DE102006040545A1 - Druckaufnehmer mit Druckmittler - Google Patents

Druckaufnehmer mit Druckmittler Download PDF

Info

Publication number
DE102006040545A1
DE102006040545A1 DE200610040545 DE102006040545A DE102006040545A1 DE 102006040545 A1 DE102006040545 A1 DE 102006040545A1 DE 200610040545 DE200610040545 DE 200610040545 DE 102006040545 A DE102006040545 A DE 102006040545A DE 102006040545 A1 DE102006040545 A1 DE 102006040545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
sensor according
pressure sensor
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610040545
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040545B4 (de
Inventor
Jürgen Lange
Raimund Becher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE200610040545 priority Critical patent/DE102006040545B4/de
Publication of DE102006040545A1 publication Critical patent/DE102006040545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040545B4 publication Critical patent/DE102006040545B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0046Fluidic connecting means using isolation membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Druckaufnehmer 1 umfasst ein Druckmesswerk 2 mit einer Druckmesszelle 3 und einem Messwerkkörper 4, der eine erste Stirnfläche 5 aufweist, an der eine Trennmembran 6 befestigt ist, welche einen hydraulischen Pfad verschließt, der sich über einen ersten Kanal 7 durch den Messwerkkörper zu der Druckmesszelle 3 erstreckt, um diese mit einem an der Trennmembran 6 anstehenden Druck zu beaufschlagen; und einem Druckmittlerkörper 10, der eine zweite Stirnfläche 11 aufweist, in welcher ein zweiter Kanal 12 mündet, der sich durch den Druckmittlerkörper erstreckt, wobei die zweite Stirnfläche 11 entlang einer umlaufenden Schweißnaht 14 mit der ersten Stirnfläche 15 des Messwerkkörpers verbunden ist und die erste und die zweite Stirnfläche jeweils eine Ausnehmung 8, 16 aufweisen, so dass zwischen den Stirnflächen eine Druckkammer 17 ausgebildet ist und der Druckaufnehmer weiterhin einen Füllkörper 20 aufweist, welcher in der Druckkammer angeordnet ist, um das freie Volumen der Druckkammer zu minimieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckaufnehmer mit Druckmittlern. Ein solcher Druckaufnehmer ist beispielsweise im Deutschen Gebrauchsmuster DE 203 05 869 offenbart. Er umfasst ein Druckmesswerk mit einer Druckmesszelle und einem Messwerkskörper, der eine erste Stirnfläche aufweist, an der eine Trennmembran befestigt ist, wobei die Trennmembran einen hydraulischen Pfad verschließt, der sich von einer Öffnung in der Stirnfläche über einen ersten Kanal durch den Messwerkkörper zu der Druckmesszelle erstreckt, um diese mit einem an der Trennmembran anstehenden Druck zu beaufschlagen; und einen Druckmittlerkörper, der eine zweite Stirnfläche aufweist in welcher ein zweiter Kanal mündet, der sich durch den Druckmittlerkörper erstreckt, wobei die zweite Stirnfläche entlang einer umlaufenden Schweißnaht mit der ersten Stirnfläche des Messwerkkörpers verbunden ist, und die erste und die zweite Stirnfläche jeweils eine Ausnehmung aufweisen, so dass zwischen den Stirnflächen eine Druckkammer ausgebildet ist. Derartige Konstruktionen werden beispielsweise in der Prozessautomatisierungstechnik eingesetzt, um verschiedene Druckmittler an ein Druckmesswerk anschließen zu können, beispielsweise kann der Druckmittlerkörper ein Druckmittlerkörper eines Flanschdruckmittlers oder eines Kapillarleitungdruckmittlers sein, wobei zur Vereinfachung des logistischen Aufwands vorgefertigte Druckmesswerke mit dem aktuell gewünschten Druckmittler kombiniert werden, indem der entsprechende Druckmesswerkskörper mit dem Druckmittlerkörper des ausgewählten Druckmittlers verschweißt wird.
  • Dieses Konstrunktionsprinzip hat sich bewährt, aber es weist die folgenden Nachteile auf.
  • Beim Verschweißen des Druckmittlerkörpers mit dem Messwerkskörper ist zu vermeiden, dass die Trennmembran beschädigt wird. Um dies zu gewährleisten ist in der genannten Gebrauchsmusterschrift ein Druckaufnehmer offenbart, bei dem die Trennmembran auf einem Vorsprung angeordnet ist, der sich von der ersten Stirnfläche durch die Ebene der Schweißnaht hindurch in axialer Richtung erstreckt. Dies bewirkt, dass die Trennmembran beim Erstellen der Schweißnaht durch die Mantelflächen des Vorsprungs, auf dessen Stirnseite sie angeordnet ist, abgeschirmt bzw. abgeschattet wird, so dass sie beim Schweißen keinen Schaden nimmt. Die Kehrseite dieses Konstruktionsprinzip ist jedoch, dass die axiale Dimension der Druckkammer mindestens der Größe des Vorsprungs entsprechen muss, was zu einem erhöhten Volumen der Druckkammer führt. Da die Druckkammer zu dem geschlossenen hydraulischen Übertragungssystem des Druckmittlers gehört, bedingt dieses größere Volumen einen ausgeprägten Temperaturfehler aufgrund der Volumenausdehnung der Übertragungsflüssigkeit.
  • Weiterhin werden derartige Konstrunktionsprinzipien bei Hochdruckanwendungen eingesetzt, welche zur Vermeidung von Kerbspannungen gerundete Mantelflächen mit großen Krümmungsradien erfordern, was im Ergebnis wieder zu großem Druckkammervolumina führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Druckaufnehmer bereit zu stellen, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine geringere Temperaturabhängigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch den Druckaufnehmer gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1. Der erfindungsgemäße Druckaufnehmer umfasst ein Druckmesswerk mit einer Druckmesszelle und einem Messwerkkörper, der eine erste Stirnfläche aufweist, an der eine Trennmembran befestigt ist, wobei die Trennmembran einen hydraulischen Pfad verschließt, der sich von der ersten Stirnfläche über einen ersten Kanal durch den ersten Messwerkskörper zu der Druckmesszelle erstreckt, um diese mit einem an der Trennmembran anstehenden Druck zu beaufschlagen; und einen Druckmittlerkörper der eine zweite Stirnfläche aufweist, in welcher ein zweiter Kanal mündet, der sich durch den Druckmittlerkörper erstreckt, wobei die zweite Stirnfläche entlang einer umlaufenden Schweißnaht mit der ersten Stirnfläche des Messwerkkörpers verbunden ist, und die erste und die zweite Stirnfläche jeweils eine Ausnehmung aufweisen, so dass zwischen den Stirnflächen eine Druckkammer ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnehmer weiterhin einen Füllkörper aufweist, welcher in der Druckkammer angeordnet ist, um das freie Volumen der Druckkammer zu minimieren.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Ebene in welche die Schweißnaht verläuft von dem Füllkörper durchdrungen. In einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung der Erfindung kann der Füllkörper in der Ebene der Schweißnaht eine umlaufende Ausnehmung aufweisen. Dies hat insbesondere den Effekt, dass der Füllkörper, welcher bestimmungsgemäß bei der Herstellung der Schweißnaht bereits in der Druckkammer angeordnet sein muss, durch die Herstellung der Schweißnaht nicht beeinträchtigt wird, und gleichermaßen keinen adversen Effekt auf die Herstellung der Schweißnaht hat. Gleichermaßen wird das Ausgasen der Schweißnaht durch die umlaufende Ausnehmung begünstigt.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es derzeit bevorzugt, wenn der Messwerkkörper, und der Druckmittlerkörper und der Füllkörper eine im wesentlichen axialsymmetrische Struktur aufweisen, also eine Struktur, die sich bei der Herstellung von Drehteilen ergibt.
  • Insbesondere für Hochdruckanwendungen kann die Wand der Druckkammer eine umlaufende Mantelfläche umfassen, deren Kontur in axialen Längsschnitten eine konkave Krümmung aufweist, um Kerbspannungen in der Druckkammer zu vermeiden bzw. zu vermindern.
  • Dementsprechend kann der Füllkörper eine Mantelfläche mit einer konvexen Kontur aufweisen, welche im wesentlichen parallel zur konkaven Kontur der Mantelfläche der Druckkammerwand verläuft.
  • Sofern in die Trennmembran auf einem Vorsprung in einem zentralen Bereich der ersten Stirnfläche angeordnet ist, was ratsam ist, um die Trennmembran bei der Herstellung der Schweißnaht zu schützen, kann der Füllkörper eine zu dem Vorsprung komplementäre Ausnehmung in einer der ersten Stirnfläche zugewandten Oberfläche des Füllkörpers aufweisen, wobei sich der axiale Vorsprung in diese Ausnehmung erstreckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann bereits der Füllkörper als Abschirmung für die Trennmembran bei der Herstellung der Schweißnaht dienen, so dass auf den Vorsprung ganz verzichtet werden kann, oder dieser mit geringerer Bauhöhe ausgeführt werden kann.
  • Je nach Ausgestaltung der Druckkammer und des Füllkörpers kann es geboten sein, eine gesonderte Passage für die Übertragungsflüssigkeit vorzusehen, damit sie den Druck vom Druckmittler ungehindert zur Trennmembran übertragen kann. Dazu kann entweder eine Bohrung durch den Füllkörper geführt werden, oder in seiner Oberfläche kann beispielsweise eine Nut geführt werden.
  • Der Füllkörper füllt vorzugsweise mindestens 90% besonders bevorzugt mindestens 95% des freien Volumens der Druckkammer aus.
  • Um Toträume zu vermeiden, kann es geboten sein, Abstandhalter zwischen dem Füllkörper und den angrenzenden Oberflächen der Druckkammer vorzusehen, hierzu können kleine punktförmige Vorsprünge, beispielsweise Schweißpunkte an der Oberfläche des Füllkörpers bzw. den Oberflächen der Druckkammer vorgesehen sein.
  • Eine andere sichere Positionierung kann erzielt werden, wenn der Füllkörper beim Erstellen der Schweißnaht mit der Wand der Druckkammer zumindest punktuell verbunden wird.
  • Bei dieser Varianten ist es derzeit bevorzugt, dass der Füllkörper das gleiche Material aufweist, wie der Druckmittlerkörper und der Messwerkkörper beispielsweise Edelstahl, insbesondere V4A-Stahl.
  • Sofern der Füllkörper die umlaufende Ausnehmung aufweist, die so bemessen ist, dass sie eine Wechselwirkung des Materials des Füllkörpers mit dem Schweißprozess bei der Erstellung der Schweißnaht ausschließt, kann es auch von Interesse sein, den Füllkörper aus einem anderen Material zu fertigen, beispielsweise einem Material welches einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material des Druckmittlerkörpers und des Messwerkkörpers, so dass das freie Restvolumen der Druckkammer auf diese Weise eine stärkere Volumenausdehnung aufweisen könnte, um damit mehr von der Volumenausdehnung der Übertragungsflüssigkeit zu kompensieren.
  • Die Erfindung wird nun anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Ein Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckaufnehmers;
  • 2: Einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckaufnehmers.
  • Der 1 gezeigte Druckaufnehmer 1 umfasst ein Druckmesswerk 2, in dem eine Druckmesszelle 3 angeordnet ist. Diese Druckmesszelle 3 kann beispielsweise eine Piezoresistive, Kapazitive oder eine nach dem Resonatorprinzip arbeitende Druckmesszelle sein, wobei sämtliche dem Fachmann geläufige Druckmessverfahren der Druckmesstechnik zur Anwendung kommen können.
  • Die Druckmesszelle 3 ist in einem Messwerkkörper 4, in einer Messzellenkammer angeordnet. Der Messzellenkörper 4 weist eine Stirnfläche 5 auf, an der, in diesem Ausführungsbeispiel auf einem Vorsprung 18, eine Trennmembran 6 befestigt ist, die einen hydraulischen Pfad 7 verschließt, der sich von der Trennmembran zur Druckmesszelle erstreckt, um diese mit dem an der Trennmembran anstehenden Druck zu beaufschlagen.
  • Der hydraulische Pfad ist, wie der Name sagt mit einem hydraulischen Übertragungsmedium gefüllt, beispielsweise mit einem Silikonöl.
  • Die Druckmesszelle ist über hier nicht näher gezeigte Anschlussleitungen, die über geeignete Durchführung in die Messzellenkammer geführt werden, gespeist, wobei weiterhin für Relativdrucksensoren eine Referenzluftleitung vorgesehen sein kann. Das soeben beschriebene Druckmesswerk kann mit beliebigen Druckmittlern kombiniert werden, indem die erste Stirnfläche 5 des Messwerkkörpers mit einer komplementären zweiten Stirnfläche 11 eines Druckmittlerkörpers 10 mit einer umlaufenden Schweißnaht 14 verbunden wird.
  • In der 1 ist der Druckmittlerkörper eines Kapillardruckmittlers gezeigt, wobei hier der Kapillaransatz lediglich angedeutet ist.
  • Jedenfalls mündet in der zweiten Stirnfläche 11 ein zweiter Kanal 12, der als Bohrung realisiert ist, um bestimmungsgemäß das Druckmesswerk 2 über die zwischen dem Druckmittlerkörper 10 und dem Messwerkkörper 4 ausgebildete Druckkammer 17 mit einem zu messenden Druck zu beaufschlagen. Die Druckkammer 17 kann durch eine erste Ausnehmung 8 in der ersten Stirnfläche 5 und eine zweite Ausnehmung 16 in der zweiten Stirnfläche 11 gebildet werden.
  • Insbesondere für Hochdruckanwendungen weist die Druckkammerwand eine konkave Kontur auf, die zumindest abschnittsweise toroidförmig verlaufen kann. Zur Reduzierung des Volumens der Druckkammer ist ein Füllkörper 20 angeordnet, dessen Kontur im wesentlichen der Kontur der Druckkammer folgt.
  • In der Mantelfläche des Füllkörpers ist in der Ebene der Schweißnaht 14, mit welcher der Messwerkskörper mit dem Druckmittlerkörper verbunden ist, eine umlaufende Nut vorgesehen. Dies gewährleistet, dass es beim Erstellen der Schweißnaht 14 zu keiner Wechselwirkung zwischen dem Material des Füllkörpers und dem Schweißvorgang kommt.
  • Der Füllkörper weist weiterhin eine Ausnehmung 24 auf, in welche der Vorsprung 18 hineinragt, auf welche die Trennmembran angeordnet ist. Sinn und Zweck der des Vorsprungs 18 ist der Schutz der Trennmembran vor adversen Effekten bei der Herstellung der Schweißnaht 14. Dieses Konstruktionsprinzip war insbesondere in den Fällen erforderlich, in denen kein Füllkörper in der Druckkammer vorgesehen war. Jedoch kann der Füllkörper durchaus so gestaltet werden, dass auf den Vorsprung verzichtet werden kann.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in 2 skizziert, welches aufgrund der prinzipiellen Ähnlichkeit mit dem ersten Ausführungsbeispiel nur kurz erläutert wird. Der Druckaufnehmer 30 umfasst eine Druckmesszelle 33 in einer Messwerkkammer, in einem Messwerkkörper 34 der mit einem Druckmittlerkörper 38 anhand einer umlaufenden Schweißnaht verschweißt ist. Durch Ausnehmungen in den gegenüberliegenden Stirnflächen des Messwerkkörpers 34 und des Druckmittlerkörpers 38 ist eine Druckkammer ausgebildet. Eine Trennmembran 36 ist im wesentlichen fluchtend mit den umgebenden Bereichen in einem zentralen Bereich der Ausnehmung in der Stirnfläche des Messwerkkörpers 34 befestigt, um einen hydraulischen Pfad 37 zu verschließen, über den die Druckmesszelle 33 mit dem an der Trennmembran anstehenden Druck beaufschlagt wird.
  • In der Druckkammer ist ein Füllkörper 40 angeordnet, welcher über hier nicht näher gezeigte Abstandshalter, die durch Schweißpunkte an der Füllkörperoberfläche realisiert sind, lose in Position gehalten wird.
  • Eine umlaufende Ausnehmung in der Ebene der Schweißnaht ist vorgesehen, um eine Wechselwirkung zwischen dem Körpermaterial und dem Schweißvorgang zu verhindern. Weiterhin ist der Füllkörper so gestaltet, dass er die Trennmembran vor adversen Effekten beim Schweißen schützt. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass es keine geradlinige Verbindung zwischen irgendeinem Punkt der Trennmembran und einem Punkt der Schweißnaht gibt, die nicht den Füllkörper schneiden müsste.

Claims (18)

  1. Druckaufnehmer (1), umfassend: ein Druckmesswerk (2) mit einer Druckmesszelle (3); und einem Messwerkkörper (4), der eine erste Stirnfläche (5) aufweist, an der eine Trennmembran (6) befestigt ist, wobei die Trennmembran einen hydraulischen Pfad verschließt, der sich von der Stirnfläche über einen ersten Kanal (7) durch den Messwerkkörper zu der Druckmesszelle (3) erstreckt, um diese mit einem an der Trennmembran (6) anstehenden Druck zu beaufschlagen; und einen Druckmittlerkörper (10), der eine zweite Stirnfläche (11) aufweist, in welcher ein zweiter Kanal (12) mündet, der sich durch den Druckmittlerkörper erstreckt, wobei die zweite Stirnfläche (11) entlang einer umlaufenden Schweißnaht (14) mit der ersten Stirnfläche (15) des Messwerkkörpers verbunden ist, und die erste und die zweite Stirnfläche jeweils eine Ausnehmung (8) (16) aufweisen, so dass zwischen den Stirnflächen eine Druckkammer (17) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnehmer weiterhin einen Füllkörper (20) aufweist, welcher in der Druckkammer angeordnet ist, um das freie Volumen der Druckkammer zu minimieren.
  2. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, wobei die Ebene, in welcher die umlaufende Schweißnaht verläuft, von dem Füllkörper (20) durchdrungen wird.
  3. Druckaufnehmer nach Anspruch 2, wobei der Füllkörper (20) in der Ebene der Schweißnaht eine umlaufende Ausnehmung (22) aufweist.
  4. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Messwerkkörper und der Druckmittlerkörper eine im wesentlichen axialsymmetrische Struktur aufweisen.
  5. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand der Druckkammer eine umlaufende Mantelfläche umfasst deren Kontur in axialen Längsschnitten eine konkave Krümmung aufweist, um Kerbspannungen bei hohen Drücken in der Druckkammer zu vermindern.
  6. Druckaufnehmer nach Anspruch 5, wobei der Füllkörper eine Mantelfläche mit einer konvexen Kontur aufweist, welche im wesentlichen parallel zur konkaven Kontur der Mantelfläche der Druckkammerwand verläuft.
  7. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Stirnfläche in einem zentralen Bereich einen axialen Vorsprung aufweist, wobei die Trennmembran an dem auf dem Vorsprung (18) liegenden zentralen Bereich der ersten Stirnfläche befestigt ist, und wobei der Füllkörper eine Ausnehmung (24) aufweist, in welche der axiale Vorsprung hineinragt.
  8. Druckaufnehmer nach Anspruch 7, wobei der axiale Vorsprung die Ebene der Schweißnaht schneidet.
  9. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper die Druckkammer in einer solchen Weise ausfüllt, dass die Trennmembran beim Erstellen der Schweißnaht, durch den Füllkörper von der Schweißnaht abgeschirmt ist.
  10. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper mindestens eine Passage für eine Übertragungsflüssigkeit aufweist.
  11. Druckaufnehmer nach Anspruch 10, wobei die Passage, eine durchgehende Bohrung durch den Füllkörper umfasst.
  12. Druckaufnehmer nach Anspruch 10, wobei die Passage eine Nut in der Oberfläche des Füllkörpers umfasst.
  13. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95% des freien Volumens der Druckkammer ausfüllt.
  14. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin Abstandhalter vorgesehen sind, welche einen minimalen Abstand zwischen der Oberfläche des Füllkörpers den angrenzenden Oberflächen der Druckkammer definieren.
  15. Druckaufnehmer nach Anspruch 14, wobei die Abstandhalter Vorsprünge an der Oberfläche des Füllkörpers und/oder den angrenzenden Oberflächen der Druckkammer umfassen.
  16. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper durch die Schweißnaht zumindest punktuell mit der Wand der Druckkammer fest verbunden ist.
  17. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper den gleichen Werkstoff aufweist wie der Druckmittlerkörper und der Messwerkkörper.
  18. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllkörper einen anderen Werkstoff aufweist als der Druckmittlerkörper und der Messwerkkörper, wobei der Werkstoff des Füllkörpers einen kleineren Ausdehnungskoeffizienten aufweist als der Werkstoff des Druckmittlerkörpers und des Messwerkkörpers, so dass das freie Restvolumen der Druckkammer auf diese Weise eine stärkere temperaturabhängige Volumenausdehnung aufweist als dies bei gleichen Werkstoffen der Fall wäre, um damit einen größeren Anteil von der temperaturabhängigen Volumenausdehnung der Übertragungsflüssigkeit zu kompensieren.
DE200610040545 2006-08-30 2006-08-30 Druckaufnehmer mit Druckmittler Expired - Fee Related DE102006040545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040545 DE102006040545B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Druckaufnehmer mit Druckmittler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040545 DE102006040545B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Druckaufnehmer mit Druckmittler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040545A1 true DE102006040545A1 (de) 2008-03-27
DE102006040545B4 DE102006040545B4 (de) 2009-10-15

Family

ID=39104387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040545 Expired - Fee Related DE102006040545B4 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Druckaufnehmer mit Druckmittler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040545B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001133A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit Halbleiterdruckmesswandler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603126U1 (de) * Brauser, Heinz, 6051 Waldacker
DE1977204U (de) * 1968-01-18 Rast Industries PTY. Limited, Adelaide (Australien) Druckmittler
DE20305869U1 (de) * 2003-04-10 2003-06-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmeßumformer
DE10341659A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmittler
DE102004053672A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hydraulische Druckübertragungsvorrichtung, insbesondere für einen Druckaufnehmer
DE102005002658A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Druckmittler und Druckaufnehmer bzw. Differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem Druckmittler

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603126U1 (de) * Brauser, Heinz, 6051 Waldacker
DE1977204U (de) * 1968-01-18 Rast Industries PTY. Limited, Adelaide (Australien) Druckmittler
DE20305869U1 (de) * 2003-04-10 2003-06-18 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmeßumformer
DE10341659A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmittler
DE102004053672A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hydraulische Druckübertragungsvorrichtung, insbesondere für einen Druckaufnehmer
DE102005002658A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hydraulischer Druckmittler und Druckaufnehmer bzw. Differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem Druckmittler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001133A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit Halbleiterdruckmesswandler
CN102334019A (zh) * 2009-02-25 2012-01-25 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 具有半导体压力测量换能器的压力传感器
US8511151B2 (en) 2009-02-25 2013-08-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Pressure sensor with semiconductor pressure measuring transducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040545B4 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000499T2 (de) Ring zur Prüfung der Verpressung eines Rohrpressfittings
WO2009146565A1 (de) Drucksensor für messungen in einer kammer einer brennkraftmaschine
DE102008061315A1 (de) Aufhängung einer Ventilplatte an einer Ventilstange
DE102006054843B4 (de) Elektrische Durchführung, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Durchführung
EP3291928A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohres, für flüssige oder gasförmige medien, mit einem steckverbinder
EP0756699A1 (de) Piezoresistiver drucksensor oder druckaufnehmer
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE3422945C2 (de) Sensor
DE102013019608A1 (de) Messelement
DE102006040545B4 (de) Druckaufnehmer mit Druckmittler
DE10314920A1 (de) Druckaufnehmer mit Flammendurchschlagsperre
DE2749775A1 (de) Elastisches kugelgelenk
WO2002040957A1 (de) Drucksensor und verfahren zu dessen montage
EP0695934B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Manometer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1281947A1 (de) Hochdrucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucksensors
DE102020129183A1 (de) Druckmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Druckmessgeräts
DE102006057258B4 (de) Torsionsunanfälliger Kraftaufnehmer mit Steg in Zentralöffnung
DE102011088736A1 (de) Einbauarmatur mit einer Dichtungsvorrichtung
DE102018115854A1 (de) Metallische Rohrleitungsanordnung mit generativ hergestelltem Anschlussteil
DE102014212766A1 (de) Differenzdruckmessumformer mit einem Überlastschutzsystem
DE10341659A1 (de) Druckmittler
DE102018102934A1 (de) Axialkugelzapfen
DE19541622A1 (de) Hochdruckverbindungssystem
DE102016123590A1 (de) Druckaufnehmer
DE102013019609A1 (de) Rohrfedermanometer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee