DE102006037672A1 - Lenkradeinheit - Google Patents

Lenkradeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006037672A1
DE102006037672A1 DE200610037672 DE102006037672A DE102006037672A1 DE 102006037672 A1 DE102006037672 A1 DE 102006037672A1 DE 200610037672 DE200610037672 DE 200610037672 DE 102006037672 A DE102006037672 A DE 102006037672A DE 102006037672 A1 DE102006037672 A1 DE 102006037672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
steering
wheel body
carrier plate
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610037672
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037672B4 (de
Inventor
Raimund Nebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200610037672 priority Critical patent/DE102006037672B4/de
Publication of DE102006037672A1 publication Critical patent/DE102006037672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037672B4 publication Critical patent/DE102006037672B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation

Abstract

Es wird eine Lenkrad-Einheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkradkörper (10), einer in einem Nabenbereich des Lenkradkörpers aufgenommen und starr mit dem Lenkradkörper verbundenen Trägerplatte (30) und Befestigungsmitteln zur Befestigung der Trägerplatte (30) am Lenkradkörper (10), wobei die Befestigungsmittel wenigstens ein sich zwischen Lenkradkörper und Trägerplatte erstreckendes Verbindungselement aufweisen, beschrieben. Um zu verhindern, dass die Position der Trägerplatte durch die Befestigungsmittel beeinflusst wird, erfolgt die Kraftübertragung zwischen Verbindungselement und Trägerplatte (30) mittels eines separaten, deformierbaren Ausgleichselements (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Nabenbereich eines Lenkrades nahezu jeden modernen Kraftfahrzeuges ist eine Gassack-Einheit angeordnet. Dabei weist die Gassack-Einheit ein Gehäuse, in welches der Gassack eingefaltet ist, und eine Gehäuseabdeckung, welche das Gehäuse nach außen hin abschließt, auf. Häufig ist hierbei die Oberfläche der Gehäuseabdeckung gleichzeitig ein Teil der Oberfläche des Lenkrades und dient auch als Betätigungsfläche für die Hupe. In diesem Fall ist es notwendig, dass sich zwischen Abdeckung und Lenkradkörper ein Spalt befindet, so dass die Abdeckung beispielsweise in axialer Richtung niedergedrückt werden kann. Um eine hohe Funktionssicherheit zu erzielen und auch aus ästhetischen Gründen ist es hierbei zu bevorzugen, dass der verbleibende Spalt hierbei einerseits klein und andererseits sehr regelmäßig verläuft. Dies wiederum macht eine sehr genaue Positionierung der Gassack-Einheit im Lenkradkörper notwendig.
  • Zur Befestigung der Gassack-Einheit im Lenkrad dient eine Trägerplatte, welche die Bestandteile der Gassack-Einheit, insbesondere den Gasgenerator, mittelbar oder unmittelbar trägt und welche, beispielsweise mittels Schrauben, starr mit dem Lenkradkörper verbunden ist. Die Trägerplatte kann hierbei ein separates Bauteil oder ein integraler Bestandteil des Gehäuses sein.
  • Es ist aus der Technik bekannt, Positionierungseinrichtungen vorzusehen, mit deren Hilfe die Trägerplatte vor der Befestigung im Lenkradkörper positioniert wird. Diese Positionierungseinrichtungen können beispielsweise an der Trägerplatte befestigte Stifte sein, welche in Positionierungsbohrungen im Lenkradkörper ragen.
  • Aus der US 6 959 943 B2 ist eine Lenkradeinheit bekannt, in deren Nabenbereich eine Gassack-Einheit mittels einer Trägerplatte angeordnet ist. Um zu verhindern, dass sich Toleranzen in axialer Richtung (bezogen auf die Lenksäule) addieren und somit große Toleranzen in der axialen Position der Gehäuseabdeckung auftreten, weist die Trägerplatte deformierbare Befestigungslaschen auf, welche beim Festziehen der Befestigungsschrauben derart deformiert werden, dass die Trägerplatte eine definierte axiale Position einnimmt. Die Befestigungslaschen sind einstückig mit der übrigen Trägerplatte verbunden und werden in der Regel durch einen Stanzprozess der aus Metall bestehenden Trägerplatte gefertigt.
  • Die Befestigungslaschen sind zwar in axialer Richtung deformierbar, können jedoch in axialer Richtung Kräfte, insbesondere Zugkräfte, auf die übrige Trägerplatte übertragen. Hierdurch kann es passieren, dass beim Festziehen der Befestigungsschrauben die Position der Trägerplatte in Bezug auf den Lenkradkörper verändert wird. Dies schließt den Gebrauch von Positionierungsstiften aus, da diese bei einer nachträglichen, auch nur geringfügigen Lageänderung oder beim Auftreten von Deformationen brechen und somit die exakte Positionierung der Trägerplatte im Lenkradkörper verloren geht.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Lenkradeinheit dahingehend weiterzubilden, dass eine Lageveränderung oder eine Deformation der Trägerplatte bei deren Befestigung im Lenkradkörper ausgeschlossen oder auf einen extrem kleinen Wert beschränkt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkradeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zur Befestigung der Trägerplatte am Lenkradkörper sind Befestigungsmittel vorhanden, welche wenigstens ein Verbindungselement aufweisen, welches sich zwischen Lenkradkörper und Trägerplatte erstreckt. Dieses Verbindungselement kann beispielsweise in Form einer Schraube ausgebildet sein. Erfindungsgemäß erfolgt die Kraftübertragung zwischen diesem Verbindungselement und der Trägerplatte nicht direkt, sondern mittels eines separaten, deformierbaren Ausgleich selements. Durch Verwendung eines solchen Ausgleichselementes wird die Kraft, welche in axialer Richtung – in Richtung des zumeist als Bolzen oder einer Schraube ausgebildeten Verbindungselements – in die Trägerplatte eingeleitet wird, begrenzt. Durch Wahl eines geeigneten Ausgleichselements, welches vorzugsweise als im wesentlichen elastisch deformierbares Element ausgebildet ist, kann somit eine Deformation der Trägerplatte in dieser axialen Richtung vermieden werden. Da das Verbindungselement in keinem direkten Kontakt zur Trägerplatte steht, können Radialkräfte vom Verbindungselement auf die Trägerplatte nur über das Ausgleichselement übertragen werden. Da dieses jedoch deformierbar ist und die axiale Kraftübertragung begrenzt ist, ist auch die radiale Kraftübertragung begrenzt. Je nach Ausgestaltung kann sogar nahezu überhaupt keine radiale Kraftübertragung stattfinden.
  • Das Ausgleichselement verhindert somit, dass die Position der Trägerplatte in Bezug auf den Lenkradkörper durch das Verbindungselement verändert wird. Mit anderen Worten: Das Ausgleichselement sorgt für eine schwimmende Verbindung und die Positionierung und die Befestigung sind vollständig voneinander entkoppelt. Hierdurch wird eine statische Überbestimmung des Systems beim Vorhandensein von Positionierungseinrichtungen verhindert und ein Bruch von beispielsweise vorhandenen Positionierungsstiften ist ausgeschlossen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus den nun mit Bezug auf die Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen. Hierbei zeigen:
  • 1 Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkradeinheit im Querschnitt und
  • 2 einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkradeinheit im Querschnitt.
  • Die 1 zeigt eine Lenkradeinheit im Querschnitt. Die Lenkradeinheit besteht aus einem Lenkradkörper 10 und einer im Nabenbereich des Lenkradkörpers 10 aufgenommenen Gassack-Einheit. Der Lenkradkörper 10 ist hier einstückig dar gestellt, häufig besteht er jedoch ebenfalls aus mehreren Bestandteilen, beispielsweise aus einem Metallskelett und einem Kunststoffkörper, der um das Metallskelett gespritzt ist.
  • Die Gassack-Einheit in diesem Ausführungsbeispiel weist ein Gehäuse 20, in welchem der Gassack 22 und der Gasgenerator 24 aufgenommen sind, und eine Trägerplatte 30 auf, welche das Gehäuse 20 trägt und welche starr mit dem Lenkradkörper 10 verbunden ist. Die Gehäuseabdeckung 21 dient hier auch als Betätigungsfläche für die Hupe, wobei hier eine Konstruktion dargestellt ist, bei der das gesamte Gehäuse 20 gegen den Lenkradkörper 10 und somit auch gegen die Trägerplatte 30 heruntergedrückt werden kann. Aus diesem Grunde ist das Gehäuse 20 über Hupenkontakt-Federn 28 mit der Trägerplatte 30 verbunden. Um das Gehäuse 20 gegen den Lenkradkörper 10 hinunterdrücken zu können, ist ein Spalt S zwischen Gehäuseabdeckung 21 und Lenkradkörper 10 vorgesehen. Dieser Spalt S soll so klein und gleichmäßig wie möglich sein.
  • Um eine möglichst exakte Positionierung der Gassack-Einheit im Lenkradkörper 10 zu erreichen, sind am Boden 10a der für die Gassack-Einheit vorgesehenen Ausnehmungen im Lenkradkörper 10 und auf der Unterseite der Trägerplatte 30 Positionierungseinrichtungen vorgesehen. Diese Positionierungseinrichtungen umfassen Auflageabschnitte 14 des Lenkradkörpers 10, durch welche die vertikale Position der Trägerplatte 30 definiert wird. Weiterhin weist die Trägerplatte 30 Positionierungsstifte 36 und der Boden 10a des Lenkradkörpers 10 Positionierungsbohrungen 16 auf, in die sich die Positionierungsstifte 36 erstrecken. Durch die Positionierungsstifte 36 und die Positionierungsbohrungen 16 ist die radiale Lage der Trägerplatte 30 definiert. Die eben dargestellten Positionierungseinrichtungen definieren die Lage der Trägerplatte 30 bezüglich des Lenkradkörpers 10 vollständig, d.h. hinsichtlich aller Freiheitsgrade. Die Positionierungseinrichtungen schaffen jedoch keine starre Befestigung zwischen Trägerplatte 30 und Lenkradkörper 10, hierfür dienen die nun beschriebenen Befestigungsmittel: Die Befestigungsmittel umfassen hier zwei als Verbindungselemente dienende Schulterschrauben 40, welche sich zwischen Lenkradkörper 10 und Trägerplatte 30 erstrecken. Die Schulterschrauben 40 treten jeweils von außen durch eine Durchbrechung 19 im Lenkradkörper 10 und durch eine Bohrung 32 in der Trägerplatte 30. Der Durchmesser der Bohrung 32 ist hierbei größer als der Durchmesser des Stiftes 40a der Schulterschraube 40. Die Befestigungsabschnitte 30a der Trägerplatte 30, welche die Bohrungen 32 aufweisen, stehen schräg, d.h. nicht parallel bezüglich der Positionierungsstifte 36 und der Richtung L der Lenksäule 60, welche im Verbindungsabschnitt 18 des Lenkradkörpers 10 aufgenommen ist. Im montierten Zustand liegen jeweils die Köpfe 42 der Schulterschrauben 40 am Lenkradkörper 10 an.
  • Die Gewinde 46 der Schulterschrauben 40 sind jeweils in eine Mutter 48 eingeschraubt, welche mittels einer als Druckfeder ausgestalteten Schraubenfeder 50 mit der Trägerplatte 30 verbunden ist. Die Kraftübertragung zwischen den als Verbindungselementen dienenden Schulterschrauben 40 und der Trägerplatte 30 erfolgt somit ausschließlich über die als deformierbare Ausgleichselemente dienenden Schraubenfedern 50. Solange die Schraubenfedern 50 nicht vollständig gestaucht sind, ist die axiale Kraftübertragung zwischen Schulterschraube 40 und Trägerplatte 30 begrenzt und errechnet sich in üblicher Weise aus der Kraft-Weg-Kennlinie der Schraubenfeder 50. Eine radiale Kraftübertragung findet bei einer Schraubenfeder nur in sehr geringem Umfang statt.
  • Die Geometrie ist so gewählt, dass die Mutter 48 in Anlage mit der Schulter 44 der Schulterschraube 40 kommt, bevor die Schraubenfeder 50 vollständig gestaucht ist, so dass immer sichergestellt ist, dass die axiale Kraftübertragung begrenzt und die radiale Kraftübertragung äußerst gering ist. Die Geometrie und die Federkonstante der Schraubenfedern 50 sind weiterhin so gewählt, dass die maximale Axialkraft nicht für eine Deformation des Befestigungsabschnitts 30a der Trägerplatte 30 ausreicht, oder um trotz der Schrägstellung der Verbindungsabschnitte keine so große Kraft auf die Positionierungsstifte 36 zu übertragen, dass diese brechen könnten.
  • Die Muttern 48 sind mit den Schraubenfedern 50 verbunden, welche wiederum mit der Trägerplatte verbunden sind. Hierdurch werden die Muttern 48 so in Posi tion gehalten, dass sie beim Einstecken der Schulterschrauben 40 von deren Gewinden 46 getroffen werden.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei jedoch nur der Bereich einer Schulterschraube 40 dargestellt ist, die übrigen Bestandteile der Lenkradeinheit sind wie in 1 dargestellt. Hier ist die Druckfeder nicht als Schraubenfeder, sondern als Kalotte 52 mit einem zentralen Loch 53 ausgebildet. Durch dieses zentrale Loch 53 erstreckt sich die Schulterschraube 40, wobei der Durchmesser des Stiftes 40a der Schulterschraube 40 kleiner als der Durchmesser des Loches 53 ist. Auf dieser Kalotte 52 befindet sich die Mutter 48, welche nicht mit der Kalotte 52 verbunden ist. Somit ist eine radiale Kraftübertragung zwischen Mutter 48 (und damit Schulterschraube 40) und Kalotte 52 nur mittels Reibungskräften möglich. Kalotte 52 und Mutter 48 sind in einem mit der Trägerplatte 30 verbundenen Käfig 34 aufgenommen, welcher die beiden eben genannten Bauteile vor der Montage in Position hält.
  • Die 2 zeigt die Situation vor vollständigem Anziehen der Schulterschraube 40. Wird diese vollständig angezogen, so wird die Mutter 48 von der Oberseite des Käfigs 34 weggezogen, bis die Mutter 48 auf die Schulter 44 der Schulterschraube 40 drückt. Somit ist die als Verbindungselement dienende Schulterschraube 40 wieder nur über ein deformierbares Ausgleichselement, nämlich hier die Kalotte 52 mit der Trägerplatte 30 verbunden. Auch hier ist die Axialkraft durch die elastischen Eigenschaften der Kalotte 52 begrenzt. Die maximale Radialkraft errechnet sich als Produkt zwischen maximaler Axialkraft und einem entsprechenden Reibungskoeffizienten, ist also ebenfalls begrenzt. Zudem steht die theoretische erreichbare maximale Radialkraft erst nach vollständigem Festziehen der Schulterschraube zur Verfügung. Eine eventuelle Verschiebung der Mutter bezüglich der Kalotte geschieht jedoch schon während des Festziehens. Zu diesem Zeitpunkt ist die zwischen Schulterschraube und Trägerplatte übertragbare Radialkraft aufgrund der geringeren Axialkraft natürlich geringer.
  • Man sieht an diesem Ausführungsbeispiel, dass das Ausgleichselement selbst nicht radial verformbar sein muss, es genügt hier eine axiale, elastische Deformierbarkeit.
  • Man sieht, dass jeweils eine schwimmende Lagerung zwischen den Schrauben und der Trägerplatte erreicht wird. Es ist klar, dass als deformierbare Ausgleichselemente nicht nur Druckfedern, sondern beispielsweise auch Zugfedern oder auch Elastomere etc. dienen können. In der Regel ist es zu bevorzugen, dass die Ausgleichselemente zumindest auch elastische Eigenschaften, insbesondere in axialer Richtung bezüglich des Verbindungselementes, aufweisen, es sind jedoch auch Ausgleichselemente mit ausschließlich oder überwiegend plastischer Verformbarkeit denkbar.
  • 10
    Lenkradkörper
    14
    Auflageabschnitt
    16
    Positionierungsbohrung
    18
    Verbindungsabschnitt für Lenksäule
    19
    Durchbrechung
    20
    Gehäuse
    21
    Gehäuseabdeckung
    22
    Gassack
    24
    Gasgenerator
    28
    Hupenkontakt-Federn
    30
    Trägerplatte
    30a
    Befestigungsabschnitt
    32
    Bohrung
    34
    Käfig
    36
    Positionierungsstift
    40
    Schulterschraube
    42
    Kopf
    44
    Schulter
    46
    Gewinde
    48
    Mutter
    50
    Druckfeder
    52
    Kalotte
    53
    Loch
    60
    Lenksäule

Claims (9)

  1. Lenkrad-Einheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkradkörper (10), einer in einem Nabenbereich des Lenkradkörpers aufgenommenen und starr mit dem Lenkradkörper verbundenen Trägerplatte (30) und Befestigungsmitteln zur Befestigung der Trägerplatte (30) am Lenkradkörper (10), wobei die Befestigungsmittel wenigstens ein sich zwischen Lenkradkörper und Trägerplatte erstreckendes Verbindungselement aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragung zwischen Verbindungselement und Trägerplatte (30) mittels eines separaten, deformierbaren Ausgleichselements erfolgt.
  2. Lenkrad-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement elastisch deformierbar ist.
  3. Lenkrad-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement eine Feder (50, 52) ist.
  4. Lenkrad-Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement eine Druckfeder ist.
  5. Lenkrad-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Schraube ist, an deren trägerplattenseitigem Ende eine Mutter (48) aufgeschraubt ist, wobei sich das Ausgleichselement zwischen Mutter (48) und Trägerplatte (30) erstreckt.
  6. Lenkrad-Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraube durch eine Bohrung (32) in der Trägerplatte erstreckt und das Ausgleichselement eine Druckfeder ist.
  7. Lenkrad-Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube eine Schulterschraube (40) ist.
  8. Lenkrad-Einheit nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mutter in einem mit der Trägerplatte verbundenen Käfig (34) befindet.
  9. Lenkrad-Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Positionierungseinrichtungen zum Positionieren der Trägerplatte im Lenkradkörper vorgesehen sind.
DE200610037672 2006-08-11 2006-08-11 Lenkradeinheit Expired - Fee Related DE102006037672B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037672 DE102006037672B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Lenkradeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037672 DE102006037672B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Lenkradeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037672A1 true DE102006037672A1 (de) 2008-02-14
DE102006037672B4 DE102006037672B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=38922094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037672 Expired - Fee Related DE102006037672B4 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Lenkradeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037672B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149776A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Autoliv Development Ab Steering wheel unit
WO2010063849A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102011118090A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit
CN104527515A (zh) * 2014-11-10 2015-04-22 江苏中翼汽车新材料科技有限公司 一种汽车方向盘用喇叭装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228362A (en) * 1992-06-26 1993-07-20 Chrysler Corporation Vehicle steering wheel structure
DE69017119T2 (de) * 1989-08-24 1995-10-26 Mitsubishi Motors Corp Lenkung für ein Fahrzeug.
DE69607077T2 (de) * 1995-07-21 2000-10-05 Autoliv Asp Inc Luftsack-Aufblasmodul zur Schnappbefestigung an einem Lenkrad
DE10006893A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung
US6959943B2 (en) * 2002-11-18 2005-11-01 Autoliv Asp, Inc. Deflectable airbag housing mounting tabs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267486A (en) * 1989-11-30 1993-12-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel with pad
DE29621295U1 (de) * 1996-11-27 1997-02-06 Petri Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Airbagmoduls im Lenkrad
DE29722824U1 (de) * 1997-12-24 1998-04-02 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad mit einem Airbagmodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69017119T2 (de) * 1989-08-24 1995-10-26 Mitsubishi Motors Corp Lenkung für ein Fahrzeug.
US5228362A (en) * 1992-06-26 1993-07-20 Chrysler Corporation Vehicle steering wheel structure
DE69607077T2 (de) * 1995-07-21 2000-10-05 Autoliv Asp Inc Luftsack-Aufblasmodul zur Schnappbefestigung an einem Lenkrad
DE10006893A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Takata Europ Gmbh Airbag-Anordnung
US6959943B2 (en) * 2002-11-18 2005-11-01 Autoliv Asp, Inc. Deflectable airbag housing mounting tabs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009149776A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Autoliv Development Ab Steering wheel unit
US8087691B2 (en) 2008-06-13 2012-01-03 Autoliv Development Ab Steering wheel unit
CN102066160B (zh) * 2008-06-13 2013-04-17 奥托立夫开发公司 转向盘组件
KR101274537B1 (ko) * 2008-06-13 2013-06-12 오토리브 에이에스피, 인크. 스티어링 휠 유니트
RU2486080C2 (ru) * 2008-06-13 2013-06-27 Отолив Эсп, Инк Устройство рулевого колеса
WO2010063849A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Takata-Petri Ag Lenkradbaugruppe für ein kraftfahrzeug
US8608194B2 (en) 2008-12-05 2013-12-17 Takata-Petri Ag Steering wheel assembly for a motor vehicle
CN102137776B (zh) * 2008-12-05 2014-07-30 高田-彼得里公开股份有限公司 用于机动车辆的方向盘组件
DE102011118090A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit
DE102011118090B4 (de) * 2011-11-10 2015-08-06 Autoliv Development Ab Lenkradeinheit
US9592783B2 (en) 2011-11-10 2017-03-14 Autoliv Development Ab Steering wheel unit
CN104527515A (zh) * 2014-11-10 2015-04-22 江苏中翼汽车新材料科技有限公司 一种汽车方向盘用喇叭装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037672B4 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009261A1 (de) Vorrichtung mit Mechanismus zum Begrenzen der Bewegung eines Airbagmoduls relativ zu einem Lenkrad
DE112011103977B4 (de) Befestigungsbaugruppe zur Befestigung eines Gasgenerators und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE102005055934B4 (de) Trägerelement zur elastischen Verbindung zweier Bauteile sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Trägerelementes
DE102006036506B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Halterung
DE102006037672B4 (de) Lenkradeinheit
DE102006005642A1 (de) Gassackmodul zum Einbau in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
DE102011088461B4 (de) Bauteilgruppe für ein Fahrzeug
DE102007041910A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE10226092A1 (de) Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
DE102011121917B4 (de) Unterlegscheibe
DE102017114301A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
DE102018121219B4 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
EP2250469B1 (de) Sensorgehäuse mit befestigungsmittel
DE102019211757A1 (de) Radialausgleichselement sowie Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil
DE102019131605B4 (de) Gassackmodul
DE102007038737B4 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Sensorbaugruppe, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE202006020353U1 (de) Gassack-Modul und Lenkrad
DE102016204662A1 (de) Schraubverbindung
EP1366956B1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Kontaktbrücke eines Lenkrads mit einem im Abstand zu diesem angeordneten Kontaktblech
EP2665991A2 (de) Sensor-baugruppe
DE102022122056B3 (de) Lenkrad mit einem Airbagmodul
DE102018204151A1 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
DE102017208657A1 (de) Überlastungsschutz eines Schneckengetriebes inkl. Anfederung der Schneckenwelle
EP2673527B1 (de) Elastisches lager mit einteiligem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301