DE102006039862A1 - Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006039862A1
DE102006039862A1 DE102006039862A DE102006039862A DE102006039862A1 DE 102006039862 A1 DE102006039862 A1 DE 102006039862A1 DE 102006039862 A DE102006039862 A DE 102006039862A DE 102006039862 A DE102006039862 A DE 102006039862A DE 102006039862 A1 DE102006039862 A1 DE 102006039862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
pawl
parking brake
brake device
toggle mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006039862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039862B4 (de
Inventor
Andreas Giefer
Jörg Meyer
Ludger Rake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006039862.9A priority Critical patent/DE102006039862B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to CN2007800317132A priority patent/CN101506013B/zh
Priority to PCT/DE2007/001397 priority patent/WO2008022617A1/de
Priority to US12/438,641 priority patent/US8636130B2/en
Priority to EP07785698A priority patent/EP2054279A1/de
Priority to KR1020097003409A priority patent/KR101373472B1/ko
Priority to JP2009525911A priority patent/JP5309029B2/ja
Publication of DE102006039862A1 publication Critical patent/DE102006039862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039862B4 publication Critical patent/DE102006039862B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperreinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für Automatgetriebe. Die Parksperreneinrichtung umfasst eine Parksperrenklinke (2) mit einer Betätigungs- bzw. Stelleinrichtung (3) zum Ein- und Ausrücken der Klinke (2) sowie eine Halteeinrichtung zur Sicherung der Parksperrenklinke (3) in der ausgerückten Stellung. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Parksperreneinrichtung dadurch aus, dass die Halteeinrichtung ein Kniehebelgetriebe (6, 7, 8, 9) umfasst. Dabei ist das Kniehebelgetriebe (6, 7, 8, 9) aus einer ersten, gestreckten Stellung, in der die Parksperrenklinke (2) in der ausgerückten Position festgehalten ist, in eine zweite, angewinkelte Stellung bringbar, in der die Parksperrenklinke (2) eingerückt werden kann. Die erfindungsgemäße Parksperreneinrichtung weist gegenüber dem Stand der Technik insbesondere Vorteile auf bei der Verringerung des konstruktiven Aufwands sowie bezüglich einer Verbesserung der Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen Umgebungsbedingungen. Die erfindungsgemäße Parksperreneinrichtung benötigt keinerlei Hilfsenergie zur Aufrechterhaltung der Sicherungswirkung für die Parksperrenklinke sowie lediglich minimale Auslösekräfte zur Freigabe der Parksperrensicherung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperreneinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein Automatgetriebe, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Parksperren werden immer dann eingesetzt, wenn in einer Kraftübertragung nichtmechanische Komponenten Verwendung finden, insbesondere bei automatischen Getrieben mit hydrodynamischem Drehmomentwandler.
  • Kraftfahrzeuge mit Automatgetriebe werden somit üblicherweise mit einer Parksperre ausgerüstet, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs bei Fahrzeugstillstand und abgestelltem Motor zu unterbinden. Dabei blockiert die Parksperre infolge eines durch den Fahrer eingeleiteten Betätigungssignals die drehfest mit den Antriebsrädern verbundene Getriebeabtriebswelle, beispielsweise indem eine im Automatgetriebe angeordnete Sperrklinke mit der Verzahnung des auf der Getriebeabtriebswelle angeordneten Parksperrenrades in Eingriff gebracht wird.
  • Als Übertragungseinrichtung zwischen einer derartigen, beispielsweise als Sperrklinke ausgebildeten Parksperre und der in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeuges angeordneten Betätigungsvorrichtung der Parksperre sind vielfältige mechanische, elektrohydraulische wie auch elektromechanische Systeme bekannt. Dabei umfassen mechanische Übertragungseinrichtungen zur Betätigung der Parksperre beispielsweise einen Bowdenzug zwischen dem in der Fahrgastzelle angeordneten Wählhebel und der am Automatgetriebe angeordneten Getriebesteuerung.
  • Um die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der freien Anordnung der Betätigungsvorrichtung in der Fahrgastzelle zu verbessern, und um zudem auch eine akustische Entkopplung der Betätigungsvorrichtung vom Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges zu gewährleisten, wird bei modernen Kraftfahrzeugen bzw. Automatgetrieben zunehmend zum shift-by-wire Prinzip übergegangen, zumal auch moderne Automatgetriebe zunehmend vollelektronisch gesteuert werden.
  • Bei derartigen "shift-by-wire"-Getrieben ist zumeist keinerlei mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungselement in der Fahrgastzelle und dem Schaltgetriebe selbst mehr vorhanden. Vielmehr erfolgt die Übertragung der Schaltbefehle von der Betätigungseinrichtung bzw. vom Wählhebel des Automatgetriebes dabei zumeist ausschließlich mittels elektrischer oder elektronischer Signale.
  • Bezüglich der Parksperre bedeutet dies mit anderen Worten, dass vorzugsweise auch die zur Betätigung der Parksperre vorgesehene Übertragungseinrichtung zwischen dem Wählhebel und der Stelleinrichtung der Parksperre, durch welche die Bewegung der Sperrklinke bewirkt wird, als rein elektrische bzw. elektronische Signalverbindung ausgebildet ist.
  • Unabhängig von der tatsächlichen Ausbildung der Übertragungseinrichtung besteht jedoch bei allen Parksperrensystemen die Anforderung, das unbeabsichtigte Einrasten der Parksperre – beispielsweise infolge eines Ausfalls hydraulischer oder elektrischer Komponenten – im Fahrbetrieb zu vermeiden. Die Parksperre soll also mit Sicherheit nur dann einfahren, wenn am Wählhebel tatsächlich die Hebelstellung P eingelegt ist, bzw. wenn – wie bei einigen Automatgetrieben vorhanden – die P-Taste gedrückt wurde oder wenn – beispielsweise nach dem Verlassen des Kraftfahrzeugs – ggf. ein automatisches Einlegen der Parksperre erfolgte.
  • Aus der DE 43 22 523 A1 ist eine elektro-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe mit elektrisch ausgeführter Wirkverbindung zwischen der Betätigungseinrichtung des Automatgetriebes im Fahrzeuginnenraum und der elektrohydraulischen Getriebesteuerung bekannt, bei der die verschiedenen Schaltstufen des Automatgetriebes jeweils durch Druckbeaufschlagung elektrohydraulischer Schaltglieder in der Getriebesteuerung eingelegt werden, während die Betriebsstufe P durch Drucklos-Schaltung aller Schaltglieder eingelegt wird. Die in dieser Druckschrift beschriebene Anordnung führt somit zunächst einmal dazu, dass bei Druckausfall die Parksperre nicht nur in der Betriebsstufe P des Automatgetriebes, sondern in allen Betriebsstufen des Wählhebels eingelegt wird.
  • Das Einlegen der Parksperre erfolgt dabei über einen Federspeicher, während das Ausrücken der Parksperre hydraulisch über den Öldruckkreislauf des Automatgetriebes erfolgt. Um bei einer etwa defekten Getriebeölversorgung das ungewollte Einlegen der Parksperre zu vermeiden, wenn am Wählhebel nicht die Betriebsstufe P eingelegt ist, ist eine zusätzliche, mittels Bowdenzug vom Wählhebel aus gesteuerte Steuereinrichtung vorgesehen, die die Einlegung der Parksperre über den Federspeicher solange unterbindet, bis der Wählhebel in die Betriebsstufe P gebracht wird.
  • Die DE 198 34 156 A1 beschreibt eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe, bei der die Parksperrenklinke ebenfalls mittels eines Federspeichers einrastet, und durch hydraulischen Druck aus dem Öldruckkreislauf des Automatgetriebes – unter gleichzeitiger Vorspannung des Federspeichers – entriegelt wird. Zur Verhinderung ungewollten Einrastens der Parksperre bei Wegfall des Hydraulikdrucks ist eine mechanische Kugelverriegelung der hydraulischen Parksperrenbetätigung vorgesehen, die über einen Elektromagneten betätigt wird. Solange der Elektromagnet bestromt ist, wird die Kugelverriegelung in Verriegelungsstellung gehalten, so dass die Parksperre in der Entriegelungsstellung verbleibt. Wird der Wählhebel in die Betriebsstufe P verbracht, so wird der Elektromagnet abgeschaltet, wodurch sich die Kugelverriegelung löst, was wiederum zum Einfahren der Parksperre vermittels der Vorspannung des Federspeichers führt.
  • Aus der DE 10 2004 030 006 A1 ist eine Parksperrenvorrichtung bekannt, bei der die Parksperrenklinke ebenfalls mittels Federspeicher einfährt, und wiederum durch hydraulischen Druck aus dem Öldruckkreislauf des Automatgetriebes unter gleichzeitiger Kompression des Federspeichers entriegelt wird. Zur Vermeidung ungewollten Einrastens der Parksperre bei etwaigem Wegfall des Hydraulikdrucks ist eine mechanische Klinkenhalterung der hydraulischen Parksperrenbetätigung vorgesehen, wobei die Klinkenhalterung durch Bestromen eines Elektromagneten betätigt wird. Solange der Elektromagnet unbestromt ist, wird die Klinkenhalterung in Verriegelungsstellung gehalten, so dass die Parksperre in Entriegelungsstellung verbleibt. Wird der Elektromagnet bestromt, so wird die Klinkenhalterung ausgelöst, und die Parksperre fährt aufgrund der Vorspannung des Federspeichers ein.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur elektromagnetischen oder mechanischen Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Position für den Fall des ausbleibenden Hydraulikdrucks, insbesondere die elektromagnetisch gesicherten Kugelhalterungen wie auch die elektromagnetisch ausgelösten Klinkenhalterungen, sind jedoch aufwändig und damit kostenintensiv in Konstruktion und Produktion. Es handelt sich dabei jeweils um feinmechanisch anspruchsvolle Baugruppen, die eine sehr genaue Abstimmung und Maßgenauigkeit der Bauteile erfordern, und die zudem empfindlich auf unterschiedliche Umgebungsbedingungen reagieren, weshalb auch eine besonders geschützte Anbringung derartiger Halteeinrichtungen erforderlich ist.
  • Mit diesem Hintergrund ist es somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Parksperreneinrichtung mit einer Halteeinrichtung zur Sicherung der Parksperrenklinke zu schaffen, mit der sich die genannten, im Stand der Technik vorhandenen Nachteile überwinden lassen. Die Erfindung soll dabei insbesondere eine Reduktion des mit der Parksperreneinrichtung bzw. der Halteeinrichtung verbundenen hohen konstruktiven Aufwands und der daraus resultierenden Kosten ermöglichen. Ferner soll die Halteeinrichtung robust und vergleichsweise unempfindlich gegenüber Umgebungsbedingungen sein, und die Halteeinrichtung soll eine flexible Anbringung im oder am Kraftfahrzeuggetriebe, bzw. im Umfeld des Kraftfahrzeuggetriebes erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In für sich genommen zunächst bekannter Weise umfasst die Parksperreneinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Parksperrenklinke mit einer Stelleinrichtung. Die Stelleinrichtung dient dabei zum Ein- bzw. Ausrücken der Parksperrenklinke. In an sich ebenfalls bekannter Weise umfasst die Parksperreneinrichtung ferner eine Halteeinrichtung zur Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Stellung. Die Halteeinrichtung trägt somit dafür Sorge, dass kein unbeabsichtigtes Einrasten der Parksperre erfolgt – beispielsweise infolge eines Druckabfalls im Hydrauliksystem des Getriebes – solange am Wählhebel nicht die Stellung P eingelegt ist.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Parksperreneinrichtung jedoch dadurch aus, dass die Halteeinrichtung ein Kniehebelgetriebe umfasst. Dabei lässt sich das Kniehebelgetriebe aus einer ersten, gestreckten Stellung, in welcher die Parksperrenklinke durch das Kniehebelgetriebe in der ausgerückten Position festgehalten ist, in eine zweite Stellung verbringen, in der das Kniehebelgetriebe angewinkelt ist, und in der die Parksperrenklinke federbelastet in das Parksperrenrad einfahren kann.
  • Dies ist zunächst einmal vorteilhaft insofern, als die Parksperre auf diese Weise beim etwaigen Ausfall insbesondere des Hydrauliköldrucks stabil und dauerhaft ausgerückt bleibt, ohne dass hierzu etwa die Versorgung eines Aktors mit Energie erforderlich wäre, beispielsweise die Bestromung eines Elektromagneten, wie dies in Teilen des zitierten Standes der Technik der Fall ist. Ferner kann die Auslösung der Halteeinrichtung und das nachfolgende Einfahren der Parksperre dank des erfindungsgemäß eingesetzten Kniehebelgetriebes bereits durch minimale Kräfte erfolgen, so dass zur Auslösung der Halteeinrichtung keine groß dimensionierten und damit entsprechend teuren und raumgreifenden Aktoreinrichtungen erforderlich sind. Letzteres hängt insbesondere damit zusammen, dass die Anwinkelung des Kniehebels im Kniehebelgetriebe und der nachfolgende Zusammenbruch der Haltewirkung des Kniehebelgetriebes in der anfänglichen gestreckten Stellung des Kniehebels bereits durch minimale Auslösekräfte beispielsweise eines kleinen Elektromagneten erfolgen kann.
  • Ferner besitzt das erfindungsgemäß eingesetzte Kniehebelgetriebe den Vorteil einer besonders zuverlässigen und robusten Funktion, da die Anforderungen an die Maßgenauigkeit der Bauteile beim Kniehebelgetriebe erheblich geringer sind als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kugel- oder Klinkenhalterungen. Auch zeigt ein Kniehebelgetriebe eine geringere Abhängigkeit von Reibungsverhältnissen und ist damit auch erheblich unempfindlicher gegenüber unterschiedlichen Umgebungsbedingungen wie beispielsweise Schmierungsverhältnisse, Verschmutzung oder Nässe und dergleichen. Dadurch ergibt sich sowohl eine verbesserte, robuste und sichere Funktion der Halteeinrichtung als auch eine Vergrößerung der konstruktiven Freiheit bei der Anordnung der Halteeinrichtung bzw. des Kniehebelgetriebes im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Insgesamt wird damit infolge des erfindungsgemäßen Einsatzes des Kniehebelgetriebes eine einfachere, robustere, kostengünstigere und zuverlässigere Konstruktion der Halteeinrichtung einer Parksperreneinrichtung erreicht.
  • Die Erfindung lässt sich zunächst einmal unabhängig davon realisieren, wie das Kniehebelgetriebe angeordnet und insbesondere geometrisch dimensioniert ist, solange die zur Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Position erforderlichen Haltekräfte sicher übertragen werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kniehebelgetriebe jedoch in seiner ersten Stellung – in der die Parksperrenklinke durch den Kniehebel in der ausgerückten Stellung festgehalten wird – zumindest geringfügig überstreckt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der die Schenkel des Kniehebels in der ersten Stellung des Kniehebelgetriebes nicht lediglich entlang einer gemeinsamen Geraden angeordnet sind, sondern dass in dieser ersten Stellung des Kniehebelgetriebes eine zumindest geringfügige Überstreckung der Schenkel des Kniehebelgetriebes im Bereich einiger Winkelminuten bis Winkelgrade erfolgt.
  • Auf diese Weise erfährt das Kniehebelgetriebe, beispielsweise infolge der Federkraft des zum Einfahren der Parksperre dienenden Federspeichers, eine stabilisierende Wirkung in Bezug auf seine erste Stellung, in der die Sicherung der Parksperrenklinke gegen ungewolltes Einrasten im Parksperrenrad erfolgt. Zur Überführung der Schenkel des Kniehebelgetriebes aus der ersten, gestreckten Stellung in die zweite, angewinkelte Stellung, in welcher die Parksperrenklinke einfahren kann, ist somit lediglich die geringfügige Überstreckung des Kniehebels sowie eine daraus resultierende sehr geringe Rückstellkraft zu überwinden. Anschließend erfolgt unmittelbar die Anwinklung bzw. der Zusammenbruch der Haltewirkung des Kniehebelgetriebes.
  • Erfindungsgemäß ist es zunächst nicht von Bedeutung, auf welche Weise die Bewegung der Kniehebelschenkel aus der ersten, gestreckten bzw. überstreckten Stellung in die zweite, angewinkelte Stellung eingeleitet wird. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass hierzu ein Kraftstoß auf rein mechanischem Wege auf den Kniegelenkpunkt des Kniehebelgetriebes übertragen wird, beispielsweise durch einen mit dem Wählhebel verbundenen Bowdenzug oder durch ein entsprechendes Betätigungsgestänge. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Parksperreneinrichtung jedoch ein Aktorelement zur Auslenkung des Kniehebelgetriebes aus dessen erstem Zustand, worauf die Anwinkelung des Kniehebels bzw. der Zusammenbruch der Haltewirkung des Kniehebelgetriebes erfolgen kann.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft insbesondere im Hinblick auf den Einsatz bei vollständig aktuatorisch geschalteten Getrieben, insbesondere also bei Kraftfahrzeuggetrieben, die nach dem shift-by-wire Prinzip lediglich durch Übertragung elektrischer bzw. elektronischer Steuersignale geschaltet werden.
  • Mit diesem Hintergrund ist es gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Aktorelement ein Solenoid bzw. ein Elektromagnet ist. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, kompakt und platzsparend ausgeführt werden zu können, ferner lässt sich ein Solenoid bzw. Elektromagnet weitestgehend beliebig anordnen. Dank des erfindungsgemäß eingesetzten Kniehebelgetriebes genügt dabei ein sehr kleiner und leichter Elektromagnet, der einen minimalen Strombedarf aufweist und damit auch Vorteile im Hinblick auf eine kostengünstige Produktion und Montage mit sich bringt.
  • Im Unterschied zu Teilen des eingangs zitierten Standes der Technik ist zudem bei einer so ausgestatteten Parksperreneinrichtung keine permanente Bestromung des Elektromagneten erforderlich, um die Parksperre in der ausgerückten Stellung zu sichern, weshalb auch der beim Stand der Technik damit verbundene Stromverbrauch entfällt. Zudem ergibt sich eine zusätzliche Sicherheit gegen unerwünschtes Einfahren der Parksperre für den Fall eines Defekts bei der Stromversorgung des Elektromagneten und bei gleichzeitig nicht vorhandenem Hydraulikdruck.
  • Die Erfindung lässt sich zunächst einmal unabhängig davon verwirklichen, wo die Halteeinrichtung bzw. das Kniehebelgetriebe angeordnet ist. Dabei erlaubt jedoch bereits der erfindungsgemäße Einsatz eines Kniehebelgetriebes aufgrund dessen Unanfälligkeit gegenüber den Umgebungsbedingungen und aufgrund seiner mechanischen Robustheit eine besonders flexible Wahl des Anbringungsortes.
  • Mit diesem Hintergrund ist es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Halteeinrichtung, bzw. das Kniehebelgetriebe, unmittelbar mit einer Getriebeschaltwelle verbindbar ist. Dabei wird durch die Getriebeschaltwelle in für sich genommen bekannter Weise die Stelleinrichtung zum Ein- bzw. Ausrücken der Parksperrenklinke betätigt. Hierbei kann das Kniehebelgetriebe wahlweise sowohl innerhalb des Getriebegehäuses als auch außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet sein. Aufgrund dieser Flexibilität der Anordnung der Halteeinrichtung bzw. des Kniehebelgetriebes ist somit ein konstruktiv einfacher und flexibel einsetzbarer Ersatz der aus dem Stand der Technik bekannten, aufwändigeren Lösungen durch die erfindungsgemäße Parksperreneinrichtung gegeben.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Halteeinrichtung, bzw. ist das Kniehebelgetriebe über einen Seilzug oder ein Koppelgestänge an die Stelleinrichtung der Parksperrenklinke anbindbar. Auf diese Weise ergibt sich eine noch größere konstruktive Freiheit bezüglich der Auslegung und Anordnung des Kniehebelgetriebes.
  • Gemäß weiterer, bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung umfasst die Stelleinrichtung für die Betätigung der Parksperrenklinke ein hydraulisches Aktorelement, wobei das hydraulische Aktorelement vorzugsweise mittels eines Federspeichers in Richtung auf die eingerückte Parksperrenklinke hin federbeaufschlagt ist. Dabei ist das hydraulische Aktorelement so eingerichtet, dass bei Beaufschlagung durch Hydrauliköldruck das Ausrücken der Parksperrenklinke aus dem Eingriff mit dem Parksperrenrad erfolgt. Diese Ausführungsformen sind vorteilhaft insbesondere in Verbindung mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Kniehebelgetriebe, da auf diese Weise ein aktives Ausrücken der Parksperrenklinke bei anliegendem Hydrauliköldruck – also bei laufendem Motor – somit problemlos mittels Hilfsenergie erfolgen kann. Das Einfahren der Parksperre hingegen kann aufgrund der Federbeaufschlagung des hydraulischen Aktorelements im Dienst der Sicherheit auch ohne Hydrauliköldruck erfolgen. Die Parksperrenklinke kann damit auch bei einem etwaigen Ausfall des hydraulischen Systems noch ohne weiteres durch den Federspeicher eingerückt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung Parksperrenrad und Parksperrenklinke einer Parksperreneinrichtung gemäß dem Stand der Technik in der eingerückten Stellung der Parksperre;
  • 2 in einer 1 entsprechenden Darstellung und Ansicht Parksperrenrad und Parksperrenklinke gemäß 1 in der ausgerückten Stellung der Parksperre
  • 3 in schematischer Schnittdarstellung eine Halteeinrichtung für eine Parksperrenklinke gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 in einer 3 entsprechenden Darstellung und Ansicht eine weitere Halteeinrichtung für eine Parksperrenklinke gemäß dem Stand der Technik;
  • 5 in schematischer Darstellung eine Halteeinrichtung einer Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Parksperreneinrichtung in der Sperrposition;
  • 6 in einer 5 entsprechenden Darstellung und Ansicht die Halteeinrichtung gemäß 5 beim Übertritt aus der Sperrposition in die Löseposition; und
  • 7 in einer 5 und 6 entsprechenden Darstellung und Ansicht die Halteeinrichtung gemäß 5 und 6 in der Löseposition.
  • 1 und 2 zeigen jeweils in schematisierter Darstellung das Parksperrenrad 1 und die Parksperrenklinke 2 einer Parksperreneinrichtung gemäß dem Stand der Technik. Dabei ist in 1 die Parksperrenklinke 2 in der eingerückten Stellung dargestellt, in welcher Parksperrenrad 1 und damit Antriebsstrang drehfixiert sind, während die Parksperrenklinke 2 in 2 ausgerückt ist, womit sich Parksperrenrad 1 und Fahrzeug-Antriebsstrang frei drehen können. Die Betätigung der Parksperrenklinke 2 erfolgt dabei durch eine Stelleinrichtung 3 mit Betätigungsschieber und in 1 und 2 andeutungsweise sichtbarem Konus 4, wobei die Bewegungsrichtung von Betätigungsschieber und Konus 4 senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
  • Die Bewegung des Betätigungsschiebers und damit das Ein- bzw. Ausrücken der Parksperrenklinke 2 wiederum erfolgt durch einen in den Figuren nicht dargestellten Aktuator, der so eingerichtet ist, dass die Parksperre bei aktiviertem Aktuator ausgerückt ist, und bei Deaktivierung bzw. Kräftefreiheit des Aktuators mittels Federbelastung durch einen (nicht dargestellten) Federspeicher einfährt. Um jedoch zu vermeiden, dass bei einem etwaigen Ausfall des Aktuators, beispielsweise bei Wegfall des Hydraulikdrucks im Fall eines hydraulisch betätigten Aktuators, die Parksperre ungewollt einfährt, obwohl das Fahrzeug beispielsweise noch nicht zum Stillstand gekommen ist, oder obwohl sich der Getriebewählhebel nicht in der Position P befindet, benötigen derartige Parksperreneinrichtungen eine zusätzliche Halteeinrichtung zur Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Stellung.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Halteeinrichtungen zur Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Stellung sind beispielhaft in den 3 und 4 dargestellt. Dabei handelt es sich bei der in 3 nur höchst schematisch dargestellten Halteeinrichtung um eine elektromagnetisch betätigte Klinkensperre, wohingegen in 4 eine ebenfalls elektromagnetisch betätigte Kugelsperre dargestellt ist.
  • Man erkennt, dass die in den 3 und 4 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Halteeinrichtungen zur Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Stellung in Form vergleichsweise aufwändiger Mechanismen vorliegen, die eine Vielzahl von maßlich exakt aufeinander abzustimmenden Einzelteile umfassen. Derartige bekannte Halteeinrichtungen zur Sicherung der Parksperrenklinke bringen damit jedoch erhebliche Herstellungskosten mit sich, und sind zudem aufgrund ihrer Komplexität vergleichsweise empfindlich bzw. anfällig gegenüber unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, weshalb bei den aus dem Stand der Technik bekannten Halteeinrichtungen stets eine gut geschützte Anbringung und entsprechende Schmiermittelversorgung unabdingbar ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Halteeinrichtungen, wie sie beispielsweise in den 3 und 4 dargestellt sind, benötigen zudem vergleichsweise kräftige und damit tendenziell großvolumige Elektromagneten 5, die auch einen erheblichen Strombedarf aufweisen. Dies gilt in besonderem Maße für die Halteeinrichtung gemäß 4, bei welcher der Elektromagnet 5 zur Fixierung bzw. Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Stellung eine permanente Bestromung erfahren muss. Erst bei Abschaltung des Betriebsstroms des Elektromagneten 5 wird dort die Sicherung der Parksperrenklinke aufgehoben, und die Parksperre kann in die Verriegelungsstellung einfahren. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass beispielsweise bei der Halteeinrichtung gemäß 4 ein permanenter Erregerstrom fließen muss, um die Sperrklinke in der Öffnungsstellung zu sichern, was insbesondere bei abgestelltem Motor und noch nicht eingelegter Parksperre zu einer Belastung der Kraftfahrzeugbatterie führen kann.
  • Diese beim Stand der Technik noch anzutreffenden Einschränkungen im Bereich der Halteeinrichtungen für die Parksperrenklinke lassen sich infolge der Erfindung jedoch fast vollständig eliminieren, wie dies anhand der 5 bis 7 ersichtlich wird. Die 5 bis 7 zeigen in lediglich höchst schematischer Darstellung die Halteeinrichtung für die Parksperrenklinke bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Parksperreneinrichtung. Dabei zeigt 5 die Halteeinrichtung in der Sperrposition, in 6 ist die Halteeinrichtung beim Übertritt aus der Sperrposition in die Löseposition dargestellt, und aus 7 geht die Halteeinrichtung in der Löseposition hervor, in der schließlich die Sicherung der Parksperrenklinke in der ausgerückten Position aufgehoben ist.
  • Man erkennt in den 5 bis 7 zunächst einmal das Kniehebelgetriebe, das sich aus Betätigungshebel 6, Verbindungsschenkel 7 und Stützschenkel 8 zusammensetzt. Dabei bilden Verbindungsschenkel 7 und Stützschenkel 8 – zusammen mit dem Kniepunkt 9, der Verbindungsschenkel 7 und Stützschenkel 8 beweglich koppelt – den eigentlichen Kniehebel 7, 8, 9. Der Betätigungshebel 6 hingegen wirkt auf eine (nicht dargestellte) Stelleinrichtung 3, mit der sich die Parksperrenklinke 2 zwischen der ausgerückten und der eingerückten Position hin und her bewegen lässt, vgl. beispielsweise die in 1 und 2 angedeutete Stelleinrichtung 3. Der Betätigungshebel 6 kann ferner auch unmittelbar mit einer Getriebeschaltwelle 10 verbunden sein, durch welche wiederum die Stelleinrichtung 3 betätigt und damit die Parksperrenklinke 2 eingelegt wird.
  • Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Parksperrenklinke 2 in der in 5 dargestellten Position des Kniehebelgetriebes 6, 7, 8, 9 infolge der zeichnungsbezogen waagerecht blockierten Lage des Betätigungshebels 6 mittels der Stelleinrichtung 3 in der ausgerückten Position fixiert bzw. gesichert ist. Parksperrenrad 1 und Antriebsstrang sind in der in 5 dargestellten Position des Kniehebelgetriebes 6, 7, 8, 9 somit rotatorisch frei beweglich.
  • Zum Einlegen der Parksperre hingegen muss die Stelleinrichtung so betätigt werden, dass die Sicherung gegen ungewolltes Einfahren der Parksperrenklinke 2 gelöst wird, wonach die Parksperrenklinke 2 – beispielsweise durch Federdruck aus einem Federspeicher – einfahren kann. Diese Betätigung der Stelleinrichtung im Hinblick auf das Einfahren der Parksperrenklinke erfolgt bei der vorliegenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung wie in 6 dargestellt.
  • Hierzu umfasst die Halteeinrichtung einen kleinen Elektromagneten 11 bzw. ein Solenoid 11 mit einem elektromagnetisch ausfahrbaren Betätigungsstift 12. Bei Bestromung des Elektromagneten 11 fährt somit der Betätigungsstift 12 aus und lenkt den Kniepunkt 9 des Kniehebelgetriebes 6, 7, 8, 9 aus der gestreckten Stellung des Kniehebels 7, 8, 9 gemäß 5 in Richtung auf eine Anwinkelung des Kniehebels 7, 8, 9 gemäß 6 aus. Da die durch das Kniehebelgetriebe 6, 7, 8, 9 auf den Betätigungshebel 6 und damit auf die Stelleinrichtung 3 der Parksperrenverriegelung ausgeübten Betätigungs- bzw. Haltekräfte in der gestreckten Stellung des Kniehebels 7, 8, 9 – bezüglich des Kniepunkts 9 des Kniehebels – keinerlei wirksamen Hebelarm D aufweisen, kann die Auslenkung des Kniepunkts 9 somit bereits durch sehr geringe Kräfte erfolgen. Deshalb kommt die erfindungsgemäße Halteeinrichtung vorteilhafterweise auch mit einem vergleichsweise kleinen und leistungsschwachen Elektromagneten 11 mit geringem Bauraum- und Strombedarf aus.
  • Im Anschluss an die initiale Auslenkung des Kniepunkts 9 aus der gestreckten Stellung des Kniehebels 7, 8, 9 gemäß 5 in die gewinkelte Stellung gemäß 6 entsteht jedoch ein sich schnell vergrößernder Hebelarm D bezüglich der von der Stelleinrichtung 3 bzw. der Schaltwelle 10 auf den Kniehebel 7, 8, 9 rückwirkenden Betätigungskräfte bzw. Haltemomente M, vgl. die näherungsweise angedeutete Darstellung der Vergrößerung des Hebelarms D beim Übergang der Kniehebelstellung zwischen 5, 6 und 7. Dies bedeutet jedoch, dass der Elektromagnet 11 lediglich zur anfänglichen Auslenkung des Kniehebels 7, 8, 9 aus dessen gestreckter Stellung gemäß 5 in eine geringfügig angewinkelte Stellung gemäß 6 benötigt wird. Anschließend erfolgt die weitere Auslenkung des Kniehebels 7, 8, 9 bzw. der nachfolgende Zusammenbruch der Haltewirkung des Kniehebelgetriebes 6, 7, 8, 9 selbsttätig aufgrund der von der Stelleinrichtung über die Schaltwelle 10 auf den Kniehebel 7, 8, 9 rückwirkenden Betätigungskräfte bzw. Haltemomente M und aufgrund des sich rasch vergrößernden Hebelarms D.
  • Durch eine anfänglich geringfügige Überstreckung des Kniehebels 7, 8, 9 in der Position der Halteeinrichtung gemäß 5 (sprich mittels einer geringfügig in Richtung des Elektromagneten verlagerte Ruheposition des Kniepunkts 9, wie in 5 punktiert angedeutet) lässt sich zusätzlich die Stabilität der Sperrposition gemäß 5 verbessern, ohne dass für diesen Fall wesentlich größere Magnetkräfte zur Auslenkung des Kniepunkts 9 aus der Halteposition gemäß 5 erforderlich wären. Auf diese Weise ergibt sich eine noch bessere Stabilität der Halteeinrichtung gegenüber äußeren Einwirkungen wie insbesondere Erschütterungen und dergleichen.
  • Im Ergebnis wird somit deutlich, dass mit der Erfindung eine Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe geschaffen wird, die Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweist insbesondere bezüglich Verringerung des mit der Sicherungseinrichtung verbundenen konstruktiven Aufwands, sowie in Bezug auf die Verbesserung der Robustheit und bezüglich einer verringerten Empfindlichkeit gegenüber Umgebungsbedingungen. Ferner lässt sich dank der Erfindung die Sicherungseinrichtung der Parksperrenklinke besonders flexibel im Kraftfahrzeuggetriebe bzw. im Umfeld des Kraftfahrzeuggetriebes anordnen. Zudem benötigt die erfindungsgemäße Parksperreneinrichtung keinerlei Hilfsenergie zur Aufrechterhaltung der Sicherungswirkung für die Parksperrenklinke, sowie lediglich eine minimale Auslösekraft zur Freigabe der Parksperrensicherung.
  • Die Erfindung leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung insbesondere der Kosteneffizienz, bei gleichzeitiger Verringerung des Bauraumbedarfs und verbesserter Robustheit, bei der Konstruktion und Herstellung von Parksperreneinrichtungen für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere im Einsatzfall bei kostenbewussten Anwendungen im Bereich der Automatgetriebe.
  • 1
    Parksperrenrad
    2
    Parksperrenklinke
    3
    Stelleinrichtung
    4
    Konus
    5
    Elektromagnet
    6
    Betätigungshebel
    7
    Verbindungsschenkel
    8
    Stützschenkel
    9
    Kniepunkt
    10
    Getriebeschaltwelle
    11
    Elektromagnet
    12
    Betätigungsstift

Claims (8)

  1. Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für Automatgetriebe, die Parksperreneinrichtung umfassend eine Parksperrenklinke (2) mit Stelleinrichtung (3) zum Ein- bzw. Ausrücken der Klinke (2), sowie eine Halteeinrichtung zur Sicherung der Parksperrenklinke (2) in der ausgerückten Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ein Kniehebelgetriebe (6, 7, 8, 9) umfasst, wobei das Kniehebelgetriebe (6, 7, 8, 9) aus einer ersten, gestreckten Stellung, in welcher die Parksperrenklinke (2) in der ausgerückten Position festgehalten ist, in eine zweite, angewinkelte Stellung bringbar ist, in welcher die Parksperrenklinke (2) einrückbar ist.
  2. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelgetriebe (6, 7, 8, 9) in seiner ersten Stellung zumindest geringfügig überstreckt ist.
  3. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperreneinrichtung ein Aktorelement (11) zur Auslenkung des Kniehebelgetriebes (6, 7, 8, 9) aus der ersten Stellung umfasst.
  4. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (11) ein Solenoid bzw. Elektromagnet ist.
  5. Parksperreneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung unmittelbar mit einer Getriebeschaltwelle verbindbar ist.
  6. Parksperreneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung über Seilzug oder Koppelstange an die Stelleinrichtung der Parksperrenklinke anbindbar ist.
  7. Parksperreneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (3) der Parksperreneinrichtung ein hydraulisches Aktorelement umfasst, wobei das hydraulische Aktorelement zum Ausrücken der Parksperrenklinke (2) bei Beaufschlagung durch Öldruck eingerichtet ist.
  8. Parksperreneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Aktorelement mittels eines Federspeichers in Richtung auf die eingerückte Parksperrenklinke (2) federbeaufschlagt ist.
DE102006039862.9A 2006-08-25 2006-08-25 Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe Expired - Fee Related DE102006039862B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039862.9A DE102006039862B4 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
PCT/DE2007/001397 WO2008022617A1 (de) 2006-08-25 2007-08-07 Parksperreneinrichtung für kraftfahrzeuggetriebe
US12/438,641 US8636130B2 (en) 2006-08-25 2007-08-07 Parking brake device for motor vehicle transmissions
EP07785698A EP2054279A1 (de) 2006-08-25 2007-08-07 Parksperreneinrichtung für kraftfahrzeuggetriebe
CN2007800317132A CN101506013B (zh) 2006-08-25 2007-08-07 用于汽车变速器的驻车锁止装置
KR1020097003409A KR101373472B1 (ko) 2006-08-25 2007-08-07 자동차 변속기용 파킹 브레이크 장치
JP2009525911A JP5309029B2 (ja) 2006-08-25 2007-08-07 自動車変速機に用いられるパークロック装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039862.9A DE102006039862B4 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039862A1 true DE102006039862A1 (de) 2008-03-20
DE102006039862B4 DE102006039862B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=38794368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039862.9A Expired - Fee Related DE102006039862B4 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8636130B2 (de)
EP (1) EP2054279A1 (de)
JP (1) JP5309029B2 (de)
KR (1) KR101373472B1 (de)
CN (1) CN101506013B (de)
DE (1) DE102006039862B4 (de)
WO (1) WO2008022617A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000857A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem für ein Automatikgetriebe
DE102008043249B3 (de) * 2008-10-29 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für Parksperre
DE102012011424A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Audi Ag Parksperre für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102013213964A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parksperren-Systems eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020119980A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Kendrion (Villingen) Gmbh Sperraktor, sowie parksperre mit einem solchen sperraktor
DE102021209053A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für ein Getriebeelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104358866B (zh) * 2014-10-28 2016-11-30 长城汽车股份有限公司 一种驻车机构、变速器及汽车
JP6504952B2 (ja) * 2015-07-21 2019-04-24 ジヤトコ株式会社 パーキング機構
US10377353B2 (en) 2016-08-16 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Park lock system for a hybrid electric vehicle
CN107628007B (zh) * 2017-10-30 2024-03-19 中国第一汽车股份有限公司 液压自动驻车装置
US11655895B2 (en) * 2019-01-11 2023-05-23 Stoneridge Inc. Integrated park module systems and methods
DE102022204691B4 (de) * 2022-05-13 2024-03-14 Magna powertrain gmbh & co kg Parksperrenanordnung mit Not-Aktuator mit passiver Beschleunigungskompensation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625656A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-23 JSJ Corporation Parkverriegelungs-Mechanismus für Kraftfahrzeuge
DE19818863C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19820920A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005002446A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Parksperre eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974752A (en) * 1957-09-03 1961-03-14 Gen Motors Corp Positive parking brake
US3704757A (en) 1971-05-17 1972-12-05 Drill Carrier Corp Automatic braking mechanism
US5494141A (en) * 1993-05-18 1996-02-27 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Vehicle park/lock mechanism
JPH06337048A (ja) * 1993-05-27 1994-12-06 Fine Metsuku:Kk 車両用遊星歯車変速装置
DE4322523A1 (de) 1993-07-06 1995-01-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
US5759132A (en) * 1994-10-27 1998-06-02 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corp. Vehicle park/lock mechanism with control module having a locking mechanism and a control switch actuated by the locking mechanism
US5954179A (en) * 1997-05-14 1999-09-21 Grand Haven Stamped Products Division Of Jsj Corp. Transmission-mounted park-position interlock system
JP2001510114A (ja) 1997-07-16 2001-07-31 グランド ヘイブン スタンプド プロダクツ ア ディビジョン オブ ジェーエスジェー コーポレイション ギヤシフト動作に反応する車両シフト装置
US6125983A (en) * 1997-12-01 2000-10-03 Chrysler Corporation Electric parking sprag
DE19834156A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE10101363C1 (de) * 2001-01-13 2002-10-02 Zf Sachs Ag Parksperrenbetätigungseinrichtung für eine Parksperrenvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
US6964213B2 (en) * 2003-03-25 2005-11-15 Delphi Technologies, Inc. Low power, high torque actuator retention
JP4677519B2 (ja) * 2003-05-08 2011-04-27 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動化された自動車伝動装置のためのパークロック
DE102004030006A1 (de) 2004-06-22 2006-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0625656A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-23 JSJ Corporation Parkverriegelungs-Mechanismus für Kraftfahrzeuge
DE19818863C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE19820920A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Parksperreneinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005002446A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Parksperre eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000857A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem für ein Automatikgetriebe
DE102008043249B3 (de) * 2008-10-29 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für Parksperre
WO2010048947A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für parksperre
US8678160B2 (en) 2008-10-29 2014-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Control element for a parking lock
US9073522B2 (en) 2008-10-29 2015-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Control element for a parking lock
DE102012011424A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Audi Ag Parksperre für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE102013213964A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Parksperren-Systems eines Getriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020119980A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Kendrion (Villingen) Gmbh Sperraktor, sowie parksperre mit einem solchen sperraktor
DE102021209053A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für ein Getriebeelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN101506013A (zh) 2009-08-12
EP2054279A1 (de) 2009-05-06
WO2008022617A1 (de) 2008-02-28
DE102006039862B4 (de) 2016-05-19
KR101373472B1 (ko) 2014-03-13
CN101506013B (zh) 2012-07-11
US20090321215A1 (en) 2009-12-31
KR20090042797A (ko) 2009-04-30
JP2010501805A (ja) 2010-01-21
US8636130B2 (en) 2014-01-28
JP5309029B2 (ja) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039862B4 (de) Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
EP2340380B1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102017103317A1 (de) Parksperre für ein Automatikgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Parksperre
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
WO2013189655A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102008006398A1 (de) Notentriegelungseinrichtung für Parksperre
DE102011057083A1 (de) Feststellbremssystem
DE102020114933B4 (de) Betätigungsaktuator für eine Parksperre sowie Parksperre, Parksperrenvorrichtung, Getriebe und Antriebsstrang mit einem solchen
DE102012012672A1 (de) Parksperreneinrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
EP3067591B1 (de) Parksperrenanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
WO2019076587A1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
WO2021094347A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102020206290A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102019218977A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
EP2859255B1 (de) Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens
EP3143312A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102020120621B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
DE10159763B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
DE102020117020A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems
DE102020120622A1 (de) Verfahren zum Zurücksetzen eines Parksperrenbetätigungssystems sowie Parksperrenbetätigungssystem
DE102019119490B4 (de) Achsgetriebe mit einem Differenzial und einer Trennkupplung
DE102020117018A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee