DE102006041031B4 - Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff - Google Patents

Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff Download PDF

Info

Publication number
DE102006041031B4
DE102006041031B4 DE200610041031 DE102006041031A DE102006041031B4 DE 102006041031 B4 DE102006041031 B4 DE 102006041031B4 DE 200610041031 DE200610041031 DE 200610041031 DE 102006041031 A DE102006041031 A DE 102006041031A DE 102006041031 B4 DE102006041031 B4 DE 102006041031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
operating point
electric motor
electrical
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610041031
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041031A1 (de
Inventor
Rainer Hartig
Wolfgang Rzadki
Richard Schmitzer
Hannes Dr. Schulze Horn
Jens Wietoska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610041031 priority Critical patent/DE102006041031B4/de
Priority to ES07114430.7T priority patent/ES2557775T3/es
Priority to EP07114430.7A priority patent/EP1894835B1/de
Publication of DE102006041031A1 publication Critical patent/DE102006041031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041031B4 publication Critical patent/DE102006041031B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/13Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using AC generators and AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/28Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with synchronisation of propulsive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/02Driving of auxiliaries from propulsion power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/32Waterborne vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • B63H2021/202Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units of hybrid electric type
    • B63H2021/205Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units of hybrid electric type the second power unit being of the internal combustion engine type, or the like, e.g. a Diesel engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • B63H2021/202Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units of hybrid electric type
    • B63H2021/207Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units of hybrid electric type the second power unit being a gas turbine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H2021/216Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J2003/001Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam
    • B63J2003/002Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Schiffes (1) mit
– zumindest einem Elektromotor (2) als Hauptmaschine zum Antrieb des Schiffes (1), wobei der Elektromotor (2) eine Wellenanlage (3) antreibt, die mit einem Schiffpropeller (4) gekuppelt ist
– zumindest einer mit der Wellenanlage (3) kuppelbaren Verbrennungskraftmaschine (5), insbesondere einer Gasturbine oder einem oder mehreren Dieselmotoren, als Zusatzantrieb zur Erreichung der Höchstgeschwindigkeit des Schiffes (1),
– einem elektrischen Bordnetz (10), durch das der zumindest eine Elektromotor (2) und weitere elektrische Verbraucher (18) des Schiffes (1) mit elektrischer Energie versorgt werden und
– Stromgeneratoren (9) zur Erzeugung elektrischer Energie für das Bordnetz (10),
dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Elektromotor (2) auch als Generator betreibbar ist, wodurch ein hinsichtlich seiner Richtung änderbarer Energiefluss (14) zwischen dem Bordnetz (10) und der Wellenanlage (3) herstellbar ist, und dass durch Steuerung der Richtung und Größe dieses Energieflusses (14) eine für das Bordnetz...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Schiffes gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff gemäß Patentanspruch 10.
  • Schiffe mit einem Antriebssystem bestehend aus einem Elektroantrieb und einem Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb werden in Zukunft insbesondere im Navy-Bereich für Korvetten und Fregatten verstärkt Anwendung finden. Hierbei dienen ein oder mehrere Elektromotoren als Hauptmaschinen zum Antrieb des Schiffes für einen unteren Geschwindigkeitsbereich (z. B. bis einschließlich Marschfahrt) und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine wie z. B. eine Gasturbine alleine oder mit dem (den) Elektromotor(en) als Zusatzantrieb für einen höheren Geschwindigkeitsbereich (z. B. Geschwindigkeiten größer als Marschfahrt) bis zur Höchstgeschwindigkeit. Alternativ können als Zusatzantrieb statt einer Gasturbine beispielsweise auch ein oder mehrere Dieselmotoren vorgesehen sein.
  • Das Antriebssystem ist somit zu unterscheiden von dem bei großen Cargoschiffen, insbesondere bei großen Containerschiffen, eingesetzten Antriebssystemen mit einer Verbrennungskraftmaschine, üblicherweise einem großen Dieselmotor, als Hauptmaschine zum Antrieb des Schiffes und einem elektrischen Wellenmotor (in der Fachliteratur häufig als „Booster" bezeichnet) als elektrischem Zusatzantrieb zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit des Schiffes oder als Notantrieb bei Ausfall der Verbrennungskraftmaschine.
  • Ein Beispiel für ein Antriebssystem, in dem zwei Elektromotoren als Hauptmaschinen zum Antrieb des Schiffes und als Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb eine Gasturbine ver wendet wird, ist das in der Fachliteratur als CODLAG (COmbined Diesel ELectric And Gas) bezeichnete Antriebssystem. Ein CODLAG-Antriebssystem soll beispielsweise für die neuen Fregatten Klasse F 125 der deutschen Marine Verwendung finden (siehe z. B. Aufsatz „Fregatte Klasse F 125" von T. Becker in „Marineforum" 11-2005). Bis zur Marschfahrt von ca. 20 kn treiben hierbei zwei Elektromotoren jeweils eine Propellerwelle direkt ohne Getriebeuntersetzung an. Ein mechanischer Gasturbinenantrieb wird auf die beiden Propellerwellen zugeschaltet, um die Höchstgeschwindigkeit von ca. 26 kn zu erreichen.
  • Die Stromerzeugung für die Elektromotoren und für das Bordnetz des Schiffes erfolgt üblicherweise durch mehrere Stromerzeugungsaggregate, die jeweils aus einem Stromgenerator und einer diesen antreibenden Hilfsmaschine, wie z. B. einem mittel schnell laufenden Dieselmotor, bestehen.
  • Bei der Fregatte F 125 sind beispielsweise vier Stromerzeugungsaggregate von jeweils ca. 3 MW vorgesehen, so dass insgesamt eine Generatorleistung von 12 MW für die zwei Elektromotoren und die weiteren elektrischen Verbraucher zur Verfügung steht. Der Leistungsbedarf der elektrischen Verbraucher beträgt etwa 1 MW. Die Elektromotoren sind auf eine Leistung von jeweils ca. 4.5 MW ausgelegt, so dass die Gesamtleistung des Elektroantriebs ca. 9 MW beträgt. Die Gasturbine hat eine Leistung von 20 MW. Da die Höchstgeschwindigkeit nur relativ selten gefordert wird, stehen auf der Antriebsseite große Energiereserven zur Verfügung, die häufig nicht genutzt werden. Auch auf der Bordnetzseite stehen häufig Energiereserven zur Verfügung, die nicht genutzt werden.
  • Die DE 101 48 785 A1 offenbart ein Schiff mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor-Zusatzantrieb. Hierzu ist zwischen den Verbrennungsmotor und ein Antriebssystem (z. B. ein Schiffspropeller) ein Start-Generator geschaltet. Der Start-Generator kann dabei als ein von dem Verbrennungsmotor angetriebener Generator betrieben werden, der Batterien des Schiffes lädt. Es ist somit ein Energiefluss von dem Verbrennungsmotor zu den Batterien herstellbar. Für kurze Zeit ist es auch möglich, den Verbrennungsmotor abzukuppeln und den Start-Generator als Motor zu betreiben, der das Abtriebssystem antreibt. Der Start-Generator kann hierbei z. B. mit elektrischer Energie aus den Batterien oder einem Bordnetz gespeist werden. Es ist somit ein Energiefluss von einem Bordnetz zu dem Abtriebssystem möglich.
  • Die DE 296 04 437 U1 offenbart ein Schiff mit einem Hybridantrieb bestehend aus einem Dieselmotor und einem Elektromotor mit jeweils gleichem Drehmoment. Bei verbrennungsmotorischer Fahrweise treibt der Dieselmotor sowohl das Schiff als auch den Elektromotor an, der als Generator betrieben wird und Batterien lädt, d. h. es fließt Energie von dem Dieselmotor zu den Batterien. Bei elektromotorischer Fahrweise treibt der Elektromotor das Schiff an und wird dabei mit elektrischer Energie aus den Batterien versorgt, wodurch ein Energiefluss von den Batterien zu einer Propellerwelle entsteht. Bei generatorischer Betriebsweise treibt der Dieselmotor den als Generator betriebenen Elektromotor an, der die Batterien lädt oder in ein Bordnetz einspeist, d. h. es fließt Energie von dem Dieselmotor zu den Batterien oder dem Bordnetz.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines eingangs erläuterten Schiffes und ein für die Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff anzugeben, mit denen die eingangs erläuterten Energiereserven nutzbar gemacht werden können.
  • Die Lösung der auf das Verfahren gerichteten Aufgabe gelingt dadurch, dass der zumindest eine Elektromotor auch als Generator betreibbar ist, wodurch ein hinsichtlich seiner Richtung änderbarer Energiefluss zwischen dem Bordnetz und der Wellenanlage herstellbar ist, und dass durch Steuerung der Richtung und Größe dieses Energieflusses eine für das Bordnetz benötigte Mindestleistung bereitgestellt und dabei gleichzeitig auch die für den Vortrieb des Schiffes situationsbedingt benötigte Mindestantriebsleistung für den Schiffspropeller bereitgestellt wird.
  • Der hinsichtlich seiner Richtung änderbare Energiefluss zwischen dem Bordnetz und der Wellenanlage eröffnet eine bisher nicht bekannte Flexibilität in der Energieverteilung im Zusammenspiel der Energieerzeugung für den Antrieb des Schiffes und der Energieerzeugung für das Bordnetz. Durch einen Energiefluss von der Wellenanlage zu dem Bordnetz können bestehende Energiereserven auf der Antriebsseite auf der Bordnetzseite nutzbar gemacht werden. So kann bei Ausfall von Stromerzeugungsaggregaten eine ausreichende Versorgung elektrischer Verbraucher des Bordnetzes mit elektrischer Energie sichergestellt und es können somit Bordnetzstörungen bis hin zu einem Blackout des Schiffes vermieden werden.
  • Bei einem Schiff mit zwei Wellenanlagen, für die als Zusatzantrieb gemeinsam eine einzige Verbrennungskraftmaschine oder jeweils eine eigene Verbrennungskraftmaschine vorgesehen ist, können bei einem Ausfall des Zusatzantriebs für eine der beiden Wellenanlagen (z. B. aufgrund einer Getriebestörung) bestehende Energiereserven auf Seite der ungestörten Wellenanlage zur zusätzlichen Energieversorgung für den Elektromotor der gestörten Wellenanlage genutzt werden. Umgekehrt können bestehende Energiereserven auf der Bordnetzseite flexibel zum Antrieb einer oder mehrerer Wellenanlagen des Schiffes genutzt werden, wodurch die zumindest eine Verbrennungskraftmaschine entlastet werden kann. Mit diesen Maßnahmen kann die Betriebssicherheit des Schiffes weiter erhöht werden.
  • Zum anderen können durch den nunmehr möglichen Energieaustausch zwischen Bordnetz und Wellenanlage die Energieerzeuger, d. h. die zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und die Hilfsmaschinen zum Antrieb der Stromgeneratoren, gezielt zusätzlich belastet oder entlastet und somit deren Betriebsparameter wie z. B. Treibstoffverbrauch, Emissionen oder Laufzeiten, beeinflusst werden. Derartige Beeinflussungsmöglichkeiten können in besonderen Einsatzfällen wünschenswert sein, zum Beispiel bei Vorliegen besonderer Anforderungen hinsichtlich der Einsatzdauer, der Betriebskosten, der Detektierbarkeit des Schiffes oder der Höchstwerte für Abgasemissionen.
  • Die mit der Erfindung gegebene Energieaustauschmöglichkeit zwischen Bordnetz und Antrieb kann auch zur Vermeidung unnötiger Leistungsreserven bei den Energieerzeugern genutzt werden, wodurch die Anschaffungskosten für die installierte Maschinenleistung reduziert werden können.
  • Die Größe des Energieflusses und somit der Energieaustausch ist nur dadurch begrenzt, dass in jedem Fall eine für das Bordnetz benötigte Mindestleistung bereitgestellt und dabei gleichzeitig auch die für den Vortrieb des Schiffes situationsbedingt benötigte Mindestantriebsleistung für den Schiffspropeller bereitgestellt werden muss.
  • Durch Steuerung der Richtung und Größe des Energieflusses kann das Gesamtsystem bestehend aus der zumindest einen Verbrennungskraftmaschine und von Hilfsmaschinen zum Antrieb der Stromgeneratoren gezielt in einem vorgebbaren Betriebspunkt betrieben werden.
  • Der vorgebbare Betriebspunkt kann von Vorteil ein Betriebspunkt sein, in dem der Treibstoffbedarf des Gesamtsystems minimal ist. Hierdurch können beispielsweise der Treibstoffverbrauch und somit auch die Treibstoffkosten verringert werden. Bei gleicher Treibstoffmenge kann die Fahrtstrecke vergrößert oder bei gleich bleibender Fahrtstrecke die benötigte Treibstoffmenge und somit auch der Platzbedarf für Tanks und Gewicht verringert werden.
  • Der vorgebbare Betriebspunkt kann aber auch von Vorteil ein Betriebspunkt sein, in dem die Geräuschemissionen und/oder die Wärmeemissionen des Gesamtsystems minimal sind. In einem derartigen Betriebspunkt kann beispielsweise die Detektierbarkeit des Schiffes, z. B. bei einer Patrouillenfahrt, erschwert werden.
  • Weiterhin kann der vorgebbare Betriebspunkt von Vorteil ein Betriebspunkt sein, in dem die Abgasemissionen des Gesamtsystems minimal sind. In einem derartigen Betriebspunkt kann dann ein Einsatz des Schiffes auch in ökologisch sensiblen Gebieten ermöglicht werden. Insbesondere beim Hafenzugangsbetrieb bestehen schon heute in vielen Häfen besondere Anforderungen an die Abgasemissionen.
  • Der vorgebbare Betriebspunkt kann aber auch ein Betriebspunkt sein, in dem die Laufzeiten der Hilfsmaschinen und/oder der Verbrennungskraftmaschine und somit der hierfür benötigte Wartungsaufwand minimal sind.
  • Der vorgebbare Betriebspunkt kann auch durch mehrere Betriebsparameter charakterisiert sein, wobei den Betriebsparametern jeweils Prioritäten zugeordnet sind und in dem vorgebbaren Betriebspunkt die Betriebsparameter in der Reihenfolge ihrer Priorität optimiert sind. Bevorzugt umfassen die Betriebsparameter hierbei den Treibstoffbedarf und/oder die Abgasemissionen und/oder die Geräuschemissionen und/oder die Wärmeemissionen und/oder die Maschinenlaufzeiten in dem Gesamtsystem bestehend aus der zumindest einen Verbrennungskraftmaschine und den Hilfsmaschinen. Beispielsweise gilt erste Priorität für eine möglichst niedrige Abgasemission des Gesamtsystems, zweite Priorität einem möglichst niedrigen Treibstoffverbrauch des Gesamtsystems und dritte Priorität für möglichst geringe Laufzeiten der Hilfsmaschinen in dem Gesamtsystem.
  • Bevorzugt wird bei Motorbetrieb des Elektromotors und einem Ausfall eines Stromgenerators der Elektromotor so schnell in den Generatorbetrieb umgeschaltet, dass in dem Bordnetz die elektrische Bordnetzenergie ohne Blackout des Bordnetzes, vorzugsweise sogar völlig unterbrechungsfrei, aufrechterhalten wird. Hierdurch kann die Betriebssicherheit noch weiter erhöht werden.
  • Bei einem zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Schiff gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 10 ist erfindungsgemäß der Elektromotor auch als Generator betreibbar, wodurch ein hinsichtlich seiner Richtung änderbarer Energiefluss zwischen dem Bordnetz und der Wellenanlage herstellbar ist, und das Schiff weist eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Richtung und Größe dieses Energieflusses auf.
  • Von Vorteil weist die Steuereinrichtung ein Steuerprogramm mit Programmteilen zur Einstellung jeweils unterschiedlicher vorgebbarer Betriebspunkte des Gesamtsystems bestehend aus der zumindest einen Verbrennungskraftmaschine und von Hilfsmaschinen zum Antrieb der Stromgeneratoren auf.
  • Von Vorteil umfassen die vorgebbaren Betriebspunkte einen Betriebspunkt, in dem der Treibstoffbedarf des Gesamtsystems minimal ist. Bevorzugt umfassen die vorgebbaren Betriebspunkte auch einen Betriebspunkt, in dem die Geräuschemissionen und/oder die Wärmeemissionen des Gesamtsystems minimal sind Weiterhin können die vorgebbaren Betriebspunkte einen Betriebspunkt umfassen, in dem die Abgasemissionen des Gesamtsystems minimal sind. Vorzugsweise umfassen die vorgebbaren Betriebspunkte auch einen Betriebspunkt, in dem die Laufzeiten der Hilfsmaschinen und/oder der Verbrennungskraftmaschine minimal sind. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Vorteile der verschiedenen Betriebspunkte gelten entsprechend auch für das erfindungsgemäße Schiff.
  • Bevorzugt kann die Steuereinrichtung zur Steuerung der Richtung und Größe des Energieflusses steuernd auf den Betrieb des Elektromotors, der Verbrennungskraftmaschine, von Hilfsmaschinen zum Antrieb der Stromgeneratoren, einer Kupplung zwischen Verbrennungskraftmaschine und Wellenanlage, vorzugsweise auch auf einen Verstellantrieb für die Steigung der Blätter des Schiffpropellers, einwirken.
  • Von Vorteil ist das Schiff als Fregatte oder Korvette ausgebildet.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schiffes,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schiffes und
  • 3 einen Verfahrensablauf zur Einstellung eines vorgebbaren optimalen Betriebspunktes bei dem Schiff gemäß 1.
  • Ein in 1 gezeigtes Schiff 1, beispielsweise eine Fregatte oder eine Korvette, weist ein Antriebssystem mit zwei Elektromotoren 2 auf, von denen jeder direkt, d. h. ohne ein zwischengeschaltetes Getriebe, jeweils eine Propellerwelle 3 antreibt, die wiederum mit einem verstellbaren Schiffspropeller 4 gekoppelt ist. Die Elektromotoren 2 dienen als Hauptantrieb für den Vortrieb des Schiffes 1 im unteren Geschwindigkeitsbereich (z. B. Geschwindigkeiten bis einschließlich Marschfahrt). Eine Gasturbine 5 dient alleine oder mit den Elektromotoren 2 als Zusatzantrieb für den höheren Geschwindigkeitsbereich (z. B. Geschwindigkeiten größer als Marschfahrt) bis hin zur Erzielung der Höchstgeschwindigkeit. Die Gasturbine 5 kann bei Bedarf über eine Getriebe-/Kupplungseinheit 6 mechanisch mit den Propellerwellen 3 gekuppelt werden.
  • Ein Bordnetz 10 dient zur Versorgung der Elektromotoren 2 sowie weiterer elektrischer Verbraucher 18 (z. B. Querstrahlruder, Beleuchtung, Navigationssysteme) mit elektrischer Energie. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 1 nur zwei elektrische Verbraucher 18 dargestellt, in der Praxis werden eine größere Anzahl derartiger Verbraucher 18, teilweise auch über weitere Bordnetze, aus dem Bordnetz 10 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Erzeugung der elektrischen Energie für das Bordnetz 10 und somit auch für die Elektromotoren 2 erfolgt durch mehrere Stromerzeugungsaggregate 7, die jeweils aus einem Dieselmotor 8 und einem von dem Dieselmotor 8 angetriebenen Stromgenerator 9 bestehen. Als Dieselmotoren 8 kommen beispielsweise mittel schnell laufende Viertakt-Dieselmotoren zum Einsatz.
  • Jeder der Elektromotoren 2 ist über eine elektrische Leitung 11 mit dem Bordnetz 10 verbunden, wobei in die Leitung 11 ein Umrichter 12 und ein Transformator 13 geschaltet sind. Im Motorbetrieb des Elektromotors 2 versorgt der Umrichter 12 den Elektromotor 2 mit elektrischer Energie aus dem Bordnetz 10. Im Generatorbetrieb des Elektromotors 2 wandelt der Umrichter 12 den von dem Elektromotor 2 erzeugten Strom in Strom mit der Frequenz des Bordnetzes 10 um.
  • Mit Hilfe jedes der Elektromotoren 2 ist ein hinsichtlich seiner Richtung änderbarer Energiefluss 14 zwischen dem Bordnetz 10 und der jeweils zugehörigen Propellerwelle 3 herstellbar. Bei Motorbetrieb entsteht durch Umwandlung zumindest eines Teils der elektrischen Bordnetzenergie in mechanische Energie zum Antrieb der Propellerwelle ein Energiefluss 14 von dem Bordnetz 10 zu der Propellerwelle 3 und bei Generatorbetrieb durch Umwandlung zumindest eines Teils der mechanischen Energie der Propellerwelle 3 in elektrische Energie zur Einspeisung in das Bordnetz 3 ein Energiefluss 14 von der Propellerwelle 3 zu dem Bordnetz 10.
  • Eine elektronische Steuereinrichtung 15 dient zur Steuerung der Richtung und Größe der Energieflüsse 14. Die Steuereinrichtung 15 kann hierzu über Steuerleitungen 19 steuernd auf den Betrieb der Elektromotoren 2, der Umrichter 12, der Gasturbine 5, der Dieselmotoren 8, der Getriebe-/Kupplungseinheit 6 und auf nicht näher dargestellte Verstellantriebe für die Steigung der Blätter der Propeller 4 einwirken. Die Steuereinrichtung 15 weist ein Steuerprogramm 26 mit mehreren Programmteilen 27 zur Einstellung jeweils unterschiedlicher vorgebbarer Betriebspunkte des Gesamtsystems bestehend aus der Gasturbine 5 und den Dieselmotoren 8 auf. Die Steuereinrichtung 15 ist hierbei bevorzugt in ein nicht näher dargestelltes Power-Management-System des Schiffes 1 integriert.
  • Die Steuereinrichtung 15 steuert nun die Energieflüsse 14 derart, dass eine für das Bordnetz 10 benötigte Mindestleistung bereitgestellt und dabei gleichzeitig auch die für den Vortrieb des Schiffes situationsbedingt benötigte Mindestantriebsleistung für die Propeller 4 bereitgestellt wird. Durch die Steuerung der Richtung und Größe der Energieflüsse 14 wird hierbei das Gesamtsystem bestehend aus der Gasturbine 5 und den Dieselmotoren 8 in einem vorgebbaren, optimalen Betriebspunkt betrieben.
  • Statt einer Gasturbine können beispielsweise auch ein oder mehrere Dieselmotoren als Zusatzantrieb vorgesehen sein. So zeigt 2 ein Schiff 30, das dem Schiff 1 aus 1 entspricht, mit der Ausnahme dass als Zusatzantrieb statt einer Gasturbine nun für jede der Propellerwellen 3 als Zusatzantrieb für höhere Geschwindigkeiten ein Dieselmotor 31 vorhanden ist, der direkt mit der Propellerwelle 3 kuppelbar ist.
  • Beim Betrieb des Schiffes 1 (bzw. in entsprechender Form auch bei dem Schiff 30) werden, wie in 3 dargestellt, nach einer Aktivierung der Steuereinrichtung 15 in einem ersten Schritt 20 von der Steuereinrichtung 15 vom Schiffspersonal zu optimierende Betriebsparameter abgefragt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines auf einer Ausgabeeinheit 16, z. B. eines Displays, angezeigten Auswahlmenüs erfolgen. Das Schiffspersonal kann anschließend über eine Eingabeeinheit 17, z. B. eine Tastatur, einen oder mehrere der angezeigten Betriebsparameter auswählen und den ausgewählten Betriebsparametern Prioritäten zuordnen. Alternativ können die zu optimierenden Betriebsparameter auch bereits fest in der Steuereinrichtung 15 abgespeichert sein.
  • Anschließend erfasst die Steuereinrichtung in einem Schritt 21 den aktuellen Mindestenergiebedarf für den Antrieb der Schiffspropeller 3 und für die elektrischen Verbraucher 18. Der aktuelle Mindestenergiebedarf kann beispielsweise anhand der aktuellen Leistungsabgaben der Stromgeneratoren 9 sowie des von der Brücke gewünschten Drehzahlsollwertes für die Schiffspropeller ermittelt werden.
  • Anschließend werden in einem Schritt 22 die aktuellen Betriebspunkte der Gasturbine 5 und der Dieselmotoren 8 hinsichtlich der zu optimierenden Betriebsparameter und daraus der aktuelle Betriebspunkt des Gesamtsystems aus Gasturbine 5 und Dieselmotoren 8 hinsichtlich der zu optimierenden Betriebsparameter ermittelt. Die Bestimmung der Betriebspunkte bzw. der zu optimierenden Betriebsparameter erfolgt entweder direkt durch Messung der Betriebsparameter der Gasturbine 5 und der Dieselmotoren 8, z. B. deren Treibstoffverbrauch, oder indirekt durch Ableitung dieser Betriebsparameter aus anderen gemessenen Betriebsparametern.
  • Daraufhin wird in einem Schritt 23 von der Steuereinrichtung 15 ein optimaler Betriebspunkt des Gesamtsystems ermittelt, bei dem die für das Bordnetz 10 benötigte Mindestleistung und gleichzeitig auch die für den Vortrieb des Schiffes situationsbedingt benötigte Mindestantriebsleistung bereitgestellt wird und gleichzeitig die Betriebsparameter für das Gesamtsystem in der Reihenfolge ihrer Priorität optimiert sind. Hierzu sind in der Steuereinrichtung 15 für jeden der Dieselmotoren 8 und für die Gasturbine 5 Daten abgespeichert, die den Zusammenhang der Energieabgabe mit den jeweiligen Be triebsparametern, z. B. dem jeweiligen Treibstoffverbrauch, Emission oder Laufzeit angeben.
  • Bestehen hinsichtlich der zu optimierenden Betriebsparameter Abweichungen zwischen dem optimalen und dem aktuellen Betriebspunkt des Gesamtsystems können diese dem Schiffspersonal in einem Schritt 24 auf der Ausgabeeinheit 16 angezeigt und somit das Schiffspersonal, z. B. durch Ausgabe von Handlungsempfehlungen, zur Einstellung der optimalen Richtung und Größe der Energieflüsse 14 von dem Bordnetz 10 zu den Propellerwellen 3 oder umgekehrt und somit zur Heranführung des Betriebspunktes des Gesamtsystems an den optimalen Betriebspunkt veranlasst werden. Wenn ein bestimmter Grenzwert für die Abweichungen überschritten wird, kann von der Steuereinrichtung 15 auch ein Warnsignal an ein Alarmsystem gegeben werden.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung 15 in dem Schritt 24 auch selbständig und automatisiert durch entsprechende Steuerung der Energieflüsse 14 zwischen den Propellerwellen 3 und dem Bordnetz 10 den Betriebspunkt des Gesamtsystems an den gewünschten optimalen Betriebspunkt heranführen. Die Steuereinrichtung 15 greift hierzu über die Steuerleitungen 19 steuernd auf den Betrieb der Elektromotoren 2, der Umrichter 12, der Gasturbine 5, der Dieselmotoren 8, der Getriebe-/Kupplungseinheit 6 und der nicht näher dargestellten Verstellantriebe für die Steigung der Blätter der Propeller 4 ein und steuert hierüber die Leistungsabgaben und somit Betriebspunkte der Dieselmotoren 8 und der Gasturbine 5, die Stromflüsse durch die Umrichter 12 und somit die Energieflüsse 14 derart, dass die zu optimierenden Betriebsparameter in der Reihenfolge ihrer Priorität optimiert werden.
  • Von der Steuereinrichtung 15 wird nun, solange im Schritt 25 Bedarf nach einer weiteren Optimierung erkannt wird und – wie in 2 durch einen Rücksprung von Schritt 25 auf Schritt 21 verdeutlicht ist – laufend der aktuelle Energiebedarf ermittelt, bei Änderungen des Energiebedarfs der optimale Be triebspunkt ermittelt und anschließend Abweichungen des aktuellen Betriebspunktes dem Schiffspersonal anzeigt oder selbständig durch entsprechende Steuerung der Energieflüsse 14 ein optimaler Betriebspunkt für das Gesamtsystem eingestellt. Mit Hilfe einer selbstlernenden Struktur in der Steuereinrichtung 15 können noch weitere Optimierungen erfolgen. Wenn kein weiterer Optimierungsbedarf im Schritt 25 erkannt wird, wird das Verfahren beendet.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Schiffes (1) mit – zumindest einem Elektromotor (2) als Hauptmaschine zum Antrieb des Schiffes (1), wobei der Elektromotor (2) eine Wellenanlage (3) antreibt, die mit einem Schiffpropeller (4) gekuppelt ist – zumindest einer mit der Wellenanlage (3) kuppelbaren Verbrennungskraftmaschine (5), insbesondere einer Gasturbine oder einem oder mehreren Dieselmotoren, als Zusatzantrieb zur Erreichung der Höchstgeschwindigkeit des Schiffes (1), – einem elektrischen Bordnetz (10), durch das der zumindest eine Elektromotor (2) und weitere elektrische Verbraucher (18) des Schiffes (1) mit elektrischer Energie versorgt werden und – Stromgeneratoren (9) zur Erzeugung elektrischer Energie für das Bordnetz (10), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Elektromotor (2) auch als Generator betreibbar ist, wodurch ein hinsichtlich seiner Richtung änderbarer Energiefluss (14) zwischen dem Bordnetz (10) und der Wellenanlage (3) herstellbar ist, und dass durch Steuerung der Richtung und Größe dieses Energieflusses (14) eine für das Bordnetz (10) benötigte Mindestleistung bereitgestellt und dabei gleichzeitig auch die für den Vortrieb des Schiffes situationsbedingt benötigte Mindestantriebsleistung für den Schiffspropeller (4) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Steuerung der Richtung und Größe des Energieflusses (14) das Gesamtsystem bestehend aus der zumindest einen Verbrennungskraftmaschine (5) und von Hilfsmaschinen (8) zum Antrieb der Stromgeneratoren (9) in einem vorgebbaren Betriebspunkt betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Betriebspunkt ein Betriebspunkt ist, in dem der Treibstoffbedarf des Gesamtsystems minimal ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Betriebspunkt ein Betriebspunkt ist, in dem die Geräuschemissionen und/oder die Wärmeemissionen des Gesamtsystems minimal sind
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Betriebspunkt ein Betriebspunkt ist, in dem die Abgasemissionen des Gesamtsystems minimal sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Betriebspunkt ein Betriebspunkt ist, in dem die Laufzeiten der Hilfsmaschinen (8) und/oder der Verbrennungskraftmaschine (5) minimal sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Betriebspunkt durch mehrere Betriebsparameter charakterisiert wird, wobei den Betriebsparametern jeweils Prioritäten zugeordnet und in dem vorgebbaren Betriebspunkt die Betriebsparameter in der Reihenfolge ihrer Priorität optimiert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter den Treibstoffbedarf und/oder die Abgasemissionen und/oder die Geräuschemissionen und/oder die Wärmeemissionen und/oder die Maschinenlaufzeiten in dem Gesamtsystem bestehend aus der zumindest einen Verbrennungskraftmaschine (5) und den Hilfsmaschinen (8) umfassen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Motorbetrieb des Elektromotors (2) und einem Ausfall eines Stromgenerators (9) der Elektromotor (2) so schnell in den Generatorbetrieb umgeschaltet wird, dass in dem Bordnetz (10) die elektrische Bordnetzenergie ohne Blackout des Bordnetzes aufrechterhalten wird.
  10. Schiff (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit – zumindest einem Elektromotor (2) als Hauptmaschine zum Antrieb des Schiffes (1), wobei der Elektromotor (2) eine Wellenanlage (3) antreibt, die mit einem Schiffspropeller (4) gekuppelt ist, – zumindest einer mit der Wellenanlage (3) kuppelbaren Verbrennungskraftmaschine (5), insbesondere einer Gasturbine oder einem oder mehreren Dieselmotoren, als Zusatzantrieb zur Erreichung der Höchstgeschwindigkeit des Schiffes (1), – einem elektrischen Bordnetz (10) zur Versorgung des zumindest einen Elektromotors (2) und weiterer elektrischer Verbraucher (18) des Schiffes (1) mit elektrischer Energie – Stromgeneratoren (9) zur Erzeugung elektrischer Energie für das Bordnetz (10), dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Elektromotor (2) auch als Generator betreibbar ist, wodurch ein hinsichtlich seiner Richtung änderbarer Energiefluss (14) zwischen dem Bordnetz 10) und der Wellenanlage (3) herstellbar ist, und dass das Schiff (1) eine Steuereinrichtung (15) zur Steuerung der Richtung und Größe des Energieflusses (14) aufweist.
  11. Schiff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (15) ein Steuerprogramm mit Programmteilen zur Einstellung jeweils unterschiedlicher vorgebbarer Betriebspunkte des Gesamtsystems bestehend aus der zumindest einen Verbrennungskraftmaschine (5) und von Hilfsmaschinen (8) zum Antrieb der Stromgeneratoren (9) aufweist.
  12. Schiff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Betriebspunkte einen Betriebspunkt umfassen, in dem der Treibstoffbedarf des Gesamtsystems minimal ist.
  13. Schiff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Betriebspunkte einen Betriebspunkt umfassen, in dem die Geräuschemissionen und/oder die Wärmeemissionen des Gesamtsystems minimal sind
  14. Schiff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Betriebspunkte einen Betriebspunkt umfassen, in dem die Abgasemissionen des Gesamtsystems minimal sind.
  15. Schiff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Betriebspunkte einen Betriebspunkt umfassen, in dem die Laufzeiten der Hilfsmaschinen (8) und/oder der Verbrennungskraftmaschine (5) minimal sind.
  16. Schiff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung der Richtung und Größe des Energieflusses (14) steuernd auf den Betrieb des Elektromotors (2), der Verbrennungskraftmaschine (5), von Hilfsmaschinen (8) zum Antrieb der Stromgeneratoren (9), einer Kupplung (6) zwischen Verbrennungskraftmaschine (5) und Wellenanlage (3) einwirken kann.
  17. Schiff (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es als Fregatte oder Korvette ausgebildet ist.
DE200610041031 2006-09-01 2006-09-01 Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff Expired - Fee Related DE102006041031B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041031 DE102006041031B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff
ES07114430.7T ES2557775T3 (es) 2006-09-01 2007-08-16 Procedimiento operativo para un buque con accionamiento eléctrico y accionamiento adicional de los motores de combustión, así como buque adecuado para ejecutar el procedimiento
EP07114430.7A EP1894835B1 (de) 2006-09-01 2007-08-16 Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041031 DE102006041031B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041031A1 DE102006041031A1 (de) 2008-03-13
DE102006041031B4 true DE102006041031B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=38779546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041031 Expired - Fee Related DE102006041031B4 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1894835B1 (de)
DE (1) DE102006041031B4 (de)
ES (1) ES2557775T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015198A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Germanischer Lloyd Ag Verfahren zum Bestimmen in Echtzeit einer momentanen Energieumsatzgröße eines Schiffs
DE102010009951A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102012100175A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 MSG eG Binnenschiff und Verfahren zum Betrieb eines Binnenschiffs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008257541C1 (en) 2007-06-01 2014-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for operation of a marine vessel hybrid propulsion system
DE102012001892A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Peter Andersen "Energieversorgungs- und Antriebsanlage für Schiffe"
EP2949572B1 (de) * 2014-05-30 2018-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssystem eines Schiffes und dessen Betrieb
CN104129493B (zh) * 2014-08-06 2016-08-17 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 一种船舶电力推进冗余控制方法
DE102015007941B3 (de) * 2015-06-19 2016-11-17 Peter Andersen Energieversorgungs- und Antriebsanlage für Schiffe und Offshore-Einheiten
CN106628089A (zh) * 2016-12-06 2017-05-10 山西汾西重工有限责任公司 基于船舶直流组网的混合动力推进系统
CN111332448B (zh) * 2020-03-28 2021-10-26 哈尔滨工程大学 一种集成动力涡轮单轴双电机船舶氨电混合动力系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604437U1 (de) * 1996-03-11 1996-06-13 Straus Ralf Hybridantrieb
DE10148785A1 (de) * 2001-10-02 2002-06-13 Johannes Hanusch Start-Generatoren zum Antrieb zur Energieerzeugung und zum Betreiben von Mehrbereichs-Bordspannungsanlagen in Sportbooten und Wasserfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61108699U (de) * 1984-12-21 1986-07-10
JP4445089B2 (ja) * 2000-03-28 2010-04-07 ヤンマー株式会社 船舶の推進装置
JP4445167B2 (ja) * 2001-09-11 2010-04-07 ヤンマー株式会社 船舶の発電および推進装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604437U1 (de) * 1996-03-11 1996-06-13 Straus Ralf Hybridantrieb
DE10148785A1 (de) * 2001-10-02 2002-06-13 Johannes Hanusch Start-Generatoren zum Antrieb zur Energieerzeugung und zum Betreiben von Mehrbereichs-Bordspannungsanlagen in Sportbooten und Wasserfahrzeugen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Timm Becker: Fregatte F 125, Neue Wege für die näc hste Fregattengeneration der Marine. Marineforum 1 1-2005, 6 Seiten
Timm Becker: Fregatte F 125, Neue Wege für die nächste Fregattengeneration der Marine. Marineforum 11-2005, 6 Seiten; *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015198A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Germanischer Lloyd Ag Verfahren zum Bestimmen in Echtzeit einer momentanen Energieumsatzgröße eines Schiffs
DE102010009951A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102010009951B4 (de) 2010-03-02 2019-08-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
DE102012100175A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 MSG eG Binnenschiff und Verfahren zum Betrieb eines Binnenschiffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1894835A3 (de) 2014-05-07
EP1894835B1 (de) 2015-12-02
EP1894835A2 (de) 2008-03-05
ES2557775T3 (es) 2016-01-28
DE102006041031A1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041031B4 (de) Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff
EP1966040B1 (de) Verfahren zum betrieb eines energiesystems eines schiffes sowie dafür geeignetes energiesystem
EP2370709B1 (de) Antriebsstrang mit einem ersten elektromotor und einem planetengetriebe
EP2164753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schiffs-hybridantriebssystems
EP2571763B1 (de) Hybrides antriebs- und energiesystem für fluggeräte
DE10152809B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebssystems
DE102011076073B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Brennkraftmaschinen-Generator-Systems, Einrichtung zur Steuerung und Regelung sowie Brennkraftmaschinen-Generator-System und Land- oder Wasserfahrzeug oder stationäre Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2008077862A1 (de) System zur ausnutzung von überschussenergie in den abgasen eines schiffs-grossdieselmotors
DE102009043530A1 (de) Elektrische Antriebswelle und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Antriebswelle
DE102014224637A1 (de) Hybrid-Elektro-Antriebssystem für ein Flugzeug
EP2265489B1 (de) Antriebseinrichtung mit zwei antriebsmotoren für ein schiff
DE112007002267T5 (de) Antriebssystem
DE102010009951B4 (de) Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
WO2004028899A1 (de) Elektrisches schiffs-antriebssystem
EP2949572B1 (de) Antriebssystem eines Schiffes und dessen Betrieb
WO2013104658A1 (de) Binnenschiff und verfahren zum betrieb eines binnenschiffs
DE102008021976B4 (de) Kraftfahrzeug mit von einem Elektromotor angetriebenem Nebenaggregat
EP3126219B1 (de) Antriebssystem für ein schiff und dessen betrieb
DE102011085462A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Motor-Generator und einem elektrischen Energiespeicher sowie Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102013108161B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Doppelendfähre
EP3126221B1 (de) Antriebssystem eines schiffes und dessen betrieb
DE102022124925A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie für ein Luftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung und Luftfahrzeug
EP4345266A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von elektrischer energie für ein luftfahrzeug und luftfahrzeug
DE10300880A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung elektrischer Energie in einem Straßenkraftfahrzeug
AT15410U1 (de) Hybridantrieb für ein Wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee