DE102006041405A1 - Processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, comprises contacting sea water with organisms in biotope zone and periodically flowing water through porous substrate in bottom filter zone - Google Patents

Processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, comprises contacting sea water with organisms in biotope zone and periodically flowing water through porous substrate in bottom filter zone Download PDF

Info

Publication number
DE102006041405A1
DE102006041405A1 DE200610041405 DE102006041405A DE102006041405A1 DE 102006041405 A1 DE102006041405 A1 DE 102006041405A1 DE 200610041405 DE200610041405 DE 200610041405 DE 102006041405 A DE102006041405 A DE 102006041405A DE 102006041405 A1 DE102006041405 A1 DE 102006041405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
water
treatment
biotope
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610041405
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohler Johann
Original Assignee
Kohler Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohler Johann filed Critical Kohler Johann
Priority to DE200610041405 priority Critical patent/DE102006041405A1/en
Publication of DE102006041405A1 publication Critical patent/DE102006041405A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

The processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, includes contacting sea water with organisms in biotope zone (30) and periodically flowing water through porous substrate bottom filter zone (50). The organisms used in the process are macro algae and/or shell residues, sponges and/or red algae, blister seaweed, sea salad, intestine seaweed, knot seaweed and/or cartilage seaweed, shells, mussels and/or oysters. The filter basins are fixed to carrier elements (32, 33) that allow a flow region of the water to flow perpendicular to the filter zone. The processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, includes contacting sea water with organisms in biotope zone (30) and periodically flowing water through porous substrate bottom filter zone (50). The organisms used in the process are macro algae and/or shell residues, sponges and/or red algae, blister seaweed, sea salad, intestine seaweed, knot seaweed and/or cartilage seaweed, shells, mussels and/or oysters. The filter basins are fixed to carrier elements (32, 33) that allow a flow region of the water to flow perpendicular to the filter zone. The water is periodically fed into each bottom filter basin, in which filling up of the water to first level of basin and discharging the water upto a given second level, which is lower than the first level. The bottom filter zone has multitude of bottom filter basins (51a-d) that are phase-displaced and periodically fed with the processed water in which a total flow of the water through the zone is constant. The substrate bottom of each bottom filter basin dries up periodically. The processed seawater is led over a trickling device in one of the bottom filter basins. The processed seawater is discharged from one of the bottom filter basins over drainage lines (53a-d), which are arranged under the entire bottom area of the bottom filter. A filter that prevents animal growth, is arranged to the upstream and/or downstream of bottom filter. A portion of the organisms is arranged in bags of strained nets transverse to the flow. A portion of the shells is fastened onto hawsers that are strained transverse to the direction of flow and/or hanging. The processed seawater is bubbled with gas in the biotope zone. The processed seawater exhibits a salt content of 10 parts per thousand. Independent claims are included for: (1) a water processing device; and (2) a swimming pool and a bathing pool.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, wobei Aufbereitungswasser in einer Biotopzone durch Wechselwirkung mit Organismen einen ersten Aufbereitungsschritt und in einer Bodenfilterzone durch intermittierenden Durchfluss durch einen porenhaltigen Substratboden wenigstens eines Bodenfilterbeckens einen zweiten Aufbereitungsschritt erfährt.The The invention relates to a process for the treatment of water, where treatment water in a biotope zone interacts with Organize a first treatment step and in a soil filter zone by intermittent flow through a porous substrate soil at least a bottom filter basin undergoes a second treatment step.

Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Wasseraufbereitungsvorrichtung, umfassend eine Biotopzone, in der Organismen zur Wechselwirkung mit Aufbereitungswasser angeordnet sind, sowie eine Bodenfilterzone, in der Aufbereitungswasser durch einen porenhaltigen Substratboden wenigstens eines Bodenfilterbeckens leitbar ist.The Invention further relates to a water treatment device, comprising a biotope zone in which organisms interact with Treatment water are arranged, as well as a soil filter zone, in the treatment water through a porous substrate soil at least one bottom filter basin is conductive.

Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind bekannt aus der DE 20 2005 016 380 U1 . Diese Druckschrift offenbart ein Wasseraufbereitungssystem zur Aufbereitung des Wassers von Fischzuchtteichen. Das System umfasst einen Nutzungsbereich, in dem Fische eingesetzt sind und einen Aufbereitungsbereich, in den aufzubereitendes Rohwasser eingeleitet, aufbereitet und in einen Schönungsteich überführt wird, von dem aus es als Reinwasser wieder dem Nutzungsbereich zugeführt wird.Such methods and devices are known from the DE 20 2005 016 380 U1 , This document discloses a water treatment system for the treatment of the water of fish farming ponds. The system includes a use area where fish are used and a treatment area into which raw water to be treated is introduced, treated and transferred to a fining pond, from where it is returned as pure water to the utilization area.

Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff "Aufbereitungswasser" für das Wasser in der Aufbereitungszone unabhängig von seiner Herkunft oder seinem Aufbereitungsgrad verwendet. Insbesondere umfasst der Begriff aufzubereitendes, gerade in die Aufbereitungszone eingeleitetes Roh- oder Füllwasser, als auch bereits aufbereitetes und aus der Aufbereitungszone abzulassendes Reinwasser sowie sämtliche Stufen teilaufbereiteten Wassers.in the As used herein, the term "treatment water" refers to the water independent in the treatment zone used by its origin or its degree of purification. Especially the term includes reprocessed, straight into the treatment zone introduced raw or filling water, as well as already processed and discharged from the processing zone Pure water and all Stages of partially treated water.

Bei der bekannten Vorrichtung umfasst der dem Schönungsteich vorgelagerte Teil des Aufbereitungsbereichs eine Biotopzone und eine Bodenfilterzone, die vertikal übereinander geschichtet angeordnet sind. Die Biotopzone ist als Wurzelraumzone ausgebildet, in der wurzelbildende, emerse Wasserpflanzen angesiedelt sind. Diese Wurzelraumzone wird von dem Aufbereitungswasser überstaut, wobei die Pflanzen dem Aufbereitungswasser stickstoffhaltige Nährstoffe entziehen. Unterhalb der Wurzelraumzone ist ein aus Sand und Kies gebildetes Sickerbett angeordnet, unter dem Drainagerohre verlaufen. Die Drainagerohre sind an eine Pumpe angeschlossen, mit der das Aufbereitungswasser unter dem Sickerbett abgesaugt und in den Schönungsteich eingespeist werden kann. Der Betrieb der Pumpe ist intermittierend vorgesehen. Das bedeutet, dass jeweils nach einer vorgegebenen Wechselwirkungszeit des Aufbereitungswassers mit den Pflanzen der Biotopzone, in der das Aufbereitungswasser einen ersten Aufbereitungsschritt erfährt, der Wasserstand in der Aufbereitungszone plötzlich und drastisch abgesenkt wird, so dass das Aufbereitungswasser das Sickerbett als einen Bodenfilter im wesentlichen vertikal durchläuft, wobei es einen zweiten Aufbereitungsschritt erfährt.at the known device comprises the pre-fining part of the treatment area a biotope zone and a soil filter zone, the vertically one above the other layered are arranged. The biotope zone is called root zone formed, settled in the root-forming, emerse aquatic plants are. This root zone is overflowed by the treatment water, wherein the plants provide nitrogenous nutrients to the treatment water revoke. Below the root zone is one of sand and gravel formed Sickerbett arranged to extend under the drainage pipes. The drainage pipes are connected to a pump, with which the Suction water sucked under the Sickerbett and into the fining pond can be fed. The operation of the pump is intermittent intended. This means that in each case after a given interaction time of treatment water with biotope zone plants in which the treatment water undergoes a first treatment step, the Water level in the processing zone is suddenly and drastically lowered, so that the treatment water the Sickerbett as a soil filter goes through essentially vertically, wherein it undergoes a second processing step.

Das bekannte System, das zur Aufbereitung von Wasser in Fischaufzuchtteichen geeignet sein mag, ist für die Wasseraufbereitung für Badegewässer und Schwimm- und Badeteichanlagen, insbesondere mit Salzwasser, nicht geeignet. Durch die vertikale Schichtung von Biotopzone und Bodenfilterzone herrscht in der Bodenfilterzone ein im Wesentlichen anaerobes Milieu. Dies wird bei dem bekannten System zur gezielten Denitrifikation des Aufbereitungswassers genutzt. Allerdings erfolgt hier nicht die für Schwimm- und Badeteiche besonders wichtige Keimzahlreduzierung. Diese ist auf die aeroben Bereiche der Wurzelraumzone beschränkt, was zur Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Hygienestandards für Badegewässer und Schwimm- und Badeteichanlagen nicht ausreichend ist.The known system used for the treatment of water in fish ponds may be suitable for the water treatment for bathing water and swimming and bathing pond systems, in particular with salt water, not suitable. Due to the vertical stratification of Biotopzone and Soil filter zone prevails in the soil filter zone is an essentially anaerobic Milieu. This is in the known system for targeted denitrification used the treatment water. However, this does not happen here for swimming and bathing ponds particularly important germ count reduction. This is limited to the aerobic areas of the root zone, what to comply with the statutory hygiene standards for bathing water and Swimming and bathing pond facilities is not sufficient.

Ein weiterer Nachteil ergibt sich bei der Verwendung von Salzwasser. Unter Salzwasser wird hier Wasser mit einer Salzkonzentration von wenigstens 10 Promille verstanden. In der Regel werden Schwimm- und Badeteiche mit Salzwasser Salzkonzentrationen ähnlich den Salzkonzentrationen der Meere aufweisen, d.h. typischerweise zwischen 10 und 43 Promille. In einem solchen Milieu können selbst salztolerante Pflanzen nicht gedeihen.One Another disadvantage arises in the use of salt water. Under salt water here is water with a salt concentration of at least 10 per thousand understood. As a rule, swimming pools and bathing ponds with salt water salt concentrations similar to those Have salt concentrations of the seas, i. typically between 10 and 43 per thousand. In such an environment, even salt-tolerant plants can do not thrive.

Aus der DE 22 01 116 ist ein Wasseraufbereitungssystem für Schwimm- und Badeteiche bekannt, bei dem Rohwasser aus unterschiedlichen Höhen des Nutzungsbereichs abgezogen und in einen als Aufbereitungsteich ausgestalteten Aufbereitungsbereich gepumpt wird. Der Boden des Aufbereitungsteichs ist aus einem porenhaltigen Substrat gebildet, das als Bodenfilter fungieren kann. Das Wasser des Aufbereitungsteichs wird unterhalb des Bodenfilters mit Drainagerohren abgezogen und zurück in den Nutzungsbereich geleitet, wobei ein konstanter Strom realisiert wird, der das natürliche Gefälle von dem höhergelegenen Aufbereitungsteich zu dem tiefergelegenen Nutzungsbereich nutzt.From the DE 22 01 116 is a water treatment system for swimming and bathing ponds known in which raw water is withdrawn from different heights of the use area and pumped into a designed as a treatment pond treatment area. The bottom of the treatment pond is formed from a porous substrate, which can act as a soil filter. The water of the treatment pond is drained below the floor filter with drainage pipes and directed back into the utilization area, whereby a constant flow is realized, which uses the natural gradient from the higher treatment pond to the lower lying utilization area.

Nachteilig bei diesem System ist die fehlende Reduzierung des Nährstoffgehaltes bei der Wasseraufbereitung. Nährstoffe werden von einem reinen Bodenfilter in der Regel nur in geringem Umfang zurückgehalten. Es besteht somit die Gefahr der Eutrophierung des Schwimm- und Badeteichs. Als weiterer Nachteil des bekannten Systems ist die ständige Überstauung des Bodenfilters mit Aufbereitungswasser zu erwähnen. Dieser wird sich mit der Zeit in seiner Keimreduzierungsfähigkeit erschöpfen. Zur Regeneration müssen aufwendige Maßnahmen ergriffen werden, wie etwa die gezielte Einleitung von Sauerstoff.A disadvantage of this system is the lack of reduction of the nutrient content in the treatment of water. Nutrients are usually retained only to a limited extent by a pure soil filter. There is thus the danger of eutrophication of the swimming and bathing pond. Another disadvantage of the known system is the constant overstocks of the soil filter with Aufbereitungswas to mention these. This will exhaust itself over time in its germ reduction capacity. To regenerate complex measures must be taken, such as the targeted introduction of oxygen.

Aus der DE 101 28 930 B4 ist ein Wasseraufbereitungssystem für einen Schwimm- und Badeteich bekannt, bei dem ein als Aufbereitungsteich ausgebildeter Aufbereitungsbereich, dessen Bodensubstrat als Bodenfilter genutzt wird, tiefer liegt als ein benachbarter Nutzungsbereich. Das unterhalb des Bodenfilters mit Hilfe von Drainagerohren und einer Pumpe abgesaugte Wasser wird über einen Wellenerzeuger in den höhergelegenen Nutzungsbereich eingespeist. Die dabei entstehenden Wellen lassen das Oberflächenwassers des Nutzungsbereichs über eine Überlaufeinrichtung in den Aufbereitungsteich schwappen, so dass ein Kreislauf gewährleistet ist. Auch hier liegen die wesentlichen Nachteile in der fehlenden Nährstoffreduzierung und der zu erwartenden Erschöpfung des Bodenfilters.From the DE 101 28 930 B4 a water treatment system for a swimming and bathing pond is known, in which a treatment area designed as a treatment pond, the bottom substrate is used as a soil filter, is lower than an adjacent area of use. The extracted under the soil filter with the help of drainage pipes and a pump water is fed via a wave generator in the higher area of use. The resulting waves make the surface water of the utilization area slosh over an overflow device into the treatment pond, so that a cycle is ensured. Again, the main disadvantages are the lack of nutrient reduction and the expected exhaustion of the soil filter.

Aus der DE 201 18 272 U1 ist die Reinigung von Wasser durch wurzelbildende Pflanzen, die auf Schwimmeinrichtungen angepflanzt sind, bekannt. Diese mobilen, auf der Wasseroberfläche schwimmenden Biotopzonen sind in der Lage, lokal den Nährstoffgehalt des Teichwassers zu senken.From the DE 201 18 272 U1 For example, the purification of water by rooting plants planted on swimming facilities is known. These mobile biotope zones floating on the water surface are able to locally reduce the nutrient content of the pond water.

Aufgrund der Schwimmlage der Schwimmeinrichtungen, erfolgt diese Nährstoffreduzierung jedoch ausschließlich in Oberflächennähe. Dies ist für Schwimm- und Badeteiche ungenügend. Weiter werden die Schwimmeinrichtungen unmittelbar auf der Oberfläche des zu reinigenden Teichs eingesetzt, was dessen für Badezwecke nutzbare Fläche deutlich reduziert. weiter dürften derart bewachsene Schwimmeinrichtungen Wasservögel anziehen, die mit dem Nährstoffeintrag über ihren Kot die Reinigungswirkung durch die schwimmenden Biotopzonen überkompensieren dürften. Schließlich umfasst dieses bekannte System keine Maßnahmen zur erforderlichen Keimreduzierung.by virtue of the floating position of the swimming facilities, this nutrient reduction takes place however exclusively near the surface. This is for swimming and swimming ponds insufficient. Next, the swimming facilities are located directly on the surface of the used for cleaning pond, which clearly shows its useful for bathing area reduced. continue to be allowed such overgrown swimming facilities attract waterfowl, with the nutrient input over their Feces overcompensate the cleaning effect of the floating biotope zones likely. After all This known system does not include any necessary measures Germ reduction.

Aus der DE 197 37 299 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur biologischen Restaurierung eutrophierter Gewässer bekannt. Ähnlich dem Gegenstand der zuvor diskutierten Druckschrift basiert auch dieses System auf der Reinigungswirkung von parallel zur Wasseroberfläche angeordneten, bewachsenen Biotopzonen. Diese sind jedoch über Führungen mit dem Gewässerboden verbunden, so dass sie in unterschiedliche Wassertiefen verfahren werden können, um ihre reinigende Wirkung in unterschiedlichen Wassertiefen ausüben zu können. Als Bewuchs für die mobilen Biotopzonen werden in der genannten Druckschrift unter anderem "Algen" vorgeschlagen. Wie auch bei den zuvor diskutierten, mobilen Biotopzonen muss auch bei dieser Ausführung die fehlende Keimreduzierung als insbesondere bei einem potentiellen Einsatz zur Reinigung von Schwimm- und Badeteichen als nachteilig betrachtet werden. Weiter bergen die am Boden verankerten und bis zur Oberfläche reichenden Führungen zur Tiefenverstellung der mobilen Biotopzonen in Schwimm- und Badeteichen ein erhebliches Verletzungsrisiko.From the DE 197 37 299 A1 For example, a method and apparatus for the biological restoration of eutrophicated waters is known. Similar to the subject matter of the previously discussed document, this system is also based on the cleaning effect of overgrown biotope zones arranged parallel to the water surface. However, these are connected by guides to the bottom of the water, so that they can be moved to different depths of water to exercise their cleansing effect in different water depths can. As growth for the mobile biotope zones, among others, "algae" are proposed in the cited document. As with the mobile biotope zones discussed above, the lack of germ reduction must also be considered disadvantageous in this embodiment, especially in the case of a potential use for the purification of swimming and bathing ponds. Furthermore, the guided tours anchored to the ground and extending to the surface for the depth adjustment of the mobile biotope zones in swimming and bathing ponds pose a considerable risk of injury.

Aus der DE 93 04 306 U1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Gartenteichwasser mit einer horizontal durchströmten, kombinierten Biotop- und Bodenfilterzone bekannt, wobei ein Zulauf zu dem Teich als Strömungsrinne ausgebildet ist, deren Querschnitt vollständig von in Strömungsrichtung hintereinander gestaffelten, wasserdurchlässigen Pflanzgefäßen erfüllt ist. In den Pflanzgefäßen sind reihenweise abwechseln wurzelbildende Pflanzen und körnige Filtersubstrate angeordnet. Beim Zustrom in den Teich durchströmt das Wasser somit abwechselnd Wurzelraumzonen und Bodenfilterzonen. Der Zulauf wird mit aus dem Teich abgepumptem Teichwasser beschickt.From the DE 93 04 306 U1 a device and a method for the purification of garden pond water with a horizontally flow through, combined biotope and soil filter zone, wherein an inlet to the pond is designed as a flow channel whose cross-section is completely fulfilled by successively staggered in the flow direction, water-permeable planters. In the planters are arranged in rows alternately root-forming plants and granular filter substrates. As it flows into the pond, the water flows alternately through root zone zones and soil filter zones. The feed is fed with pond water pumped out of the pond.

Nachteilig hierbei ist der hohe Wartungsaufwand der kombinierten Aufbereitungszone, falls das Prinzip auf größere Teiche angewendet werden soll, als dem in der Druckschrift offenbarten Gartenteich. Mit zunehmendem Pflanzenwachstum und Ablagerung von ausgefiltertem Material wird sich nämlich die Durchströmbarkeit der Aufbereitungszone deutlich verringern. Zudem werden die Pflanzen mit ihren Wurzeln in die unmittelbar benachbarten Bodenfilterschichten einwandern. Um hier zu einer konstanten Aufbereitungsrate des Teichwassers mit gleich bleibender Aufbereitungsqualität zu gelangen, muss das komplizierte System der Durchströmungszone ständig angepasst werden. Dies führt insbesondere bei großen Anlagen zu erheblichem Arbeits- und Kostenaufwand. Zudem ist die offenbarte Vorrichtung nicht zum Einsatz mit Salzwasser geeignet.adversely Here, the high maintenance of the combined treatment zone, if the principle applies to larger ponds is to be used as disclosed in the document Garden pond. With increasing plant growth and deposition of Filtered material is namely the flow through significantly reduce the processing zone. In addition, the plants with their roots in the immediately adjacent soil filter layers immigrate. Here to a constant rate of treatment of the pond water to achieve consistent quality of treatment, the complicated System of the flow zone constantly be adjusted. this leads to especially for large ones Facilities at considerable work and expense. In addition, the disclosed device not suitable for use with salt water.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gattungsgemäßes Verfahren und eine gattungsgemäße Wasseraufbereitungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise überwunden werden. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wasseraufbereitungsverfahren und -vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, die geeignet sind, Wasser, insbesondere von Schwimm- und Badeteichen mit Salzwasser, auf kostengünstige und naturnahe Weise so aufzubereiten, dass die hohen gesetzlichen Hygienestandards dauerhaft erfüllt werden können.It the object of the present invention is a generic method and a generic water treatment device in such a way that the disadvantages of the prior art at least partially overcome become. In particular, it is the object of the present invention Water treatment processes and devices available provide suitable, water, especially of swimming and Bathing ponds with salt water, in a cost-effective and natural way to process so that the high legal hygiene standards permanently Fulfills can be.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schwimm- und Badeteich, insbesondere mit Salzwasser, anzugeben, der auf kostengünstige und naturnahe Weise diese Hygienestandards einhält.It is another object of the present invention, a swimming and bathing pond, esp salt water, which complies with these hygiene standards in a cost-effective and natural way.

Diese Aufgaben werden gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.These Tasks are solved with the characteristics of the independent Claims.

Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.advantageous versions of the invention are in the dependent claims specified.

Die Erfindung baut auf einem gattungsgemäßen Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch auf, dass als Organismen Makroalgen und/oder Muscheln verwendet werden, die an Trägerelementen befestigt sind, welche einen Strömungsbereich des Aufbereitungswassers senkrecht zur Strömungsrichtung im Wesentlichen vollständig durchsetzen und dass die Bodenfilterzone eine Mehrzahl von Bodenfilterbecken umfasst, die phasenversetzt intermittierend mit dem Aufbereitungswasser beschickt werden, wobei ein Gesamtzufluss aus der Biotopzone in die Bodenfilterzone im Wesentlichen konstant gehalten wird. Alternativ oder zusätzlich können als Organismen der Biotopzone Rotalgen und/oder Schwämme verwendet werden.The Invention is based on a generic method with the features of the preamble of claim 1, characterized in that as organisms macroalgae and / or shells attached to support elements, which a flow area the treatment water perpendicular to the flow direction substantially Completely enforce and that the soil filter zone a plurality of soil filter basins comprises, the phase-shifted intermittently with the treatment water with a total inflow from the habitat zone in the soil filter zone is kept substantially constant. alternative or additionally can used as organisms of the biotope zone red algae and / or sponges become.

Die Erfindung baut weiter auf einer gattungsgemäßen Wasseraufbereitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 14 dadurch auf, dass als Organismen Makroalgen, Rotalgen und/oder Muscheln vorgesehen sind, die an Trägerelementen befestigt sind, welche einen Strömungsbereich des Aufbereitungswassers senkrecht zur Strömungsrichtung im Wesentlichen vollständig durchsetzen und dass die Bodenfilterzone eine Mehrzahl von Bodenfilterbecken umfasst, die phasenversetzt intermittierend mit dem Aufbereitungswasser beschickbar sind, sodass ein Gesamtzufluss aus der Biotopzone in die Bodenfilterzone im Wesentlichen konstant ist. Alternativ oder zusätzlich können als Organismen der Biotopzone Rotalgen und/oder Schwämme verwendet werden.The Invention continues to build on a generic water treatment device characterized by the features of the preamble of claim 14 that provided as organisms macroalgae, red algae and / or shells that are attached to support elements are fixed, which has a flow area the treatment water perpendicular to the flow direction substantially fully enforce and that the soil filter zone comprises a plurality of soil filter basins comprises, the phase-shifted intermittently with the treatment water are loadable, so that a total inflow from the biotope zone in the soil filter zone is substantially constant. Alternatively or In addition, as Organisms of the biotope zone red algae and / or sponges are used.

Die Erfindung betrifft schließlich einen Schwimm- und Badeteich mit den Merkmalen des Anspruchs 28.The Invention finally relates a swimming and bathing pond with the features of claim 28.

Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen die Merkmale, Wirkungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen nachfolgend gemeinsam diskutiert werden.to Avoidance of repetitions should have the characteristics, effects and Advantages of the present invention with regard to the inventive method and the devices according to the invention below be discussed together.

Zunächst ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass als Organismen der Biotopzone Makroalgen und/oder Muscheln verwendet werden. Diese Organismen dienen dem Entzug von Nährstoffen und Schwebstoffen aus dem Aufbereitungswasser. Die Kombination beider Organismenarten ist besonders vorteilhaft, da die Muscheln eine besonders gute Filtrierwirkung haben, während die Makroalgen durch starken Biomassezuwachs dem Aufbereitungswasser in großem Umfang Nährstoffe entziehen. Günstigerweise werden dabei die Muscheln räumlich vor den Makroalgen eingesetzt, sodass diese auch die von jenen ausgeschiedenen Nährstoffe dem Aufbereitungswasser entziehen können.First is According to the invention, that used as organisms of the biotope zone macroalgae and / or shells become. These organisms are used to remove nutrients and suspended matter from the treatment water. The combination of both types of organisms is particularly advantageous because the shells have a particularly good filtration effect have while the macroalgae by strong biomass increase the treatment water in big Scope nutrients revoke. conveniently, while the shells are spatially used in front of the macroalgae, so that they also excreted those nutrient can escape the treatment water.

Die Biotopzone ist als Strömungsbereich ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch Ausgestaltung der Biotopzone als offenes Gerinne erfolgen. Alternativ oder zusätzlich ist auch die Ausgestaltung als Strömungskanal oder Strömungsbecken, in dem das Wasser einer im Wesentlichen zirkularen Strömung folgt, möglich. Erfindungsgemäß sind die zur Reinigung eingesetzten Organismen an Trägerelementen befestigt, die senkrecht zur Strömungsrichtung aufgestellt sind. Dabei wird im Wesentlichen der gesamte Strömungsquerschnitt von den mit den Organismen besetzten Trägerelementen durchsetzt. Man beachte, dass der Begriff "senkrecht" hier nicht auf den mathematisch exakten Begriff reduziert zu verstehen ist. Vielmehr sollen sämtliche Anbringungsarten der Trägerelemente umfasst sein, die eine zur Strömungsrichtung senkrechte Komponente aufweisen, d.h. all solche, die nicht im Wesentlichen parallel zur Strömung angeordnet sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass das gesamte Volumen des Aufbereitungswassers mit den aktiven Elementen der Biotopzone, d.h. den Makroalgen, Rotalgen bzw. Muscheln in Kontakt kommt. Die Anordnung mehrer Trägerelemente in Strömungsrichtung hintereinander verbessert die Effizienz der Nährstoffreduzierung in der Biotopzone. Durch die vorzugsweise separat auswechselbare Gestaltung der Trägerelemente kann die Anzahl der Elemente leicht dem erwünschten Reinigungsgrad bzw. der Besatzdichte an den einzelnen Trägerelementen angepasst werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Trägerelemente sind weiter unten beschrieben.The Biotope zone is designed as a flow area. This can be done, for example, by designing the biotope zone as open channel. Alternatively or additionally, the embodiment as flow channel or stream basin, in which the water follows a substantially circular flow, possible. According to the invention For cleaning used organisms attached to support elements, which are perpendicular to the flow direction are set up. This is essentially the entire flow cross section interspersed by the occupied with the organisms carrier elements. you Note that the term "vertical" does not refer to the mathematically exact term reduced to understand is. Much more should all Mounting methods of the support elements includes, one to the flow direction have vertical component, i. all those that are not essentially parallel to the flow are arranged. This will ensure that the entire Volume of treatment water with the active elements of the biotope zone, i.e. the macroalgae, red algae or shells comes into contact. The Arrangement of several carrier elements in the flow direction successively improves the efficiency of nutrient reduction in the biotope zone. By preferably separately replaceable design of the support elements can the number of elements easily the desired degree of purification or the stocking density to be adapted to the individual support elements. Advantageous embodiments of the support elements are below described.

Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Bodenfilterzone eine Mehrzahl von Bodenfilterbecken umfasst. Dem liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass der Erschöpfung eines Bodenfilters entgegengewirkt werden kann, indem das Bodensubstrat, durch welches das Aufbereitungswasser zur Keimreduzierung zu strömen hat, zeitweise trockenfallen gelassen wird, so dass eine Durchlüftung mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft erfolgen kann. Ein solches Trockenfallen setzt jedoch notwendig eine Unterbrechung des Zustroms voraus. Andererseits kann die Entkeimung besonders effizient erfolgen, wenn dem Aufbereitungswasser vor Abfluss durch das Bodensubstrat eine Ruhe- und Kontaktphase gewährt wird, die ebenfalls eine Unterbrechung des Zustroms in das Bodenfilterbecken erfordert. Ist, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Bodenfilterzone mit einer Biotopzone verbunden, würde eine solche Unterbrechung des Zustroms in die Bodenfilterzone eine Unterbrechung der Durchströmung der Biotopzone bedeuten. Dies ist jedoch unerwünscht. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass die mehreren Bodenfilterbecken phasenversetzt zueinander beschickt werden, so dass bei Unterbrechung des Zustroms in ein erstes Bodenfilterbecken die Durchströmung der verbundenen Biotopzone aufrechterhalten werden kann, indem zu diesen Zeiten der Zustrom in ein zweites Bodenfilterbecken geleitet wird. Die konkrete Anzahl der Bodenfilterbecken ist abhängig von ihrer jeweiligen Aufnahmekapazität, der Durchströmungsrate der verbundenen Biotopzone sowie der Komplexität des Beschickungszyklus der einzelnen Bodenfilterbecken. Durch geeignete Anpassung der Parameter aneinander, kann sichergestellt werden, dass der Zustrom aus der Biotopzone (sofern diese der Bodenfilterzone vorgeschaltet ist) oder in die Biotopzone (falls diese der Bodenfilterzone nachgeschaltet ist) und damit die Durchströmungsrate der Biotopzone selbst konstant gehalten werden kann.It is further provided according to the invention that the soil filter zone comprises a plurality of soil filter basins. This is based first of the knowledge that the exhaustion of a soil filter can be counteracted by the soil substrate through which the treatment water has to flow to reduce germs, is allowed to dry temporarily, so that a ventilation can be done with oxygen from the ambient air. However, such a dry traps necessarily requires an interruption of the influx. On the other hand, the sterilization can be particularly efficient if the treatment water before drainage through the soil substrate, a rest and contact phase is granted, which also requires an interruption of the inflow into the soil filter pool. If, as provided according to the invention, the soil filter zone connected to a biotope zone, such an interruption of the influx would be in the Bo denfilterzone mean an interruption of the flow through the biotope zone. This is undesirable. According to the invention, it is therefore provided that the plurality of bottom filter basins are charged out of phase with each other, so that the flow of the connected biotope zone can be maintained when interrupting the inflow into a first floor filter pool by the influx is passed into a second soil filter pool at these times. The concrete number of soil filter basins depends on their respective intake capacity, the flow rate of the connected biotope zone as well as the complexity of the feed cycle of the individual soil filter basins. By suitable adaptation of the parameters to each other, it can be ensured that the inflow from the biotope zone (if this is upstream of the soil filter zone) or into the biotope zone (if the soil filter zone downstream) and thus the flow rate of the biotope itself can be kept constant.

Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass mit im wesentlichen natürlichen oder naturnahen Mitteln eine mehrstufige Aufbereitung von Wasser erfolgen kann, die eine gleich bleibende und auf Dauer nicht erschöpfende Aufbereitungsqualität liefert, die den hohen Standards für Schwimm- und Badeteich-Wasserqualität entspricht. Zudem ist die Anlage auf Grund der Wahl der Organismen in der Biotopzone für die Aufbereitung von Salzwasser geeignet.Of the Advantage of the present invention is to be seen in that with essentially natural or close to nature means a multi-stage treatment of water done which provides a consistent and in the long run not exhaustive treatment quality, which meets the high standards for swimming and bathing pond water quality equivalent. In addition, the plant is due to the choice of organisms in the biotope zone for suitable for the treatment of salt water.

Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass durch Kombination der beiden hauptsächlichen Erfindungsaspekte, nämlich der Gestaltung der Biotopzone einerseits und der Bodenfilterzone andererseits eine besondere Effizienz der Reinigungswirkung erreicht wird. Gleichwohl bietet jeder der beiden Aspekte, als eigenständige Erfindung betrachtet, Vorteile gegenüber den Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik. Die beiden Aspekte und ihre nachfolgend zu erläuternden, besonders vorteilhaften Ausgestaltungen sollen daher ausdrücklich als nicht nur in Kombination sondern auch separat offenbart gelten.It be noted at this point that by combining the two principal Invention aspects, namely the design of the biotope zone on the one hand and the soil filter zone on the other on the other hand achieves a special efficiency of the cleaning effect becomes. Nevertheless, each of the two offers as an independent invention considered, advantages over the devices and methods of the prior art. The Both aspects and their below to be explained, particularly advantageous Embodiments should therefore expressly not only in combination but also disclosed separately.

Unter einer intermittierenden Beschickung eines Bodenfilterbeckens wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Zu- und Ableitung von Aufbereitungswasser in das bzw. aus dem Becken verstanden, wobei durch Steuerung des Zu- bzw. Abflusses Perioden, in denen das Bodensubstrat des Bodenfilterbeckens von dem Aufbereitungswasser durchströmt wird, mit Perioden abwechselt, in denen eine solche Durchströmung im Wesentlichen unterbunden ist, z.B. weil das Bodensubstrat trockengefallen ist, oder weil das Bodensubstrat während dieser Periode statisch überstaut ist. Die intermittierende Beschickung kann mit unterschiedlichen Füllstandshöhen im Bodenfilterbecken einhergehen.Under an intermittent feed of a bottom filter basin is in the context of the present invention, an inlet and outlet of Treatment water in or out of the pool understood, wherein by controlling the inflow periods in which the soil substrate the soil filter basin is flowed through by the treatment water, alternates with periods in which such a flow in the Substantially prevented, e.g. because the soil substrate dropped dry or because the soil substrate overstocks statically during this period is. The intermittent charge can vary with different Level heights in the floor filter basin accompanied.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuerung der Bodenfilterzone derart ausgelegt ist, dass die intermittierende Beschickung jedes Bodenfilterbeckens in Zyklen erfolgt, die jeweils ein Füllen des Beckens bis zu einem vorgegebenen ersten Füllstand, eine Periode ohne Veränderung des Füllstandes und ein Ablassen bis zu einem vorgegebenen zweiten Füllstand, der niedriger ist als der erste Füllstand umfasst. Vorzugsweise wird während des Füllens des Beckens dessen Abfluss unterbunden, während der Periode ohne Veränderung des Füllstandes sowohl der Abfluss wie der Zustrom unterbunden und während des Ablassens des Beckens der Zustrom unterbunden. Auf diese Weise kann zwischen der Auffüllphase und der Ablassphase eine Ruhe- und Kontaktphase realisiert werden, in der das Aufbereitungswasser hinreichend Gelegenheit hat, mit dem Bodensubstrat zu Wechselwirken, was die Keimreduzierung verbessert. Das anschließende Ablassen des Aufbereitungswassers durch das Bodensubstrat hat eine zusätzliche filternde und entkeimende Wirkung.Especially It is advantageous if the control of the soil filter zone in such a way is designed that the intermittent feed of each floor filter basin in cycles, each one filling the basin up to one predetermined first level, a period without change the level and deflation to a predetermined second level, which is lower than the first level comprises. Preferably is during of filling of the pelvis prevented its drainage during the period without change the level of both the outflow was prevented as the influx and during the draining of the basin prevented the influx. In this way, you can choose between the refill phase and the discharge phase a rest and contact phase are realized in which the treatment water has sufficient opportunity with to interact with the soil substrate, which improves germ reduction. The following Draining the treatment water through the soil substrate has a additional filtering and disinfecting effect.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Substratboden jedes Bodenfilterbeckens periodisch trockenfällt. Dies erfolgt günstigerweise im Anschluss an die Ablassphase und vor einer darauf folgenden Auffüllphase. Während der Trockenphase wird der Substratboden durch den Kontakt mit der Umgebungsluft und insbesondere deren Sauerstoff regeneriert. Dies kann ggf. durch zusätzliche mechanische Bearbeitung, wie etwa Rechen, Harken etc. des Substratbodens während der Trockenphase unterstützt werden, obgleich eine solche Zusatzmaßnahme in der Regel nicht erforderlich sein wird. Durch geeignete Wasserstandsregelung ist für einen unteren Bereich des Beckens eine längere Kontaktphase möglich, während sich ein oberer Bereich in der Trockenphase befindet.Preferably it is envisaged that the substrate bottom of each soil filter basin periodically dry. This is conveniently done following the discharge phase and before a subsequent replenishment phase. While the dry phase, the substrate bottom is due to contact with the Ambient air and in particular their oxygen regenerated. This may possibly by additional mechanical processing, such as raking, raking etc. of the substrate bottom while the dry phase supported although such an additional measure is generally not required will be. By suitable water level control is for one Lower area of the pelvis allows a longer contact phase while getting an upper area is in the dry phase.

Günstigerweise ist oberhalb wenigstens eines der Bodenfilterbecken ein Verrieselungsvorrichtung zur Einleitung des Aufbereitungswassers angeordnet. Dadurch, dass das Aufbereitungswasser über die Verrieselungseinrichtung eingeleitet wird, wird eine besonders effektive Ausnutzung der gesamten Bodenfilterfläche erreicht. Die Verrieselungsvorrichtung erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Bodenfläche des Bodenfilterbeckens und ist besonders bevorzugt über jedem Bodenfilterbecken vorgesehen. Dabei kann die Einleitung von Aufbereitungswasser in die Verrieselungsanlage pumpenunterstützt unter Druck erfolgen, um an jeder Stelle der Bodenfläche einen im Wesentlichen gleichen Wassereintrag zu realisieren. Dasselbe Ziel kann jedoch noch günstiger erreicht werden, indem das Aufbereitungswasser ohne Pumpe einem Gefälle folgend in die Verrieselungsanlage eingeleitet wird. Die gleichmäßige Benetzung des Substratbodens kann dadurch realisiert werden, dass die Größe und/oder Dichte von Austrittsporen in Leitungen der Verrieselungsanlage so gestaffelt sind, dass der Druckverlust in den Leitungen kompensiert wird.Conveniently, a sprinkling device for introducing the treatment water is arranged above at least one of the bottom filter basins. The fact that the treatment water is introduced via the Verrieselungseinrichtung, a particularly effective utilization of the entire soil filter surface is achieved. The sprinkling device preferably extends substantially over the entire bottom surface of the bottom filter basin and is particularly preferably provided above each bottom filter basin. The introduction of treatment water into the watering system can be carried out under pump pressure with the aid of a pump, in order to realize a substantially identical introduction of water at each point of the bottom surface. However, the same objective can be achieved even more favorably by introducing the treatment water without a pump following a gradient into the sprinkler system becomes. The uniform wetting of the substrate bottom can be realized in that the size and / or density of outlet pores in lines of the watering system are staggered so that the pressure loss in the lines is compensated.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass unterhalb der im Wesentlichen gesamten Bodenfläche wenigstens eines der Bodenfilterbecken Drainageleitungen zum Ablassen des Aufbereitungswassers angeordnet sind, so dass das Aufbereitungswasser über diese Drainageleitungen abgelassen werden kann. Vorzugsweise sind derartige Drainageleitungen unter solchen Bodenfilterbecken angeordnet, über denen die zuvor diskutierte Verrieselungsanlage montiert ist. Das großflächige Ablassen führt zu einem im Wesentlichen vertikalen Durchsatz von Aufbereitungswasser durch das Bodensubstrat.at an advantageous embodiment of the invention is provided that below the substantially entire floor surface at least one of the bottom filter basins Drainage pipes for draining the treatment water are arranged so that the treatment water over this Drainage lines can be drained. Preferably, such Drainage lines are arranged under such soil filter basins, over which the previously discussed Verrieselungsanlage is mounted. The large-scale draining leads to a substantially vertical throughput of treatment water the soil substrate.

Als Bodensubstrat wenigstens eines der Bodenfilterbecken ist vorzugsweise ein an physikalisch-chemische Eigenschaften der gewünschten Wasserqualität angepasstes mineralisches Substrat vorgesehen. Dabei kann es sich insbesondere bei Anlagen mit Salzwasser um Meeressand und/oder -kies aus Vorkommen ähnlicher Salzkonzentrationen handeln. Das Substrat erfüllt durch seine Kornverteilung und -größe weiter die Funktion eines Ei- und Larvenfilters, um tierischen Aufwuchs in den technischen Anlagen, den Rohrleitungen und dem Nutzungsbereich (z.B. Badebereich) zu unterbinden. Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann ein besonderer Filter gegen tierischen Aufwuchs vor- oder nachgeschaltet sein bzw. werden.When Bottom substrate of at least one of the bottom filter basins is preferably an adapted to physico-chemical properties of the desired water quality provided mineral substrate. This can be especially in saltwater installations, similar to sea sand and / or gravel from deposits Act on salt concentrations. The substrate fulfills by its grain distribution and size on the function of an egg and larval filter to increase animal growth in the technical installations, the pipelines and the utilization area (e.g., bathing area). In a development of the invention a special filter can be used upstream or downstream of animal growth be or be.

In Bezug auf die Gestaltung der Biotopzone sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zu den Makroalgen und/oder Muscheln Rotalgen und/oder Schwämme eingesetzt. Rotalgen und insbesondere tropische Schwämme sind vor allem zum Einsatz bei Anlagen mit höherer Wassertemperatur und höherem Salzgehalt des Wassers geeignet. Die Rotalgen übernehmen bzw. unterstützen dabei im Wesentlichen die Wirkung der Makroalgen, d.h. des Nährstoffentzugs durch Biomassebildung. Die Schwämme übernehmen bzw. unterstützen im Wesentlichen die Filtrierwirkung der Muscheln. Dabei zeigen sie jedoch eine stärkere Biomassebildung als jene, was auch eine Unterstützung der Wirkung der Makro- bzw. Rotalgen bedeutet. Mögliche Einsatzgebiete sind z.B. Outdoor-Anlage in warmen Regionen oder Indoor-Anlagen. Auch ist ein zeitweiser Einsatz bei Outdoor-Anlagen in kälteren Regionen während der Sommermonate denkbar, wobei die Rotalgen bzw. Schwämme bei fallenden Temperaturen von selbst absterben. Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die Makroalgen und/oder die Muscheln vollständig durch Rotalgen, Schwämme oder eine Kombination davon ersetzt werden.In Regarding the design of the habitat zone are at a preferred embodiment the invention additionally used to macroalgae and / or shells red algae and / or sponges. red algae and especially tropical sponges especially for use in systems with higher water temperature and higher Salinity of the water suitable. The red algae take over or support it essentially the effect of the macroalgae, i. of nutrient deprivation by biomass formation. Take over the sponges or support essentially the filtration effect of the mussels. They show but a stronger one Biomass formation as that, which also supports the impact of macroeconomic or red algae means. Possible Areas of use are e.g. Outdoor plant in warm regions or Indoor facilities. Also, is a temporary use in outdoor facilities in colder Regions during the summer months conceivable, with the red algae or sponges at Falling temperatures die off by themselves. At a special embodiment the invention can Macroalgae and / or the shells completely by red algae, sponges or a combination of these will be replaced.

Als Makroalgen wird bevorzugt Blasentang (Fucus Versicolor), Meersalat (Ulva), Darmtang (Enteromorpha sp.), Knotentang (Ascophyllum nodustrum) und/oder Knorpeltang (Chondrus crispus) eingesetzt. Allgemein können je nach Anforderung, Standort und Salzgehalt auch weitere oder andere Arten eingesetzt werden. Rotalgen werden vorzugsweise bei sehr hohen Salzgehalten eingesetzt.When Macroalgae is preferred bladderwrack (Fucus versicolor), sea lettuce (Ulva), Darmtang (Enteromorpha sp.), Knotentang (Ascophyllum nodustrum) and / or cartilaginous (Chondrus crispus). General can ever according to requirement, location and salinity also other or other species be used. Red algae are preferably kept at very high salt levels used.

Als Muscheln sind vorzugsweise Miesmuscheln und/oder Austern vorgesehen.When Mussels are preferably provided with mussels and / or oysters.

Zur Befestigung der Organismen an den Trägerelementen ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein Teil der Organismen in Taschen von quer zur Strömung gespannten Netzen angeordnet sind. Die Netztaschen sollten dabei günstigerweise eine Maschengröße aufweisen, die eine gute Wasserdurchströmung zulassen, die jedoch gleichzeitig an die Größe der Organismen derart angepasst sind, dass diese sicher in den Netztaschen gehalten werden. Das Vorsehen einer Mehrzahl von einzelnen Taschen an einem gespannten Netz hat gegenüber einer doppelwandigen Ausführung des Netzes, d.h. im Wesentlichen nur einer Netztasche, den Vorteil, dass der Besatz mit Organismen über die gesamte Fläche dauerhaft beibehalten werden kann und keine Gefahr besteht, dass die Organismen der Schwerkraft folgend nach unten wandern. Diese Anbringungsform ist auch im Hinblick auf die Pflege, Wartung und weiteren Verwertung, z.B. durch Vermarktung der sich vermehrenden Makroalgen, etwa unter dem Aspekt der leichten Entnehmbarkeit vorteilhaft.to Attachment of the organisms to the support elements is preferred provided that at least part of the organisms in pockets of across the flow strained networks are arranged. The net bags should be there favorably have a mesh size, the a good water flow but at the same time adapted to the size of the organisms are that they are held securely in the mesh pockets. The Providing a plurality of individual pockets on a tensioned one Network has opposite a double-walled version of the network, i. essentially just a mesh bag, the advantage that the trimming with organisms over the entire area permanently can be maintained and there is no danger that the organisms following gravity down. This mounting form is also with regard to care, maintenance and further utilization, e.g. by marketing the proliferating macroalgae, such as the aspect of easy removability advantageous.

Für die Befestigung von Muscheln kann es dagegen vorteilhaft sein, diese an quer zur Strömungsrichtung gespannten oder hängenden Trossen festzulegen. Für die Muschelzucht ist es bekannt, Muscheln an langen Trossen festwachsen zu lassen. Derart bewachsene Trossen können z.B. in vertikaler und/oder horizontaler Ausrichtung quer zur Strömungsrichtung in dem Strömungsbereich der Biotopzone gespannt werden.For the attachment of shells, on the other hand, it may be advantageous to apply them to the cross flow direction cocked or hanging To set hawsers. For the mussel breed it is known to grow shells on long hawsers allow. Such overgrown hawsers can e.g. in vertical and / or horizontal orientation transverse to the flow direction in the flow region the biotope zone.

zur Verbesserung der Reinigungswirkung insbesondere des Muschelbesatzes ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass in der Biotopzone Gasleitungen zum Durchperlen des Aufbereitungswassers mit einem insbesondere wachstumsfördernden Gas angeordnet sind und das Wasser im Strömungsbereich von dem Gas durchperlt wird. Als Gas kommt beispielsweise Sauerstoff für die Muscheln oder Kohlendioxid für die Makroalgen in Frage. Hauptzweck der Durchperlung ist jedoch, dass hierdurch eine zielgerichtete Umströmung der Organismen mit dem Aufbereitungswasser erreicht werden kann, wobei auch bereits sedimentierte Stoffe aufgewirbelt und zur Reinigung an die Organismen herangeführt werden können.in order to improve the cleaning effect, in particular of the mussel stocking, it is advantageously provided that in the biotope zone, gas lines for bubbling through the treatment water are arranged with a particularly growth-promoting gas and the water in the flow area is bubbled through by the gas. As a gas, for example, oxygen for the shells or carbon dioxide for the macroalgae in question. The main purpose of the bubbling is, however, that this way a targeted flow around the organisms can be achieved with the treatment water, which also sedimented substances can be whirled up and brought to the organisms for cleaning NEN.

Günstigerweise ist die Biotopzone in eine Mehrzahl von Einzelbecken unterteilt, die über Sohlschwellen miteinander verbunden sind. Unter einer Sohlschwelle sei im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine nicht bis zur Wasseroberfläche reichende Erhöhung des Beckenbodens verstanden, wobei die Erhöhung vorzugsweise aus einem körnigen Substrat, das beispielsweise in wasserdurchlässigem Sackgewebe gehalten ist, besteht. Zum einen haben solche Sohlschwellen eine filternde Wirkung für Schwebstoffe. Zum anderen ergeben sich im Strömungsschatten der Sohlschwellen strömungsberuhigte Bereiche, in denen feste Stoffe absedimentieren können. Außerdem kann als Sohlschwellenmaterial physikalisch-chemisch aktives Material, wie etwa Phosphor bindendes Material eingesetzt werden. Durch die sich aus einfachen Strömungsgesetzen herleitende Fließbeschleunigung oberhalb der Sohlschwellen kann ein zusätzlicher Sauerstoffeintrag in das Aufbereitungswasser bewirkt werden.conveniently, the habitat zone is divided into a plurality of single basins, the above Sills are interconnected. Under a sill is in the context of the present invention, not reaching to the water surface increase in the Pelvic floor understood, the increase preferably from a grained Substrate, for example, held in water-permeable bag fabric is, exists. For one, such sills have a filtering Effect for suspended solids. On the other hand arise in the flow shadow the sills swelled Areas where solids can sediment. In addition, can as a sill-barrier material physically-chemically active material, such as phosphorus binding material can be used. By the to be derived from simple flow laws flow acceleration above the sills can be an additional oxygen input be effected in the treatment water.

wie erwähnt, ist die Erfindung besonders geeignet zur Aufbereitung von Wasser für Schwimm- und Badeteiche mit Salzwasser. Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das Aufbereitungswasser einen Salzgehalt von wenigstens 10 Promille aufweist.as mentioned, the invention is particularly suitable for the treatment of water for swimming and Bathing ponds with salt water. It is therefore preferred that the treatment water has a salt content of at least 10 parts per thousand having.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following, special description and the drawings.

Es zeigen:It demonstrate:

1: eine schematische Draufsicht auf eines erfindungsgemäßen Schwimm- und Badeteichs. 1 : A schematic plan view of a swimming and bathing pond according to the invention.

2: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Trägerelementes in der Biotopzone. 2 : a schematic representation of a first embodiment of a support element in the habitat zone.

3: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Trägerelementes in der Biotopzone. 3 : a schematic representation of a second embodiment of a carrier element in the habitat zone.

4: eine schematische Darstellung einer Sohlschwelle in der Biotopzone. 4 : A schematic representation of a sill in the habitat zone.

5: eine schematische Darstellung einer phasenversetzt intermittierenden Beschickung von vier Bodenfilterbecken. 5 : A schematic representation of a phase-shifted intermittent feed of four soil filter basins.

1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schwimm- und Badeteich, insbesondere mit Salzwasser. Der Schwimm- und Badeteich umfasst einen nur ausschnittsweise mit seinem Uferrand 101 dargestellten Nutzungsbereich 10. Der Nutzungsbereich 10 ist auf verschiedene Weise mit einem Leitungssystem 20 verbunden. In 1 dargestellt sind zwei Wasserabzugsvorrichtungen 102 im inneren des Nutzungsbereichs 10. Die Wasserabzugsvorrichtungen 102, die auch "Mönch" genannt werden, sind vorzugsweise so ausgebildet, dass wahlweise Rohwasser aus unterschiedlichen wassertiefen über die mit jedem Mönch 102 verbundene Leitung 21 in das Leitungssystem 20 eingespeist werden kann. Je nach Ausführungsform kann die Einspeisung über eine Pumpenvorrichtung oder, bevorzugt, über ein freies Gefälle erfolgen. Eine weitere Abzugsmöglichkeit für Rohwasser, insbesondere für Oberflächenwasser bietet der nur schematisch dargestellte Überlauf 103 am Uferrand 101 des Nutzungsbereichs 10. Der Überlauf 103 kann starr oder in einer sich an unterschiedliche Wasserhöhen anpassenden Weise ausgebildet sein. Das über den Überlauf 103 aus dem Nutzungsbereich 10 abgezogene Oberflächenwasser gelangt über einen Sammelschacht 22 in das Leitungssystem 20. In dem Sammelschacht 22 vereinigen sich auch die über die Mönche 102 abgezogenen Wassermengen. In 1 ist lediglich ein gemeinsamer Knotenpunkt 22 des Leitungssystems schematisch dargestellt, der je nach Ausführungsform unterschiedlich gestaltet sein kann und insbesondere eine Sammelschacht- und Pumpeneinheit repräsentieren kann. Alternativ können auch getrennte und separat angesteuerte Zuläufe realisiert sein. Weiter angeschlossen an das Rohrleitungssystem ist bei der dargestellten Ausführungsform eine verlustwasserausgleichsleitung 23. Beispielsweise durch Verdunstung aus dem System entwichenes Wasser kann über die Leitung 23 ersetzt werden. Die Leitung 23 ist vorzugsweise mit einer benachbarten Füllwasserquelle, insbesondere einem benachbarten Meer, eine Solequelle, ggf. kombiniert mit einem Regenwasserauffangbehälter, verbunden. Günstigerweise ist das Leitungssystem 20 mit steuerbaren Ventilmitteln derart ausgestaltet, dass ein und dieselbe zentrale Pumpe je nach Schaltungszustand entweder Wasser aus dem Nutzungsbereich 10 oder über die Ausgleichsleitung 23 aus dem benachbarten Gewässer in das Leitungssystem 20 einspeisen kann, wobei bei der Schaltung vorzugsweise die Füllwasserverfügbarkeit beachtet wird. Dabei sollte die gleichmäßige Durchströmung des Systems beachtet werden. 1 shows a schematic plan view of a swimming and bathing pond according to the invention, in particular with salt water. The swimming and bathing pond only partially covers its shore 101 shown usage area 10 , The usage area 10 is in different ways with a conduit system 20 connected. In 1 shown are two water extraction devices 102 inside the usage area 10 , The water extraction devices 102 , which are also called "monk", are preferably designed so that either raw water from different water depths on the with each monk 102 connected line 21 into the pipe system 20 can be fed. Depending on the embodiment, the feed can take place via a pump device or, preferably, over a free gradient. Another deduction for raw water, especially for surface water offers only schematically illustrated overflow 103 on the edge of the river 101 of the usage area 10 , The overflow 103 may be rigid or in a manner adapted to different water levels. That over the overflow 103 from the usage area 10 withdrawn surface water passes through a collecting shaft 22 into the pipe system 20 , In the collection shaft 22 They also unite over the monks 102 withdrawn amounts of water. In 1 is just a common node 22 the conduit system shown schematically, which can be designed differently depending on the embodiment and in particular can represent a collecting shaft and pump unit. Alternatively, separate and separately controlled feeds can be realized. Next connected to the piping system is in the illustrated embodiment, a loss water compensation line 23 , For example, by evaporation from the system escaped water can through the line 23 be replaced. The administration 23 is preferably connected to an adjacent filling water source, in particular an adjacent sea, a brine source, optionally combined with a rainwater collecting container. Conveniently, the conduit system 20 designed with controllable valve means such that one and the same central pump depending on the circuit state either water from the use area 10 or over the equalization line 23 from the neighboring waters into the pipeline system 20 can feed, with the circuit preferably the filling water availability is observed. The uniform flow through the system should be taken into account.

Aus dem Leitungssystem 20 wird das gesammelte Wasser über eine Einspeiseleitung 24 als Aufbereitungswasser in eine Biotopzone 30 eines dem Teich 10 benachbarten wasseraufbereitungssystems eingespeist.From the pipe system 20 The collected water is fed through a feed line 24 as treatment water in a biotope zone 30 one of the pond 10 fed to adjacent water treatment system.

Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Biotopzone 30 drei parallel zueinander angeordnete und miteinander verbundene Aufbereitungsbecken 31a-c. Die Aufbereitungsbecken 31a-c werden von dem über die Einspeiseleitung 24 eingespeisten Aufbereitungswasser nacheinander durchströmt.In the illustrated embodiment, the habitat zone comprises 30 three parallel arranged and interconnected treatment tanks 31a c. The treatment tanks 31a -c are from the via the feedline 24 turned supplied water flows through one after the other.

Quer zur Strömungsrichtung sind mit Makroalgen, Rotalgen, Muscheln und/oder Schwämmen besetzte, vorzugsweise austauschbare Trägerelemente 32, 33 angeordnet. In der Darstellung von 1 sind der Übersichtlichkeit halber nur einige der Trägerelemente 32, 33 mit einem Bezugszeichen versehen. Die Trägerelemente 32, 33 und die an ihnen festgelegten Organismen, die die aktiven Elemente der Biotopzone 30 darstellen, werden von dem Aufbereitungswasser kontinuierlich durchströmt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind unterschiedliche Becken 31a-c mit unterschiedlichen Trägerelementen 32, 33 ausgerüstet. Es ist jedoch auch möglich, alle Trägerelemente gleich zu gestalten oder in einem Becken mehrere Arten von Trägerelementen zu verwenden. Die einzelnen Becken sind bei der dargestellten Ausführungsform durch Sohlschwellen 34 voneinander getrennt, wodurch bereits in der Biotopzone eine Filter- und Sedimentierungswirkung für Schwebstoffe realisiert wird.Transverse to the direction of flow are occupied with macroalgae, red algae, shells and / or sponges, preferably replaceable support elements 32 . 33 arranged. In the presentation of 1 For the sake of clarity, only a few of the support elements 32 . 33 provided with a reference numeral. The carrier elements 32 . 33 and the organisms attached to them, which are the active elements of the biotope zone 30 represent, are continuously flowed through by the treatment water. In the illustrated embodiment are different basins 31a -c with different support elements 32 . 33 equipped. However, it is also possible to make all support elements the same or to use several types of support elements in a basin. The individual basins are in the illustrated embodiment by Sohlschwellen 34 separated, whereby already in the biotope zone a filtering and sedimentation effect for suspended matter is realized.

Nach Durchlauf durch die Biotopzone 30 wird das Aufbereitungswasser über ein Verbindungssystem 40 einer Bodenfilterzone 50 zugeführt. Das Verbindungssystem 40 kann beispielsweise als offenes Gerinnesystem ausgebildet sein, welches beispielsweise mit Klappen oder Schotten so geschaltet werden kann, dass einzelne Bodenfilterbecken 51a-d der Bodenfilterzone 50 separat oder gemeinsam mit Aufbereitungswasser beschickt werden können. Alternativ oder zusätzlich zu den offenen Gerinnen kann ein Rohr- oder Schlauchleitungssystem realisiert sein, das über den Bodenfilterbecken 51a-d in eine nicht dargestellte Verrieselungsanlage mündet. Der Wassertransport von der Biotopzone 30 zur Bodenfilterzone 50 kann je nach Ausführungsform unter Ausnutzung natürlicher Gefälle und/oder mit Pumpenunterstützung erfolgen.After passing through the biotope zone 30 is the treatment water via a connection system 40 a soil filter zone 50 fed. The connection system 40 For example, it can be designed as an open channel system, which can be switched, for example, with flaps or bulkheads, so that individual bottom filter basins 51a -d the soil filter zone 50 can be charged separately or together with treatment water. Alternatively, or in addition to the open channels, a pipe or hose system can be realized, which is above the floor filter pool 51a -d flows into a not shown Verrieselungsanlage. The water transport from the biotope zone 30 to the soil filter zone 50 can take place depending on the embodiment, taking advantage of natural gradient and / or with pump assistance.

Unter den Bodenfilterbecken 51a-d ist vorzugsweise eine nicht näher dargestellte Drainageeinrichtung angeordnet. Diese dient dem Einspeisen des in der Bodenfilterzone 50 gereinigten Aufbereitungswassers in ein Rückführleitungssystem 60. In 1 ist lediglich schematisch für jedes Bodenfilterbecken 51a-d ein Abzug 52a-d und eine Abführleitung 53a-d (letztere gestrichelt) dargestellt. Das Rückführleitungssystem 60 ist mit dem Nutzungsbereich 10 verbunden und dient der Einspeisung von gereinigtem Aufbereitungswasser als Reinwasser in den Teich 10. Hierzu wird das Wasser vorzugsweise an einer oder mehreren Stellen oberhalb der Wasserlinie in den Nutzungsbereich 10 eingeströmt. Hierzu können Düsen 61 vorgesehen sein, die eine Anreicherung des eingespeisten Frischwassers mit dem Luftsauerstoff unterstützen.Under the floor filter basin 51a D is preferably arranged a drainage device, not shown. This serves to feed the in the soil filter zone 50 purified treatment water in a return piping system 60 , In 1 is only schematic for each soil filter basin 51a -d a deduction 52a -d and a discharge line 53a -d (the latter dashed) shown. The return line system 60 is with the usage area 10 connected and serves the supply of purified treatment water as pure water in the pond 10 , For this purpose, the water is preferably at one or more locations above the waterline in the use area 10 flowed. For this purpose, nozzles can 61 be provided, which support an enrichment of the fresh water fed with the atmospheric oxygen.

2 zeigt eine erste Ausführungsform eines Trägerelementes 32 zur Halterung von Organismen in einem Becken 31 der Biotopzone 30. Das Trägerelement 32 umfasst bei der dargestellten Ausführungsform ein Netz 321, welches quer zur Strömungsrichtung des Aufbereitungswassers so in dem Biotopbecken 31 aufgespannt ist, dass es dessen Strömungsquerschnitt im Wesentlichen vollständig durchsetzt. Hierzu können beispielsweise Spannpfosten 322 in dem Becken 31 verankert sein. An dem Netz 321 ist eine Vielzahl von Netztaschen 323 angeordnet, in denen in 2 nicht dargestellte Organismen wie etwa Makroalgen, Rotalgen, Muscheln und/oder Schwämme festgelegt sind. Die Netztaschen 323 sind vorzugsweise relativ gleichmäßig über die gesamte Fläche des Netzes 321 verteilt. 2 shows a first embodiment of a carrier element 32 for holding organisms in a basin 31 the biotope zone 30 , The carrier element 32 includes a network in the illustrated embodiment 321 , Which transverse to the flow direction of the treatment water so in the biotope basin 31 is clamped that it passes through the flow cross-section substantially completely. For this purpose, for example, clamping posts 322 in the basin 31 be anchored. At the net 321 is a variety of mesh pockets 323 arranged in which 2 not shown organisms such as macroalgae, red algae, shells and / or sponges are set. The net bags 323 are preferably relatively uniform over the entire surface of the net 321 distributed.

3 zeigt eine zweite Ausführungsform von Trägerelementen 33 in einem Biotopbecken 31. Bei dieser Ausführungsform sind Spanntrossen 331 quer zur Strömungsrichtung des Aufbereitungswassers so in dem Becken 31 gespannt, dass sie im Wesentlichen dessen gesamten Strömungsquerschnitt überspannen. Zwischen den Spanntrossen 331 sind Haltetrossen 332 gespannt, an denen Muscheln 333 insbesondere Miesmuscheln und/oder Austern festgelegt, vorzugsweise festgewachsen sind. Die Haltetrossen sind vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig über den Strömungsquerschnitt verteilt. 3 shows a second embodiment of carrier elements 33 in a biotope basin 31 , In this embodiment are Spanned ropes 331 transverse to the flow direction of the treatment water so in the basin 31 curious that they essentially span its entire flow cross-section. Between the chicks 331 are holding dogs 332 looking forward to those shells 333 especially mussels and / or oysters set, preferably are solid. The holding lugs are preferably distributed substantially uniformly over the flow cross-section.

4 zeigt eine Ausführungsform einer Sohlschwelle zur Trennung einzelner Biotopbecken. Als Sohlschwelle dient vorzugsweise eine Substratschüttung 34, die nicht bis zur Wasseroberfläche reicht, so dass das Aufbereitungswasser von einem Biotopbecken in das nächste strömen kann. Im Strömungsschatten der Substratschüttung 34 kommt es zu einer Sedimentierung von Schwebstoffen. Außerdem kann auch das Substrat selbst, je nach Materialwahl, eine Filterwirkung haben. Vorzugsweise ist auf dem Kamm der Substratschüttung 34 eine unterbrochene Reihe von Trittsteinen 35 angeordnet, die über die Wasserlinie ragen. Auf diese Weise wird der Überstrom der Schüttung 34 nur unwesentlich behindert, andererseits wird ein kostengünstiger und komfortabler Fußweg für Bedienungs- und Wartungspersonal der Anlage geschaffen. Alternativ zu der in 4 gezeigten Substratschüttung 34 kann auch in wasserdurchlässigen Behältnissen, beispielsweise Säcken, gespeichertes Substrat verwendet werden. 4 shows an embodiment of a sill for the separation of individual biotope basins. As Sohlschwelle preferably serves a bed of substrate 34 , which does not reach the water surface, so that the treatment water can flow from one biotope basin into the next. In the flow shadow of the substrate bed 34 there is a sedimentation of suspended matter. In addition, the substrate itself, depending on the choice of material, have a filtering effect. Preferably, on the crest of the bed of substrate 34 a broken row of stepping stones 35 arranged, which protrude above the waterline. In this way, the overflow of the bed 34 only insignificantly obstructed, on the other hand, a cost-effective and comfortable footpath for operating and maintenance personnel of the system is created. Alternatively to the in 4 shown substrate bed 34 can also be used in water-permeable containers, such as sacks, stored substrate.

5 zeigt schematisch eine besonders günstige Ausführungsform einer Bodenfilterzone 50 mit vier Bodenfilterbecken 51a-d in vier verschiedenen Phasen I-IV ihrer bevorzugten Ansteuerung. 5 schematically shows a particularly favorable embodiment of a soil filter zone 50 with four floor filter basins 51a -d in four different phases I-IV of their preferred drive.

Jedes Becken 51a-d weist ein Bodensubstrat 511a-d auf, welches in den verschiedenen Becken gleich oder unterschiedlich sein kann. Insbesondere die Verwendung von Sand, insbesondere ungefiltertem Jadesand, hat sich als günstig erwiesen. Die Becken 51a-d werden aus der vorgeschalteten Biotopzone 30 über die gemeinsame Verbindungsleitung 40 gespeist. Diese mündet über jedem Becken in einer Verrieselungsanlage 41a-d. Der Zustrom in jedes Becken kann durch jeweils eine Ventilklappe 42a-d zugelassen oder unterbunden und vorzugsweise auch in seiner Strömungsrate gesteuert werden. Unterhalb jedes Bodenfilterbeckens 51a-d ist ein Drainagesystem angelegt, das vorzugsweise unter der gesamten Fläche des Bodensubstrats 511a-d Aufbereitungswasser gleichmäßig aufnehmen und in die Rückführungsleitung 60 einspeisen kann. Die Einspeisung in die Leitung 60 kann jeweils durch eine Ventilklappe 54a-d gestattet oder unterbunden und vorzugsweise auch in der Strömungsrate gesteuert werden.Every pool 51a -d has a bottom substrate 511a -d on, which may be the same or different in different tanks. In particular, the use of sand, especially unfiltered Jadesand has proven to be cheap. The pelvis 51a -d are from the upstream biotope zone 30 over the common connection line 40 fed. This flows over each basin in a sprinkler system 41a d. The inflow into each basin can be achieved by one valve flap each 42a -d admitted or inhibited and preferably also be controlled in its flow rate. Below each floor filter basin 51a -d, a drainage system is applied, preferably under the entire surface of the bottom substrate 511a -dake the treatment water evenly and into the return line 60 can feed. The feed into the line 60 can each be through a valve flap 54a -d allowed or inhibited and preferably also controlled in the flow rate.

In 5 ist ein vierphasiges Steuerschema dargestellt. Die einzelnen Teilbilder von 5 zeigen jeweils einen Zustand etwa in der zeitlichen Mitte der einzelnen Phase I-IV. Als Ausgangszustand von 5 kann ein Zustand angenommen werden, in dem das Becken 51a leer, das Becken 51b voll, das Becken 51c ebenfalls voll und das Becken 51d wiederum leer ist.In 5 a four-phase control scheme is shown. The individual partial images of 5 each show a state approximately in the middle of the time of each phase I-IV. As initial state of 5 a condition can be assumed in which the pelvis 51a empty, the basin 51b full, the pelvis 51c also full and the pelvis 51d again is empty.

Die Phase I zeichnet sich dadurch aus, dass die Zustromklappe 42a des Beckens 51a sowie die Abstromklappe 54c des Beckens 51c geöffnet sind, während sämtliche anderen Ventilklappen geschlossen sind. Hierdurch wird Aufbereitungswasser über die Verrieselungsanlage 54a großflächig in das Bodenfilterbecken 51a eingerieselt, wobei ein Abfluss unterbunden ist, so dass der Wasserspiegel während der Phase I steigt. Gleichzeitig wird Aufbereitungswasser über die Drainageeinrichtung 53c unter dem Becken 51c großflächig gesammelt, wodurch der Wasserspiegel in diesem Becken sinkt und das Aufbereitungswasser das Bodensubstrat 511c durchströmt. Die Steuerung der Ventilklappen ist vorzugsweise so gestaltet, dass der Zustrom in die Verbindungsleitung 40 in etwa dem Abstrom in die Leitung 60 entspricht. Während der Phase I bleibt der Zustand der Becken 51b und 51d unverändert. Hierdurch ergibt sich im gefüllten Becken 51b eine Ruhe- und Kontaktphase, in der das Aufbereitungswasser mit dem Substrat 511b wechselwirken kann. In dem leeren Becken 51d wechselwirkt das Substrat 511b hingegen mit dem Luftsauerstoff und wird hierdurch regeneriert.Phase I is characterized by the inflow flap 42a of the pelvis 51a as well as the wastegate 54c of the pelvis 51c are open, while all the other butterfly valves are closed. As a result, treatment water over the sprinkler system 54a large area in the soil filter basin 51a drizzled, with an outflow is prevented, so that the water level rises during phase I. At the same time, treatment water is released via the drainage device 53c under the basin 51c collected over a large area, whereby the water level in this basin decreases and the treatment water sinks the soil substrate 511c flows through. The control of the valve flaps is preferably designed so that the influx into the connecting line 40 in about the outflow into the pipe 60 equivalent. During phase I, the condition of the pelvis remains 51b and 51d unchanged. This results in the filled pool 51b a rest and contact phase in which the treatment water with the substrate 511b can interact. In the empty basin 51d the substrate interacts 511b however, with the oxygen in the air and is thereby regenerated.

In Phase II, die beginnt, wenn das Becken 51 vollgelaufen und das Becken 53c trockengefallen ist, werden die Klappen 42a und 54c geschlossen. Stattdessen werden die Abstromklappe 54b des Beckens 51b und die Zustromklappe 42d des Beckens 51d geöffnet. Dies bedeutet, dass in Phase II das Becken 51a die Ruhe- und Kontaktphase durchläuft, das Becken 51b unter Filterung des in ihm gespeicherten Aufbereitungswassers in die Leitung 60 entleert wird, dass Becken 51c eine Regenerationsphase durchläuft und das Becken 51d unter großflächiger Verrieselung gefüllt wird. Man beachte, dass der Gesamtzustrom in die Verbindungsleitung 40 und der Gesamtabstrom in Zuführleitung 60 konstant bleiben. Dies bedeutet auch, dass der Durchfluss durch eine vor- oder nachgeschaltete Biotopzone konstant gehalten werden kann.In Phase II, which starts when the pelvis 51 ran and the pelvis 53c fell dry, the flaps are 42a and 54c closed. Instead, the exhaust flap 54b of the pelvis 51b and the inflow flap 42d of the pelvis 51d open. This means that in phase II the pelvis 51a the rest and contact phase goes through the pelvis 51b under filtering of the treatment water stored in it in the line 60 is emptied that basin 51c undergoes a regeneration phase and the pelvis 51d is filled under large-scale trickling. Note that the total inflow into the interconnector 40 and the total effluent in feed line 60 stay constant. This also means that the flow through a upstream or downstream biotope zone can be kept constant.

In Phase III wird das Becken 51a durch Öffnung seiner Abflussklappe 54a entleert, das Becken 51b durchläuft eine Regenerationsphase, das Becken 51c wird durch Öffnen seiner Zustromklappe 42c gefüllt und das Becken 51d durchläuft eine Ruhe- und Kontaktphase.In phase III, the pelvis 51a by opening its drain flap 54a emptied, the pelvis 51b goes through a regeneration phase, the pelvis 51c is by opening his influx damper 42c filled and the pelvis 51d goes through a rest and contact phase.

In Phase IV schließlich durchläuft das Becken 51a eine Regenerationsphase, das Becken 51b wird durch Öffnen seiner Zustromklappe 42b gefüllt, das Becken 51c durchläuft eine Ruhe- und Kontaktphase und das Becken 51d wird durch Öffnen seiner Abflussklappe 54d entleert.In phase IV finally passes through the basin 51a a regeneration phase, the pelvis 51b is by opening his influx damper 42b filled, the pelvis 51c goes through a rest and contact phase and the pelvis 51d is by opening its drain flap 54d emptied.

Im Anschluss an Phase IV beginnt das Steuerungsschema vorzugsweise von vor.in the Following phase IV, the control scheme preferably begins from before.

Als günstige Phasenlänge hat sich eine Dauer von etwa 15 Minuten für jede Phase I-IV erwiesen, so dass jeder Zyklus eine Dauer von ca. 1 Stunde hat.When favorable phase length has proven to last about 15 minutes for each phase I-IV, so that each cycle has a duration of about 1 hour.

Selbstverständlich sind auch andere Steuerschemata realisierbar, bei denen mehr oder weniger Phasen, mehr oder weniger Becken und/oder die Zusammenschaltung von zwei oder mehr Becken einbezogen werden können.Of course they are Other control schemes can also be implemented in which more or less phases, more or less pool and / or the interconnection of two or more basins can be included.

Natürlich stellten die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Im Rahmen der hier offenbarten Lehre stehen dem Fachmann eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten zur Verfügung. Insbesondere ist die Wahl von Materialien, die konkret verwendete Hydrauliktechnik die realisierten Steuerschemata von den Erfordernissen des Einzelfalls abhängig. Insbesondere geographische Gegebenheiten, biologische und chemische Variationen des Wassers, Größe der Anlage sowie klimatische Bedingungen müssen jeweils in die konkrete Umsetzung einbezogen werden.Of course those discussed in the specific description and in the figures illustrated embodiments only illustrative embodiments of the present invention. Within the scope of the teaching disclosed herein are the expert a variety of possible variations Available. In particular, the choice of materials that used concretely Hydraulic technology the realized control schemes of the requirements of the Individually dependent. In particular geographical conditions, biological and chemical Variations of the water, size of the plant as well as climatic conditions need be included in the concrete implementation.

1010
Nutzungsbereich eines Schwimm- und BadeteichsTerms range a swimming and bathing pond
101101
Uferrand von 10 Shore edge of 10
102102
Mönchmonk
103103
Überlaufoverflow
2020
SammelleitungssystemManifold system
2121
Verbindungsleitungconnecting line
2222
Sammelschachtcollecting shaft
2323
Verlustwasser-AusgleichsleitungLoss of water-bonding cable
2424
Einspeiseleitungfeeder
3030
Biotopzonebiotope zone
31a-c31a-c
Einzelbecken von 30 Single basin of 30
3232
Trägerelementsupport element
321321
Netznetwork
322322
Pfostenpost
323323
Netztaschemesh pocket
3333
Trägerelementsupport element
331331
Spanntrossespans Rosse
332332
Haltetrosseholding hawser
333333
Muschelshell
3434
Sohlschwelleground sill
3535
Trittsteinstepping stone
4040
Verbindungsleitungconnecting line
41a-d41a-d
VerrieselungsanlageVerrieselungsanlage
42a-d42a-d
Zustromklappeinflux flap
5050
BodenfilterzoneSoil filter zone
51a-d51a-d
BodenfilterbeckenSoil filter basin
52a-d52a-d
Abflussoutflow
53a-d53a-d
Drainagedrainage
54a-d54a-d
Abflussklappedrain flap
6060
RückführungsleitungReturn line
6161
ZustromdüseZustromdüse

Claims (28)

Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, wobei Aufbereitungswasser in einer Biotopzone (30) durch Wechselwirkung mit Organismen einen ersten Aufbereitungsschritt und in einer Bodenfilterzone (50) durch intermittierenden Durchfluss durch einen porenhaltig Substratboden wenigstens eines Bodenfilterbeckens (51a-d) einen zweiten Aufbereitungsschritt erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass als Organismen Makroalgen und/oder Muscheln verwendet werden, die an Trägerelementen (32; 33) befestigt sind, welche einen Strömungsbereich des Aufbereitungswassers senkrecht zur Strömungsrichtung im Wesentlichen vollständig durchsetzen und dass die der Biotopzone vor- oder nachgeschaltete Bodenfilterzone (50) eine Mehrzahl von Bodenfilterbecken (51a-d) umfasst, die phasenversetzt intermittierend mit dem Aufbereitungswasser beschickt werden, wobei ein Gesamtfluss durch die Biotopzone (30) im Wesentlichen konstant gehalten wird.Process for the treatment of water, whereby treatment water in a biotope zone ( 30 ) by interaction with organisms a first treatment step and in a soil filter zone ( 50 ) by intermittent flow through a pore-containing substrate bottom of at least one bottom filter basin ( 51a -d) undergoes a second treatment step, characterized in that as organisms macroalgae and / or shells are used which are attached to support elements ( 32 ; 33 ), which substantially completely pass through a flow region of the treatment water perpendicular to the flow direction, and in that the soil filter zone upstream or downstream of the biotope zone (FIG. 50 ) a plurality of soil filter basins ( 51a -d) which are fed intermittently with the treatment water out of phase, whereby a total flow through the biotope zone ( 30 ) is kept substantially constant. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die intermittierende Beschickung jedes Bodenfilterbeckens (51a-d) in Zyklen erfolgt, die jeweils ein Füllen des Beckens bis zu einem vorgegebenen ersten Füllstand, eine Periode ohne Veränderung des Füllstandes und ein Ablassen bis zu einem vorgegebenen zweiten Füllstand, der niedriger ist als der erste Füllstand, umfasst.Method according to claim 1, characterized in that the intermittent feed of each soil filter basin ( 51a -d) is performed in cycles, each comprising filling the basin to a predetermined first level, a period without changing the level and a discharge to a predetermined second level, which is lower than the first level. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratboden jedes Bodenfilterbeckens (51a-d) periodisch trockenfällt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the substrate bottom of each bottom filter basin ( 51a -d) is periodically dry. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens eines der Bodenfilterbecken (51a-d) das Aufbereitungswasser über eine Verrieselungsvorrichtung (41a-d) eingeleitet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one of the soil filter basins ( 51a -d) the treatment water via a sprinkling device ( 41a -d) is initiated. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass aus wenigstens einem der Bodenfilterbecken (51a-d) das Aufbereitungswasser über Drainageleitungen (53a-d), die im Wesentlichen unter der gesamten Bodenfläche des Bodenfilters (50) angeordnet sind, abgelassen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that from at least one of the soil filter basins ( 51a -d) the treatment water via drainage lines ( 53a -d), which are substantially below the entire bottom surface of the soil filter ( 50 ) are drained off. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bodenfilter (50) ein Filter gegen tierischen Aufwuchs vor- und/oder nachgeschaltet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the soil filter ( 50 ) a filter against animal growth upstream and / or downstream. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Makroalgen- und/oder Muschelbesatz in der Biotopzone (30) Schwämme und/oder Rotalgen eingesetzt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in addition to the macroalgae and / or mussel stocking in the habitat zone ( 30 ) Sponges and / or red algae are used. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Makroalgen Blasentang, Meersalat, Darmtang, Knotentang und/oder Knorpeltang verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that as macroalgae bladderwrack, sea lettuce, intestinal tang, Knotentang and / or cartilage is used. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Muscheln Miesmuscheln und/oder Austern verwendet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized as mussels mussels and / or oysters be used. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anteil der Organismen in Taschen (323) von quer zur Strömung gespannten Netzen (321) angeordnet ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least a proportion of the organisms in pockets ( 323 ) of cross-strained nets ( 321 ) is arranged. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anteil der Muscheln an quer zur Strömungsrichtung gespannten und/oder hängenden Trossen (332) festgelegt ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least a portion of the shells at transversely to the flow direction tensioned and / or hanging haws ( 332 ). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungswasser in der Biotopzone (30) mit Gas durchperlt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the treatment water in the biotope zone ( 30 ) is bubbled with gas. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungswasser einen Salzgehalt von wenigstens 10 Promille aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the treatment water has a salt content of at least 10 per thousand. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, wobei Aufbereitungswasser in einer Biotopzone (30) durch Wechselwirkung mit Organismen einen ersten Aufbereitungsschritt und in einer Bodenfilterzone (50) durch intermittierenden Durchfluss durch einen porenhaltig Substratboden wenigstens eines Bodenfilterbeckens (51a-d) einen zweiten Aufbereitungsschritt erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass als Organismen Rotalgen und/oder Schwämme verwendet werden, die an Trägerelementen (32; 33) befestigt sind, welche einen Strömungsbereich des Aufbereitungswassers senkrecht zur Strömungsrichtung im Wesentlichen vollständig durchsetzen und dass die der Biotopzone vor- oder nachgeschaltete Bodenfilterzone (50) eine Mehrzahl von Bodenfilterbecken (51a-d) umfasst, die phasenversetzt intermittierend mit dem Aufbereitungswasser beschickt werden, wobei ein Gesamtfluss durch die Biotopzone (30) im Wesentlichen konstant gehalten wird.Process for the treatment of water, whereby treatment water in a biotope zone ( 30 ) by interaction with organisms a first treatment step and in a soil filter zone ( 50 ) by intermittent flow through a pore-containing substrate bottom of at least one bottom filter basin ( 51a -d) undergoes a second treatment step, characterized in that the organisms used are red algae and / or sponges which are attached to support elements ( 32 ; 33 ), which substantially completely pass through a flow region of the treatment water perpendicular to the flow direction, and in that the soil filter zone upstream or downstream of the biotope zone (FIG. 50 ) a plurality of soil filter basins ( 51a -d) which are fed intermittently with the treatment water out of phase, whereby a total flow through the biotope zone ( 30 ) is kept substantially constant. Wasseraufbereitungsvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Rohwasser aus einem Nutzungsbereich (10) eines Schwimm- und Badeteichs, umfassend eine Biotopzone (30), in der Organismen zur Wechselwirkung mit Aufbereitungswasser angeordnet sind, sowie eine Bodenfilterzone (50), in der Aufbereitungswasser durch einen porenhaltigen Substratboden wenigstens eines Bodenfilterbeckens (51a-d) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Organismen Makroalgen und/oder Muscheln vorgesehen sind, die an Trägerelementen (32; 33) befestigt sind, welche einen Strömungsbereich des Aufbereitungswassers senkrecht zur Strömungsrichtung im wesentlichen vollständig durchsetzen und dass die der Biotopzone vor- oder nachgeschaltete Bodenfilterzone (50) eine Mehrzahl von Bodenfilterbecken (51a-d) umfasst, die phasenversetzt intermittierend mit dem Aufbereitungswasser beschickbar sind, sodass ein Gesamtfluss durch die Biotopzone (30) im Wesentlichen konstant ist.Water treatment device, in particular for the treatment of raw water from a utilization area ( 10 ) of a swimming and bathing pond, comprising a biotope zone ( 30 ), in which organisms are arranged to interact with treatment water, and a soil filter zone ( 50 ), in the treatment water through a porous substrate bottom at least one bottom filter basin ( 51a -d) is conductive, characterized in that as organisms macroalgae and / or shells are provided, the support elements ( 32 ; 33 ), which substantially completely pass through a flow region of the treatment water perpendicular to the flow direction and that the soil filter zone upstream or downstream of the biotope zone (FIG. 50 ) a plurality of soil filter basins ( 51a -d), which are intermittently fed with the treatment water out of phase, so that a total flow through the biotope zone ( 30 ) is substantially constant. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb wenigstens eines der Bodenfilterbecken (51a-d) eine Verrieselungsvorrichtung (41a-d) zur Einleitung des Aufbereitungswassers angeordnet ist.Apparatus according to claim 15, characterized in that above at least one of the bottom filter basins ( 51a -d) a sprinkling device ( 41a -d) is arranged to initiate the treatment water. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der im Wesentlichen gesamten Bodenfläche wenigstens eines der Bodenfilterbecken (51a-d) Drainageleitungen (53a-d) zum Ablassen des Aufbereitungswassers angeordnet sind.Device according to one of claims 15 or 16, characterized in that below the substantially entire bottom surface of at least one of the soil filter basins ( 51a -d) drainage lines ( 53a -d) are arranged for draining the treatment water. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bodenfilter (50) ein Filter gegen tierischen Aufwuchs vor- und/oder nachgeschaltet ist.Device according to one of claims 15 to 17, characterized in that the soil filter ( 50 ) a filter against animal growth upstream and / or downstream. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Makroalgen- und/oder Muschelbesatz in der Biotopzone (30) Rotalgen und/oder Schwämme eingesetzt sind.Device according to one of claims 15 to 18, characterized in that in addition to the macroalgae and / or mussel stocking in the habitat zone ( 30 ) Red algae and / or sponges are used. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als Makroalgen Blasentang, Meersalat, Darmtang, Knotentang und/oder Knorpeltang vorgesehen ist.Device according to one of claims 15 to 19, characterized that as macroalgae bladderwrack, sea lettuce, intestinal tangle, knot tangle and / or Cartilage is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Muscheln Miesmuscheln und/oder Austern vorgesehen sind.Device according to one of claims 15 to 20, characterized Mussels and / or oysters are provided as mussels. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anteil der Organismen in Taschen (323) von quer zur Strömung gespannten Netzen (321) angeordnet ist.Device according to one of claims 15 to 21, characterized in that at least a proportion of the organisms in pockets ( 323 ) of cross-strained nets ( 321 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anteil der Muscheln an quer zur Strömungsrichtung gespannten und/oder hängenden Trossen (332) festgelegt ist.Device according to one of claims 15 to 22, characterized in that at least a portion of the shells at transversely to the flow direction tensioned and / or hanging haws ( 332 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der Biotopzone (30) Gasleitungen zum Durchperlen des Aufbereitungswassers mit einem Gas angeordnet sind.Device according to one of claims 15 to 23, characterized in that in the biotope zone ( 30 ) Gas lines for bubbling the treatment water are arranged with a gas. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Biotopzone (30) in eine Mehrzahl von Einzelbecken (31a-c) unterteilt ist, die über Sohlschwellen (34) miteinander verbunden sind.Device according to one of claims 15 to 24, characterized in that the biotope zone ( 30 ) into a plurality of single basins ( 31a -c), which are accessible via sills ( 34 ) are interconnected. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungswasser einen Salzgehalt von wenigstens 10 Promille aufweist.Device according to one of claims 15 to 25, characterized that the treatment water has a salt content of at least 10 per thousand having. Wasseraufbereitungsvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Rohwasser aus einem Nutzungsbereich (10) eines Schwimm- und Badeteichs, umfassend eine Biotopzone (30), in der Organismen zur Wechselwirkung mit Aufbereitungswasser angeordnet sind, sowie eine Bodenfilterzone (50), in der Aufbereitungswasser durch einen porenhaltigen Substratboden wenigstens eines Bodenfilterbeckens (51a-d) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Organismen Makroalgen und/oder Muscheln vorgesehen sind, die an Trägerelementen (32; 33) befestigt sind, welche einen Strömungsbereich des Aufbereitungswassers senkrecht zur Strömungsrichtung im Wesentlichen vollständig durchsetzen und dass die der Biotopzone vor- oder nachgeschaltete Bodenfilterzone (50) eine Mehrzahl von Bodenfilterbecken (51a-d) umfasst, die phasenversetzt intermittierend mit dem Aufbereitungswasser beschickbar sind, sodass ein Gesamtfluss durch die Biotopzone (30) im Wesentlichen konstant ist.Water treatment device, in particular for the treatment of raw water from a utilization area ( 10 ) of a swimming and bathing pond, comprising a biotope zone ( 30 ), in which organisms are arranged to interact with treatment water, and a soil filter zone ( 50 ), in the treatment water through a porous substrate bottom at least one bottom filter basin ( 51a -d) is conductive, characterized in that as organisms macroalgae and / or shells are provided, the support elements ( 32 ; 33 ), which have a flow area of the treatment water perpendicular to the flow substantially full penetration and that the biotope zone upstream or downstream 50 ) a plurality of soil filter basins ( 51a -d), which are intermittently fed with the treatment water out of phase, so that a total flow through the biotope zone ( 30 ) is substantially constant. Schwimm- und Badeteich, umfassend wenigstens einen Nutzungsbereich (10) und eine mit dem wenigstens einen Nutzungsbereich (10) in Wasser austauschender Weise gekoppelten Aufbereitungsbereich (30, 50), der als eine Wasseraufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27 ausgebildet ist.Swimming and bathing pond, comprising at least one area of use ( 10 ) and one with the at least one usage area ( 10 ) water-exchanging coupled treatment area ( 30 . 50 ) formed as a water treatment device according to any one of claims 15 to 27.
DE200610041405 2005-09-01 2006-09-01 Processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, comprises contacting sea water with organisms in biotope zone and periodically flowing water through porous substrate in bottom filter zone Ceased DE102006041405A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041405 DE102006041405A1 (en) 2005-09-01 2006-09-01 Processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, comprises contacting sea water with organisms in biotope zone and periodically flowing water through porous substrate in bottom filter zone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041680 2005-09-01
DE102005041680.2 2005-09-01
DE200610041405 DE102006041405A1 (en) 2005-09-01 2006-09-01 Processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, comprises contacting sea water with organisms in biotope zone and periodically flowing water through porous substrate in bottom filter zone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041405A1 true DE102006041405A1 (en) 2007-03-08

Family

ID=37735729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041405 Ceased DE102006041405A1 (en) 2005-09-01 2006-09-01 Processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, comprises contacting sea water with organisms in biotope zone and periodically flowing water through porous substrate in bottom filter zone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041405A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019226053A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Helland Petter A seafood farm and method for supply of water to a seafood farm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019226053A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Helland Petter A seafood farm and method for supply of water to a seafood farm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056495B4 (en) In-pond aquaculture plant for culture of aquatic organisms
EP0404782B1 (en) Process for culture of aquatic animals
EP2213629B1 (en) Device and method for treating and disposing of waste water containing salt and oil
AT508098B1 (en) DEVICE FOR CLEANING WATER FROM SWIMMING POOLS OR POOLS
DE202006006832U1 (en) Water-recirculation system for fish farms has a pump chamber supplying water to a distributor tank and thence under gravity to a fish tank and bioreactors, while dirt collects in sedimenters and clean water flows back to the pump
KR20080007964A (en) A waste water natural purgation system using aquatic trees and plants
DE3120891C2 (en)
KR101501348B1 (en) Apparatus of marine polychaete aquaculture
DE3406004C2 (en) Process and system for wastewater treatment with the help of root space disposal
DE102006041405A1 (en) Processing of sea water for swimming pool, bathing pool and fish farming pool, comprises contacting sea water with organisms in biotope zone and periodically flowing water through porous substrate in bottom filter zone
DE4013779C1 (en) Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin
AT503083B1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF SALT WATER AND APPARATUS FOR IMPLEMENTING THE PROCESS
EP1763994B1 (en) Device, method and system for rearing aquatic animals
DE10313153B4 (en) Method and device for removing impurities from water
RU2530173C2 (en) Method of effluents afterpurification
DE102008012271B3 (en) Aerating and cleaning method for e.g. fish pond, involves accumulating filling material during decreased cleaning effect, and reverting treated water into pond or pool constructions after aeration and cleaning are taken place in container
DE1484841C3 (en) Filter for cleaning waste water or the like
DE102019134230B4 (en) Land-based method and device for populating a carrier body with larvae of sessile aquatic animals
HRP20030633A2 (en) A process and apparatus for submerged biodepuration of effluents disposed of in the sea
DE102016014421A1 (en) Aquaponic plant and method for operating an aquaponic facility
EP3578523B1 (en) Transportable waste water treatment unit and method for purifying waste water
EP2100856A1 (en) Method for microbiological treatment of water from flowing and/or standing water
DE3138374A1 (en) Biological waste water purification device
DE102016002201A1 (en) Aquaponics system
DE202008002988U1 (en) Plant for ventilation and cleaning of ponds and pool facilities

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140606