DE102006039936B4 - Elektromechanischer Rotationswandler und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines elektromechanischen Rotationswandlers - Google Patents

Elektromechanischer Rotationswandler und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines elektromechanischen Rotationswandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102006039936B4
DE102006039936B4 DE102006039936A DE102006039936A DE102006039936B4 DE 102006039936 B4 DE102006039936 B4 DE 102006039936B4 DE 102006039936 A DE102006039936 A DE 102006039936A DE 102006039936 A DE102006039936 A DE 102006039936A DE 102006039936 B4 DE102006039936 B4 DE 102006039936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromechanical
transducer
rotary
transducer according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006039936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039936A1 (de
Inventor
Frank 85604 Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enocean GmbH
Original Assignee
Enocean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006039936A priority Critical patent/DE102006039936B4/de
Application filed by Enocean GmbH filed Critical Enocean GmbH
Priority to CN2007800313220A priority patent/CN101507008B/zh
Priority to PCT/EP2007/058287 priority patent/WO2008022931A1/en
Priority to DE602007006207T priority patent/DE602007006207D1/de
Priority to JP2009522290A priority patent/JP5054771B2/ja
Priority to KR1020097004632A priority patent/KR101061692B1/ko
Priority to EP07802558A priority patent/EP2054954B1/de
Publication of DE102006039936A1 publication Critical patent/DE102006039936A1/de
Priority to US12/391,837 priority patent/US7830072B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039936B4 publication Critical patent/DE102006039936B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Elektromechanischer Rotationswandler mit:
einer Befestigungseinrichtung (1), einem Schwingelement (2), einem Verbindungselement (3) und einer elektromechanischen Wandlereinrichtung (4),
wobei die Befestigungseinrichtung (1) zum Befestigen des Rotationswandlers an einem Körper ausgebildet ist, der um eine Rotationsachse (R) rotieren kann,
das Verbindungselement (3) eine bewegliche Verbindung zwischen Befestigungseinrichtung (1) und Schwingelement (2) bildet und die Bewegung des Schwingelementes den elektromechanischen Wandler (4) antreibt,
wobei die Verbindung zwischen Befestigungseinrichtung (1) und Schwingelement (2) derart ausgebildet ist, dass das Schwingelement (2) einen Schwingarm (9) darstellt, der in Relation zur Rotationsachse schräg angestellt ist, so dass der Massemittelpunkt (M) des Schwingelements (2) auf einer gekrümmten Bahn derart geführt wird, dass die Bahn eine Fläche aufspannt, deren Flächennormale (N) einen Winkel zur Rotationsachse (R) aufweist, der kleiner 90° und größer als 0° ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Rotationswandler und ein Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Rotationswandlers. Rotierende Teile wie Radachsen, Wellen, Fahrzeugräder, Werkzeugmaschinenteile und Ähnliches müssen oft auf bestimmte Messgrößen hin überwacht werden, wie beispielsweise ihrer Temperatur, Innendrücke, Torsionen, Dehnungen, Kräfte und so weiter. Derartige Messgrößen sind mittels eines entsprechenden Sensors aufnehmbar. Dabei zeigt sich, dass bei rotierenden Teilen, wie sie zuvor aufgeführt wurden, die Schwierigkeit besteht Messwerte des Sensors, der mit dem rotierenden Teil verbunden ist, weiterzuleiten. Eine leitungsgebundene Übermittlung scheidet insbesondere bei Anordnungen aus, die sich nicht absehbar lange in eine Richtung bewegen. Sicherlich ist es denkbar, bei sich langsam drehenden Teilen über Schleifkontakte zu arbeiten. Schleifkontakte weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie durch die andauernde Reibung Abnutzungen ausgesetzt sind und dass bei hohen Drehgeschwindigkeiten aufgrund sinkenden Andrucks die Kontakte unzureichend sind. Spezielle Kontakte gewährleisten zwar einen sicheren Andruck, dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden.
  • Aus diesem Grund ist es seit einigen Jahren bekannt, die Signalübertragung von einem Messsensor an rotierenden Teilen mittels Funktechnik vorzunehmen. Funktechnik benötigt jedoch auch eine Stromversorgung, und wenn keine Kontakte vorhanden sind, welche elektronische Signale weiterleiten, ist eine eigene Energieversorgung notwendig. Dabei wird zunächst auf Batterien, Akkumulatoren oder ähnliches zurückgegriffen.
  • Die Energieversorgung mit Batterien, Akkumulatoren oder ähnlichem herzustellen ist zunächst eine durchaus praktikable Lösung, wenn jedoch der Sensor schlecht zugänglich ist oder der gemessene Parameter für den Betrieb des rotierenden Teiles eine Sicherheitsrelevanz aufweist, sind Batterie beziehungsweise Akkumulatorlösungen häufig ungeeignet. Der Nachteil ist darin zu sehen, dass bei einem plötzlichen Unterschreiten der Versorgungsspannung, das heißt der Batteriespannung, kein zuverlässiger Sendebetrieb vom Messsensor her gewährleistet ist und somit gegebenenfalls sicherheitsrelevante Informationen nicht mehr geliefert werden.
  • Aus diesem Grund wurde auch bereits angedacht, eine eigene Energieerzeugung vorzusehen. Grundsätzlich sind hierzu durchaus auch Lösungen denkbar, die auf Solarzellen zurückgreifen oder auf einen mehr oder weniger üblichen Generator. Den Anmeldern ist zumindest intern ein Aufbau eines elektromechanischen Schwingungswandlers bekannt, bei dem eine Schwingmasse an einem schwingenden Arm angeordnet ist, der auf einem rotierenden Element derart angeordnet ist, dass der Schwingarm parallel zur Rotationsachse ausgerichtet ist. Der Schwingarm ist an einer Seite mit dem rotierenden Teil befestigt und hat am anderen Ende die Schwingmasse. Durch die Drehbewegung kommt es immer dann, wenn die Drehachse nicht in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist zu einer Schwingbewegung der Schwingmasse, Dadurch, dass die Schwingmasse auf ihrer Drehbewegung in Abhängigkeit vom zeitlich abhängigen Ort in unterschiedliche Richtungen durch die Gravitation abgelenkt wird, kommt es zum Entstehen einer Schwingung. Dies wird insbesondere dann unterstützt, wenn es keine zurücktreibende Kraft gibt. Nunmehr treibt die schwingende Schwingmasse einen elektromechanischen Energiewandler an, der aus der mechanischen Schwingbewegung eine elektrische Schwingung erzeugt. Nachteil dieser Anordnung ist es jedoch, dass mit zunehmender Drehbewegung, die Fliehkraft die Schwingmasse aus ihrer Bahn bewegt und die Schwingung unterbindet.
  • Die DE 10359990 A1 beschreibt eine Rotationskörperanordnung, bei der ein schwingender Massenmittelpunkt derart an dem Rotationskörper angeordnet ist, dass seine gekrümmte Bahn, auf der sich der schwingende Massenmittelpunkt bei ruhendem Rotationskörper bewegt, innerhalb einer Ebene liegt, die tangential zum Rotationskörper ausgerichtet ist. Somit steht die bei Rotation auftretende Fliehkraft, die stets radial vom Rotationskörper weggerichtet ist, senkrecht auf dieser Ebene.
  • Gleiches gilt für die in der DE 102 59 056 A1 beschriebenen Anordnung.
  • Aus der EP 0725 452 A1 ist ein Piezogenerator beschrieben, der als Energiequelle in eine Armbanduhr einsetzbar ist. Durch die Armbewegung, die eine Schwungmasse antreibt, wird der Piezokristall gebogen, so dass mittels Ladungstrennung eine Spannung entsteht.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Rotationswandler bzw. ein Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Rotationswandlers vorzusehen, so dass auch bei schnell drehenden Anordnungen beziehungsweise bei Anordnungen mit hoher Drehgeschwindigkeit auf zuverlässige Weise eine Energieerzeugung erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem elektromechanischen Rotationswandler bzw. einem Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Rotationswandlers gemäß der nebengeordneten Patentansprüche gelöst.
  • Der Rotationswandler weist zumindest eine Befestigungseinrichtung, ein Schwingelement, ein Verbindungselement und eine elektromechanische Wandlereinrichtung auf, wobei das Befestigungselement zum Befestigen des Rotationswandlers an einem rotierenden Körper ausgebildet ist. Das Verbindungselement bildet eine bewegliche Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Schwingelement und die Bewegung des Schwingelementes treibt den elektromechanischen Wandler an. Die Verbindung zwischen Befestigungselement und Schwingelement ist dabei derart ausgebildet, dass der Massenmittelpunkt des Schwingelementes auf einer gekrümmten Bahn derart geführt wird, dass die Bahn eine Fläche aufspannt, deren Fläche normal einen Winkel zur Rotationsachse aufweist, die kleiner 90 Grad und größer als null Grad ist. Dies bedeutet, dass das Schwingelement zwischen Befestigungselement und Schwingelement einen Schwingarm darstellt, der in Relation zur Rotationsachse schräg angestellt ist. Durch die geeignete Auswahl der Schrägstellung ist es ermöglicht, dass die Fliehkraft nicht die Schwingbewegung behindert.
  • In vorteilhafter Weise ist eine elektromechanische Wandlereinrichtung mittels eines Piezoelementes ausgebildet. Ein Piezoelement weist eine Eigenelastizität auf und stellt somit eine Rückstellkraft zur Verfügung, die für das Ausbilden einer Schwingung notwendig ist. Ist die elektromechanische Wandlereinrichtung als Biegewandler mit trapezförmiger Geometrie ausgebildet, so ist darin der Vorteil zu sehen, dass bei der Auslenkung entlang des Biegeweges die Kraft gleichmäßig über den ganzen Biegewandler verteilt ist.
  • Die Verwendung eines elektromagnetischen Generators oder eines magnetostriktiven Generators als elektromechanische Wandlereinrichtung ist sehr kostengünstig.
  • Wird als Verbindungselement eine Feder gewählt, so benötigt der elektromechanische Wandler keine eigene Elastizität zum Aufbringen der Rückstellkraft. Besonders geeignet als Feder ist eine Blattfeder. Alternativ kann das Verbindungselement als Drehlager ausgebildet sein. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Befestigungseinrichtung Teil eines aufnehmenden Gehäuses für den Rotationswandler ist. Dabei wird in vorteilhafter Weise beim Befestigen an einer Felge, wie beispielsweise einer Autofelge die Verwendung eines bandbeziehungsweise eines seilförmigen Elementes verwendet.
  • Für die Verwendung an Kraftfahrzeugsreifenkann der Rotationswandler in vorteilhafter Weise an der Ventilbefestigung der Reifenfelge angebracht werden. Weist er dabei zwei Anlagepunkte auf, die von dem Ventil beabstandet sind, ist das Gehäuse des Rotationswandler in geeigneter Weise zum Drehmittelpunkt ausrichtbar. Insbesondere wenn die Anlagepunkte verschieden weit vom Ventil beziehungsweise der Ventilbefestigung beabstandet sind.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels einer elektromechanischen. Wandlereinrichtung, derart vorgesehen, dass die Wandlereinrichtung von einem Schwingelement angetrieben wird und das Schwingelement bei einer Rotationsbewegung um einen Ruhepunkt schwingt und dabei auf einer gekrümmten. Bahn geführt wird. Die gekrümmte Bahn spannt dabei eine Fläche auf, deren Flächen normal einen Winkel zur Rotationsachse bildet, der kleiner 90 Grad und größer als null Grad ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines elektromechanischen Rotationswandlers,
  • 2 einen Schnitt durch den in 1 dargestellten Rotationswandler entlang der Linie A-A,
  • 3 eine Perspektivansicht des in 1 dargestellten Rotationswandlers,
  • 4 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Rotationswandlers,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses eines Rotationswandlers, dabei werden in den Zeichnungen gleiche beziehungsweise gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt einen elektromechanischen Rotationswandler R in einer Seitenansicht. Dabei ist eine Befestigungseinrichtung 1 vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, mit einem rotierenden Körper befestigt zu werden. Es ist ein Schwingelement 2 vorgesehen, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schwingmasse 2a aufweist. Dadurch, dass diese Schwingmasse 2a vom Schwingelement separat und damit trennbar hergestellt ist, kann das Schwingelement bei gleicher Baugröße mit unterschiedlicher Schwingmasse versehen werden.
  • Zwischen dem Schwingelement 2 und der Befestigungseinrichtung 1 ist ein Piezowandler 4 als elektromechanische Wandlereinrichtung angeordnet. Die Schwingrichtung des Schwingelementes ist durch den Pfeil Z angedeutet. Eine derartige Schwingbewegung führt zu einem Verbiegen des Piezoelementes 4 entlang seiner Längserstreckung, so dass im Piezoelement eine Ladungstrennung erfolgt, die bei einem Schwingungsvorgang zum Entstehen einer Wechselspannung an Elektroden, die am Piezoelement 4 innerhalb der Befestigungseinrichtung in nicht dargestellter Weise angebracht sind, führt
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den in 1 dargestellten Rotationswandler R entlang der Schnittlinie A-A. In dieser Darstellung entfällt die Ansicht des Piezowandlers 4. Es ist zum Einen die Befestigungseinrichtung 1 und das Schwingelement 2 zu erkennen. Zwischen diesen befinden sich zwei Blattfedern 3, die von zwei Blattfederhaltern 8a und 8b eingespannt sind.
  • Durch die schräge Geometrie der Blattfederhalterung 8a und 8b entsteht ein Schwingarm der durch die Linie 9 angedeutet ist und durch den Massenmittelpunkt M des Schwingelementes 2 führt.
  • In 3 ist eine Perspektivansicht des in 1 dargestellten Rotationswandlers zu sehen. Dabei sei das Augenmerk insbesondere auf die Trapezform des Piezowandlers 4 gerichtet. Diese führt dazu, dass bei einem Auslenken des Schwingelementes entlang des Schwingweges, der durch den Pfeil Z angedeutet ist zu einem gleichmäßigen Verbiegen erfolgt. Durch das gleichmäßige Verbiegen werden die Piezokristalle mit einer gleichmäßigen Kraftverteilung beaufschlagt, was zu einer gleichmäßig verteilten Ladungstrennung führt. Dies wiederum hat zur Folge, dass kein Ladungsausgleich innerhalb des Piezokristalles erfolgt. Diese Maßnahme optimiert den Wirkungsgrad des Piezowandlers 4. Weiterhin ist in 3 gut erkennbar, dass der Piezowandler 4 innerhalb eines Schlitzes 10 in dem Schwingelement 2 geführt wird. Dies zeigt, dass das Schwingelement somit den Piezowandler 4 auf seinem Weg entlang der Schwingbewegung mitführt und somit zur Auslenkung des Piezowandlers 4 führt, Die freie Beweglichkeit entlang des Schlitzes 10 ermöglicht es, dass der in der Befestigungseinrichtung einseitig eingespannte Piezokristall an der im Schwingelement quer zur Bewegungsrichtung des Piezokristalls geführten Seite keine fliehkraftbedingte Auslenkung durch das Schwingelement erfährt. Damit wird der Piezokristall nur in der bevorzugt vorgesehenen Richtung ausgelenkt.
  • 4 soll die Funktionsweise des in den 1 bis 3 dargestellten Rotationswandlers erläutern. Es ist ein rotierender Körper dargestellt, der sich um die Rotationsachse R rotierend bewegt. An der Mantelfläche dieses zylindrischen Körpers ist ein Punkt mit dem Bezugszeichen 1 versehen, was bedeutet, dass hier die Befestigungseinrichtung 1 vorzustellen ist. Von diesem Punkt geht der Schwingarm 9 schräg angestellt durch den Massenmittelpunkt M hindurch. Der Massenmittelpunkt M bewegt sich nunmehr auf einer gekrümmten Bahn, wobei die Krümmung von der Ausgestaltung des Verbindungselementes abhängt.
  • Zusätzlich zu der durch die Rotation angeregten Schwingung ist der Rotationswandler auch in der Lage Schwingungen des rotierenden Körpers in elektrische Energie zu wandeln. Hierzu ist Vorraussetzung, das die Schwingung des rotierenden Körpers eine Bewegungskomponente in Richtung der gekrümmten Bahn aufweist.
  • Gegenüber dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem eine schräg eingespannte Blattfeder als Verbindungselement vorgesehen ist, wäre auch ein Scharnier beziehungsweise Gelenk mit einer Drehachse, die wiederum schräg angestellt ist möglich. In einem solchen Fall, bei dem die Bewegung des Schwingelementes um eine Drehachse läuft, wäre der Weg des Massenmittelpunktes des Schwingelementes 2 eine Kreisbahn. Der Vollständigkeit halber sei zunächst ergänzt, dass in den Fällen, wo als Verbindungselement ein wie vorher beschriebenes Scharnier beziehungsweise Gelenk verwendet wird, zusätzliche Federn als Rückstellkräfte vorgesehen wären, denkbar sind dabei auch Ausgestaltungen, dass das Scharnier als Stab ausgebildet ist, der verwunden wird und damit eine eigene Rückstellkraft entwickelt.
  • Zurück zur 4 ist nunmehr erkennbar, dass die Bewegung des Massenmittelpunktes M innerhalb einer aufgespannten Fläche liegt, die eine Flächennormale N aufweist. Diese Flächennormale N wiederum weist einen Winkel α zur Rotationsachse R des sich rotierenden Körpers auf. Wichtig beziehungsweise erfindungsrelevant ist, dass dieser Winkel α je nach Gegebenheiten größer als null Grad und kleiner als 90 Grad ist. Nur in diesen Fällen, kann verhindert werden, dass die Fliehkraft das Ausbilden der Schwingbewegung verhindert.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines rotierenden Körpers mit dem Rotationswandler dargestellt. Dabei ist der rotierende Körper in Form einer Reifenfelge 5 angedeutet. Typischerweise ist bei Reifenfelgen das Ventil so angeordnet, dass die Ventilbefestigung senkrecht zum Rotationsmittelpunkt ausgerichtet ist, so dass ein Entwuchten des Reifens möglich ist.
  • Dadurch, dass keine zusätzliche Befestigung an der Felge vorzusehen ist, was die Akzeptanz innerhalb der Automobilindustrie im Wesentlichen bestimmt, ist gemäß 5 das Gehäuse 6 für den Rotationswandler zusammen mit der Ventilbefestigung angeordnet. Aus den Erläuterungen zu 4 war zu entnehmen, dass die Flächennormale des vom Massenmittelpunkt des Schwingelementes aufgespannte Fläche zur Rotationsachse ausgerichtet sein muss. Dies bedeutet, dass im ruhenden Zustand die Projektion des Schwingarmes 9 auf die Rotationsachse erfolgt. Da das Ventil beziehungsweise die Ventilhalterung derart ausgerichtet ist, dass sie senkrecht oberhalb der Drehachse verläuft bedeutet dies, dass bei einer Montage des Gehäuses 6 zusammen mit der Ventilbefestigung, der Rotationswandler versetzt neben dem Ventil angeordnet werden muss. In 5 ist neben der Durchführung für das Ventil das Schwingelement 2 und der Piezowandler 4 angedeutet, die ebenfalls zum Drehmittelpunkt ausgerichtet sein müssen. Um dies zu ermöglichen, weist das Gehäuse zwei Auflagepunkte beziehungsweise Füße A auf, mit denen das Gehäuse 6 auf dem Umfang der Reifenfelge 5 aufliegt. Da somit das Gehäuse nicht am Befestigungspunkt der Ventilbefestigung aufliegt, ist der Rotationswandler mit dem Gehäuse 6 ebenfalls zur Rotationsachse der Reifenfelge ausrichtbar. Dies erfolgt durch geeignete Wahl von A, beziehungsweise des Abstands des Fuß A vom Befestigungspunkt des Ventils. Dies bedeutet, dass in geeigneter Weise um eine hohe Flexibilität für unterschiedliche Felgendurchmesser zu erzeugen, der Abstand des Fußes A vom Befestigungspunkt B in Pfeilrichtung X vorgesehen ist. Gleichfalls kann der Fuß A in unterschiedlichen Längen oder in der Länge veränderbar beispielsweise durch Herausschrauben und Arretieren ausgebildet sein. In 5 ist schließlich als Variante erkennbar, dass das Gehäuse 6 mittels eines band- oder seilförmigen Elementes 7 an der Reifenfelge 5 befestigt ist. Es ist also das Gehäuse 6 auf das Ventil beziehungsweise die Ventilbefestigung aufgesteckt und durch dieses seilförmige Element 7 befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    elektromechanischer Rotationswandler
    1
    Befestigungseinrichtung
    2
    Schwingelement
    3
    Verbindungselement, Blattfeder
    4
    Wandlereinrichtung, Piezowandler,
    5
    rotierender Körper, Reifenfelge,
    6
    Gehäuse,
    7
    band- oder seilförmiges Element,
    8a, 8b
    Federhalterung,
    9
    Schwingarm,
    10
    Schlitz,
    A
    Fuß,
    B
    Ventilbefestigungspunkt,
    X
    Pfeil,
    Z
    Auslenkrichtung,
    α
    Winkel,
    N
    Flächennormale,
    M
    Massenmittelpunkt

Claims (14)

  1. Elektromechanischer Rotationswandler mit: einer Befestigungseinrichtung (1), einem Schwingelement (2), einem Verbindungselement (3) und einer elektromechanischen Wandlereinrichtung (4), wobei die Befestigungseinrichtung (1) zum Befestigen des Rotationswandlers an einem Körper ausgebildet ist, der um eine Rotationsachse (R) rotieren kann, das Verbindungselement (3) eine bewegliche Verbindung zwischen Befestigungseinrichtung (1) und Schwingelement (2) bildet und die Bewegung des Schwingelementes den elektromechanischen Wandler (4) antreibt, wobei die Verbindung zwischen Befestigungseinrichtung (1) und Schwingelement (2) derart ausgebildet ist, dass das Schwingelement (2) einen Schwingarm (9) darstellt, der in Relation zur Rotationsachse schräg angestellt ist, so dass der Massemittelpunkt (M) des Schwingelements (2) auf einer gekrümmten Bahn derart geführt wird, dass die Bahn eine Fläche aufspannt, deren Flächennormale (N) einen Winkel zur Rotationsachse (R) aufweist, der kleiner 90° und größer als 0° ist.
  2. Elektromechanischer Rotationswandler nach Anspruch 1 bei dem die elektromechanische Wandlereinrichtung (4) mittels eines Piezoelementes ausgebildet ist.
  3. Elektromechanischer Rotationswandler nach Anspruch 2 bei dem die elektromechanische Wandlereinrichtung (4) als Biegewandler mit trapezförmiger Geometrie ausgebildet ist.
  4. Elektromechanischer Rotationswandler nach Anspruch 1, bei dem die elektromechanische Wandlereinrichtung (4) mittels eines elektromagnetischen Generators ausgebildet ist.
  5. Elektromagnetischer Rotationswandler nach Anspruch 1, bei dem die elektromechanische Wandlereinrichtung mittels eines magnetostriktiven Generators ausgebildet ist.
  6. Elektromechanischer Rotationswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verbindungselement (3) mittels zumindest einer Feder gebildet ist.
  7. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 6, bei dem die Feder als eine Blattfeder ausgebildet ist.
  8. Elektromechanischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Verbindungselement (3) mittels zumindest eines Lagers gebildet ist.
  9. Elektromechanischer Rotationswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Befestigungseinrichtung (1) zumindest Teil eines den Rotationswandler aufnehmenden Gehäuses (6) ist.
  10. Elektromechanischer Rotationswandler nach Anspruch 9, bei dem das Gehäuse mittels eines band- oder seilförmigen Elementes (7) an einer Reifenfelge befestigt ist.
  11. Elektromechanischer Rotationswandler nach Anspruch 9, bei dem das Gehäuse (6) mittels einer Ventilbefestigung (B) an einer Reifenfelge befestigbar ist und zumindest zwei Anlagepunkte (A) aufweist, mit denen das Gehäuse in seiner Einbaulage auf der Reifenfelge (5) aufliegt.
  12. Elektromechanischer Rotationswandler nach Anspruch 11, bei dem die Anlagepunkte (A) verschieden weit von der Ventilbefestigung (B) beabstandet sind.
  13. Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines elektromechanischen Rotationswandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Schwingelement (2) durch den um seine Rotationsachse (R) rotierenden Körper angetrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der rotierende Körper eine Eigenschwingung mit einer Bewegungskomponente in Richtung der Rotationsbewegung aufweist und diese Komponente das Schwingelement (2) antreibt.
DE102006039936A 2006-08-25 2006-08-25 Elektromechanischer Rotationswandler und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines elektromechanischen Rotationswandlers Expired - Fee Related DE102006039936B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039936A DE102006039936B4 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Elektromechanischer Rotationswandler und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines elektromechanischen Rotationswandlers
PCT/EP2007/058287 WO2008022931A1 (en) 2006-08-25 2007-08-09 Electromechanical rotation converter and a method for generating electrical energy using an electromechanical rotation converter
DE602007006207T DE602007006207D1 (de) 2006-08-25 2007-08-09 Elektromechanischer rotationswandler und verfahren zum erzeugen von elektrischer energie unter verwendung dieses wandlers
JP2009522290A JP5054771B2 (ja) 2006-08-25 2007-08-09 電気機械回転変換機及び電気機械回転変換機を用いた電気エネルギーの生成方法
CN2007800313220A CN101507008B (zh) 2006-08-25 2007-08-09 机电旋转转换器及利用机电旋转转换器来生成电能的方法
KR1020097004632A KR101061692B1 (ko) 2006-08-25 2007-08-09 전기기계식 회전 전환 장치를 사용하여 전기 에너지를 발생시키는 전기기계식 회전 전환 장치 및 방법
EP07802558A EP2054954B1 (de) 2006-08-25 2007-08-09 Elektromechanischer rotationswandler und verfahren zum erzeugen von elektrischer energie unter verwendung dieses wandlers
US12/391,837 US7830072B2 (en) 2006-08-25 2009-02-24 Electromechanical rotation converter and a method for generating electrical energy using an electromechanical rotation converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039936A DE102006039936B4 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Elektromechanischer Rotationswandler und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines elektromechanischen Rotationswandlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039936A1 DE102006039936A1 (de) 2008-02-28
DE102006039936B4 true DE102006039936B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=38528948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039936A Expired - Fee Related DE102006039936B4 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Elektromechanischer Rotationswandler und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines elektromechanischen Rotationswandlers
DE602007006207T Active DE602007006207D1 (de) 2006-08-25 2007-08-09 Elektromechanischer rotationswandler und verfahren zum erzeugen von elektrischer energie unter verwendung dieses wandlers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602007006207T Active DE602007006207D1 (de) 2006-08-25 2007-08-09 Elektromechanischer rotationswandler und verfahren zum erzeugen von elektrischer energie unter verwendung dieses wandlers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7830072B2 (de)
EP (1) EP2054954B1 (de)
JP (1) JP5054771B2 (de)
KR (1) KR101061692B1 (de)
CN (1) CN101507008B (de)
DE (2) DE102006039936B4 (de)
WO (1) WO2008022931A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044563B4 (de) 2006-09-21 2019-02-07 Continental Automotive Gmbh Radelektronikanordnung mit Energiegenerator
US9680324B2 (en) 2015-03-06 2017-06-13 Ruskin Company Energy harvesting damper control and method of operation
US10317099B2 (en) 2015-04-16 2019-06-11 Air Distribution Technologies Ip, Llc Variable air volume diffuser and method of operation
US10132553B2 (en) 2016-07-05 2018-11-20 Johnson Controls Technology Company Drain pan removable without the use of tools
US10704800B2 (en) 2016-09-28 2020-07-07 Air Distribution Technologies Ip, Llc Tethered control for direct drive motor integrated into damper blade
KR20230044108A (ko) 2021-09-25 2023-04-03 최연석 자가발전 IoT를 위한 에너지 하베스팅 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725452A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Seiko Epson Corporation Piezoelektrischer Generator, tragbare Stromversorgung mit solchem Generator und tragbare elektronische Anordnung mit solchem Generator
DE10259056A1 (de) * 2002-12-17 2004-09-02 Enocean Gmbh Verfahren der Energieerzeugung für rotierende Teile und damit betriebener Funksensor
DE10359990A1 (de) * 2003-12-19 2005-08-04 Enocean Gmbh Auf rotierenden Elementen angeordneter Energiewandler zur Umwandlung von mechanischer in elektrischer Energie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1181336B (it) * 1984-04-03 1987-09-23 Mario Coppola Dispositivo atto a rivelare le variazioni di inclinazione
CN1137194A (zh) * 1995-02-01 1996-12-04 精工爱普生株式会社 压电体发电装置和具有该发电装置的便携式供电装置及便携式电子仪器
DE19728419A1 (de) * 1997-07-03 1999-02-04 Continental Ag Verfahren zur Bestimmung der Umdrehungszahl eines sich um eine Drehachse drehenden Körpers und Körper, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist
DE19739877C2 (de) * 1997-09-11 2003-04-17 Eurocopter Deutschland Mechanischer Resonator mit variabler Resonanzfrequenz
DE19929341A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Abb Research Ltd Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit elektrischer Energie, Sensor oder Aktor hierzu sowie System für eine eine Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren aufweisende Maschine
WO2001080327A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Pirelli Pneumatici S.P.A. Piezoelectric generator for sensors inside vehicle tyres
US7345372B2 (en) * 2006-03-08 2008-03-18 Perpetuum Ltd. Electromechanical generator for, and method of, converting mechanical vibrational energy into electrical energy
US7538445B2 (en) * 2006-05-05 2009-05-26 Sri International Wave powered generation
US7439657B2 (en) * 2006-10-20 2008-10-21 The Boeing Company Broadband energy harvester apparatus and method
KR100817319B1 (ko) * 2006-11-01 2008-03-27 한국과학기술연구원 이동형 기기의 전력 발생장치 및 이를 구비한자가발전시스템
KR100837926B1 (ko) * 2006-12-06 2008-06-13 현대자동차주식회사 압전체를 이용하는 전원발생장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725452A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-07 Seiko Epson Corporation Piezoelektrischer Generator, tragbare Stromversorgung mit solchem Generator und tragbare elektronische Anordnung mit solchem Generator
DE10259056A1 (de) * 2002-12-17 2004-09-02 Enocean Gmbh Verfahren der Energieerzeugung für rotierende Teile und damit betriebener Funksensor
DE10359990A1 (de) * 2003-12-19 2005-08-04 Enocean Gmbh Auf rotierenden Elementen angeordneter Energiewandler zur Umwandlung von mechanischer in elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2054954B1 (de) 2010-04-28
WO2008022931A1 (en) 2008-02-28
EP2054954A1 (de) 2009-05-06
US7830072B2 (en) 2010-11-09
CN101507008B (zh) 2012-08-29
KR20090037502A (ko) 2009-04-15
CN101507008A (zh) 2009-08-12
DE602007006207D1 (de) 2010-06-10
JP5054771B2 (ja) 2012-10-24
KR101061692B1 (ko) 2011-09-01
US20090218915A1 (en) 2009-09-03
JP2009545943A (ja) 2009-12-24
DE102006039936A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039936B4 (de) Elektromechanischer Rotationswandler und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines elektromechanischen Rotationswandlers
DE60316734T2 (de) Verfahren und system zum erzeugen elektrischer energie in einem fahrzeugreifen
EP1833688A2 (de) Reifenmodul sowie luftreifen mit reifenmodul
DE3407254A1 (de) Reifenzustand-erfassungseinrichtung und dafuer geeignete stromversorgungseinrichtung
DE3044149C2 (de)
DE10359990B4 (de) Auf rotierenden Elementen angeordneter Energiewandler zur Umwandlung von mechanischer in elektrischer Energie
DE102016204784A1 (de) Wellgetriebe
WO2020041809A1 (de) Gleitlageranordnung
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
DE19909913B4 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung
DE10133493A1 (de) Anordnung zur Betriebsspannungserzeugung für eine elektrische Baugruppe eines Fahrzeugs
DE102012003963B4 (de) Kodierer mit Beständigkeit gegen Vibration und Erschütterung
DE102013101439B4 (de) Drehschwingungstilger mit mehreren Tilgermassen
DE102012106009B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie aus Meereswellen
DE102006044563B4 (de) Radelektronikanordnung mit Energiegenerator
DE102008029534B4 (de) Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
EP3084354B1 (de) Mechanisch überbestimmt verbauter drehzahlsensor mit elastischer umspritzung
DE102007007016B4 (de) Reifenmodul
DE102006024006A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE102012013361B4 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage mit einer Mess- und Überwachungseinrichtung
WO2004030186A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine automatisierte montage von elektromotoren
DE102013221361A1 (de) Zahnrad mit integrierter Dämpfungseinrichtung
EP2389521A1 (de) Ultraschallluftlager
DE102004002910B4 (de) Vorrichtung zur Wandelung von Energie eines sich drehenden Rades und Kraftfahrzeugrad mit einer derartigen Wandelungsvorrichtung
DE102016219489A1 (de) Prüfstand und Prüfverfahren für einen aktiven Wankstabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R409 Internal rectification of the legal status completed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102