DE102006039035A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006039035A1
DE102006039035A1 DE102006039035A DE102006039035A DE102006039035A1 DE 102006039035 A1 DE102006039035 A1 DE 102006039035A1 DE 102006039035 A DE102006039035 A DE 102006039035A DE 102006039035 A DE102006039035 A DE 102006039035A DE 102006039035 A1 DE102006039035 A1 DE 102006039035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment chamber
workpiece
treatment
particles
work piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006039035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039035B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006039035.0A priority Critical patent/DE102006039035B4/de
Publication of DE102006039035A1 publication Critical patent/DE102006039035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039035B4 publication Critical patent/DE102006039035B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken (2) in der Behandlungskammer (1) einer industriellen Reinigungsanlage durch direkte Bestrahlung mit einem Reinigungsmedium. Dieser Vorgang führt zu einer Abscheidung und Aufwirbelung auch feinster metallischer Teilchen (9) von der Oberfläche des Werkstückes (2), wodurch in der Atmosphäre der Behandlungskammer (1) eine Konzentration der abgestrahlten Teilchen (9) herbeigeführt wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Ergebnis der Behandlung zu verbessern, indem verhindert wird, dass Teilchen (9) aus der Atmosphäre der Behandlungskammer (1) während der Behandlung sich wieder auf das Werkstück (2) absetzen. Das Verfahren führt zu einer Reduzierung der Wiederablagerungen um das 10-fache. Das Verfahren ist besonders zum Hochdruckentgraten geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage durch direkte Bestrahlung mit einem konzentrierten Strahl eines Reinigungsmediums.
  • Es handelt sich dabei um eine Reinigungsanlage mit einer oder mehreren Behandlungskammern, in denen Werkstücke oder andere Teile von Waschgut mit einer Flüssigkeit behandelt, d.h. gewaschen oder gespült werden. Alternativ können die Werkstücke auch in dampfförmiger Phase der Flüssigkeit behandelt werden. Derartige Reinigungsanlagen werden in der Industrie zum Reinigen von Werkstücken in der Produktion, beispielsweise zur Zwischenreinigung oder zur Endreinigung eingesetzt, um Bearbeitungsrückstände, wie Späne, auch Feinstspäne, Flitter, Grat, Öl oder Fett zu entfernen. In der Regel erfolgt die Behandlung mit Hilfe von Strahl-, Spritz- oder Sprühdüsen, mit denen das Werkstück mit dem Behandlungsmedium bestrahlt oder besprüht wird.
  • Werkstücke mit geringer Restpartikelbelastung werden vorher einer Hochdruckreinigung unterzogen, um hohe Qualitätsanforderungen des Endproduktes einzuhalten. Die Reinigung entspricht vorgegebenen Standards, die Restschmutzbestimmungen für Festpartikel festlegen. Besonders in der Motorenfertigung müssen auch Bearbeitungsrückstände in Form von Feinstspänen beseitigt werden, damit die Funktion des Motors im Betrieb von Anfang an ohne großen Wartungsaufwand gesichert ist. Insbesondere Getriebegehäuse, Kurbelgehäuse und Zylinderköpfe besitzen stark zerklüftete Oberflächen mit teils tiefen Bohrungen, auch Sacklochbohrungen, die schwierig mit dem Reinigungsmedium zu erreichen sind und in denen sich Bearbeitungsrückstände, auch Feinstspäne, festsetzen. Deshalb ist es erforderlich, an die sen kritischen Stellen gezielt Behandlungsmedium, beispielsweise Reinigungsflüssigkeit einspritzen zu können.
  • Speziell zur Entfernung von Bearbeitungsrückständen an der Oberfläche dieser Werkstücke werden Hochdruckreinigungseinrichtungen eingesetzt, die mit einem Strahlrohr ein Behandlungsmedium, z. B Reinigungsflüssigkeit oder reines Wasser in Form eines konzentrierten Strahls erzeugen, mit dem die Oberfläche des Werkstückes bestrahlt wird. Damit werden etwa lose anhaftende schuppenähnliche Oberflächenrückstände, die nach einer spanabhebenden Bearbeitung entstehen, entfernt. Es handelt es sich dabei insbesondere um Flittergrat und Schuppen mit einer Größe bis 1 μm. Mit dem Hochdruckstrahl werden auch Bohrungen ausgespritzt, so dass darin befindliche Späne herausgespült werden.
  • Ein Problem bei dieser Behandlung ist, dass die mit hohem Druck entfernten Teilchen eine große kinetische Energie aufgenommen haben und mit hoher Geschwindigkeit in der Behandlungskammer herumgewirbelt werden. Diese Teilchen schweben oder fliegen in der Behandlungskammer herum und prallen von der Wand der Behandlungskammer oder dem Werkstück ab und werden im Innenraum der Behandlungskammer in chaotischer Weise verteilt. Ein Teil dieser vagabundierenden Restpartikeln kann sich wieder auf das Werkstück an einer gerade behandelten Stelle, in Vertiefungen oder Bohrungen ablagern. Dies führt in der nachfolgenden Restpartikeluntersuchung durch definierte Spülung des Werkstückes und anschließender Filterung der Spülung und Wägung der Restpartikel dazu, dass im Filter Restpartikel im Milligrammbereich nachzuweisen sind, die den zulässigen Wert aus den Restschmutzbestimmungen übersteigen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Ergebnis der Bestrahlung zu verbessern, indem die Wiederablagerung von bereits abgestrahlten Teilchen bzw. Partikeln am Werkstück während der Behandlung verhindert wird. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Weiterbildungen sind in Anspruch 2 bis 5 beschrieben. Eine Einrichtung zur Durchführung der Maßnahmen ist in den Ansprüchen 6 bis 9 beschrieben. Die Erfindung sieht vor, dass zwecks Verhinderung der Wiederaufnahme von bereits abgestrahlten Teilchen die Einleitung eines fein verteilten Stromes von Flüssigkeitströpfchen in die Behandlungskammer vorgesehen ist, der um das Werkstück herum eine mit Flüssigkeitströpfchen angereicherte gasförmige Hülle erzeugt, in die Teilchen aufgenommen und durch die Tröpfchen abgebremst oder gebunden werden, und durch Ableitung des be lasteten Tröpfchenstromes aus der Behandlungskammer eine Ausscheidung von Teilchen während der Behandlung erfolgt. Es kann sich dabei um einen Tröpfchenstrom aus feinstem Wassertröpfchen, Nebel oder Dampf handeln, wobei die Hülle aus einem Aerosol mit flüssigen Schwebeteilchen, wie Luft-Flüssigkeitströpfchen-Gemisch besteht, mit dem die Behandlungskammer gefüllt ist.
  • Durch diese Maßnahme erfolgt zunächst eine Übertragung von Bewegungsenergie der Teilchen bzw. Partikel, wenn sie mit den Tröpfchen zusammenstoßen, wodurch eine Abnahme der Geschwindigkeit erfolgt, mit der die Teilchen in der Hülle herumschwirren. Wesentlich ist, dass die Teilchen durch die Tröpfchen gebunden werden. Durch diese Bindung oder Dämpfung wird die Reflexion an der Wand der Behandlungskammer oder des Werkstückes wesentlich verringert, so dass weniger Teilchen sich an bereits behandelten Stellen der Oberfläche des Werkstückes ablagern können.
  • Die Teilchen bzw. Partikel werden auf Grund ihres Gewichtes mit dem Tröpfchenstrom direkt in den Ablauf der Behandlungskammer gezogen. Ferner erfolgt mit den Flüssigkeitströpfchen die Aufnahme der Verunreinigungen aus der, in der Behandlungskammer befindlichen Luft oder mit Wasserdampf gesättigter Luft. Dabei kann in der Behandlungskammer Unterdruck, Normaldruck oder Überdruck herrschen. Es erfolgt dementsprechend eine dem Stripvorgang ähnliche Reaktion, indem die, in dem spezifisch leichteren Medium Luft enthaltenen Restpartikel aufgenommen werden durch die spezifisch schwereren Flüssigkeitströpfchen des Tröpfchenstromes in der Behandlungskammer. Durch diese Methode kann die Rastpartikelbelastung an einem behandelten Werkstück um das 10-fache gegenüber der bisher üblichen Behandlung eines Werkstückes gesenkt werden. Die Methode ist einfach anwendbar und erfordert keinen komplizierten und aufwendigen zusätzlichen apparativen Aufwand.
  • Der Tröpfchenstrom wird als Sprühnebel in die Behandlungskammer eingebracht und ist derart gerichtet, dass eine Strömung in der Behandlungskammer erzeugt wird, die in Bezug auf ein in der Behandlungskammer befindliches Werkstück von oben nach unten gerichtet ist. Hierfür sind Sprüh- oder Nebeldüsen vorgesehen, die in dem oberen Bereich der Behandlungskammer angebracht sind, der oberhalb eines in der Behandlungskammer befindlichen Werkstückes liegt. Der Tröpfchenstrom durchströmt somit die gesamte Behandlungskammer, umhüllt das Werkstück und fließt durch den Ablauf im unteren Bereich der Behandlungskammer ab und wird abgeschieden und aufgefangen. Hierfür ist ein Vorratsbehälter vorgese hen. Das abfließende mit Restpartikeln verunreinigte Sprühmedium wird einer Aufbereitung zugeführt, beispielsweise durch Feinfilterung mit einem Bandfilter gereinigt. Das ist insofern wichtig, weil das über die Druckleitung der Förderpumpe eingespritzte Medium frei von Restpartikeln sein muss, damit unbelastetes Medium in die Behandlungskammer gesprüht werden kann. Deshalb ist es vorteilhaft, in der Druckleitung der Pumpe eine genau definierte Ultra-Filtration vorzunehmen. Es ist damit gewährleistet, dass das gereinigte Sprühmedium, bei dem es sich um reines Wasser handeln kann, nach Größe und Menge die vorgegebenen Restschmutzvorgaben erfüllt, besser noch unterschreitet.
  • Nachfolgend ist an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 die schematisch Darstellung einer Reinigungsanlage mit einer Reinigungskammer,
  • 2 einen Querschnitt durch die Reinigungskammer entlang der Linie A-B in Die Reinigungsanlage weist eine Behandlungskammer 1 auf, in der Werkstücke 2 mit einer Reinigungsflüssigkeit behandelt werden. Im Ausführungsbeispiel weist die Reinigungsanlage nur eine Behandlungskammer 1 auf. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung auch bei Anlagen mit mehreren Behandlungskammern anwendbar ist, so dass eine Behandlungskammer zum Waschen, eine andere zum Spülen und eine weitere zum Entgraten der Werkstücke, vorzugsweise zum Hochdruckentgraten verwendet werden kann. Im Zusammenhang mit der Erfindung spielt es keine Rolle, mit wie vielen Behandlungskammern die Anlage ausgerüstet ist. Wesentlich ist, dass eine Behandlungskammer 1 derart ausgestattet ist, dass in ihr ein Hochdruckentgratvorgang durchgeführt werden kann.
  • Die Behandlungskammer 1 kann zylindrisch ausgeführt sein und besitzt eine, mit einem Dichtflansch 1a versehene Öffnung, die mit einem stationären Deckel 1b dicht verschließbar ist. Zum Öffnen der Behandlungskammer und zum Beschicken mit einem Werkstück 2 ist die Behandlungskammer 1 auf Führungen 11 verschiebbar in Pfeilrichtung gelagert und soweit vom Deckel 1b weg bewegbar, dass durch die Öffnung hindurch ein Werkstück 2 mit Hilfe der Aufnahme 4 eingesetzt werden kann. Zum Schließen wird die Behandlungskammer 1 wieder zur Anlage mit dem Deckel 1b gebracht.
  • Die Ausrüstung der Behandlungskammer 1 zur Hochdruckbehandlung enthält ein Strahlrohr 3, das mit der Mündung in die Behandlungskammer 1 hineinragt. Das Werkstück 2 wird mit einem Flüssigkeitsstrahl, vorzugsweise Wasser mit einem Druck von 100 bar bis 2000 bar direkt bestrahlt. Das Werkstück 2 kann während der Bestrahlung fest mit der Aufnahme 4 gehalten sein. Die Aufnahme 4 ist drehbar um eine Achse 5 gelagert und mit Hilfe des Antriebes 6 betätigbar, so dass das Werkstück 2 vor dem Strahlrohr 3 bewegt werden kann, um möglichst alle Bereiche der Oberfläche zu erreichen. Das Strahlrohr 3 ist ebenfalls in einer Aufnahme 10 der Behandlungskammer 1 beweglich gelagert und mit Hilfe des Linearantriebes 7 horizontal verschiebbar, so dass Bohrungen 8 im Werkstück 2, auch Sacklochbohrungen oder andere Vertiefungen ausgespritzt werden können. Für diesen Zweck kann das Strahlrohr 3 in die Bohrung 8 „hineingefahren" werden. Anhaftende Teilchen 9 an der Oberfläche des Werkstückes, insbesondere Späne werden dadurch entfernt und in die Behandlungskammer 1 abgestrahlt. Ferner kann mit dem Strahlrohr 3 eine Entgratung des Werkstückes 2 erfolgen, wobei auch etwa lose an der Oberfläche anhaftende schuppenartige Oberflächenrückstände, die bei einer spanabhebenden Bearbeitung entstehen, abgestrahlt werden. Der mit hoher Energie auf das Werkstück 2 auftreffende Flüssigkeitsstrahl, auch Dampf- oder Gasstrahl strahlt diese Rückstände ab und wirbelt sie in der Behandlungskammer 1 herum. Die vorher an der Oberfläche konzentrierten Teilchen 9 werden in die Behandlungskammer 1 abgegeben und konzentrieren sich dort allmählich während der Behandlung. Ein bestimmter, nicht zu vernachlässigender Anteil der Teilchen 9 setzt sich wieder auf das schon behandelte Werkstück 2 ab, wenn es nicht gelingt, die in der Behandlungskammer 1 konzentrierten und dort herumfliegenden oder schwebenden Teilchen 9 auszuscheiden.
  • Zur Ausscheidung der Teilchen 9 wird im oberen Bereich die Behandlungskammer 1, der oberhalb der höchsten Erhebung des Werkstückes 2 liegt, ein fein verteilter Tröpfchenstrom 12 einer Flüssigkeit eingespeist. Hierfür ist an einem Ende der Behandlungskammer 1 wenigstens eine Düse 13 installiert, die sich im oberen Bereich befindet und zur Erzeugung des Tröpfchenstromes 12 dient. Dabei handelt es sich vorteilhaft um Flüssigkeitsnebel, wie einem Aerosol, das flüssige Schwebeteilchen enthält. Der Tröpfchenstrom 12 wird quer durch die Behandlungskammer 1 geführt und in den Abfluss 14 geleitet, der sich an dem der Düse 13 gegenüberliegenden Ende der Behandlungskammer 1 befindet und an einen Auffangbehälter 15 angeschlossen ist. Der Tröpfchenstrom 12 bildet eine Hülle um das Werkstück 2 und umströmt das Werkstück 2. Die in der Hüllen-Atmosphäre der Behandlungskammer 2 herumfliegenden 9 Teilchen prallen mit den Tröpfchen 12 zusammen, werden abgebremst oder ge bunden und fallen in den unteren Bereich der Behandlungskammer 1 ab, wo sie durch den Abfluss 14 in den Auffangbehälter 15 abfließen, in dem die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit gesammelt wird.. Die Flüssigkeit wird in einem Kreislauf geführt, so dass gebrauchte Flüssigkeit aufbereitet und wieder verwendet werden kann. Die Aufbereitung erfolgt durch Feinfilterung des aus der Behandlungskammer 1 abfließenden Tröpfchenstromes 12 mit Hilfe eines Filters 16, auch Bandfilters. Die gefilterte Flüssigkeit wird in einen Vorratsbehälter 17 gesammelt. Mit einer Förderpumpe 18 wird die gefilterte Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 17 über die Druckleitung 19 in der Düse 13 zerstäubt und in die Behandlungskammer 1 eingespeist. Der Sprühnebel sorgt dafür, dass die in der Atmosphäre der Behandlungskammer 1 konzentrierten Teilchen 9 mit dem Tröpfchenstrom 12 nach unten in den Abfluss 14 gezogen werden. Dieser Vorgang läuft kontinuierlich ab während der Dauer der Behandlung des Werkstückes 2. In der Druckleitung 19 sind Mittel 20 zur Analyse oder Konditionierung der Flüssigkeit entsprechend vorgebbaren Mengen oder Größen zulässiger Restpartikel vorgesehen, so dass sicher gestellt ist, dass unbelastete Flüssigkeit in die Behandlungskammer 1 eingespeist wird..

Claims (9)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes (2) in der Behandlungskammer (1) einer industriellen Reinigungsanlage durch direkte Bestrahlung mit einem konzentrierten Strahl eines Reinigungsmediums, wodurch auch feinste metallische Teilchen (9) von der Oberfläche des Werkstückes (2) entfernt und in die Umgebung des Werkstückes abgestrahlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einleitung eines fein verteilten Stromes von Flüssigkeitströpfchen (12) in die Behandlungskammer (1) um das Werkstück (2) herum eine Flüssigkeitströpfchen enthaltene gasförmige Hülle erzeugt wird, in die abgestrahlte Teilchen (9) aufgenommen und durch die Tröpfchen abgebremst oder gebunden werden, und durch Ableitung des belasteten Tröpfchenstromes (12) aus der Behandlungskammer (1) eine Ausscheidung von Teilchen (9) während der Behandlung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitströpfchen als Nebel in die Behandlungskammer (1) eingeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitströpfchen als Dampf in die Behandlungskammer (1) eingeleitet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus einem Luft-Flüssigkeitströpfchen-Gemisch besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit des Tröpfchenstroms (12) aus Feinfiltrat der Behandlungskammer (1) entnommen wird.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Behandlungskammer (19 Düsen (13) zur Erzeugung des Tröpfchenstromes (12) angebracht sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (13) an eine Förderpumpe (18) angeschlossen sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorratsbehälter (17) für das Feinfiltrat vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (19) der Förderpumpe (18) Mittel (20) zur Analyse oder Konditionierung der Flüssigkeit entsprechend vorgebbaren Mengen oder Größen zulässiger Restpartikel vorgesehen sind.
DE102006039035.0A 2006-08-19 2006-08-19 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage Active DE102006039035B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039035.0A DE102006039035B4 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039035.0A DE102006039035B4 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039035A1 true DE102006039035A1 (de) 2008-02-21
DE102006039035B4 DE102006039035B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=38954944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039035.0A Active DE102006039035B4 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039035B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060776A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Meissner, Werner Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks
DE102008060775A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Meissner, Werner Reinigungsanlage mit Behandlungskammern
EP2345483A1 (de) 2010-01-15 2011-07-20 ELWEMA Automotive GmbH Verfahren zur Entgratung mit einem Hochdruckflüssigkeitsstrahl und entsprechende Industrieanlage
DE102013114812A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Moc-Danner Gmbh Industriewaschmaschine und Verfahren zur Reinigung von Teilen in einer Industriewaschmaschine
DE102016107840A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Elwema Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken aus Metall
DE102018008841A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Werner Meissner Anlage und Verfahren zur Reinigung und Qualitätsprüfung von Werkstücken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500610B1 (de) 2004-11-04 2006-02-15 Knoth Automation Gmbh Verfahren zur reinigung von werkstücken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060776A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Meissner, Werner Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks
DE102008060775A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Meissner, Werner Reinigungsanlage mit Behandlungskammern
EP2345483A1 (de) 2010-01-15 2011-07-20 ELWEMA Automotive GmbH Verfahren zur Entgratung mit einem Hochdruckflüssigkeitsstrahl und entsprechende Industrieanlage
WO2011086185A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Elwema Automotive Gmbh Method for high-pressure liquid jet deburring and corresponding industrial installation
DE202011110827U1 (de) 2010-01-15 2016-08-11 Elwema Automotive Gmbh Industrieanlage zur Werkstückentgratung mit einem Hochdruckflüssigkeitsstrahl
DE102013114812A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Moc-Danner Gmbh Industriewaschmaschine und Verfahren zur Reinigung von Teilen in einer Industriewaschmaschine
DE102016107840A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Elwema Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken aus Metall
DE102018008841A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Werner Meissner Anlage und Verfahren zur Reinigung und Qualitätsprüfung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006039035B4 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen radioaktiv verseuchter Anlagenteile
EP2054170B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
DE102006039035A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in der Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage
DE102015106725B4 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Werkstücken und/oder Maschinenbauteilen sowie Reinigungsanlage
DE69606778T2 (de) Vorrichtung zur fernzerlegung bestrahlter komponenten
EP0537516A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE69204579T2 (de) Verfahren und Einrichtung für Oberflächenbehandlung oder Schneiden mittels eines Hochdruckwasserstrahls.
DE3042619C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE102008005704A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung insbesondere bei der Synthesegas-Gewinnung anfallenden Schlacken aus einem Schlackebad-Behälter
DE102004021508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Feuchtmittels einer Druckmaschine
DE19618974A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Halbleitermaterial
EP0864636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoffen für Werkzeugmaschinen oder dgl.
DE4012467C2 (de)
DE2122693B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablosen von an einer Filterflache angesammelten Teilchen
EP0992294B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umspülung von Brennelementen
WO2021219243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung und wiedergewinnung gebrauchter schmierstoffe und/oder kühlschmierstoffe
WO2015158335A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen. trennen und wiederaufbereiten von feststoffbelasteten kühlschmierstoffen aus einer bearbeitungsvorrichtung
DE102009010932A1 (de) Industrielle Reinigungsanlage mit Reinraumatmosphäre
DE202014000548U1 (de) Wasserkreislaufführung bei Reinigungsfahrzeugen zur Öl- und Extremschmutzbeseitigung
DE102006022463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung des einem Zerspanungsprozeß zugeführten Kühlschmierstoffes sowie Verwendung der Vorrichtung
EP4154279B1 (de) Verfahren zur nassdekontamination von radioaktiv kontaminierten werkstücken mit prozesswasseraufbereitung
DE102008060776A1 (de) Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks
DE3406117C2 (de)
EP3592448B1 (de) Abtrennvorrichtung zur abtrennung fester partikel aus einer flüssigkeit, insbesondere aus einem kühlschmierstoff
EP0557720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Oberflächen-schicht von einem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130704

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final