DE102006040753A1 - Redundante Stromversorgung mit Diagnosefähigkeit und Schutzbeschaltung - Google Patents

Redundante Stromversorgung mit Diagnosefähigkeit und Schutzbeschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102006040753A1
DE102006040753A1 DE102006040753A DE102006040753A DE102006040753A1 DE 102006040753 A1 DE102006040753 A1 DE 102006040753A1 DE 102006040753 A DE102006040753 A DE 102006040753A DE 102006040753 A DE102006040753 A DE 102006040753A DE 102006040753 A1 DE102006040753 A1 DE 102006040753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
current path
fet2
fet1
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040753B4 (de
Inventor
Wolfgang Gscheidle
Michael Rimpel
Klaus HÄFELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102006040753A priority Critical patent/DE102006040753B4/de
Priority to PCT/EP2007/007445 priority patent/WO2008025490A2/de
Priority to EP07801873.6A priority patent/EP2070179B1/de
Publication of DE102006040753A1 publication Critical patent/DE102006040753A1/de
Priority to US12/394,611 priority patent/US7960861B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040753B4 publication Critical patent/DE102006040753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/108Parallel operation of dc sources using diodes blocking reverse current flow

Abstract

Es werden eine Schaltungsanordnung zur redundanten Stromversorgung einer nachgeschalteten Last und ein entsprechendes Verfahren vorgeschlagen. Die Schaltungsanordnung ist mit einem ersten Strompfad mit einem ersten Schaltelement (1, FET1), an dem eingangsseitig eine erste Spannung (UB1) anliegt, einem zweiten Strompfad mit einem zweiten Schaltelement (3, FET2), an dem eingangsseitig eine zweite Eingangsspannung (UB2) anliegt, einer ersten mit dem ersten Strompfad verbundenen Steuereinrichtung (2) zur Steuerung des ersten Schaltelements (1, FET1), einer zweiten mit dem zweiten Strompfad verbundenen Steuereinrichtung (4) zur Steuerung des zweiten Schaltelements (3, FET2) und einem gemeinsamen Ausgangsanschluss des ersten und des zweiten Strompfads, an dem eine Lastversorgungsspannung (UB) ausgegeben wird, versehen, wobei in einem normalen Betriebszustand die erste Steuereinrichtung (2) das erste Schaltelement (1, FET1) in einem Durchlasszustand hält und die zweite Steuereinrichtung (4) das zweite Schaltelement (3, FET2) in einem Durchlasszustand hält und in einem abnormalen Betriebszustand in Abhängigkeit von elektrischen Eigenschaften des ersten Strompfads oder des zweiten Strompfads diejenige der Steuereinrichtungen (2, 4), die sich in dem Strompfad mit schlechteren elektrischen Eigenschaften befindet, das Schaltelement in diesem Strompfad in einen Sperrzustand schaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft sicherheitsrelevante Systeme in Kraftfahrzeugen und bezieht sich insbesondere auf eine redundante Stromversorgung, die eine Diagnosefähigkeit und eine Schutzbeschaltung zur Verbesserung der Verfügbarkeit solcher sicherheitsrelevanten Systeme aufweist.
  • Wichtige und/oder sicherheitsrelevante Systeme im Kraftfahrzeugbereich, beispielsweise elektronische Bremssysteme oder Getriebeschaltsysteme in den Bereichen der Personenkraftwagen und der Nutzfahrzeuge, müssen mit höchster Verfügbarkeit bereitgestellt sein, um bei einem Ausfall oder einem anderweitigen Fehlerfall etwa eine Notlauffähigkeit eines Kraftfahrzeugs sicherstellen zu können.
  • Daher wird bei solchen Systemen unter anderem für deren Stromversorgung eine Redundanz derart gefordert, dass die Stromversorgung über zumindest zwei getrennte, voneinander unabhängige Pfade geführt wird und bei einem Ausfall eines Pfades eine unterbrechungsfreie Versorgung einer elektronischen Steuereinheit gewährleistet sowie eine Erkennung und eine Anzeige dieses Ausfalls möglich ist.
  • Bei bekannten Anordnungen wird dies durch Entkoppeln der beiden Pfade über umschaltbare Leitungen mittels beispielsweise Relaiskontakten, Dioden und Transistoren erreicht.
  • Bei einer derartigen Entkopplung tritt jedoch an beteiligten Diodenelementen eine Verlustleistung auf, die von der Flussspannung der Diode und dem durch die Diode fließenden Laststrom bestimmt wird. Zudem besteht die Möglichkeit, dass nach einem Umschaltvorgang der gesamte Laststrom sofort durch den noch intakten Strompfad fließt und sich nicht mehr – idealer Weise im Verhältnis 1:1 – auf die zumindest zwei vorhandenen, gleichwertigen Stromversorgungszweige aufteilt. Dies kann zum Auftreten starker Spitzenleistungen in den Dioden und infolge dessen zu einer Zerstörung der Dioden führen.
  • Insbesondere bei Systemen mit hoher Stromaufnahme, wie beispielsweise Getriebestellern, und/oder hohen Betriebstemperaturen müssen daher die in zur Ent kopplung verwendeten Halbleiter-Schaltelementen auftretenden Verlustleistungen minimiert werden, um die maximal zulässige Betriebstemperatur der Halbleiter-Schaltelemente nicht zu überschreiten und dadurch deren Lebensdauer nicht zu verringern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine redundante Stromversorgung für sicherheitsrelevante Systeme in Kraftfahrzeugen zu schaffen, welche in Halbleiter-Schaltelementen auftretende Verlustleistungen minimiert und die in diesen auftretende Spitzenleistungen begrenzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Somit wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Schaltungsanordnung zur redundanten Stromversorgung einer nachgeschalteten Last, gekennzeichnet durch:
    • – zumindest einen ersten Strompfad mit einem ersten Schaltelement, an dem eingangsseitig eine erste Spannung anliegt;
    • – zumindest einen zweiten Strompfad mit einem zweiten Schaltelement, an dem eingangsseitig eine zweite Eingangsspannung anliegt;
    • – zumindest eine erste, mit dem ersten Strompfad verbundene Steuereinrichtung zur Steuerung des ersten Schaltelements;
    • – zumindest eine zweite, mit dem zweiten Strompfad verbundene Steuereinrichtung zur Steuerung des zweiten Schaltelements); und
    • – einem gemeinsamen Ausgangsanschluss des ersten und des zweiten Strompfads, an dem eine Lastversorgungsspannung ausgegeben wird; wobei
    • – in einem normalen Betriebszustand die erste Steuereinrichtung das erste Schaltelement in einem Durchlasszustand hält und die zweite Steuereinrichtung das zweite Schaltelement in einem Durchlasszustand hält, und
    • – in einem abnormalen Betriebszustand in Abhängigkeit von elektrischen Eigenschaften des ersten Strompfads oder des zweiten Strompfads diejenige der Steuereinrichtungen, die sich in dem Strompfad mit schlechteren elektrischen Ei genschaften befindet, das Schaltelement in diesem Strompfad in einen Sperrzustand bringt.
  • Bevorzugt ist das erste und das zweite Schaltelement ein Leistungshalbleiter, hierbei vorteilhaft ein selbstsperrender n-MOSFET.
  • Weiter bevorzugt ist die erste und die zweite Steuereinrichtung jeweils aus gleichen und gleich verschalteten Elementen aufgebaut und parallel zu dem ersten bzw. dem zweiten Schaltelement angeordnet, und weist einen ersten Eingang zum Versetzen und Halten des ersten bzw. zweiten Schaltelements in den/dem leitenden Zustand durch eine Steuereinheit, einen zweiten Eingang zum Erfassen eines von dem ersten bzw. zweiten Schaltelement erzeugten Stroms, einen ersten Ausgang zum Steuern des Schaltzustands des ersten bzw. zweiten Schaltelements in Abhängigkeit von dem an dem zweiten Eingang erfassten Strom, und einen zweiten Ausgang zum Rückmelden des Schaltzustands des ersten bzw. zweiten Schaltelements an die Steuereinheit und Erfassen des Schaltzustands durch dieselbe auf.
  • Vorteilhaft hierbei ist die Steuerung durch einen Mikrocontroller einer elektronischen Steuereinheit des Fahrzeugs.
  • Besonders vorteilhaft sind der erste und der zweite Strompfad durch eine in Sperrrichtung betriebene interne Diode jeweils des ersten und des zweiten Schaltelements entkoppelt.
  • Bevorzugt sind die elektrischen Eigenschaften die Spannung an dem ersten und dem zweiten Strompfad und der Innenwiderstand des ersten und des zweiten Strompfads, sind die schlechteren elektrischen Eigenschaften ein höherer Innenwiderstand oder eine niedrigere Spannung, und wird das Schaltelement in dem niederohmigeren Strompfad in den Durchlasszustand und das Schaltelement in dem höherohmigeren Strompfad in den Sperrzustand gesteuert.
  • Hierbei erfolgt vorteilhaft eine Umschaltung auf den niederohmigeren Strompfad selbsttätig und eigengesteuert, und erfolgt in Abhängigkeit von der Anzahl vorhandener Strompfade eine Umschaltung auf den niederohmigsten Strompfad.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur redundanten Stromversorgung einer nachgeschalteten Last in einer Schaltungsanordnung mit zumindest einem ersten Strompfad mit einem ersten Schaltelement, an dem eingangsseitig eine erste Spannung anliegt, zumindest einem zweiten Strompfad mit einem zweiten Schaltelement, an dem eingangsseitig eine zweite Eingangsspannung anliegt, zumindest einer ersten, mit dem ersten Strompfad verbundenen Steuereinrichtung zur Steuerung des ersten Schaltelements, zumindest einer zweiten, mit dem zweiten Strompfad verbundenen Steuereinrichtung zur Steuerung des zweiten Schaltelements, und einem gemeinsamen Ausgangsanschluss des ersten und des zweiten Strompfads, an dem eine Lastversorgungsspannung ausgegeben wird,
    gekennzeichnet durch die Schritte des:
    • – in einem normalen Betriebszustand Haltens des ersten Schaltelements in einem Durchlasszustand mittels der ersten Steuereinrichtung und Haltens des zweiten Schaltelements in einem Durchlasszustand mittels der zweiten Steuereinrichtung, und
    • – in einem abnormalen Betriebszustand, in Abhängigkeit von elektrischen Eigenschaften des ersten Strompfads oder des zweiten Strompfads, Schaltens des Schaltelements, das sich in einem Strompfad mit schlechteren elektrischen Eigenschaften befindet, in einen Sperrzustand mittels derjenigen der Steuereinrichtungen, die sich in diesem Strompfad befindet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Blockdarstellung einer Stromversorgung mit Stromüberwachung und Abschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer redundanten Stromversorgung mit Diagnosefähigkeit und Schutzbeschaltung; und
  • 2 eine prinzipielle Schaltungsanordnung der redundanten Stromversorgung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Blockdarstellung einer Stromversorgung mit Stromüberwachung und Abschaltung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer redundanten Stromversorgung mit Diagnosefähigkeit und Schutzbeschaltung.
  • Im Einzelnen sind in 1 ein erster, oberer Stromzweig bzw. Strompfad mit einer Eingangsleitung auf dem Potenzial einer Batteriespannung UB1, einem Schaltelement 1 in der Eingangsleitung und einer parallel zu der Eingangsleitung verschalteten Schutzbeschaltung 2, ein zweiter, unterer Stromzweig mit einer Eingangsleitung auf dem Potenzial einer Batteriespannung UB2, einem Schaltelement 3 in der Eingangsleitung und einer parallel zu der Eingangsleitung verschalteten Schutzbeschaltung 4, und eine gemeinsame Ausgangsleitung auf dem Potenzial einer Batteriespannung UB als einer Versorgungsspannung für eine nachgeschaltete (nicht gezeigte) elektronische Steuereinheit dargestellt.
  • Die Schaltelemente 1 und 3 sind bevorzugt Halbleiter-Schaltelemente (Leistungshalbleiter).
  • Die Schutzbeschaltungen 2 und 4 weisen jeweils einen ersten Eingang, der mit einem Source-Anschluss jeweils des Schaltelements 1 bzw. 3 verbunden ist, einen zweiten Eingang, der mit einem Drain-Anschluss jeweils des Schaltelements 1 bzw. 3 verbunden ist, einen dritten Eingang (Isense) zur Erfassung eines jeweils in dem Schaltelement 1 bzw. 3 erzeugten Stroms, einen vierten Eingang, der als Schaltsignaleingang für Schaltsignale (UB1_on, UB2_on) mit zwei logischen Zuständen bzw. Signalpegeln 0 und 1 dient, einen Ausgang (IN), der als schaltend steuernder Eingang für jeweils die Schaltelemente 1 bzw. 3 dient, einen zweiten Ausgang (STAT_UB1, STAT_UB2), an dem ein Rückmeldesignal mit zwei logischen Zuständen bzw. Signalpegeln 0 und 1 ausgegeben wird, und einen auf Massepotenzial (GND) liegenden Anschluss auf.
  • 2 zeigt im Einzelnen eine prinzipielle Schaltungsanordnung der redundanten Stromversorgung gemäß 1.
  • In 2 sind zwei gleich aufgebaute Stromversorgungszweige dargestellt, an welchen über Eingangs- bzw. Zuleitungen jeweils Eingangsspannungen (Batteriespannungen) UB1 für den ersten, oberen Zweig und UB2 für den zweiten, unteren Zweig anliegen und entsprechende Eingangsströme zugeführt werden. An einem gemeinsamen Ausgang der beiden Zweige wird die Versorgungsspannung UB (Batteriespannung) ausgegeben, die einer nachgeschalteten, zu versorgenden Einrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise einer elektronischen Steuereinheit oder einem Stellglied, zugeführt wird.
  • Nachstehend wird die Schaltungsanordnung des ersten, oberen Stromversorgungszweigs im Einzelnen beschrieben.
  • Der erste, obere Stromversorgungszweig umfasst im Wesentlichen einen als Schaltelement dienenden Feldeffekttransistor FET1, beispielsweise einen selbstsperrenden n-MOSFET mit einem Source-Anschluss S, einem Drain-Anschluss D, einem Gate-Anschluss G (IN) und einem Ausgangsanschluss Isense, eine Zenerdiode D2, eine Diode D5, einen Feldeffekttransistor T1, beispielsweise einen selbstsperrenden p-MOSFET, einen Feldeffekttransistor T2, beispielsweise einen selbstsperrenden n-MOSFET, einen Bipolartransistor T3, beispielsweise einen npn-Transistor in Emitterschaltung, Widerstände R1, R2, R3, R4 und R5, einen Signalausgang STAT_UB1, und einen Signaleingang UB1_on.
  • In dem oberen Stromversorgungszweig ist der Source-Anschluss S des Feldeffekttransistors FET1 mit der die Batteriespannung UB1 führenden Leitung verbunden und liefert an seinem Drain-Anschluss D die Batteriespannung UB für die nachgeschaltete, zu versorgende Einrichtung. Der Widerstand R2 ist an einem seiner Enden mit dem Source-Anschluss S des Feldeffekttransistors FET1 und an dem anderen seiner Enden mit dem Gate-Anschluss G des Feldeffekttransistors T1 und der Anode der Zenerdiode D2 verbunden. Die Kathode der Zenerdiode D2 ist mit dem Drain-Anschluss D des Feldeffekttransistors FET1 verbunden, wobei die Zenerdiode D2 zwischen dem Drain-Anschluss D des Feldeffekttransistors FET1 und dem Widerstand R2 in Sperrrichtung gepolt ist. Der Source-Anschluss S des Feldeffekttransistors T1 ist mit dem Drain-Anschluss D des Feldeffekttransistors FET1 verbunden, und der Drain-Anschluss D des Feldeffekttransistors T1 ist mit einem Ende des Widerstands R3 verbunden, dessen anderes Ende wiederum mit dem Widerstand R5 verschaltet und gleichzeitig zu dem Basisanschluss des Bipolartransistors T3 geführt ist. Das andere Ende des Widerstands R5 ist mit dem Emitter des Bipolartransistors T3 und einem Ende der Diode D5 verbunden, welche somit ebenfalls mit dem Emitter des Bipolartransistors T3 verschaltet und im Übrigen in Durchlassrichtung zu einer Masse (GND) des Kraftfahrzeugs hin ange ordnet ist. Der Kollektoranschluss des Bipolartransistors T3 ist mit einem Ende des Widerstands R4, an dessen anderem Ende ein Einschaltsignal UB1_on zugeführt wird, und dem Gate-Anschluss G des Feldeffekttransistors T2 verbunden und ferner zu dem Signalausgang STAT_UB1 geführt. Der Source-Anschluss S des Feldeffekttransistors T2 ist mit dem Emitter des Bipolartransistors T3, der Diode D5 und dem Widerstand R5 verbunden, und der Drain-Anschluss D des Feldeffekttransistors T2 ist über den Widerstand R1 an den Gate-Anschluss G (IN) des Feldeffekttransistors FET1 geführt. Ein Ausgangsanschluss (Ausgangspin) Isense des Feldeffekttransistors FET1 führt schließlich zu dem Basisanschluss des Bipolartransistors T3 und zwischen die Widerstände R3 und R5.
  • Der hinsichtlich seiner Elemente identisch aufgebaute zweite, untere Stromzweig umfasst im Wesentlichen einen als Schaltelement dienenden Feldeffekttransistor FET2, beispielsweise einen selbstsperrenden n-MOSFET mit einem Source-Anschluss S, einem Drain-Anschluss D, einem Gate-Anschluss G (IN) und einem Anschluss Isense, eine Zenerdiode D3, eine Diode D4, einen Feldeffekttransistor T4, beispielsweise einen selbstsperrenden p-MOSFET, einen Feldeffekttransistor T5, beispielsweise einen selbstsperrenden n-MOSFET, einen Bipolartransistor T6, beispielsweise einen npn-Transistor in Emitterschaltung, Widerstände R6, R7, R8, R9 und R10, einen Signalausgang STAT_UB2, und einen Signaleingang UB2_on.
  • Wie 2 entnehmbar ist, entsprechen die einzelnen Elemente des zweiten, unteren Stromzweigs in ihrer Art, Anordnung und Funktion denjenigen des ersten, oberen Stromzweigs, so dass ihre grundlegende Verschaltung nicht erneut beschrieben wird.
  • Es wird angemerkt, dass für die Transistoren T1, T2, T4 und T5 auch Bipolartransistoren, für die Transistoren T3 und T6 auch n-MOSFETs, und für die Feldeffekttransistoren FET1 und FET2 auch p-MOSFETs Verwendung finden können.
  • Nachstehend wird nun die Funktionsweise der aus dem oberen und dem unteren Stromzweig bestehenden gesamten Schaltungsanordnung zur Umschaltung der Batteriespannungen UB1, UB2 und somit der Stromversorgung für die nachgeschaltete Einrichtung zwischen diesen beiden Zweigen beschrieben.
  • Zunächst erfolgt die Stromversorgung der Schaltungsanordnung über die beiden Eingangsleitungen UB1 (oberer Zweig) und UB2 (unterer Zweig).
  • Die beiden Feldeffekttransistoren FET1 und FET2, welche beispielsweise integriert sein können und Halbleiterschalter zum Schalten der Eingangsspannungen UB1 und UB2 bilden, sind invers zu ihrer eigentlichen Einbaurichtung angeordnet, so dass auch in einem Zustand, in dem die Feldeffekttransistoren FET1 und FET2 nicht ein- bzw. zugeschaltet sind, deren in der 2 dargestellte interne Inversdioden leitend sind und die Versorgungsspannung UB durch sowohl die Eingangsspannung UB1 als auch die Eingangsspannung UB2 zulassen. Gleichzeitig sind in diesem Zustand beide Eingangsspannungen UB1 und UB2 von einander entkoppelt, da sich in einem Fehlerfall ein Schluss von entweder der Eingangsspannung UB1 oder der Eingangsspannung UB2 zur Masse (GND) nicht auf die jeweils andere, noch intakte Zuleitung auswirkt.
  • Werden die beiden Feldeffekttransistoren FET1 und FET2 über den Eingang UB1_on, den Widerstand R4, den Feldeffekttransistor T2 und den Widerstand R1 bzw. den Eingang UB2_on, den Widerstand R9, den Feldeffekttransistor T5 und den Widerstand R7 durch ein Eingangssignal mit einem Signalpegel von UB1_on = logisch 1 und UB2_on = logisch 1 zugeschaltet, und sind die beiden Transistoren T3 und T6 gesperrt, werden die internen Inversdioden der Feldeffekttransistoren FET1 und FET2 durch die intern parallel geschalteten (nicht gezeigten) Drain-Source-Einschaltwiderstände RDson1, RDSon2 der Feldeffekttransistoren FET1 und FET2 überbrückt, so dass bei einem aus den Zuleitungen UB1 und UB2 zu dem gemeinsamen Ausgang UB fließenden Strom gemäß PFet = IL 2 × RDson (1)nur Verlustleistungen durch die Einschaltwiderstände RDSon1, RDSon2 der Feldeffekttransistoren FET1 und FET2 entstehen. In diesem Fall fließt dann, wenn beide Zuleitungen UB1 und UB2 identische Daten hinsichtlich beispielsweise der Zuleitungs- und der Kontaktübergangswiderstände aufweisen und somit auch die beiden Eingangsspannungen UB1 und UB2 an jeweiligen Klemmen der elektronischen Steuereinheit exakt gleich sind, über den ersten, oberen Stromzweig und den zweiten, unteren Stromzweig derselbe anteilige Strom.
  • Dies wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • Es sei angenommen, dass der Eingang UB1 ein Anschluss (eine Klemme) mit einer höheren Spannung oder einem niedrigeren Innenwiderstand ist, und der Eingang UB2 ein Anschluss mit einer niedrigeren Spannung oder einem höheren Innenwiderstand ist.
  • In diesem Fall ist, da der Anschluss UB2 gegenüber dem Anschluss UB1 aufgrund beispielsweise hochohmigerer Zuleitungen oder Kontaktübergangswiderstände Unterschiede aufweist, eine exakt gleiche Aufteilung, idealer Weise eine 1:1-Aufteilung, des über die beiden Eingänge UB1 und UB2 zum Ausgang UB fließenden Gesamtstroms nicht mehr gewährleistet.
  • Daher fließt ein Teil des über den Eingang UB1 mit der höheren Spannung und dem niedrigeren Innenwiderstand und den Feldeffekttransistor FET1 in die Last, d.h. beispielsweise die elektronische Steuereinheit als der nachgeschalteten, zu versorgenden Einheit, fließenden Stroms über den Feldeffekttransistor FET2 des anderen, "schlechteren" Eingangs UB2 wieder aus der Last heraus und bewirkt eine Art Aufladung des schlechteren Eingangs UB2, so dass es in unerwünschter Weise zu einem hohen Querstromfluss durch die beiden Feldeffekttransistoren FET1 und FET2 kommen kann.
  • In dem vorgenannten Beispiel erzeugt der über den Eingang UB1 zu dem Ausgang UB in die Last hinein fließende Strom an dem Feldeffekttransistor FET1 eine Spannung von U1 = RDSon1 × IL (2),welche an dem Source-Anschluss S des Feldeffekttransistors FET1 gegenüber dem Drain-Anschluss D desselben eine positive Spannung erzeugt und über diese den Transistor T1 sperrt. In diesem Fall ist der an dem Anschluss Isense des Feldeffekttransistor FET1 ausgegebene Strom Null, da die interne Stromquelle des Feldeffekttransistors FET1 nur für den Fall eines Stromflusses von Drain nach Source Strom liefert.
  • Fließt nun ein Teil dieses Stroms über den Anschluss UB2 wieder aus der Last heraus, entsteht zwischen dem Drain-Anschluss D und dem Source-Anschluss S des Feldeffekttransistors FET2 eine positive Spannung, d.h. das Source-Potenzial ist gegenüber dem Drain-Potenzial negativ, und die interne Stromquelle Isense des Feldeffekttransistors FET2 liefert einen Strom.
  • Infolge dessen fließt über den Anschluss Isense des Feldeffekttransistors FET2 und den Widerstand R10 ein positiver Strom zur Masse (GND), welcher an dem Widerstand R10 einen entsprechenden Spannungsabfall erzeugt. Wird dieser Spannungsabfall an dem Widerstand R10 größer als die Basis-Emitter-Spannung des Transistors T6, wird Transistor T6 leitend und regelt über den Gate-Anschluss des Feldeffekttransistors T5 den Feldeffekttransistor FET2 ab. T2 und T5 können auch Bipolartransistoren sein.
  • Dadurch wird FET2 abgeschaltet, wodurch die Spannung am Eingang UB2 nochmals weiter abfällt. Der Einschaltwiderstand RDSon2 des Feldeffekttransistors FET2 wird erhöht, d.h. die Stromverteilung zwischen dem ersten, oberen Stromzweig und dem zweiten, unteren Stromzweig ändert sich weiter zugunsten eines höheren Stroms durch den oberen Stromzweig. Wird sodann die Drain-Source-Spannung an dem Feldeffekttransistor FET2 höher als die Schwellenspannung des selbstsperrenden (Feldeffekt-) Transistors T4, wird dieser leitend und bewirkt eine zusätzliche Mitkopplung der Spannung über den Widerstand R10 und den Bipolartransistor T6.
  • Schließlich schaltet der Bipolartransistor T6 über den Feldeffekttransistor T5 den Feldeffekttransistor FET2 vollständig ab, so dass ein Strom nicht mehr über den Feldeffekttransistor FET2 abfließt, sondern nur noch von dem Eingang UB1 zu dem Ausgang UB, d.h. ausschließlich über den ersten, oberen Stromzweig der Schaltungsanordnung fließt.
  • In diesem Zustand kann, da der (Bipolar-) Transistor T6 leitend ist, der abgeschaltete Zustand des Feldeffekttransistors FET2 über eine Rückmeldung am Anschluss STAT_UB2 von einem ansteuernden Mikroprozessor der elektronischen Steuereinheit erfasst werden. Im Einzelnen steuert hierbei der Mikroprozessor den Eingang UB2_on mit einem Signalpegel von logisch 1 an und erfasst aufgrund des leitenden Zustands des Bipolartransistors T6 einen Signalpegel von logisch 0 an dem Ausgang STAT_UB2, während im fehlerfreien Zustand STAT_UB2 log. 1 wäre.
  • Aufgrund des identischen Aufbaus der Schaltungsanordnung in dem oberen und dem unteren Stromzweig ist ohne Weiteres ersichtlich, dass bei inversen Spannungsverhältnissen an den Eingängen UB1 und UB2, d.h. dann, wenn der Eingang UB2 ein Anschluss (eine Klemme) mit einer höheren Spannung oder einem niedrigeren Innenwiderstand ist, und der Eingang UB1 ein Anschluss mit einer niedrigeren Spannung oder einem höheren Innenwiderstand ist, ein entsprechender Betriebsablauf mit Abschaltung des Feldeffekttransistors FET1 und ein Fluss des gesamten Stroms von dem Eingang UB2 über den Feldeffekttransistor FET2 zum Ausgang UB resultiert.
  • Fehlerfälle wie beispielsweise ein Schluss einer der Leitungen UB1 oder UB2 nach Masse führen durch entsprechende Spannungsverhältnisse über den beteiligten Feldeffekttransistoren wie vorstehend beschrieben zu einem sofortigen Ausschalten des entsprechenden Schalters im Fehlerzweig.
  • Durch Dimensionierung der Schaltung ist die Anpassung der Abschaltschwellen möglich. Bei exakt gleichen Verhältnissen können auch beide Strompfade über die Feldeffekttransistoren FET1 und FET2 zu gleichen Teilen stromführend sein.
  • Es wird angemerkt, dass hierbei aufgrund der Entkopplung des Fehlerzweigs über die in Sperrrichtung betriebene interne Diode des Feldeffekttransistors keine Beeinflussung des intakten Zweigs bzw. Pfads auftritt.
  • Darüber hinaus ist es möglich, eine gleichartige Redundanz in den Massezuleitungen nach demselben Prinzip wie vorstehend beschrieben zu erzielen. Bei einer Ausgestaltung des Prinzips bezüglich der Massezuleitungen ist ein durch auftretende Spannungsabfälle und/oder Diodenstrecken verursachter Masseversatz bzw. Spannungsversatz des Elektronik-Massepotenzials zu berücksichtigen. Hierdurch können u. a. bei Schnittstellen (z. B. CAN) Probleme resultieren. Des weiteren ist in diesem Fall zu beachten, dass in Kraftfahrzeugen üblicherweise lediglich die die positive Spannung UB (+Ubatt) führenden Zuleitungen, nicht jedoch vorhandene Masseleitungen mittels Schmelzsicherungen abgesichert sind.
  • Die vorgeschlagene Lösung führt somit zu den folgenden Vorteilen:
    • (1) Mehrere Stromversorgungszweige sind wirksam entkoppelt.
    • (2) In den Leistungshalbleitern entsteht durch die Verwendung niederohmiger Halbleiterschalter (MOSFETs) als Schalt- bzw. Entkopplungselemente eine minimale Verlustleistung.
    • (3) Bei zu hoher Betriebstemperatur wird ein ggf. integrierter Selbstschutz der Halbleiter wirksam.
    • (4) Es wird eine Strombegrenzungsfunktion realisiert.
    • (5) Ein Stromfluss in einer nicht vorgesehenen Richtung, d.h. ein Rückstrom aus der elektronischen Steuereinheit heraus, wird erkannt und der betroffene Halbleiterschalter automatisch abgeschaltet.
    • (6) Die Schaltungsanordnung und ihre Funktion sind zur Sicherstellung der Verfügbarkeit jederzeit prüf- und diagnostizierbar.
    • (7) Fehlerfälle werden automatisch erkannt. Der Stromzweig, in welchem der Fehler erkannt wurde, wird selbsttätig und ohne eine zusätzliche Steuereinrichtung, wie beispielsweise ein Mikrocontroller mit zusätzlicher Intelligenz, abgeschaltet; es erfolgt somit eine automatische Umschaltung auf den niederohmigsten verfügbaren Stromzweig.
    • (8) Die Funktionalität der Schaltungsanordnung wird mit einem kleinstmöglichen Bauteileaufwand und somit kostengünstig erzielt.
  • Strukturelle Implementationen, die zu der detaillierten Beschreibung hierin ähnlich sind, sind nicht als Abweichen von dem Gegenstand der Erfindung wie in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert zu werten.
  • 1, 2:
    Schaltelement
    3, 4:
    Steuereinrichtung
    FET1, FET2:
    selbstsperrender n-MOSFET (Leistungshalbleiter)
    D2, D3:
    Zenerdiode
    D4, D5:
    Diode
    T1, T4:
    selbstsperrender p-MOSFET
    T2, T5:
    selbstsperrender n-MOSFET
    T3, T6:
    Bipolartransistor
    R1-R10:
    Widerstand
    GND:
    Massepotenzial
    UB1, UB2:
    Batteriespannung, Eingang
    UB:
    Batteriespannung, Ausgang
    STAT_UB1, STAT_UB2:
    Ausgang Rückmeldung
    UB1_on, UB2_on:
    Eingang Schaltsignal

Claims (14)

  1. Schaltungsanordnung zur redundanten Stromversorgung einer nachgeschalteten Last, gekennzeichnet durch: – zumindest einen ersten Strompfad mit einem ersten Schaltelement (1, FET1), an dem eingangsseitig eine erste Spannung (UB1) anliegt; – zumindest einen zweiten Strompfad mit einem zweiten Schaltelement (3, FET2), an dem eingangsseitig eine zweite Eingangsspannung (UB2) anliegt; – zumindest eine erste, mit dem ersten Strompfad verbundene Steuereinrichtung (2) zur Steuerung des ersten Schaltelements (1, FET1); – zumindest eine zweite, mit dem zweiten Strompfad verbundene Steuereinrichtung (4) zur Steuerung des zweiten Schaltelements (3, FET2); und – einem gemeinsamen Ausgangsanschluss des ersten und des zweiten Strompfads, an dem eine Lastversorgungsspannung (UB) ausgegeben wird; wobei – in einem normalen Betriebszustand die erste Steuereinrichtung (2) das erste Schaltelement (1, FET1) in einem Durchlasszustand hält und die zweite Steuereinrichtung (4) das zweite Schaltelement (3, FET2) in einem Durchlasszustand hält, und – in einem abnormalen Betriebszustand in Abhängigkeit von elektrischen Eigenschaften des ersten Strompfads oder des zweiten Strompfads diejenige der Steuereinrichtungen (2, 4), die sich in dem Strompfad mit schlechteren elektrischen Eigenschaften befindet, das Schaltelement in diesem Strompfad in einen Sperrzustand schaltet.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schaltelement (1, 3) ein Leistungshalbleiter ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Schaltelement (1, 3) ein selbstsperrender MOSFET ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Steuereinrichtung (2, 4) jeweils – aus gleichen und gleich verschalteten Elementen aufgebaut ist; – parallel zu dem ersten (1, FET1) bzw. dem zweiten (3, FET2) Schaltelement angeordnet ist; – einen ersten Eingang (UB1_on, UB2_on) zum Versetzen und Halten des ersten (1, FET1) bzw. zweiten (3, FET2) Schaltelements in den/dem leitenden Zustand durch eine Steuereinheit aufweist; – einen zweiten Eingang (Isense) zum Erfassen eines von dem ersten (1, FET1) bzw. zweiten (3, FET2) Schaltelement erzeugten Stroms aufweist; – einen ersten Ausgang (IN) zum Steuern des Schaltzustands des ersten (1, FET1) bzw. zweiten (3, FET2) Schaltelements in Abhängigkeit von dem an dem zweiten Eingang (Isense) erfassten Strom aufweist; und einen zweiten Ausgang (STAT_UB1, STAT_UB2) zum Rückmelden des Schaltzustands des ersten (1, FET1) bzw. zweiten (3, FET2) Schaltelements an die Steuereinheit und Erfassen des Schaltzustands durch dieselbe aufweist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ein Mikrocontroller einer elektronischen Steuereinheit des Fahrzeugs ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Strompfad durch eine in Sperrrichtung betriebene interne Diode jeweils des ersten und des zweiten Schaltelements (1, FET1, 3, FET2) entkoppelt sind.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Eigenschaften die Spannung an dem oder der Innenwider stand des ersten und des zweiten Strompfad(s) sind, die schlechteren elektrischen Eigenschaften ein höherer Innenwiderstand oder eine niedrigere Spannung sind, und das Schaltelement (1; FET1, 3; FET2) in dem niederohmigeren Strompfad in den Durchlasszustand gesteuert und das Schaltelement (1; FET1, 3; FET2) in dem höherohmigeren Strompfad in den Sperrzustand gesteuert wird.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung auf den niederohmigeren Strompfad selbsttätig und eigengesteuert erfolgt.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Anzahl vorhandener Strompfade eine Umschaltung auf den niederohmigsten Strompfad erfolgt.
  10. Verfahren zur redundanten Stromversorgung einer nachgeschalteten Last in einer Schaltungsanordnung mit zumindest einem ersten Strompfad mit einem ersten Schaltelement (1, FET1), an dem eingangsseitig eine erste Spannung (UB1) anliegt, zumindest einem zweiten Strompfad mit einem zweiten Schaltelement (3, FET2), an dem eingangsseitig eine zweite Eingangsspannung (UB2) anliegt, zumindest einer ersten, mit dem ersten Strompfad verbundenen Steuereinrichtung (2) zur Steuerung des ersten Schaltelements (1, FET1), zumindest einer zweiten, mit dem zweiten Strompfad verbundenen Steuereinrichtung (4) zur Steuerung des zweiten Schaltelements (3, FET2), und einem gemeinsamen Ausgangsanschluss des ersten und des zweiten Strompfads, an dem eine Lastversorgungsspannung (UB) ausgegeben wird, gekennzeichnet durch die Schritte des: – in einem normalen Betriebszustand Haltens des ersten Schaltelements (1, FET1) in einem Durchlasszustand mittels der ersten Steuereinrichtung (2) und Haltens des zweiten Schaltelements (3, FET2) in einem Durchlasszustand mittels der zweiten Steuereinrichtung (4), und – in einem abnormalen Betriebszustand, in Abhängigkeit von elektrischen Eigenschaften des ersten Strompfads oder des zweiten Strompfads, Schaltens des Schaltelements, das sich in einem Strompfad mit schlechteren elektrischen Eigenschaften befindet, in einen Sperrzustand mittels derjenigen der Steuereinrichtungen (2, 4), die sich in diesem Strompfad befindet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Strompfad durch eine in Sperrrichtung betriebene interne Diode jeweils des ersten und des zweiten Schaltelements (1, FET1, 3, FET2) entkoppelt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Eigenschaften die Spannung an dem und der Innenwiderstand des ersten und des zweiten Strompfad(s) sind, die schlechteren elektrischen Eigenschaften ein höherer Innenwiderstand oder eine niedrigere Spannung sind, und das Schaltelement (1, FET1, 3, FET2) in dem niederohmigeren Strompfad in den Durchlasszustand gesteuert oder das Schaltelement (1, FET1, 3, FET2) in dem höherohmigeren Strompfad in den Sperrzustand gesteuert wird.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung auf den niederohmigeren Strompfad selbsttätig und eigengesteuert erfolgt.
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Anzahl vorhandener Strompfade eine Umschaltung auf den niederohmigsten Strompfad erfolgt.
DE102006040753A 2006-08-31 2006-08-31 Redundante Stromversorgung mit Diagnosefähigkeit und Schutzbeschaltung Expired - Fee Related DE102006040753B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040753A DE102006040753B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Redundante Stromversorgung mit Diagnosefähigkeit und Schutzbeschaltung
PCT/EP2007/007445 WO2008025490A2 (de) 2006-08-31 2007-08-24 Redundante stromversorgung mit diagnosefähigkeit und schutzbeschaltung
EP07801873.6A EP2070179B1 (de) 2006-08-31 2007-08-24 Redundante stromversorgung mit diagnosefähigkeit und schutzbeschaltung
US12/394,611 US7960861B2 (en) 2006-08-31 2009-02-27 Redundant current supply with diagnostic capability and a suppressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040753A DE102006040753B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Redundante Stromversorgung mit Diagnosefähigkeit und Schutzbeschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040753A1 true DE102006040753A1 (de) 2008-03-20
DE102006040753B4 DE102006040753B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=39078575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040753A Expired - Fee Related DE102006040753B4 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Redundante Stromversorgung mit Diagnosefähigkeit und Schutzbeschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7960861B2 (de)
EP (1) EP2070179B1 (de)
DE (1) DE102006040753B4 (de)
WO (1) WO2008025490A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037641A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuergerät zur Ansteuerung und/oder Regelung von Aktuatoren mit Verpolschutz
WO2020064574A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeug-steuergerät mit redundanter spannungsversorgung und entsprechendes kraftfahrzeug
EP3612846B1 (de) * 2017-04-18 2024-04-03 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8853885B2 (en) * 2008-12-31 2014-10-07 Linear Technology Corporation Method and system for voltage independent power supply load sharing
DE102009033604A1 (de) 2009-07-17 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Netzanordnung zur Stromversorgung
TW201121195A (en) * 2009-12-02 2011-06-16 Giga Byte Tech Co Ltd An electronic device which has a parallel circuit for battery
DE202010018348U1 (de) * 2010-01-13 2015-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Redundanzmodul mit symmetrischen Strompfaden
FR2983006B1 (fr) * 2011-11-22 2014-01-10 Thales Sa Systeme d'alimentation continue securisee et regulee a entrees multiples
JP6135333B2 (ja) * 2013-06-28 2017-05-31 ソニー株式会社 電源切替回路、電子機器および電源切替回路の制御方法
KR101580998B1 (ko) * 2014-03-07 2015-12-29 주식회사 우리기술 삼중화 병렬 구조의 전류 출력 피드백 제어장치
US9614365B2 (en) 2014-03-20 2017-04-04 Cisco Technology, Inc. Method and system to prevent bus voltage sagging when an oring-FET in an N+1 redundant power supply configuration is faulty during power up
KR102406818B1 (ko) * 2015-09-02 2022-06-10 삼성전자주식회사 전력 회로
US10110025B2 (en) * 2016-01-26 2018-10-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Enhanced parallel protection circuit
US10407003B2 (en) * 2017-02-16 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Short-circuit protection for vehicle redundant power architecture
US10730391B2 (en) * 2017-02-16 2020-08-04 Ford Global Technologies, Llc Control of redundant power architecture for a vehicle
US10320180B1 (en) * 2018-04-24 2019-06-11 Cypress Semiconductor Corporation Current control and protection for universal serial bus type-C (USB-C) connector systems
DE102018206804A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Erkennung von Unterbrechungen eines Stromkreises
WO2020067939A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 Saab Ab A vehicle radar system comprising an auxiliary power source
CN111722148B (zh) * 2020-07-06 2023-03-21 浙江中控技术股份有限公司 一种电流采样电阻电路的故障诊断系统
DE102022205070A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Bremsvorrichtung zur Verzögerung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757113A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Ankoppelschaltung zur Stromversorgung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912940A (en) * 1974-09-18 1975-10-14 Honeywell Inc Dc power supply
US4812672A (en) * 1987-10-01 1989-03-14 Northern Telecom Limited Selective connection of power supplies
US5672958A (en) * 1995-11-14 1997-09-30 Dell Usa L.P. Method and apparatus for modifying feedback sensing for a redundant power supply system
US5598041A (en) * 1995-11-16 1997-01-28 Lockheed Martin Corporation Efficient fault tolerant switching circuit for redundant d. c. power supplies
KR100281534B1 (ko) * 1996-09-03 2001-02-15 윤종용 휴대용 컴퓨터의 배터리팩 선택 회로
US5796274A (en) * 1996-10-16 1998-08-18 Lockheed Martin Corporation Fault tolerant MOSFET driver
US5945816A (en) * 1998-04-21 1999-08-31 Alcatel Network Systems, Inc. Self-biased power isolator system
US6462434B1 (en) * 2000-12-15 2002-10-08 Hewlett-Packard Company Power supply isolation circuit and method
US6507129B2 (en) * 2001-03-12 2003-01-14 Celestica International Inc. System and method for controlling an output signal of a power supply
US6600239B2 (en) 2001-03-22 2003-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Active circuit protection for switched power supply system
US6985341B2 (en) * 2001-04-24 2006-01-10 Vlt, Inc. Components having actively controlled circuit elements
US6522190B1 (en) * 2001-10-31 2003-02-18 International Business Machines Corporation High efficiency multiple input voltage sources power supply
US7038522B2 (en) * 2001-11-13 2006-05-02 International Business Machines Corporation System and method for redundant power supply connection
US7379282B1 (en) * 2002-12-26 2008-05-27 Network Appliance, Inc Input and output isolating diode for power dissipation reduction of power supplies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757113A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Ankoppelschaltung zur Stromversorgung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037641A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuergerät zur Ansteuerung und/oder Regelung von Aktuatoren mit Verpolschutz
DE102009037641B4 (de) 2009-08-14 2024-04-18 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsensteuergerät zur Ansteuerung und/oder Regelung von Aktuatoren mit Verpolschutz
EP3612846B1 (de) * 2017-04-18 2024-04-03 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur stromversorgung für ein steuergerät und verfahren zur überwachung einer stromversorgung
WO2020064574A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeug-steuergerät mit redundanter spannungsversorgung und entsprechendes kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7960861B2 (en) 2011-06-14
WO2008025490A3 (de) 2008-05-15
US20090322156A1 (en) 2009-12-31
EP2070179A2 (de) 2009-06-17
WO2008025490A2 (de) 2008-03-06
DE102006040753B4 (de) 2012-06-21
EP2070179B1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070179B1 (de) Redundante stromversorgung mit diagnosefähigkeit und schutzbeschaltung
DE19825211C2 (de) Halbleiterschaltung
DE102011080226B4 (de) Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät
EP1878100B1 (de) Schutzschaltersystem
EP3113984B1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz eines fahrzeugs
DE102017218952A1 (de) Halbleiterschalter-steuervorrichtung
DE102019119975B3 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE19728783A1 (de) Überspannungsschutzschaltung, insbesondere für Eingänge integrierter Schaltungen
DE202018006383U1 (de) Schutzvorrichtung
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
EP2428942B1 (de) Gefahrenmeldeanlage mit zwei Datenübertragungsgeschwindigkeiten
EP3011651A1 (de) Schaltungsanordnung und energiespeichersystem
DE102005023653B3 (de) Schaltungsanordnung mit Fehlerrückmeldung zur Ansteuerung von Leistungshalbleiterschaltern und zugehöriges Verfahren
AT500039B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer led-anordnung
WO1990008437A2 (de) Ankopplung eines busteilnehmers
DE102008043835A1 (de) Elektrische Vollbrückenschaltungsanordnung
DE102019214539A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von mehreren parallel geschalteten Halbleiterschaltern
DE102013213028B3 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten externer Lasten mit Schutzschaltung
DE102018202590A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2023011768A1 (de) Trennschaltereinheit
DE102022211265A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Masseschlusses
EP0477568A2 (de) Anordnung zum Betrieb von Verbrauchern an einer redundanten Stromversorgung
WO2023208603A1 (de) Sicherungsschaltungsanordnung für ein energiesystem und energiesystem
DE4321971A1 (de) Schaltungsanordnung
DE202014004493U1 (de) Elektronisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee