DE102006037173A1 - Schaltungsmodul - Google Patents

Schaltungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006037173A1
DE102006037173A1 DE102006037173A DE102006037173A DE102006037173A1 DE 102006037173 A1 DE102006037173 A1 DE 102006037173A1 DE 102006037173 A DE102006037173 A DE 102006037173A DE 102006037173 A DE102006037173 A DE 102006037173A DE 102006037173 A1 DE102006037173 A1 DE 102006037173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit module
circuit
voltage
module according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037173A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Muchow
Thorsten Pannek
Marian Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006037173A priority Critical patent/DE102006037173A1/de
Priority to PCT/EP2007/055795 priority patent/WO2008017531A1/de
Priority to EP07730107A priority patent/EP2051865A1/de
Publication of DE102006037173A1 publication Critical patent/DE102006037173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16235Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a via metallisation of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73253Bump and layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00011Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15313Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a land array, e.g. LGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19105Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltungsmodul (2), das mindestens aufweist: einen Schaltungsträger (2), der mindestens zwei Lagen (3, 3.1, 12) aufweist, wobei zumindest eine Lage (3.1, 12) als spannungserzeugende Lage (3.1, 12) ganz oder teilweise aus einem piezoelektrischen Material ausgebildet ist und mindestens zwei Elektroden (16) zum Abgriff einer bei einer mechanischen Verformung des Schaltungsträgers (2) in der spannungserzeugenden Lage (12, 3.1) erzeugten Piezospannung (Up) aufweist, und eine die Piezospannung (Up) aufnehmende Stromversorgungsschaltung (36, 37, 41), die als Spannungsquelle zur Stromversorgung des Schaltungsmoduls dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltungsmodul, das insbesondere für einen Reifensensor einsetzbar ist.
  • Stand der Technik
  • Als Schaltungsträger für Sensormodule sind unter anderem LTCC-Schaltungsträger bekannt. Die LTCC-Technologie (Low Temperature Co-fired Ceramic) ermöglicht es, keramische Verdrahtungsträger im Mehrlagenaufbau zu realisieren.
  • Die LTCC wird aus ungesinterten, flexiblen Folien (green tapes) zusammengesetzt und bearbeitet, bevor sie bei maximal 900°C gesintert wird. Als Basismaterial dieser Folien kommt ein Gemisch aus Glas, Keramik und organischen Lösungsmitteln zum Einsatz. Hierbei kann auf vielfältige Keramikmaterialien zurückgegriffen werden, die auch funktionale Eigenschaften besitzen können, wodurch die Integration von dielektrischen, piezoelektrischen, ferroelektrischen oder ferrromagnetischen Lagen möglich ist.
  • Reifensensoren dienen insbesondere zur Messung des Reifeninnendrucks, der Temperatur oder von Beschleunigungen bzw. Vibrationen, die am Reifen auftreten. Hierbei wird in der Regel ein Sensormodul mit einem Schaltungsträger, mindestens einem Sensorbauelement, einer Batterie als Energiequelle und einer Antenne gebildet, über die an eine Sende-Empfangs-Einrichtung am Fahrzeug Daten übermittelt werden.
  • Das Sensormodul wird in der Regel an der Reifenfelge montiert, da zum einen eine Einbringung in das Gummimaterial durch Einvulkanisieren eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit verlangt und zum anderen die als Batterien eingesetzten galvanischen Zellen getrennt vom Gummimaterial des Reifens zu entsorgen sind. Auch führt die Verwendung von Batterien bzw. galvanischer Zellen aufgrund deren Baugrößen zu Dimensionierungen, die zu groß sind für eine Reifenintegration.
  • Bei einer derartigen Anbringung an der Reifenfelge können jedoch z.B. die in der Lauffläche auftretenden Schwingungen und die Reifentemperatur nicht direkt gemessen werden. Weiterhin ist die Lebensdauer der Batterie begrenzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, in dem Schaltungsmodul einen Energiewandler vorzusehen, der die durch mechanische Belastung, insbesondere durch Biegung und/oder Druck auftretenden Verformungsenergien aufgrund des piezoelektrischen Effektes in eine elektrische Spannung umwandelt, die zur Versorgung der Elektronik verwendet werden kann.
  • Insbesondere bei diskontinuierlichen mechanischen Belastungen bzw. diskontinuierlichem Betrieb der Elektronik kann die generierte Energie auch in einem Energiespeicher zwischengespeichert werden. Als Energiespeicher kann z.B. ein Kondensator oder auch ein Akkumulator verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Energiespeicher ganz oder teilweise in einer oder mehreren Lagen des Schaltungsträgers ausgebildet werden. Dies kann insbesondere durch Ausbildung eines integrierten Kondensators erfolgen, der durch großflächige Metallflächen auf den Ober- und Unterseiten von ein oder mehreren Lagen ausgebildet wird. Ein derartiger Kondensator dient hierbei auch zur Glättung der erzeugten Piezospannung. Erfindungsgemäß wird somit die Integration eines Energiespeichers ermöglicht, der die bei einem LTCC-Prozess auftretenden Temperaturen von bis 900°C erträgt.
  • Alternativ zur Ausbildung der des Energiespeichers in dem Schaltungsträger kann dieser auch als Bauelement, z.B. SMD-Bauelement, auf dem Schaltungsträger montiert werden. Neben Kondensatoren ist z.B. auch der Ensatz von Akkumulatoren, z.B. einem Ni-MH- oder Li-Ionen-Akku möglich. Weiterhin können auf dem Schaltungsträger z.B. ein Sensor-Bauelement und gegebenenfalls ein Steuerchip sowie für die Antennenversorgung vorgesehen Bauelemente wie Oszillator, RF-Chip usw. montiert werden.
  • Die Stromversorgungsschaltung weist auch weitere Komponenten auf, z.B. einen Gleichrichter zur Gleichrichtung der bei Biegeschwingungen auftretenden unterschiedlichen Polaritäten der Piezospannung. Auch diese Komponenten können durch Ausbildung von z.B. Dioden und Widerständen zwischen den Lagen bzw. auf Ober- und Unterseite der Lagen ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann auch hierfür ein montiertes Bauelement vorgesehen sein, z.B. auch als kombiniertes Bauelement zur Spannungswandlung und Energiespeicherung.
  • Somit kann eine konventionelle Energieversorgung mittels Batterie entfallen. Durch das erfindungsgemäße Aufbau- und Verbindungskonzept kann ein stressbasierter Energiewandler elegant an ein Sensorsystem gekoppelt werden, so dass ein hochintegriertes Sensormodul mit deutlichen Kostenvorteilen realisierbar ist.
  • Der Schaltungsträger kann insbesondere als LTCC (Low Temperature Co-fired Ceramic)-Schaltungsträger mit mehreren keramischen Schaltungsebenen ausgebildet sein. Ein derartiger LTCC-Schaltungsträger bietet eine hohe Temperaturbeständigkeit, so dass ein Reifensensormodul zum direkten Einvulkanisieren in das Gummimaterial des Reifens, z.B. auch im Bereich der Lauffläche des Reifens, ausgebildet werden kann. Gerade ein derartiger Einsatz gewährleistet im Betrieb die Energieversorgung des Schaltungsmoduls mit mechanischen Verformungen.
  • Die spannungserzeugende Lage kann als eine Lage des aus green tapes gesinterten Lagenstapels vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann als spannungserzeugende Lage z.B. eine Kappe oder ein Deckel nach dem Sintern und Bestücken aufgesetzt und z.B. verlötet oder verklebt werden. Grundsätzlich können auch sämtliche Lagen des Schaltungsträgers aus piezoelektrischen Keramikmaterial hergestellt sein und zur Spannungszeugung dienen.
  • Als Material der spannungserzeugenden Lage kann z.B. Bleizirkonat-Titanat (PZT) dienen. Die Piezoelektrizität wird im Allgemeinen durch nachträgliches Aufprägen einer Prägespannung zur Ausrichtung der einzelnen ferroelektrischen Domänen bzw. Weißscheu Bezirke ausgebildet. Hierzu kann der gesamte Schaltungsträger nachträglich der Prägespannung ausgesetzt werden, oder bei Ausbildung einzelner piezoelektrischer Lagen nur die jeweilige Lage.
  • Das erfindungsgemäße Schaltungsmodul kann klein und kompakt gebaut werden, da keine zusätzliche Energiequelle erforderlich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Schaltungsmodul als LTCC-Modul mit eingezeichneten Spannungsversorgungsebenen im Querschnitt;
  • 2 ein weiteres erfindungsgemäßes Schaltungsmodul als LTCC-Modul mit nachträglich aufgelötetem oder -geklebten Ober- oder Unterseitendeckel aus piezoelektrischem Keramikmaterial.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Schaltungsmodul 1 ist als LTCC-Modul 1 mit einem LTCC-Schaltungsträger 2 aus mehreren Lagen 3, 3.1 ausgebildet. Die einzelnen Lagen 3 sind jeweils aus einem keramischen Material hergestellt und weisen auf ihrer Oberseite 3a und/oder ihrer Unterseite 3b leitende Bereiche, insbesondere Metallisierungen auf, die strukturiert als Leiterbahnen 4 und z.B. Kondensatorelektroden 5 dienen. Weiterhin können in an sich bekannter Weise Widerstände 6 und andere Funktionseinrichtungen bzw. Bauelemente auf den Ober- und Unterseiten 3a, 3b der Lagen 3, 3.1 ausgebildet sein. Weiterhin verlaufen Durchkontaktierungen 7 in vertikaler Richtung durch die Lagen 3, 3.1 hindurch. Grundsätzlich können auch ein oder mehrere Lagen 3 aus einem nicht keramischen Material hergestellt sein; vorzugsweise ist der Schaltungsträger 2 jedoch vollständig als LTCC hergestellt, indem flexible Ausgangsfolien (green tapes) aufeinander gepresst und gesintert werden.
  • Der Schaltungsträger 2 ist mit Bauelementen 8, 9 bestückt. Hier können insbesondere integrierte Schaltkreise (IC) 8 und Sensorchips, z.B. MEMS (Mikro-Elektro-Mechanisches-System)-Bauelemente 9 montiert werden, wobei je nach Einsatz z.B. Druck- und/oder Temperatur- und/oder Beschleunigungssensor-Bauelemente 9 eingesetzt werden.
  • Die montierten Bauelemente 8, 9 können mittels Pins kontaktiert werden, wobei Pins bei den auftretenden mechanischen Beanspruchungen jedoch brechen können. Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung über eine Klebeschicht 13 und die Kontaktierung über Die -Pads 10 auf der Ober- oder Unterseite der Lagen 3, 3.1, oder die Befestigung und Kontaktierung über Die-Pads 10 mittels Lot oder Leitkleber. Gemäß 1 kann eine oberste Lage 12 als Kappe 12 nachträglich mittels einer Kleberschicht 15 oder Lotschicht 15 auf dem LTCC-Stapel 3, 3.1 angebracht sein, wobei auf der Kappe 12 die Bauelemente 8, 9 befestigt sind, so dass diese in einem Freiraum 14 innerhalb des Schaltungsträgers 2 aufgenommen sind, wobei die Kontaktierung der Bauelemente 8, 9 hierbei gemäß 1 auch mit den weiteren Lagen 3, 3.1 unterhalb des Freiraums 14 erfolgen kann. Alternativ hierzu können die Bauelemente 8, 9 auch gemäß 2 auf der obersten Lage 3, 3.1 unterhalb der Kappenlage 12 befestigt sein.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Teilbereich mindestens einer Lage 3.1, 12, d.h. einer Lage 3.1 des LTCC-Stapels und/oder einer nachträglich aufgesetzen Lage 12, aus einem piezoelektrischem Material hergestellt. Vorteilhafterweise ist eine ganze Lage 12 und/oder 3.1 aus piezoelektrischem Material hergestellt, um als Spannungsquelle des gesamten Schaltungsmoduls 1 zu wirken. In 1 sind beispielhaft eine der Kontaktierung der Bauelemente 8, 9 dienende obere Lage 3.1 sowie z.B. die beiden unteren Lagen 3.1 als spannungserzeugende Lagen 3.1 aus piezoelektrischem Material hergestellt. Gemäß 2 sind die Kappenlage 12 auf der Oberseite und gegebenenfalls Unterseite des Schaltungmoduls 1 als spannungserzeugende Lagen 12 ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß kann die Anzahl und Position der spannungserzeugenden Lagen frei gewählt werden; somit ist es auch möglich, dass sämtliche gesinterten Lagen 3.1, gegebenenfalls auch die zusätzlichen Kappenlagen 12, als spannungserzeugende Lagen aus piezoelektrischem Material gefertigt sind.
  • Die piezoelektrischen Lagen 3.1 können entsprechend auch als Träger der elektronischen Bauelemente 8, 9 und Signalebenen dienen, d.h. auf ihrer Oberseite 3a und/oder Unterseite 3b sind Leiterbahnen 4 und gegebenenfalls großflächige leitfähige Bereiche 5 ausgebildet. Hierdurch kann ein einfacher Herstellungsprozess erreicht werden.
  • Die piezoelektrischen Lagen 3.1 bzw. 12 sind vorteilhafterweise möglichst weit von der neutralen Biegelinie B des Schaltungsmoduls 1 entfernt. Hierzu können als spannungserzeugende piezoelektrische Lagen insbesondere die äußeren Lagen 3.1 oder 12 des LTCC-Schaltungsträgers 2 vorgesehen sein, da diese der maximalen Dehnung bzw. Stauchung ausgesetzt sind.
  • Hierbei kann eine Piezospannung Up sowohl bei Dehnung als auch bei Stauchung induziert werden.
  • Die piezoelektrischen Lagen 3.1, 12 sind mit mindestens zwei Elektroden 16 auf der Oberseite 3a und der Unterseite 3b versehen, an denen die erzeugte Piezospannung Up abgegriffen wird; hierbei wird die Piezospannung Up vorteilhafterweise auch bei unterschiedlichen mechanischen Belastungen immer zwischen der Oberseite 3a und der Unterseite 3b abgegriffen. Um den Piezoeffekt weitgehend auszunutzen, sind die Kontakte 16 als vollflächige Metallisierungen ausgebildet; sie können aber auch strukturiert sein, wobei sie dann vorteilhafterweise als Kontaktflächen oder Kontaktstreifen an lateral äußeren Bereichen der Lagen 3.1, 12 ausgebildet sind.
  • Erfindungsgemäß kann eine erzeuge Piezospannung Up bei Verformungen gemäß dem 33-Effekt und/oder 31-Effekt, d.h. gemäß dem 31-Effekt bei Biegebeanspruchungen bzw. Verformung senkrecht zu den Elektroden oder dem 33-Effekt bei Druckbeanspruchungen bzw. bei Verformung in Richtung der Elektroden, und somit entlang sämtlicher drei Raumrichtungen X, Y, Z ausgenutzt werden.
  • Das Schaltungsmodul 1 kann insbesondere als Reifensensormodul zur Messung des Drucks (Reifeninnendrucks) und/oder Temperatur und/oder Beschleunigung bzw. Vibration verwendet werden. Hierbei kann eine Antenne 20 zur Aufnahme und Aussendung von Antennensignalen, zur Datenübermittlung mit einer entsprechenden Sende-Empfangseinheit am Fahrzeug vorgesehen sein, die wie beispielhaft in 1 gezeigt auf einer Außenseite des Sensormoduls, oder auch in einem zusätzlichen Gehäuse ausgebildet ist. Vorteilhafterweise wird kein weiteres Gehäuse verwendet, da dann die mechanischen Verformungen des Schaltungsmoduls 1 größer sind.
  • Das Schaltungsmodul 1 kann wie in 1, 2 gezeigt direkt oder auch in einem zusätzlichen Gehäuse aufgenommen im Gummimaterial des Fahrzeug reifens, z.B. auch im Bereich der Lauffläche, einvulkanisiert werden, so dass die bei der Fahrt auftretenden Walkkräfte ständig das Schaltungsmodul 1 durchwalken bzw. durchbiegen und somit ständig Energie erzeugt wird. Das erfindungsgemäße Schaltungsmodul 1 wirkt somit als mechanisch-elektrischer Energiewandler.
  • Das Material der piezoelektrischen Lagen 3.1, 12 kann z.B. Bleizirkonat-Titanat (PZT) sein. Grundsätzlich kann die Piezokeramik bereits vor dem Sintern in dem green tage vorliegen oder erst beim Sintern ausgebildet werden. Die piezoelektrischen Lagen 3.1 und/oder 12 werden vorteilhafterweise aus anorganischen, ferroelektrischen und polykristallinen Keramikwerkstoffen gefertigt. Hierbei wird nach dem Sinterprozess ein Prägespannung angelegt und die elektrischen Dipole der einzelnen Domänen ausgerichtet. Bei Einbinden der piezoelektrischen Lagen zusammen mit weiteren Lagen in den Schaltungsträger 2 erfolgt das Anlegen der Prägespannung über den gesamten gesinterten LTCC-Schaltungsträger 2. Bei nachträglichem Aufbringen einer piezoelektrischen Lage 12 wird diese vorteilhafterweise bereits vorher geprägt.
  • In oder auf dem LTCC-Schaltungsträger 2 ist eine Stromversorgungsschaltung 36 ausgebildet, die die erzeugte Piezospannung Up aufnimmt und vorzugsweise einen Gleichrichter 41 aufweist. Weiterhin ist vorteilhafterweise ein Energiespeicher 37 vorgesehen, der z.B. als Kondensator 37 ausgebildet ist und die gleichgerichtete Piezospannung Up speichert. Der interne Kondensator 37 kann durch große Metallflächen 5, z.B. auf der Oberseite 3a und der Unterseite 3b einer Lage 3 ausgebildet sein. Hierbei können insbesondere auch mehrere derartige Metallflächen 5 – in an sich bekannter Weise – kammartig ineinander verschachtelt ausgebildet sein, um als Kondensator 37 zu dienen.
  • Weiterhin kann der als Kondensator oder Akkumulator ausgebildete Energiespeicher auch als zusätzliches Bauelement 38 ergänzend zu den Bauele menten 8, 9 montiert sein. Weiterhin kann auch die Stromversorgungsschaltung mitsamt dem Gleichrichter als Bauelement 39, z.B. SMD-Bauelement, auf oder in dem Schaltungsträger 2 montiert sein. In 2 sind somit – rein beispielhaft – die beiden zusätzlichen Bauelemente 38, 39 eingezeichnet. Die Ausführungsform der 2 kann auch entsprechend 1 mit interner Stromversorgungsschaltung 36 und Energiespeicher 37 realisiert werden.
  • Somit kann die durch unterschiedliche Belastungen eingehende mechanische Energie in elektrische Energie, d.h. eine Piezospannung Up umgewandelt, gleichgerichtet und abgespeichert werden und somit fortlaufend zum Betrieb der Bauelemente 8, 9 sowie der Antenne 20 dienen. Das Schaltungsmodul 1 kann somit vollständig autark ausgebildet sein.

Claims (18)

  1. Schaltungsmodul (2), das mindestens aufweist: einen Schaltungsträger (2), der mindestens eine Lage, insbesondere mindestens zwei Lagen (3, 3.1, 12), aufweist, wobei zumindest eine Lage (3.1, 12) als spannungserzeugende Lage (3.1, 12) ganz oder teilweise aus einem piezoelektrischen Material ausgebildet ist und mindestens zwei Elektroden (16) zum Abgriff einer bei einer mechanischen Verformung des Schaltungsträgers (2) in der spannungserzeugenden Lage (12, 3.1) erzeugten Piezospannung (Up) aufweist, und eine die Piezospannung (Up) aufnehmende Stromversorgungsschaltung (36, 37, 38, 39, 41), die als Spannungsquelle zur Stromversorgung des Schaltungsmoduls dient.
  2. Schaltungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsschaltung (36, 37, 38, 39, 41) einen Energiespeicher (37, 38) zur Zwischenspeicherung der von der spannungserzeugenden Lage (3.1, 12) erzeugten Energie aufweist.
  3. Schaltungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die spannungserzeugende Lage (3.1, 12) die einzige Energiequelle des Schaltungsmoduls (2) ist und es frei von sich verbrauchenden Energiequellen ist.
  4. Schaltungsmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (37) ganz oder teilweise in einer oder mehreren Lagen (3.1) des Schaltungsträgers (2) integriert ausgebildet ist.
  5. Schaltungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (37) einen Kondensator (37) aufweist, dessen Kondensatorelektroden durch mindestens zwei auf der Oberseite (3a) und/oder Unterseite (3b) mindestens einer Lage (3) ausgebildete leitfähige Bereiche (5) gebildet sind und dessen Dielektrikum durch das Material mindestens einer Lage (3) gebildet ist.
  6. Schaltungsmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (38) ganz oder teilweise als auf oder in dem Schaltungsträger (2) montiertes Bauelement (38) ausgebildet ist.
  7. Schaltungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungsschaltung (36, 37, 38, 39, 41) einen in dem Schaltungsträger (2) ausgebildeten oder als Bauelement in oder auf dem Schaltungsträger (2) montierten Gleichrichter (41) zur Gleichrichtung der Piezospannung (Up) aufweist.
  8. Schaltungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (16) auf der Oberseite (3a) und der Unterseite (3b) der mindestens einen spannungserzeugenden Lage (3.1, 12) ausgebildet sind, wobei bei Verformungen sowohl in der vertikalen Stapelrichtung (v) als auch in der horizontalen Ebene (x) der spannungserzeugenden Lage (3.1, 12) Piezospannungen (Up) erzeugt werden, die an den Elektroden (16) abgreifbar sind.
  9. Schaltungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger aus ungesinterten, flexiblen Lagen gesintert (3, 3.1, 12) ist, wobei die gesinterten Lagen (3, 3.1, 12) jeweils mindestens ein keramisches Material aufweisen.
  10. Schaltungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine gesinterte Lage (3, 3.1) des Schaltungsträgers (2) als spannungserzeugende Lage (3.1) ausgebildet ist.
  11. Schaltungsmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf den gesinterten Lagen (3, 3.1) nachträglich befestigte Lage (12) als spannungserzeugende Lage ausgebildet ist.
  12. Schaltungsmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nachträglich befestigte Lage (12) als Kappe oder Deckel (12) auf der Ober- oder Unterseite des Schaltungsmoduls (1) aufgeklebt oder aufgelötet ist.
  13. Schaltungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaltungsträger (2) montierten Bauelemente (8, 9, 38) in einem Freiraum (14) zwischen der zusätzlichen Lage (12) und den gesinterten Lagen (3, 3.1) aufgenommen sind.
  14. Schaltungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (2) mit einem Sensorbauelement (9) zur Messung von Druck und/oder Temperatur und/oder einer Beschleunigung bestückt ist.
  15. Schaltungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von einem den Schaltungsträger (2) aufnehmenden Gehäuse ausgebildet ist.
  16. Schaltungsmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine auf einer Lage (3, 12) ausgebildete Antenne (20) zum Aufnehmen und Aussenden von Antennensignalen aufweist.
  17. Fahrzeugreifen, in dessen Gummimaterial ein Schaltungsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche einvulkanisiert ist.
  18. Fahrzeugreifen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltungsmodul (1) im Bereich der Lauffläche des Fahrzeugreifens einvulkanisiert ist.
DE102006037173A 2006-08-09 2006-08-09 Schaltungsmodul Withdrawn DE102006037173A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037173A DE102006037173A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Schaltungsmodul
PCT/EP2007/055795 WO2008017531A1 (de) 2006-08-09 2007-06-13 Schaltungsmodul
EP07730107A EP2051865A1 (de) 2006-08-09 2007-06-13 Schaltungsmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037173A DE102006037173A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Schaltungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037173A1 true DE102006037173A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38521075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037173A Withdrawn DE102006037173A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Schaltungsmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2051865A1 (de)
DE (1) DE102006037173A1 (de)
WO (1) WO2008017531A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11562605B2 (en) * 2019-11-12 2023-01-24 Tdk Corporation Tire sidewall temperature sensing systems and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801475A (en) * 1993-09-30 1998-09-01 Mitsuteru Kimura Piezo-electricity generation device
DE4402136C2 (de) * 1994-01-26 1997-12-18 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Bestimmung der Betriebsparamter von Fahrzeugreifen
WO2002096166A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Corporation For National Research Initiatives Radio frequency microelectromechanical systems (mems) devices on low-temperature co-fired ceramic (ltcc) substrates
DE10253367A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-03 Siemens Ag Reifenmessvorrichtung mit piezoelektrischer Faser
EP1480500B1 (de) * 2003-05-16 2007-05-16 Friwo Mobile Power GmbH Leistungsversorgungsschaltung mit dreidimensional angeordneten Schaltungsträgern sowie Herstellungsverfahren
DE102004031810B4 (de) * 2004-07-01 2017-11-09 Continental Aktiengesellschaft System zur Erzeugung elektrischer Energie für elektronische Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2051865A1 (de) 2009-04-29
WO2008017531A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051867B1 (de) Piezo-element zur sensorenergieversorgung
EP2248198B1 (de) Biegewandler zum erzeugen von elektrischer energie aus mechanischen verformungen
DE102013105575A1 (de) Chipkartenmodul, Chipkarte, und Verfahren zum Herstellen eines Chipkartenmoduls
DE102004031810B4 (de) System zur Erzeugung elektrischer Energie für elektronische Komponenten
EP1505858A3 (de) Schaltungsmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007001361A1 (de) Energieerzeugende Einrichtung für ein Reifensensormodul
EP1724832A3 (de) Mehrschichtiges Modul gebildet aus aufeinander gestapelten Modulen und dessen Herstellungsverfahren
DE102009055121A1 (de) Sensierendes Flächenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018001090T5 (de) Geschichtete Sensorvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1848973A1 (de) Piezoelektrischer sensor mit thermosensor und verstärkerschaltung
DE102018207436A1 (de) Sensoreinrichtung für Batteriezellen, Batteriezelle umfassend die Sensoreinrichtung sowie Zellstapel umfassend die Sensoreinrichtung
US20080218932A1 (en) Embedded capacitor
DE102006037173A1 (de) Schaltungsmodul
DE102014205361A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
DE102008049371A1 (de) Einrichtung mit einem RFID-Transponder in einem elektrisch leitfähigen Gegenstand und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014202008A1 (de) Elektronisches System und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Systems
DE102009001932A1 (de) Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE102005021494A1 (de) Bauelementemodul und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102020130172B3 (de) Akustischer Transponder, Verwendung eines akustischen Transponders, Verfahren zur Herstellung eines Transponders und akustisches Übertragungssystem
EP1835552A1 (de) Piezoelektrische Vorrichtung
DE102009060217B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Infrarotlichtdetektors
DE102005050515A1 (de) Flächensubstrat mit elektrisch leitender Struktur
US20090053531A1 (en) Multi-layer ceramic substrate with embedded cavity and manufacturing method thereof
EP2614681B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2004051745A2 (de) Elektronisches bauelement mit mehreren chips und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee