anfrage (27) des Telekommunikationsendgeräts (10) zu überprüfen.
  25. Telekommunikationsendgerät (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (11) ein HTTP-Gateway ist, der eingerichtet ist, eine Datenkommunikation zwischen einem Internet-Browser (12) des Telekommunikationsendgeräts (10) und dem Webserver (23) des Datenträgers (20) durchzuführen.
  26. Telekommunikationsendgerät (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der HTTP-Gateway (11) eingerichtet ist, durch Speicherzugriffskommandos eine HTTP-Anfrage (27) des Telekommunikationsendgeräts (10) als Anfragedatei in den Massenspeicher (22) des Datenträgers (20) einzuschreiben und eine HTML-Antwort (28) des Webservers (23) auf die HTTP-Anfrage (27) als Antwortdatei aus dem Massenspeicher (22) des Datenträgers (20) auszulesen.
  27. Telekommunikationsendgerät (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (11) eingerichtet ist, die Anfrage (27) in eine für eine Datenkommunikation mit dem Telekommunikationsendgerät (10) reservierte Kommunikationspartition (30) des Massenspeichers (22) des Datenträgers (20) einzuschreiben und die Antwort (28) aus der Kommunikationspartition (30) auszulesen.
  28. Telekommunikationsendgerät (10) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (11) eingerichtet ist, eine Datenkommunikation mit einer (U)SIM-Mobilfunkkarte als Datenträger (20) durchzuführen, deren Kommunikationspartition (30) ein anderes Dateisystem als ein (U)SIM-Dateisystem aufweist, vorzugsweise ein FAT-Dateisystem.
  29. Telekommunikationsendgerät (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationsendgerät (10) ein Mobilfunktelefon mit einer Datenkommunikationsschnittstelle (13) ist, über die eine (U)SIM-Mobilfunkkarte (20) mit dem Mobilfunktelefon verbindbar ist.
DE102006041526A 2006-09-05 2006-09-05 Portabler Datenträger zur Kommunikation mit einem Telekommunikationsendgerät Ceased DE102006041526A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041526A DE102006041526A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Portabler Datenträger zur Kommunikation mit einem Telekommunikationsendgerät
PCT/EP2007/006816 WO2008028544A1 (de) 2006-09-05 2007-08-01 Portabler datenträger zur kommunikation mit einem telekommunikationsendgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041526A DE102006041526A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Portabler Datenträger zur Kommunikation mit einem Telekommunikationsendgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041526A1 true DE102006041526A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38606464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041526A Ceased DE102006041526A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Portabler Datenträger zur Kommunikation mit einem Telekommunikationsendgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006041526A1 (de)
WO (1) WO2008028544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004181A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verarbeiten von Client-Anfragen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923261A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Alcatel Briefkasten für ein Kommunikationsendgerät und ein Teilnehmeridentifikationsmodul
WO2002048884A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 M-Systems Flash Disk Pioneers Ltd. Dual processor trusted computing environment
EP1608123A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Axalto SA Verfahren und Vorrichtung für das Kommunizieren von HTTP Nachrichten mit tragbareren Geräten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680303A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Compuserve Incorporated Communication device sharing on a local area network
DE19820479A1 (de) * 1998-05-07 1999-12-23 Ems Electronic Management Syst Funktionsmodul
JP3801144B2 (ja) * 2003-03-28 2006-07-26 ブラザー工業株式会社 情報処理装置、ファクシミリ装置、及び、プログラム
EP1496480A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Axalto S.A. Ein Serviceanbietendes Gerät mit einem zugehörigem tragbarem Speicher und Relais um die Aktivierung einer Anwendung des tragbaren Speichers des ersten Gerätes durch ein zweites Gerät zu erlauben
EP1626349A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 Axalto SA Benutzer-Interface für Smart Card Anwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923261A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Alcatel Briefkasten für ein Kommunikationsendgerät und ein Teilnehmeridentifikationsmodul
WO2002048884A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 M-Systems Flash Disk Pioneers Ltd. Dual processor trusted computing environment
EP1608123A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Axalto SA Verfahren und Vorrichtung für das Kommunizieren von HTTP Nachrichten mit tragbareren Geräten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004181A1 (de) 2008-04-11 2009-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verarbeiten von Client-Anfragen
WO2009124771A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verarbeiten von client-anfragen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028544A1 (de) 2008-03-13
WO2008028544A8 (de) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925806T2 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einer benutzerstation und einem netzwerk insbesondere das internet und architektur dafür
EP1832093B1 (de) Testgerät zum einsatz in einem testsystem zur überprüfung von übertragungsvorgängen innerhalb eines mobilfunknetzes
DE60112374T2 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines tragbaren Endgerätes und Computerprodukt
EP1566069B1 (de) Testsystem zur prüfung von übertragungsvorgängen innerhalb eines mobilfunknetzes sowie verfahren zur authentisierung eines mobiltelefons unter verwendung eines derartigen testsystems
DE102007050463A1 (de) Verfahren zum Zugriff auf einen tragbaren Speicherdatenträger mit Zusatzmodul und tragbarer Speicherdatenträger
EP1978715A1 (de) Kommunikationsverfahren zur Datenübertragung für ein elektronisches Kleinstgerät
DE60316969T2 (de) One-shot-rdma mit einem 2-bit-zustand
DE102004062967A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Geräten in einem Computernetzwerk durch ein Computerprogramm
DE102005048427B3 (de) Kommunikations-Anordnung für ein Fahrzeug
DE10009844A1 (de) Verfahren für das Herunterladen von Telefonnummern auf ein Mobiltelefon
EP2235917A2 (de) Portabler datenträger mit cat-interpreter
WO2001039464A1 (de) Anpassbare chipkarte
DE102006041526A1 (de) Portabler Datenträger zur Kommunikation mit einem Telekommunikationsendgerät
DE60033356T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer häuslichen und beweglichen Anbindung für ein Mobilfunkendgerät
EP1230779B1 (de) Verfahren, chipkarte, und vorrichtung für eine logische schnittstelle zwischen zwei anwendungen
DE102014000763A1 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsverfahren
EP2225647A2 (de) Portabler datenträger mit web-server
DE19850306B4 (de) Teilnehmeridentitätsmodul für Mobilfunksysteme
DE10261916A1 (de) Tragbarer Datenträger mit Netzserverfunktionalität
EP1999731B1 (de) Speicherverwaltung von chipkarten
DE19910468A1 (de) ISDN-Nebenstellenanlage mit einer Schnittstelle zum Programmieren
DE602004012487T2 (de) System zur Übertragung von charakteristischen Parametern einer Kommunikationssitzung von einem Endgerät zu einem entfernten Server
EP2174473B1 (de) Ausführen von applikationen auf einer mobilfunkkarte
EP2266283B1 (de) Verarbeiten von client-anfragen
WO2020160868A1 (de) Systemkomponente mit konfigurierbarem kommunikationsverhalten und verfahren zum betreiben einer solchen systemkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection