DE102006037900B4 - Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) - Google Patents

Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) Download PDF

Info

Publication number
DE102006037900B4
DE102006037900B4 DE102006037900.4A DE102006037900A DE102006037900B4 DE 102006037900 B4 DE102006037900 B4 DE 102006037900B4 DE 102006037900 A DE102006037900 A DE 102006037900A DE 102006037900 B4 DE102006037900 B4 DE 102006037900B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural component
signal
carbon fiber
arrangement
measuring sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006037900.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037900A1 (de
Inventor
Dr. Friedberger Alois
Dr. Ziegler Volker
Christian Gradolph
Werner Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102006037900.4A priority Critical patent/DE102006037900B4/de
Publication of DE102006037900A1 publication Critical patent/DE102006037900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037900B4 publication Critical patent/DE102006037900B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/006Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/20Inorganic materials, e.g. non-metallic materials
    • F05B2280/2006Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/40Organic materials
    • F05B2280/4007Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6003Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6013Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6015Resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/70Treatments or modification of materials
    • F05B2280/702Reinforcements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/04Composite, e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/16Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/20Resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/22Reinforcements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Anordnung (1) zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil (2) aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), wobei eine Signal- und/oder Leistungsübertragung zwischen einem Signalgeber (3) und einem Signalempfänger (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankopplung wenigstens einer eine Vorzugsrichtung aufweisenden Strukturkomponente an den Signalgeber (3) zur Signal- und/oder Leistungsübertragung durch die Strukturkomponente vorgesehen ist, wobei die Strukturkomponente elektrisch gegenüber den restlichen Komponenten des Strukturbauteils (2) isoliert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), wobei eine Signal- und/oder Leistungsübertragung zwischen einem Signalgeber und einem Signalempfänger erfolgt.
  • Kohlefaserverstärkte Kunststoffe, kurz CFK (Carbon-Faser-Kunststoff), werden bevorzugt als Konstruktionsmaterial für Strukturbauteile verwendet, welchen hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, und zusätzlich ein niedriges Gewicht aufweisen müssen. Die kohlefaserverstärkten Kunststoffe werden allgemein als Faser- Verbundwerkstoffe bezeichnet, bei denen eine Matrix aus Duromeren, wie beispielsweise einem Epoxidharz oder einem Thermoplasten, die Kohlefasern aufnehmen. Diese sind meistens in mehreren Lagen übereinander gebracht und dienen als Verstärkung der Matrix. Kohlefasern weisen dabei Vorzugsrichtungen auf, welche zur Aufnahme von in das Strukturbauteil eingeleiteten Kräften in der Kraftflussrichtung verlaufen. Die Matrix dient dabei als Fixierung der Kohlefasern, welche beispielsweise als einzelne Fasern oder als Faserbündel unidirektional oder als Gewebe bidirektional aufgebaut sind.
  • Strukturbauteile der hier interessierenden Art betreffen insbesondere Bauteile von Luftfahrzeugen, wie Rotorblätter von Hubschraubern, die Tragflächen von Flugzeugen, Leitwerke oder teilweise auch Komponenten der Rumpfstruktur eines Luftfahrzeugs. Auch Strukturbauteile für den Bau von Fahrzeugen, wie Personenkraftwagen und dergleichen, verlangen aufgrund moderner Leichtbauweisen nach dem Einsatz von kohlefaserverstärkten Kunststoffen, welche strukturell einen vergleichbaren Aufbau aufweisen, wie in der Anwendung bei Luftfahrzeugen. Betreffend die Rotorblätter von Hubschraubern liegt die Hauptbelastungsrichtung in Längsrichtung des Rotorblattes aufgrund auftretender Fliehkräfte. Daher sind die Fasern im Wesentlichen in Längsrichtung des Rotorblattes ausgerichtet, um die Fliehkräfte optimal aufzunehmen.
  • Kohlefaserverstärkte Kunststoffe weisen eine elektrische Leitfähigkeit auf, die um mehrere Größenordnungen geringer ist als diejenige von Metallen, jedoch ist diese für viele Anwendungen zur Signal- und Leistungsübertragung dennoch geeignet. Die Leitung eines elektrischen Stroms erfolgt dabei innerhalb der Kohlefasern, wobei die aus Epoxidharz oder anderen elektrisch isolierenden Stoffen bestehende Matrix eine Isolierung der elektrisch leitenden Kohlefasern zueinander bewirkt. Häufig werden sogar kohlefaserverstärkte Kunststoffe als Gehäuse von elektrischen Geräten verwendet, um eine Abschirmung der im Gehäuse aufgenommenen Elektronik zu erreichen. Die elektrische Leitfähigkeit kohlefaserverstärkter Kunststoffe bewirkt eine elektromagnetische Abschirmung, so dass elektromagnetische Wellen im kohlefaserverstärkten Kunststoff gedämpft werden. Damit ergibt sich neben einer teilweise erwünschten Abschirmung ferner das Problem, dass beispielsweise Messaufbauten, welche in den aus Kohlefaserkunststoffen bestehenden Strukturelementen appliziert werden, elektromagnetisch abgeschirmt sind und eine Funkverbindung unterbunden ist. Zur Messung verschiedener Messgrößen, welche beispielsweise an Rotorblättern, die aus Kohlefaserkunststoffen bestehen, aufgenommen werden, existiert eine Reihe von Messsensoren, welche sowohl die Signal- als auch die Leistungsübertragung mittels elektromagnetischer Wellen vornehmen. Aufgrund der abschirmenden Wirkung der kohlefaserverstärkten Kunststoffe gegenüber den elektromagnetischen Wellen sind derartige Messaufbauten jedoch nicht oder jedenfalls nur eingeschränkt innerhalb der Strukturbauteile anwendbar.
  • Die an den Rotorblättern aufgenommenen physikalischen Größen können beispielsweise Luftdruck, Eisdicke, Strömungsgeschwindigkeit, Strömungsrichtung oder mechanische Belastungen sein, welchen der Rotor ausgesetzt ist. Zur Signal- und/oder Leistungsübertragung wird häufig eine konventionelle elektrische Kontaktierung der Messsensoren vorgenommen, was das Verlegen von elektrischen Kabeln innerhalb des Rotorblattes erfordert, und mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
  • Die DE 10 2004 057 330 B3 beschreibt ein elektrisches Leitungsnetz, welches zumindest teilweise an einer Kohlefasertragstruktur befestigt ist und eine Überwachungseinheit aufweist, die mit der Kohlefasertragstruktur an vorzugsweise mehreren Messpunkten elektrisch verbunden ist.
  • Die DE 197 16 612 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Signalübertragungselementen aus elektrisch leitfähigen, texturierten Materialien wie Geweben, Streckmetallen o. ä. in flächiger Rahmenform für die Übertragung oder Abstrahlung elektromagnetischer Energie zum Zwecke der Signalübertragung von elastomeren Förder- oder Speichereinrichtungen von und zu stationären Einrichtungen.
  • Die DE 89 14 413 U1 beschreibt ein Bandkabel, das eine Vielzahl von mit einer Umhüllung aus isolierendem Material versehenen Signalleitern und eine auf das isolierende Material aufgebrachte leitfähige Schicht aufweist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff mit einem innerhalb des Strukturbauteils integrierten Signalgeber dahingehend zu verbessern, dass eine einfache Signal- und/oder Leistungsübertragung des Signalgebers an einen außerhalb oder innerhalb der Struktur angeordneten Signalempfänger möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Signal- und/oder Leistungsübertragung eine Ankopplung wenigstens einer Strukturkomponente an einen Signalgeber, beispielsweise einen Messsensor, aufweist, so dass die Signal- und/oder Leistungsübertragung durch die Strukturkomponente erfolgt, wobei die Strukturkomponente gegenüber den restlichen Komponenten des Strukturbauteils isoliert ist.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, dass zunächst das Strukturbauteil aus einer Vielzahl von einzelnen Strukturkomponenten aufgebaut ist. Im Wesentlichen umfassen diese Strukturbauteile festigkeitsbildende Komponenten wie beispielsweise kohlefaserverstärkte Kunststoffe, glasfaserverstärkte Kunststoffe, metallische Komponenten sowie diverse weitere Funktionskomponenten. Die Ankopplung der Strukturkomponente an den Messsensor ermöglicht eine Signal- und/oder Leistungsübertragung durch die Strukturkomponente selbst. Vorteilhafterweise sind die Strukturkomponenten in Rotorblättern von Hubschraubern in Längsrichtung des Rotorblattes verlegt, so dass ein im Bereich der Blattspitze angeordneter Messsensor über eine Strukturkomponente des Strukturbauteils kontaktierbar bzw. ankoppelbar ist, so dass das Signal bzw. die Leistungsankopplung des Messsensors an der Blattwurzel erfolgen kann. Die Ankopplung der Strukturkomponente an den Messsensor kann dabei eine elektrische Kontaktierung, eine kapazitive Kopplung, eine induktive Kopplung oder sogar eine optische Anbindung betreffen.
  • Die Strukturbauteile können ein Rotorblatt eines Luftfahrzeugs und/oder einer Windkraftanlage sein, wobei auch die Möglichkeit gegeben ist, dass das Strukturbauteil wenigstens ein Teil einer Tragfläche und/oder eines Leitwerkes und/oder eines Rumpfes des Luftfahrzeugs ist. Auch sind Strukturbauteile für Land- und Seefahrzeuge sowie stationäre Anwendungen von der Erfindung umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist die an den Messsensor angekoppelte Strukturkomponente eine Kohlefaser des kohlefaserverstärkten Kunststoffes (CFK), wobei diese zumindest als Wellenleiter zur Signalübertragung dient. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, dass die an den Messsensor angekoppelte Strukturkomponente ein Bündel von Kohlefasern des kohlefaserverstärkten Kunststoffes (CFK) ist. Gemäß dieses Ausführungsbeispiels erfolgt eine Ankopplung an die Kohlefasern bzw. an das Kohlefaserbündel durch die Antenne am Messsensor. Jedoch entsteht dabei kein gewöhnlicher rechteckiger Wellenleiterquerschnitt, sondern eine vergleichsweise komplizierte Form, so dass die benötigte Frequenz relativ hoch ist. Dies ist jedoch mit einer entsprechenden Adaption der Übertragungsfrequenz der elektromagnetischen Welle anpassbar. Somit erfolgt die Signalübertragung der elektromagnetischen Welle nicht durch die Luft, sondern durch die Kohlefasern. Ebenso besteht die Möglichkeit, den gesamten Kohlefaserbereich des Rotorblattes zur Ankopplung an die Antenne des Messsensors zu verwenden. Die Auskopplung erfolgt dabei in der Blattwurzel. Die einzelnen Kohlefasern bzw. die Kohlefaserbündel können elektrisch gegenüber den restlichen Komponenten des Strukturbauteils isoliert sein, wobei die Isolation entweder mittels der Matrix oder mittels zwischenschichtigen Glasfaserkomponenten oder anderen nicht elektrisch leitenden Komponenten erfolgt.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kohlefaser und/oder das Kohlefaserbündel mit dem Messsensor elektrisch kontaktiert sind. Eine elektrische Kontaktierung ermöglicht die Leitung eines elektrischen Stroms zur Leistungsversorgung oder zur Signalübertragung des Messsensors, wobei die Leitung des elektrischen Stroms wenigstens vom Messsensor bis an die Blattwurzel erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Messsensoren Oberflächenwellensensoren (OFW), welche wenigstens eine Antenne zur Signal- und/oder Leistungsankopplung aufweisen. Derartige Oberflächenwellensensoren basieren auf akustischen Oberflächenwellen, welche auch als Surface Acoustic Wave (SAW) bezeichnet werden. Ein SAW-Messsensor besteht aus einem piezoelektrischen Substratkristall, auf dem metallische Strukturen aufgebracht werden.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind die Oberflächenwellensensoren (OFW) an einzelne Kohlefasern oder Kohlefaserbündel mittels einer kapazitiven und/oder induktiven Kopplung zur Signal- und/oder Leistungsübertragung angebunden. Dabei kann es ausreichend sein, dass eine am Messsensor vorhandene Antenne zumindest auf einem Abschnitt parallel zu einer Kohlefaser oder zu einem Kohlefaserbündel angeordnet ist. Der Abstand zwischen der Kohlefaser und der Antenne sollte ausreichend gering sein, um die kapazitive und/oder induktive Kopplung zu realisieren.
  • Die Kopplung entsteht durch eine Schwingungsanregung der Kohlefaser, welche durch die in dem Antennenkörper selbst vorhandene Schwingung hervorgerufen wird. Im anderen Fall, d.h. bei einer Signalübertragung von der Kohlefaser an die Antenne, erfolgt eine Schwingungsanregung der Antenne durch eine Schwingung in der Kohlefaser selbst, welche wiederum wurzelseitig im Rotorblatt eingeleitet wird. Um eine Schwingungsanregung der verschiedenen elektromagnetischen Schwingkreise mit unterschiedlichen Längen zu realisieren, kann die Antenne des Messsensors entsprechend modifiziert werden, wobei auch eine Modifikation der Kohlefaser möglich ist, beispielsweise in der Länge. Auch hierbei ist zu bedenken, dass die Kohlefaser bei einer kapazitiven oder induktiven Kopplung an die Antenne oder an den Messsensor selbst isoliert werden muss. Die Isolation kann im Allgemeinen auch bei einer kapazitiven oder induktiven Ankopplung mittels Glasfaserschichten bewirkt werden, oder direkt auf der elektrisch nicht leitenden Matrix beruhen.
  • Gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiels der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die an den Messsensor angekoppelte Strukturkomponente des Strukturbauteils ein Lichtwellenleiter, wie beispielsweise ein Glasfaserkabel, ist. Das Glasfaserkabel kann innerhalb des Rotorblattes verlegt sein, und somit zugleich als Strukturkomponente angesehen werden. Jedoch ergibt sich aufgrund der optischen Leitfähigkeit der Glasfaser der Vorteil, dass mittels eines elektrooptischen Wandlers seitens des Messsensors als auch seitens der Ankopplung des Strukturbauteils in der Blattwurzel eine einfache elektrische Komponente ausreichend sein kann. Diese kann im einfachsten Fall eine Leuchtdiode umfassen, welche Licht in Richtung der Endfläche der Glasfaser sendet, dass nach Eintritt in die Glasfaser innerhalb dieser geleitet wird. Sobald das Lichtsignal entsprechend moduliert wird, ist eine Signalübertragung durch das Glasfaserkabel selbst möglich.
  • Vorteilhafterweise umfasst die an den Messsensor angekoppelte Strukturkomponente ein Erosionsschutzelement, welches mit dem Messsensor elektrisch kontaktierbar ist, um eine Signal- und/oder Leistungsübertragung zu schaffen. Derartige Erosionsschutzelemente sind beispielsweise Blechkomponenten, welche an der Vorderkante des Rotorblattes in Rotationsrichtung aufgebracht werden. Diese Erosionsschutzelemente sind i.d.R. aus elektrisch leitenden Legierungen hergestellt. Somit bietet sich die Möglichkeit, einen beispielsweise im Bereich der Profilnase angeordneten Messsensor über ein ohnehin vorhandenes Erosionsschutzelement mit der Blattwurzel zu kontaktieren. Verläuft der Erosionsschutz nicht vollständig von Blattspitze bis -wurzel, kann der Datentransfer (z.B. Kommunikation zwischen zwei Sensoren) zumindest im Bereich des Erosionsschutzes erfolgen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in Unteransprüchen angegeben oder werden nachfolgend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1a eine erste Anordnung in einer perspektivischen Ansicht, worin ein Strukturbauteil mit einem Messsensor kapazitiv gekoppelt ist;
    • 1b eine zweite Anordnung in einer perspektivischen Ansicht, worin ein als Strukturbauteil integrierter Lichtwellenleiter mit einem Messsensor gekoppelt ist; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Messsensors, welcher über eine Antenne verfügt, die an eine Strukturkomponente angekoppelt ist.
  • Die gezeigten Figuren sind rein beispielhaft schematisch. Gleiche oder ähnliche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1a und 1b gezeigten perspektivischen Ansichten zeigen zunächst einen Messanordnung 1 in einem Strukturbauteil 2, welches aus Strukturkomponenten, umfassend einen kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK), aufgebaut ist, wobei ferner ein Messsensor 3 im Bereich der Blattspitze 10 zur Aufnahme wenigstens einer physikalischen Größe im Strukturbauteil 2 selbst integriert ist. Der dargestellte Messsensor 3 kann beispielsweise als SAW-Messsensor ausgeführt sein, wobei damit physikalische Messgrößen wie Druck, Eisdicke, Strömungsgeschwindigkeit oder auch eine Strömungsrichtung gemessen werden können. Das Strukturbauteil 2 ist als Rotorblatt dargestellt, welches sich von einer Blattwurzel 9 bis zur Blattspitze 10 erstreckt. An der Profilnase des Rotorblatts ist ein Erosionsschutzelement 7 angeordnet. Das Strukturbauteil 2 weist mehrere Strukturkomponenten auf, zu denen gemäß der Darstellung in 1a und 1b Kohlefasern 5, ein Lichtwellenleiter 6 sowie das Erosionsschutzelement 7 zählen. Diese Strukturkomponenten sind in Längsrichtung des als Rotorblatt ausgeführten Strukturbauteils 2 angeordnet.
  • Bei einer Ankopplung der an dem Messsensor 3 angebrachten Antenne 4 an zumindest eine der Strukturkomponenten ergibt sich somit die Möglichkeit, den außenseitig im Bereich der Blattspitze 10 angeordneten Messsensor 3 mit Auskoppelkomponenten im Bereich der Blattwurzel 9 zu kontaktieren, so dass die Signal- und/oder Leistungsübertragung mittels zumindest einer der Strukturkomponenten 5, 6 oder 7 erfolgt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1a ist die Kohlefaser 5 durch eine kapazitive Kopplung mit der Antenne 4 des Messsensors 3 verbunden, so dass die Kohlefasern 5, welche als Faserbündel zusammengefasst sind, eine Signal- und Leistungsübertragung ermöglichen. In der Blattwurzel 9 ist eine - nicht dargestellte - Auskoppeleinheit vorgesehen, um die Kontaktierung über die Strukturkomponente 5 mit einem Steuergerät 8 zu schaffen. Das Steuergerät 8 ist im vorliegenden Beispiel in der Gondel eines Hubschraubers angeordnet.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 1b erfolgt die Kopplung durch einen Lichtwellenleiter 6, der durch Zwischenschaltung eines nicht gezeigten optoelektronischen Signalwandlers mit dem Messsensor 3 verbunden ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist in der Blattwurzel 9 ist eine - nicht dargestellte - Auskoppeleinheit vorgesehen, die das optische Signal wieder in ein elektrisches Signal wandelt und die Strukturkomponente 6 mit einem Steuergerät 8 verbindet.
  • 2 zeigt schematisch die kapazitive Kopplung zwischen der Antenne des Messsensors 3 und zumindest einer Kohlefaser 5. Der Messsensor 3 ist als Oberflächenwellensensor dargestellt, wobei ein Oberflächenwellensensor (OFW) auch als Surface Acoustic Wave (SAW)-Sensor bezeichnet wird. Ein SAW-Messsensor umfasst ein piezoelektrisches Substratkristall, auf welchem metallische Strukturen aufgebracht werden. Der SAW-Messsensor steht über der Antenne 4 und den Kohlefasern 5 in Funkverbindung mit einem - hier nicht dargestellten - Steuergerät. Aufgrund der parallelen einen geringen Abstand aufweisenden Anordnung zwischen der Antenne 4 und der Kohlefaser 5 kann eine kapazitive Kopplung hervorgerufen werden, so dass die Schwingungsanregung durch die Antenne 4 in die Kohlefaser 5 hinein erfolgt. Ebenso ist denkbar, dass die Kohlefaser 5 seitens der Blattwurzel 9 schwingungsangeregt wird, so dass die Schwingungsanregung auf die Antenne 4 übertragbar ist. Die Kohlefaser 5 ist als einzelne Faser dargestellt, jedoch kann diese auch als Faserbündel ausgeführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene, bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messaufbau
    2
    Strukturbauteil
    3
    Messsensor
    4
    Antenne
    5
    Kohlefaser
    6
    Lichtwellenleiter
    7
    Erosionsschutzelement
    8
    Steuergerät
    9
    Blattwurzel
    10
    Blattspitze

Claims (11)

  1. Anordnung (1) zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil (2) aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK), wobei eine Signal- und/oder Leistungsübertragung zwischen einem Signalgeber (3) und einem Signalempfänger (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankopplung wenigstens einer eine Vorzugsrichtung aufweisenden Strukturkomponente an den Signalgeber (3) zur Signal- und/oder Leistungsübertragung durch die Strukturkomponente vorgesehen ist, wobei die Strukturkomponente elektrisch gegenüber den restlichen Komponenten des Strukturbauteils (2) isoliert ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Signalgeber (3) ein Messsensor und als Signalempfänger (8) ein Steuergerät vorgesehen ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (2) ein Rotorblatt eines Luftfahrzeugs und/oder einer Windkraftanlage ist.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil (2) wenigstes ein Teil einer Tragfläche und/oder eines Leitwerkes und/oder eines Rumpfes des Luftfahrzeugs ist.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Signalgeber (3) angekoppelte Strukturkomponente eine Kohlefaser (5) des kohlefaserverstärkten Kunststoffes (CFK) ist, wobei diese zumindest als Wellenleiter zur Signalübertragung dient.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Messsensor (3) angekoppelte Strukturkomponente ein Bündel von Kohlefasern (5) des kohlefaserverstärkten Kunststoffes (CFK) ist.
  7. Anordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlefaser (5) und/oder das Kohlefaserbündel mit dem Signalgeber (3) elektrisch kontaktiert sind.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (3) als Oberflächenwellensensor (OFW) ausgestaltet ist, welcher wenigstens eine Antenne (4) zur Signal - und/oder Leistungsankopplung aufweist.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenwellensensor (OFW) an einzelne Kohlefasern (5) oder Kohlefaserbündel mittels einer kapazitiven und/oder induktiven Kopplung zur Signal- und/oder Leistungsübertragung angebunden sind.
  10. Anordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Signalgeber (3) angekoppelte Strukturkomponente des Strukturbauteils (2) ein Lichtwellenleiter (6), vorzugsweise ein Glasfaserkabel ist.
  11. Anordnung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Signalgeber (3) angekoppelte Strukturkomponente ein Erosionsschutzelement (7) ist, welches mit dem Messsensor (3) elektrisch kontaktierbar ist, um eine Signal- und/oder Leistungsübertragung zu schaffen.
DE102006037900.4A 2006-08-11 2006-08-11 Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) Expired - Fee Related DE102006037900B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037900.4A DE102006037900B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037900.4A DE102006037900B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037900A1 DE102006037900A1 (de) 2008-02-28
DE102006037900B4 true DE102006037900B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=38973185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037900.4A Expired - Fee Related DE102006037900B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037900B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109931233A (zh) * 2019-04-12 2019-06-25 浙江运达风电股份有限公司 一种风力发电机组热鼓风除冰系统安全保护装置及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495434B2 (de) 2011-03-03 2017-10-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur Überwachung des Zustands von Rotorblättern an Windernergieanlagen
FR2988075B1 (fr) 2012-03-19 2014-04-25 Eurocopter France Dispositif de surveillance du comportement en battement et/ou en trainee d'une pale de rotor d'un giravion
US10569866B2 (en) 2018-07-02 2020-02-25 Bell Helicopter Textron Inc. Method and apparatus for proximity control between rotating and non-rotating aircraft components
US10583916B2 (en) 2018-07-02 2020-03-10 Bell Helicopter Textron Inc. Method and apparatus for proximity control between rotating and non-rotating aircraft components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914413U1 (de) * 1988-12-16 1990-01-18 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
DE19716612A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Raetz Walter Signalübertragungselement für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen
DE102004057330B3 (de) * 2004-11-27 2006-03-30 Leoni Wiring Systems Uk Ltd. Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914413U1 (de) * 1988-12-16 1990-01-18 Kitagawa Industries Co., Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
DE19716612A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Raetz Walter Signalübertragungselement für den Einbau in elastomeren Fördereinrichtungen
DE102004057330B3 (de) * 2004-11-27 2006-03-30 Leoni Wiring Systems Uk Ltd. Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109931233A (zh) * 2019-04-12 2019-06-25 浙江运达风电股份有限公司 一种风力发电机组热鼓风除冰系统安全保护装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037900A1 (de) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037900B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung in einem Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK)
DE102008006523A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug
DE102011105228B3 (de) Windenergieanlagenbauteil mit einer in ein Laminat eingebetteten elektrischen Leitung
EP0065087B1 (de) Biegefeder aus Faserverbundwerkstoff
EP2929304B1 (de) Messeinrichtung und bauteil mit darin integrierter messeinrichtung
EP2716437B1 (de) Verwendung eines Verbundbauteilsmit mit elektrischen Leitungen
DE102008058882A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffstruktur
EP2729697B1 (de) Windturbinenschaufel
DE102006034545B4 (de) Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff und Verfahren zur Ausbildung einer Antenne in einem faserverstärkten Verbundwerkstoff
EP2359448B1 (de) Vorinstalliertes, anpassbares leitungsnetz für flugzeuge
WO2013044909A1 (de) Membrananordnung zur schallerzeugung
DE102007057491B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Bauteil mit Carbonanotubes
EP3884155A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage mit einer isolatorlage und einer schutzlage
DE102018004814A1 (de) Beheizbare Vorderkantenvorrichtung, Vorderkantenheizsystem und Luftfahrzeug damit
EP3120020B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und heizeinheit für ein windenergieanlagen-rotorblatt
DE102011054432A1 (de) Verbund-Tragstruktur
DE102006037869A1 (de) Strukturbauteil aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) mit integrierter Antenne
DE102018123845A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Rotor-Wickelkopfes
WO2020104585A1 (de) Rotorblatt mit einem elektrischen potentialausgleichselement und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102007014064A1 (de) Vorrichtung zur geschützten Anordnung optischer Fasern
DE102020118348A1 (de) Formteil für ein mobiles Endgerät mit Sende und/oder Empfangsvorrichtung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
DE102012203727A1 (de) Kabelanordnung an einem Wandelement eines Fahrzeugs
DE102017221821A1 (de) Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke
DE102016221469A1 (de) Formteil aus Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G08C 23/00 AFI20060811BHDE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee