DE102006039521B4 - Druckdose zur Betätigung mechanischer Systeme - Google Patents

Druckdose zur Betätigung mechanischer Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE102006039521B4
DE102006039521B4 DE102006039521A DE102006039521A DE102006039521B4 DE 102006039521 B4 DE102006039521 B4 DE 102006039521B4 DE 102006039521 A DE102006039521 A DE 102006039521A DE 102006039521 A DE102006039521 A DE 102006039521A DE 102006039521 B4 DE102006039521 B4 DE 102006039521B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flag
pressure
actuating
pressure cell
light barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006039521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039521A1 (de
Inventor
Werner Schnabel
Alessandro Spathas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006039521A priority Critical patent/DE102006039521B4/de
Priority to PCT/EP2007/058584 priority patent/WO2008022975A2/de
Priority to EP07802690A priority patent/EP2054634A2/de
Priority to US12/438,380 priority patent/US20100089168A1/en
Priority to CNA2007800308858A priority patent/CN101523060A/zh
Publication of DE102006039521A1 publication Critical patent/DE102006039521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039521B4 publication Critical patent/DE102006039521B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0076Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/08Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type
    • G01L7/086Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the flexible-diaphragm type with optical transmitting or indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Mit einer Betätigungsstange ausgestattete Betätigungsdruckdose (1) zur Betätigung mechanischer Systeme mittels einer Betätigungsstange,
– wobei die Druckdose (1) zwei mittels einer Membran abgeteilte Kammern mit unterschiedlichen Druckverhältnissen aufweist,
– wobei ein Gehäuse (9) der Druckdose (1) ganz oder teilweise aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht,
– wobei innerhalb einer der beiden Kammern, welche einen Reinraum bildet, eine mit der Betätigungsstange fest verbundene Fahne (4; 5) vorgesehen ist,
– wobei außerhalb der Druckdose (1) eine Lichtschranke (6) zur Erkennung der Position der Fahne (4; 5) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckdose zur Betätigung mechanischer Systeme mittels einer Betätigungsstange, wobei die Druckdose zwei mittels einer Membran abgeteilte Kammern mit unterschiedlichen Druckverhältnissen aufweist.
  • Zur Betätigung von mechanischen Systemen, zum Beispiel zur Verstellung von Klappen oder zum Betätigen von Ventilen, werden neben elektrisch betriebenen Systemen auch pneumatische Systeme eingesetzt. Meist sind das Druckdosen, d. h. pneumatische Systeme, bei dem die eine Seite einer Membran durch Unterdruck belastet wird, während die andere Seite durch Druck oder Umgebungsdruck belastet wird. Aus dem sich ergebenen Druckunterschied ergibt sich eine Kraft an der Membran, welche diese mittels einer Betätigungsstange weitergibt. Dies ist eine lineare Kraft-Bewegung. Der Kraft an der Membrane steht eine Federkraft entgegen, die der Membrane einen dem Druckunterschied entsprechenden Weg zuordnet. Eine Lagemeldung darüber, wo sich die Betätigungsstange augenblicklich befindet, erfolgt nicht.
  • Um Lagemeldungen zu erhalten ist es bekannt, mechanische Schalter oder magnetische Systeme, so genannte Hallsonden, einzusetzen um die jeweiligen Endlagen zu bestimmen. Hallsensoren werden auch eingesetzt um Zwischenlagen zu melden. Nachteilig hierbei ist, dass Schalter und Hallsensoren teuer sind, insbesondere die langen Magnete für die Hallsensoren. Dies wird aber bisher akzeptiert, da es sich hier um ein berührungsloses System handelt.
  • Aus der US 3,100,997 ist eine Druckmessdose bekannt, die als Vakuummessdose ausgestaltet ist. Sie enthält eine Membran, die innerhalb der Druckdose zwei Kammern mit unterschiedlichen Druckverhältnissen voneinander trennt. Ein Gehäuse der Druckdose ist dabei aus Glas hergestellt. Mit der Membran ist ein Signalgeber fest verbunden, der mit der Membran und somit abhängig vom Differenzdruck zwischen den Kammern verstellt wird. Ferner ist eine Lichtschranke zur Erkennung der Position des Signalgebers vorgesehen.
  • Die DE 20 2006 000 528 U1 offenbart ein Sensorgehäuse, das zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Druckdose der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher auf einfache und preiswerte Art Zwischenlagen sowie Endlagen der Betätigungsstange bestimmt werden können.
  • Diese Erfindung wird für die eingangs genannte Druckdose dadurch gelöst, dass das Gehäuse der Druckdose ganz oder teilweise aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht, dass innerhalb einer der beiden Kammern, welche einen Reinraum bildet, eine mit der Betätigungsstange fest verbundene Fahne vorgesehen ist, und das außerhalb der Druckdose eine Lichtschranke zur Erkennung der Position der Fahne angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird mit einfachen und preiswerten Mitteln ein berührungsloses System bei einer Druckdose zur Verfügung gestellt, um eine Lagemeldung der Betätigungsstange zu ermitteln.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Druckdose mit einer Betätigungsstange, einer uncodierten Fahne und einer Gabellichtschranke,
  • 2 eine Druckdose mit einer Betätigungsstange, einer Fahne mit Codierung und einer Lichtschranke,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel einer codierten Fahne, und
  • 4 eine Teilansicht einer weiteren Ausführung einer Druckdose mit einer Betätigungsstange und einer Fahne mit Codierung.
  • Bei den Figuren handelt es sich um schematische Darstellungen, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente dargestellt sind.
  • Seit einiger Zeit sind lichtdurchlässige Kunststoffe bekannt. Diese sind auch für Laserlicht durchlässig. Dabei sehen diese Kunststoffe für das menschliche Auge schwarz aus sind aber für Licht einer bestimmten Wellenlänge durchlässig. Fertigt man zum Beispiel die Unterdruckseite einer Druckdose aus diesem Material und setzt eine Fahne auf die Unterdruckseite der Membran, so kann man eine Lichtschranke außen auf die Druckdose aufsetzen, die von der innen liegenden Fahne betätigt wird. Das Licht der Lichtschranke gelangt nahezu ungehindert durch den Kunststoff und es sind keine teuren Kabeldurchführungen notwendig. Die Lichtschranke, welche durch die innen liegende Fahne betätigt wird, kann eine Gabel-, eine Reflexlichtschranke sein oder aus einer Lichtschrankenanordnung bestehen, welche aus mindestens zwei Komponenten, nämlich einer Emitterdiode und einem empfangenden lichtempfindlichen Transistor besteht.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Druckdose mit einer nicht codierten Fahne und einer Gabellichtschranke.
  • Die eigentliche Druckdose 1 mit einer Betätigungsstange weist in einer Kammer eine Fahne 4 auf. Mit 2 ist der Unterdruckanschluss dargestellt. Mit Hilfe der Gabellichtschranke 3 kann eine so genannte Endlage der Betätigungsstange bestimmt werden. Die obere oder untere Endlage kann am einfachsten mittels einer Gabellichtschranke oder einer Reflexlichtschranke geprüft werden, da beide Geräte aus nur einer Einheit bestehen. Die Einheit wird so auf der Druckdose befestigt, dass kein Schmutz in den Lichtweg eindringen kann.
  • 2 zeigt eine Druckdose 1 mit einer Betätigungsstange, bei welcher das Erkennen von Zwischenlagen möglich ist. Dazu werden mehrere Lichtschranken eingebaut, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich eine Lichtschranke 6 dargestellt ist. Die in 2 dargestellte Druckdose verfügt über eine codierte Fahne 5. Die codierte Fahne 5 ist detailliert in 3 dargestellt. Wie aus 3 zu erkennen ist, ist die Fahne aufgeteilt in Bereiche, welche das Licht durchlassen, und Bereiche, welche das Licht nicht durchlassen. Sind nun über die Breite der Fahne vier Bereiche angeordnet, so werden vier Lichtschranken benötigt und es ist eine Positionsmeldung von vier Bit möglich. Wird nun zum Beispiel eine Klappe um 90° Grad verstellt, so bedeutet dass eine Positionierung um 5,6° Grad.
  • Natürlich sind auch sparsamere Lösungen denkbar, so kann zum Beispiel nur eine Emitterdiode verwendet werden, welche Licht durch eingespritzte Spiegel (Totalreflexion im Kunststoffmaterial) auf die lichtempfindlichen Transistoren schickt. Damit sind preiswert wesentlich mehr Bit realisierbar. Ein Ausführungsbeispiel, bei welchem diese Lösung eingesetzt wird ist in 4 gezeigt. Dabei sind in 4 mit 9 ein lichtdurchlässiges Gehäuse, mit 8 die Spiegelanordnung, mit 5 die codierte Fahne, mit 10 die Emitterdiode und mit 11 die lichtempfindlichen Transistoren, welche als Empfänger dienen, gekennzeichnet.
  • Eine andere moderne Lösung ist die, die Position genau festzustellen, wie dies bei einer kugellosen Computermaus der Fall ist. Bei dieser Lösung wird eine Reflexions-Lichtschranke eingesetzt und die Bewegung wird durch einen Chip registriert. Hierbei sollte die Lageaber ab der Endlage immer wieder neu berechnet werden.
  • Dadurch, dass das Material lasergeeignet ist, kann die Druckdose auch mittels eines Lasers verschweißt werden.
  • Nachfolgend sollen die Vorteile der vorliegenden Erfindung kurz aufgezählt werden:
    • 1. Verwendung einer Lichtschranke als Schaltelement. Dies ist billig und liefert ein sicheres Signal
    • 2. Verwendung eines für die Wellenlänge der Emitterdioden durchlässiges schwarzen Kunststoff.
    • 3. Die Bauteile der Lichtschranke befinden sich außerhalb des mit Unter- oder Überschlag beaufschlagten Raumes, so sind keine teuren und unsicheren Durchführungen notwendig.
    • 4. Die Fahne zur Betätigung der Lichtschranke befindet sich im Reinraum auf der Unter- oder Überdruckseite der Druckdose.
    • 5. Durch Verwendung mehrerer Empfangstransistoren können Zwischenstellungen festgestellt werden. Die Fahne hat eine entsprechende digitale Codierung.
    • 6. Das Kunststoffteil der Unter- oder Überdruckseite kann so gespritzt werden, dass Spiegel entstehen und das Licht einer einzigen Emitterdiode verteilt werden kann.
  • 1
    Druckdose (mit Betätigungsstange)
    2
    Unterdruckanschluss
    3
    Gabellichtschranke
    4
    Fahne
    5
    Fahne mit Codierung
    6
    Lichtschranke
    7
    Prüfreihe
    8
    Spiegelanordnung
    9
    Lichtdurchlässiges Gehäuse
    10
    Emitterdiode
    11
    Lichtempfindliche Transistoren (Empfänger)

Claims (5)

  1. Mit einer Betätigungsstange ausgestattete Betätigungsdruckdose (1) zur Betätigung mechanischer Systeme mittels einer Betätigungsstange, – wobei die Druckdose (1) zwei mittels einer Membran abgeteilte Kammern mit unterschiedlichen Druckverhältnissen aufweist, – wobei ein Gehäuse (9) der Druckdose (1) ganz oder teilweise aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff besteht, – wobei innerhalb einer der beiden Kammern, welche einen Reinraum bildet, eine mit der Betätigungsstange fest verbundene Fahne (4; 5) vorgesehen ist, – wobei außerhalb der Druckdose (1) eine Lichtschranke (6) zur Erkennung der Position der Fahne (4; 5) angeordnet ist.
  2. Betätigungsdruckdose nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (6) eine Gabellichtschranke ist, welche im Endbereich der Fahne (4; 5) angeordnet ist und welche die Endlage der Fahne (4; 5) feststellt.
  3. Betätigungsdruckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (5) eine Anordnung von benachbarten lichtdurchlässigen und nicht lichtdurchlässigen Flächen aufweist, die zusammen eine Kodierung bilden, wobei außerhalb der Kammer auf der einen Seite der Fahne (5) Licht aussendende Emitterdioden (10) und auf der anderen Seite der Fahne (5) lichtempfindliche Transistoren (11) angeordnet sind.
  4. Betätigungsdruckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil einer der Kammern derart gespritzt ist, dass auf seiner Innenseite Spiegel (8) entstehen und das Licht einer Emitterdiode (10) verteilt wird.
  5. Betätigungsdruckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflexions-Lichtschranke eingesetzt und die Bewegung mittels eines Chips registriert wird.
DE102006039521A 2006-08-23 2006-08-23 Druckdose zur Betätigung mechanischer Systeme Expired - Fee Related DE102006039521B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039521A DE102006039521B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Druckdose zur Betätigung mechanischer Systeme
PCT/EP2007/058584 WO2008022975A2 (de) 2006-08-23 2007-08-17 Betätigungseinrichtung mit positionserfassungseinrichtung
EP07802690A EP2054634A2 (de) 2006-08-23 2007-08-17 Betätigungseinrichtung mit positionserfassungseinrichtung
US12/438,380 US20100089168A1 (en) 2006-08-23 2007-08-17 Actuating device with position sensing device
CNA2007800308858A CN101523060A (zh) 2006-08-23 2007-08-17 带有位置传感装置的致动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039521A DE102006039521B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Druckdose zur Betätigung mechanischer Systeme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039521A1 DE102006039521A1 (de) 2008-02-28
DE102006039521B4 true DE102006039521B4 (de) 2009-12-17

Family

ID=38670592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039521A Expired - Fee Related DE102006039521B4 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Druckdose zur Betätigung mechanischer Systeme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100089168A1 (de)
EP (1) EP2054634A2 (de)
CN (1) CN101523060A (de)
DE (1) DE102006039521B4 (de)
WO (1) WO2008022975A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201215143D0 (en) 2012-08-24 2012-10-10 Cummins Ltd Sensor apparatus and turbocharger
CN108458844B (zh) * 2018-06-28 2019-09-10 芜湖泰和管业股份有限公司 一种智能化波纹管气密性批量检测装置及检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100997A (en) * 1960-08-18 1963-08-20 Heraeus Gmbh W C Diaphragm vacuum gauge
DE202006000528U1 (de) * 2006-01-14 2006-03-23 Sick Ag Transparentes Sensorgehäuse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122337A (en) * 1976-02-26 1978-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pressure-electrical signal conversion means
DE2918413A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-20 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur fernmessung von druck
US4464936A (en) * 1982-08-03 1984-08-14 Fike Metal Products Corporation Monitoring apparatus for pressure sensitive devices
JPS59110839A (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 Mitsubishi Electric Corp 加給機制御装置
JPS6070325A (ja) * 1983-09-27 1985-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧力センサ
JPH0754124B2 (ja) * 1984-12-28 1995-06-07 株式会社ブリヂストン ニューマチック・アクチュエータ
US5465772A (en) * 1988-07-14 1995-11-14 Col-Ven S.A. Controlling and maintaining air-pressure in vehicle tires
FR2729756A1 (fr) * 1995-01-19 1996-07-26 Simeet Capteur a fibres optiques
DE10014194A1 (de) * 1999-04-10 2001-01-25 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Kolbenstange
DE10114751C1 (de) * 2001-03-22 2002-11-21 Gerhard Kurz Drucksensor
US7409863B2 (en) * 2004-10-05 2008-08-12 Sensata Technologies Maryland, Inc. Pressure sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100997A (en) * 1960-08-18 1963-08-20 Heraeus Gmbh W C Diaphragm vacuum gauge
DE202006000528U1 (de) * 2006-01-14 2006-03-23 Sick Ag Transparentes Sensorgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US20100089168A1 (en) 2010-04-15
WO2008022975A2 (de) 2008-02-28
EP2054634A2 (de) 2009-05-06
WO2008022975A3 (de) 2008-04-10
CN101523060A (zh) 2009-09-02
DE102006039521A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667218B1 (de) Energiespar-3-D-Sensor
DE102007003024A1 (de) Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
WO2003009476A1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
DE10329881A1 (de) Lichtgitter
DE102012006347A1 (de) Verfahren und Sensorsystem zur Erfassung eines Objektes und/oder zur Bestimmung eines Abstands zwischen dem Objekt und einem Fahrzeug
DE102009003800A1 (de) Abtastsystem
DE102006039521B4 (de) Druckdose zur Betätigung mechanischer Systeme
EP3128348B1 (de) Optoelektronischer sensor
EP3208511A1 (de) Vorrichtung zum überwachen des überwachungsbereichs eines führerlosen fahrzeugs
DE102016003934A1 (de) Verfahren zur Navigation eines Kraftfahrzeugs in einer Navigationsumgebung und Navigationsmarker
DE102018117878A1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE102017121891A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von transparenten Objekten
DE19912971C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung
DE102014012724A1 (de) Schaltstellungs-Erfassung eines Kraftfahrzeuggetriebe-Gangschalthebels
EP2564242A1 (de) Gabellichtschranke, vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung mittels einer gabellichtschranke
DE202008009090U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102017103791B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102016101269A1 (de) Optoelektronischer Multifunktionssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE10120937C2 (de) Optosensor
EP2578991A1 (de) Optischer Sensor
DE102017118825A1 (de) Sensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensors
EP4279792B1 (de) Lichtvorhang
DE102020129663A1 (de) Funktionsüberprüfung eines Laserscanners
DE102013012599A1 (de) Sensor zur Erfassung der Bodenfeuchtigkeit
EP3872526A1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines schutzbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee