DE102006036575A1 - Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung - Google Patents

Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006036575A1
DE102006036575A1 DE102006036575A DE102006036575A DE102006036575A1 DE 102006036575 A1 DE102006036575 A1 DE 102006036575A1 DE 102006036575 A DE102006036575 A DE 102006036575A DE 102006036575 A DE102006036575 A DE 102006036575A DE 102006036575 A1 DE102006036575 A1 DE 102006036575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
imaging device
instrument
medical imaging
interventional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006036575A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Aulbach
Gabriel Haras
Michael Dr. Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006036575A priority Critical patent/DE102006036575A1/de
Publication of DE102006036575A1 publication Critical patent/DE102006036575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/547Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving tracking of position of the device or parts of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like

Abstract

Eine medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) umfasst eine Bildgebungseinheit (4), eine Steuereinheit (18) und eine Patientenpositioniervorrichtung (14) mit einer Patientenliege (13), die relativ zur Bildgebungseinheit (4) verfahrbar ist. Für eine besonders einfache Navigierung eines interventionellen Instruments (25), insbesondere einer Interventionsnadel, in Bezug auf einen Patienten (2) bei einem interventionellen Eingriff sind auf einer Randfläche (34) der Patientenliege (13) erste von der Bildgebungseinheit (4) detektierbare Markierungen (28) zur Bestimmung der Lage des Patienten (2), zweite optische Markierungen (30) zur Bestimmung der Position des Instruments sowie eine Aufnahme (32) zur Kalibrierung des Instruments (25) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, umfassend eine Bildgebungseinheit, eine Steuereinheit, und eine Patientenpositioniervorrichtung mit einer Patientenliege, die relativ zur Bildgebungseinheit verfahrbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments, auch als Stichwerkzeug bezeichnet, mit einer solchen Bildgebungsvorrichtung.
  • Bei interventionellen Anwendungen wird ein interventionelles Instrument, das insbesondere die Form einer kanülenartigen Nadel aufweist, beispielweise zur Entnahme eines Gewebes oder einer Körperflüssigkeit eingesetzt. Dabei ist die richtige Positionierung des interventionellen Instruments in der Läsion entscheidend für die Qualität des interventionellen Eingriffs.
  • Die heute verbreiteten Systeme zum Positionieren und Navigieren des interventionellen Instruments basieren auf computergestützter Navigation, die mit Hilfe einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung, wie z.B. eines CT- oder MR-Geräts, durchgeführt wird. Um das interventionelle Instrument erfolgreich navigieren zu können, muss seine Position in Bezug auf die Position des Patienten bzw. seiner Läsion bekannt sein. Aus diesem Grund wird häufig zur Bestimmung der Lage des Patienten ein externer Referenzrahmen auf den immobilisierten Patienten angelegt. Der Referenzrahmen ist mit Markierungen versehen, die von der Bildgebungsvorrichtung detektierbar sind. Im Rahmen einer Diagnoseerfassung wird die Lage des Patienten in Bezug auf diese Markierungen definiert.
  • Die räumliche Position des interventionellen Instruments wird ebenfalls bestimmt und mit Hilfe einer Auswerte- oder Steuereinheit auf die mittels der Bildgebungsvorrichtung aufgenommenen Bilder projiziert. Die dreidimensionale Bestimmung der Position des interventionellen Instruments kann z.B. über ein optisches System erfolgen. Hierbei werden mehrere optische Markierungen, insbesondere Dioden, am interventionellen Instrument angebracht, deren Position über mindestens zwei Infrarotkameras ermittelt wird. Alternativ kann die 3D-Position des interventionellen Instruments über einen Mess- oder Haltearm bestimmt werden, dessen Gelenke die Bewegung des am Haltearm befestigten interventionellen Instruments in allen Freiheitsgraden ermöglichen. Aus den Messdaten der Gelenkstellung des Haltearms kann dann die Position des interventionellen Instruments ermittelt werden.
  • Nachteilig bei einem solchen externen Navigationssystem ist der große technische Aufwand sowie der Zeitaufwand zum Auf- bzw. Abbau des Systems. Deshalb wird oft in der Praxis ein Planungs-Scan ohne das Navigationssystem durchgeführt, der Informationen darüber liefert, ob ein Eingriff bzw. eine Navigation überhaupt notwendig ist. Wenn allerdings ein Eingriff notwendig ist, muss ein weiterer Scan mit der aufgebauten Navigationseinrichtung gemacht werden, wodurch der Patient einer weiteren Strahlungsdosis ausgesetzt ist.
  • In der DE 102 06 166 ist eine Ortungsvorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Patienten beschrieben, bei der CT- oder MR-Markierungsmittel auf einer vertikalen Begrenzungswand einer Auflage (Patientenliege) für den Patienten angebracht sind. Der Patient wird mechanisch in Bezug auf die Auflage fest fixiert. Darüber hinaus ist ein "Stempel" vorgesehen, der die Bewegung des Bauchs des Patienten einschränkt. Auf diesem "Stempel" sind optische Markierungen, auch "Referenceclamp" genannt, angebracht. Allerdings erschwert die Begrenzungswand, auf der die CT- oder MR-Markierungsmittel angebracht sind, die Zugänglichkeit zum Patienten. Zudem sind CT-Laserstrahlen einer Kontrollvorrichtung auf der Körper oberfläche des Patienten nur bedingt zu sehen. Sie werden nämlich von der kastenförmigen Konstruktion der Auflage behindert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache Navigation eines interventionellen Instruments zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine medizinische Bildgebungsvorrichtung, umfassend eine Bildgebungseinheit, eine Steuereinheit, und eine Patientenpositioniervorrichtung mit einer Patientenliege, die relativ zur Bildgebungseinheit verfahrbar ist, wobei auf einer Randfläche der Patientenliege erste von der Bildgebungseinheit detektierbare Markierungen zur Bestimmung der Lage eines Patienten, zweite optische Markierungen zur Bestimmung der Position eines interventionellen Instruments, insbesondere einer Interventionsnadel, sowie eine Aufnahme zur Kalibrierung des interventionellen Instruments angeordnet sind.
  • Die Bildgebungsvorrichtung ist insbesondere eine CT- oder MR-Anlage mit einer sogenannten Gantry als Bildgebungseinheit, in die der Patient verfahrbar ist, um ein Diagnosebild zu erstellen. Zur Erstellung des Diagnosebildes wird ein im Folgenden als Scan bezeichneter Messvorgang durchgeführt. Die ersten Markierungen werden im Folgenden vereinfacht als CT-Markierungen bezeichnet. Unter Kalibrierung des interventionellen Instruments wird hierbei die Bestimmung einer Referenzposition in einem Koordinatensystem verstanden.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass eine wesentliche Vereinfachung des Verfahrens zur bildgebenden Untersuchung sowie Navigation während eines interventionellen Eingriffs ermöglicht wird, indem die Markierungen sowie die Aufnahme zur Kalibrierung des interventionellen Instruments auf der Patientenliege angebracht sind. Somit sind alle Mittel zum Bestimmen der räumlichen Positionen des Patienten und des interventionellen Instruments jederzeit an der Bildgebungs vorrichtung vorhanden und müssen nicht für die unterschiedlichen Untersuchungen montiert und abmontiert werden. Hierbei entfällt die Notwendigkeit eines Referenzrahmens bei der Planung und Durchführung des Eingriffs, dessen Montage sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und der für den Patienten zudem unbequem ist.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung ist, dass dank der auf der Liege angeordneten Markierungen, die Feststellung, ob ein Eingriff überhaupt nötig ist, sowie die Kalibrierung des Stechwerkzeugs in Bezug auf die Position einer Läsion des Patienten mit Hilfe von nur einem Scan erfolgt. Somit wird der Patient, im Vergleich zu der gängigen Vorgehensweise, bei der zwei Scans notwendig sind, während der Planung mit weniger Strahlung belastet und die Zeit zur Planung des Eingriffs ist kürzer.
  • Die Randfläche, auf der die Markierungen und die Aufnahme angeordnet sind, stellt hierbei insbesondere eine Art seitlicher Verlängerung der Patientenliege, die im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Dadurch wird die Zugänglichkeit zum Patienten nicht oder nur geringfügig beschränkt. Gleichzeitig sind die Markierungen von oben gut sichtbar. Weiterhin trifft ein seitlich von einer Kontrollvorrichtung eingestrahltes Laserlicht ungehindert und damit gut sichtbar auf den Patienten auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Bildgebungsvorrichtung dafür eingerichtet, jeweils beim Erstellen eines Diagnosebildes die Lage des Patienten in Bezug auf die ersten Markierungen anzugeben. Bei einem Planungs-Scan werden die CT-Markierungen, die sich nahe dem Untersuchungsgebiet des Patienten befinden, zusammen mit der Läsion erfasst und abgebildet. Die Position des Patienten wird somit in Bezug auf die CT-Markierungen definiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Aufnahme derart ausgebildet, dass beim Positionieren des inter ventionellen Instruments an der Aufnahme ein Signal an die Steuereinheit gesendet wird. Die Aufnahme stellt im Wesentlichen ein geometrisches Objekt, insbesondere einen Kegel dar, auf dem die Spitze des interventionellen Instruments aufgelegt wird. Nach dem Positionieren des interventionellen Instruments erkennt die Aufnahme das aufgelegte Instrument, wobei das Signal automatisch an die Steuereinheit gesendet und die Null-Position des interventionellen Instruments erfasst wird. Alternativ kann ein Knopf vorgesehen sein, durch dessen manuelle Betätigung nach dem Positionieren des interventionellen Instruments in/auf der Aufnahme das Signal gesendet wird.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dafür eingerichtet, die Position des in der Aufnahme eingesteckten interventionellen Instruments mittels eines optischen Systems in Bezug auf die optischen Markierungen zu kalibrieren, indem die eingesteckte Position als Null-Position festgelegt wird. Die Position der Aufnahme gegenüber den optischen Markierungen ist fest und ist bekannt. Das interventionelle Instrument weist ebenfalls optische Markierungen auf. Beispielweise ist auf dem freien, aus der Aufnahme herausragenden Ende des interventionellen Instruments ist ein Halter mit Markierungen befestigt. Zur Bestimmung der Position des interventionellen Instruments sind mindestens zwei Kameras, insbesondere Infrarot-Kameras, vorgesehen, die ausgehend von der kalibrierten Null-Position das interventionelle Instrument bei seiner Führung dreidimensional erfassen. Mit den Infrarot-Kameras und damit im selben Koordinatensystem werden auch die optischen Markierungen erfasst. Somit ist die jeweilige Position des interventionellen Instruments mit der der optischen Markierungen korreliert und in jedem Punkt seiner Bewegungsbahn in Bezug auf die optischen Markierungen bekannt.
  • Nach einer bevorzugten Variante ist die Steuereinheit dafür eingerichtet, bei der Kalibrierung des interventionellen Instruments seine Länge zu bestimmen, die für die erfolgreiche Navigation des interventionellen Instruments besonders wich tig ist. Bei der Kalibrierung des interventionellen Instruments wird die Position seiner in der Aufnahme eingesteckten Spitze registriert und gleichzeitig wird die Position seines freien Endes vom optischen System erfasst. Diese Informationen werden von der Steuereinheit ausgewertet und die Länge des interventionellen Instruments wird beispielweise aus der Differenz zwischen einem festen Anschlag für die Spitze und der erfassten Position des freien Endes errechnet.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist die Steuereinheit dafür eingerichtet, über eine räumliche Korrelation zwischen den CT- Markierungen und den optischen Markierungen die Position des interventionellen Instruments mit der Lage des Patienten zu korrelieren. Unter Korrelation wird hierbei verstanden, dass die erfassten Positionsdaten der Markierungen, des interventionellen Instruments sowie des Patienten in ein gemeinsames Koordinatensystem unterführt werden, um beispielweise eine gemeinsame positionsgenaue Anzeige an einem Anzeigelement zu ermöglichen. Nach dem Planungs-Scan ist die Lage des Patienten bzw. der Läsion in Bezug auf die CT-Markierungen bekannt. Die CT-Markierungen und die optischen Markierungen sind fest auf der Randfläche angebracht und deren Entfernung voneinander ist bekannt. Über das optische System ist die Position des interventionellen Instruments in jedem Punkt seiner Bewegungsbahn dreidimensional in Bezug auf die optischen Markierungen erfassbar. Also kann die jeweilige Position des interventionellen Instruments in einem gemeinsamen Koordinatensystem mit den CT-Markierungen und der Läsion des Patienten angezeigt werden. Insbesondere kann mit Hilfe der somit gewonnen Information ein optimaler Weg des interventionellen Instruments zur Läsion errechnet und ausgegeben werden, so dass die Navigation des interventionellen Instruments wesentlich leichter und präziser wird.
  • Die Navigation des interventionellen Instruments wird weiterhin besonders vereinfacht, indem die errechnete Position des interventionellen Instruments vorteilhafterweise in Bezug auf die Läsion des Patienten visualisiert wird. Das interventio nelle Instrument wird auf einer Bildaufnahme des Untersuchungsgebiets in Echtzeit projiziert, wodurch der den Eingriff führende Arzt jederzeit den Vorgang visuell kontrollieren kann. Insbesondere werden während des Eingriffs mehrere Kontroll-Scans gemacht, um eine eventuelle Dislozierung des Patienten bzw. der Läsion in Bezug auf die CT-Markierungen zu erkennen. Die Steuereinheit ist dabei dafür eingerichtet, dass sie das interventionelle Instrument automatisch auf den letzten Scan projiziert. Dadurch erfolgt nach jedem Scan eine Aktualisierung der Lage des interventionellen Instruments in Bezug auf die Läsion.
  • Bevorzugt ist auf der Randfläche eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Haltearms für das interventionelle Instrument vorgesehen. Die Befestigungsvorrichtung ist beispielweise nach Art einer Bohrung oder einer Gewindebohrung ausgebildet, in der der Haltearm montiert wird. Der Haltearm ist insbesondere ein mehrgelenkiger Arm, der eine Führung des interventionellen Instruments in allen Freiheitsgraden ermöglicht. Der Haltearm ist insbesondere dafür vorgesehen, das interventionelle Instrument in der Position zu halten, in der es sich gerade befindet. Somit wird dem den interventionellen Eingriff führende Arzt mehr Sicherheit bei der Navigation des interventionellen Instruments geboten.
  • Während des Eingriffs erfolgt eine kontinuierliche Durchleuchtung des Patienten, die eine Abbildung der dynamischen Prozesse im Körper des Patienten ermöglicht. Hierbei ist die Patientenliege oft vom mechanischen Antrieb der Patientenpositioniervorrichtung entkoppelt und wird von Hand verschoben. Das freie Hin- und Herschieben der Patientenliege erleichtert es dem Arzt, dem interventionellen Instrument unter Durchleuchtung zu folgen. Um das Verschieben der Patientenliege von Hand zu erleichtern, ist zweckdienlicherweise an der Randfläche ein Haltegriff angebracht.
  • Bevorzugt umfasst die Patientenliege eine Grundliege sowie ein an der Grundliege lösbar befestigtes Adapterelement, das die Markierungen sowie die Aufnahme aufweist. Somit stellen die Grundliege und das Adapterelement, das die Randfläche bildet, zwei getrennte austauschbare Elemente der Patientenliege dar. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass eine derartige Patientenliege mit einer Randfläche in einer bestehenden Bildgebungsvorrichtung problemlos integriert werden kann, ohne dass die Patientenpositioniervorrichtung umgebaut werden muss.
  • Weiterhin bevorzugt ist das Adapterelement nach Art einer Liege ausgebildet. Insbesondere weist das Adapterelement zwei gegenüberliegende Randflächen mit Markierungen und Aufnahmen auf, die im zusammengebauten Zustand der Patientenliege sich auf beiden Seiten der Patientenliege befinden. Diese Form des Adapterelements erlaubt eine großflächige und somit stabile Verbindung zwischen dem Adapterelement und der Grundliege.
  • Eine besonders stabile Ausgestaltung des Adapterelements liegt vor, wenn es vorteilhafterweise zwischen der Grundliege und einer Tischauflage angeordnet. Hierbei können das Adapterelement und die Grundliege aus einem mechanisch festen Material ausgebildet sein. Dabei bietet die Tischauflage, die z.B. nach Art einer Matratze, insbesondere nach Art einer Vakuummatratze zur stabilen und ermüdungsfreien Patientenlagerung ausgebildet ist, dem Patienten ausreichend Komfort während der Planung und der Durchführung des interventionellen Eingriffs.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine Patientenpositioniervorrichtung für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungen, mit einer Patientenliege, die eine Randfläche aufweist, auf der erste Markierungen, zweite Markierungen sowie eine Aufnahme angeordnet sind. Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bezüglich der Position eines Patienten auf einem Anzeigeelement mit einer Bildgebungsvorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausführungen.
  • Die im Hinblick auf die Bildgebungsvorrichtung aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen lassen sich sinngemäß auf die Patientenpositioniervorrichtung und das Verfahren übertragen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Patientenpositioniervorrichtung mit einer Patientenliege mit einem integrierten Markierungssystem, und
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer Patientenpositioniervorrichtung mit einer mehrteiligen Patientenliege.
  • Gleiche Bezugszeichen haben in den Figuren die gleiche Bedeutung.
  • In 1 ist ein Computertomograph 1 als medizinische Bildgebungsvorrichtung zur Untersuchung eines Patienten 2 dargestellt. Der Computertomograph 1 umfasst eine Bildgebungseinheit, weiter Gantry 4 genannt, mit einer um eine Drehachse 6 rotierbar angeordneten Strahlungsquelle 8 zur Aussendung von Röntgenstrahlung. Der Strahlungsquelle 8 gegenüberliegend ist ein bogenförmiger Detektor 9 angeordnet, der mehrere zu Detektorzeilen 10, 11, 12 aufgereihte Detektorelemente umfasst.
  • Der Computertomograph 1 umfasst weiterhin eine Patientenliege 13, die entlang der Drehachse 6 verschiebbar auf einer ortsfesten Patientenpositioniervorrichtung 14 montiert ist.
  • Als ein weiterer Bestandteil des Computertomographen 1 ist aus 1 eine Steuereinheit 18 zu entnehmen, die über eine Bedienkonsole 20 und ein grafisches Anzeigeelement 21 ver fügt. Die Steuereinheit 18 ist mit dem Computertomographen 1 über eine Steuerleitung 22 verbunden. Die Steuereinheit 18 dient u. a. zur Auswertung und Visualisierung der mittels der Gantry 4 erfassten Daten.
  • Die Steuereinheit 18 ist dafür eingerichtet, zur Aufnahme von abfolgenden Schichtbildern an unterschiedlichen räumlichen Positionen des Patienten 2 den Vorschub der beweglichen Patientenliege 13 und die Rotation der Gantry 4 anzusteuern. Dabei sorgt die Rotation der Gantry 4 für die Aufnahme eines Schichtbildes an einer Längsposition des Patienten 2. Der Vorschub der Patientenliege 13 für die Abfolge der aufzunehmenden Schichtbilder verantwortlich ist.
  • Zudem ist in 1 ein optisches System dargestellt, das zwei Kameras 24a, 24b, in diesem Ausführungsbeispiel zwei Infrarot-Kameras, umfasst. Die Kameras 24a, 24b, sind auf die Patientenliege 13 gerichtet. Die Kameras 24a, 24b, sind über eine Datenleitung 26 mit der Steuereinheit 18 verbunden und die von den Kameras 24a, 24b gewonnen 3D-Daten werden von der Steuereinheit 18 ausgewertet und in die mittels der Gantry 4 aufgenommenen CT-Bildaufnahmen projiziert, d.h. die Läsion und ein von den Kameras 24a, 24b erfassbares interventionelles Instrument 25 werden auf dem Anzeigeelement 21 gemeinsam dargestellt.
  • Der Computertomograph 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel bei einem interventionellen Eingriff am Patienten 2 eingesetzt. Zur Durchführung des Eingriffs wird das interventionellen Instrument 25, insbesondere eine Interventionsnadel verwendet. Der Eingriff wird mittels der bei einem Spiral-Scan, auch Planungs-Scan genannt, erhaltenen Bildaufnahmen einer Läsion im Körper des Patienten 2 geplant und navigiert. Zur Navigation des interventionellen Instruments 25 ist ein Markierungssystem, wie in 2 dargestellt, vorgesehen, das auf der Patientenliege 13 angeordnet und somit im Computertomographen 1 integriert ist. Das Markierungssystem umfasst erste Markierungen, in diesem Ausführungsbeispiel CT-Mar kierungen 32, optische Markierungen 30 sowie Aufnahmen 32 zur Kalibrierung des interventionellen Instruments 25, die alle auf zwei Randflächen 34 beidseitig der Patientenliege 13 angeordnet sind. Außerdem sind auf den Randflächen 34 mehrere Befestigungsvorrichtungen 36 zur Befestigung eines nicht gezeigten Haltearms angeordnet. Die Befestigungsvorrichtungen 36 sind in diesem Ausführungsbeispiel nach Art von Gewindebohrungen ausgestaltet. Auf einer der Randflächen 34 ist weiterhin ein Haltegriff 38 montiert, der zum Verschieben der Patientenliege 13 vorgesehen ist.
  • Zu Beginn des interventionellen Eingriffs wird der Patient 2 auf der Patientenliege 13 immobilisiert, z.B. mit Fixierungsbändern festgehalten und der Planungs-Scan wird durchgeführt. Bei diesem Planungs-Scan wird die Läsion zusammen mit den an der Seite des Patienten 2 befindlichen CT-Markierungen 28 abgebildet. Somit wird eine Korrelation zwischen der Position des Patienten 2 und den CT-Markierungen 28 aufgestellt.
  • Das interventionelle Instrument 25 wird mit seiner Spitze auf einer der in diesem Ausführungsbeispiel kegelförmigen Aufnahmen 32 aufgelegt. Durch die Betätigung eines Knopfes (nicht gezeigt) wird ein Signal an die Steuereinheit 18 gesendet, wodurch eine Null-Position für die Kalibrierung der Position des Instruments 25 definiert wird. Auf dem anderen Ende des Instruments 25 ist ein Halter 39 aufgesteckt, der ebenfalls mit weiteren optischen Markierungen 30a versehen ist. Diese Markierungen werden von den Kameras 24a, 24b dreidimensional erfasst. Da die Position der Spitze des in der Aufnahme 32 eingeführten Instruments 25 und die Position des Halters 39 auf dem anderen Ende des Instruments 25 bekannt sind, kann die Länge des Instruments 25 errechnet werden.
  • Mittels der Kameras 24a, 24b wird die Position des Instruments 25 bei seiner Navigation während des Eingriffs in jedem Punkt seiner Bewegungsbahn dreidimensional erfasst, indem seine Orientierung und Entfernung von den optischen Markierungen 30 auf den Randflächen 34 gemessen wird. Da die Posi tion der optischen Markierungen 30 gegenüber den CT-Markierungen 28 auf der Randfläche 34 bekannt ist, kann die Position des Instruments 25 mit der der Läsion korreliert werden. Während des Eingriffs werden kontinuierlich Fluoroskopie-Scans (Durchleuchtung) einer dünnen Schicht gemacht, auf denen das Instrument 25 projiziert wird. Um auch das umliegende Gewebe beobachten und dabei die genaue Position des Instruments 25 überwachen zu können, werden in bestimmten Zeitabständen, z.B. alle 20 sec längere Spiral-Scans (Kontroll-Scans) durchgeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 umfasst die Patientenpositioniervorrichtung 14 eine mehrteilige Patientenliege 13, die eine Grundliege 40, ein Adapterelement 42 sowie eine Tischauflage 44 aufweist.
  • Die verfahrbare Grundliege 40 ist das tragende Teil der Patientenliege 13 und ist aus einem festen Material ausgebildet. Um eine lösbare großflächige Verbindung mit dem Adapterelement 42 herzustellen, ist die dem Adapterelement 42 zugewandten Seite der Grundliege 40 mit im Ausführungsbeispiel als Klettbänder 46 ausgebildeten Fixiermitteln versehen.
  • Das Adapterelement 42 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach Art einer Liege ausgebildet, an deren Längsseiten die beiden Randflächen 34 mit den CT-Markierungen 28, optischen Markierungen 30, Aufnahmen 34, Befestigungsvorrichtungen 36 und dem Handgriff 38 angeordnet sind. Die Unterseite und Oberseite des Adapterelements 42 sind ebenfalls mit Klettbändern versehen. Somit wird das Adapterelement 42 zwischen der Grundliege 40 und der Tischauflage 44 angeordnet und lösbar mit beiden verbunden.
  • Um dem liegenden Patienten 2 ausreichend Bequemlichkeit zu bieten, wird die nach Art einer Matratze ausgebildete Tischauflage 44 auf dem Adapterelement 42 aufgelegt und mit ihm verbunden.

Claims (14)

  1. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1), umfassend eine Bildgebungseinheit (4), eine Steuereinheit (18), und eine Patientenpositioniervorrichtung (14) mit einer Patientenliege (13), die relativ zur Bildgebungseinheit (4) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Randfläche (34) der Patientenliege (13) erste von der Bildgebungseinheit (4) detektierbare Markierungen (28) zur Bestimmung der Lage eines Patienten (2), zweite optische Markierungen (30) zur Bestimmung der Position eines interventionellen Instruments (25), insbesondere einer Interventionsnadel, sowie eine Aufnahme (32) zur Kalibrierung des Instruments (25) angeordnet sind.
  2. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie dafür eingerichtet ist, jeweils beim Erstellen eines Diagnosebildes die Lage des Patienten (2) in Bezug auf die ersten Markierungen (28) anzugeben.
  3. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (32) derart ausgebildet ist, dass beim Positionieren des Instruments (25) an der Aufnahme (32) ein Signal an die Steuereinheit (18) gesendet wird.
  4. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dafür eingerichtet ist, die Position des in der Aufnahme (32) eingesteckten Instruments (25) mittels eines optischen Systems (24a, 24b) in Bezug auf die zweiten Markierungen (30) zu kalibrieren, indem die eingesteckte Position als Null-Position festgelegt wird.
  5. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dafür eingerichtet ist, bei der Kalibrierung des Instruments (25) seine Länge zu bestimmen.
  6. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) dafür eingerichtet ist, über eine räumliche Korrelation zwischen den ersten und den zweiten Markierungen (28, 30) die Position des Instruments (25) mit der Lage des Patienten (2) zu korrelieren.
  7. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart eingerichtet ist, dass die Position des Instruments (25) in Bezug auf den Patienten (2) visualisiert wird.
  8. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Randfläche (34) eine Befestigungsvorrichtung (36) zur Befestigung eines Haltearms für das Instrument (25) vorgesehen ist.
  9. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Randfläche (34) ein Haltegriff (38) zum Verschieben der Patientenliege (13) angebracht ist.
  10. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenliege (13) eine Grundliege (40) sowie ein an der Grundliege (40) lösbar befestigtes Adapterelement (42) umfasst, das die Markierungen (28, 30) sowie die Aufnahme (32) aufweist.
  11. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (42) nach Art einer Liege ausgebildet ist.
  12. Medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (42) zwischen der Grundliege (40) und einer Tischauflage (44) angeordnet ist.
  13. Patientenpositioniervorrichtung (14) für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Patientenliege (13), die eine Randfläche (34) aufweist, auf der erste Markierungen (28), zweite Markierungen (30) sowie eine Aufnahme (32) angeordnet sind.
  14. Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments (25) bezüglich der Position eines Patienten (2) auf einem Anzeigeelement (21) mit einer Bildgebungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006036575A 2006-08-04 2006-08-04 Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung Withdrawn DE102006036575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036575A DE102006036575A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036575A DE102006036575A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036575A1 true DE102006036575A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38921885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036575A Withdrawn DE102006036575A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036575A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058497B3 (de) * 2008-07-09 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Medizintechnische Vorrichtung
DE102008032312A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungsmittel
DE102008034306A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Registrierung von einem mobilen Objekt mit einem bildgebenden System
DE102009021232A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Patientenliege, Verfahren für eine Patientenliege und bildgebendes medizinisches Gerät
DE102009034667A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Instrumentenkalibrierung
DE102009034671A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten Navigation
US8382372B2 (en) 2008-07-09 2013-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Medical apparatus
EP4061228A4 (de) * 2019-12-11 2022-12-07 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Strahlentherapiebehandlungstisch sowie systeme und verfahren unter verwendung desselben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600610B1 (de) * 1992-11-30 1998-06-03 The Cleveland Clinic Foundation Lagebestimmungssystem und Verfahren
US5921992A (en) * 1997-04-11 1999-07-13 Radionics, Inc. Method and system for frameless tool calibration
US5971997A (en) * 1995-02-03 1999-10-26 Radionics, Inc. Intraoperative recalibration apparatus for stereotactic navigators
CH691655A5 (de) * 1995-05-12 2001-09-14 Kantonsspital Basel Stadt Verfahren zum Referenzieren zweidimensionaler Schnittbilder eines Körpers für die Korrelation dieser Bilder mit Instrumentenpositionen und Vorrichtung dafür.
DE10109310A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Detlef Richter Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden
DE10106655C1 (de) * 2001-02-12 2002-10-10 Eska Implants Gmbh & Co Navigationskontrollhilfesystem
DE10206166A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Bodo Lippitz Ortungsvorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Patienten, Navigationssytem zur fortwährenden Bestimmung der Projektion eines Patienten, sowie Navigationsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600610B1 (de) * 1992-11-30 1998-06-03 The Cleveland Clinic Foundation Lagebestimmungssystem und Verfahren
US5971997A (en) * 1995-02-03 1999-10-26 Radionics, Inc. Intraoperative recalibration apparatus for stereotactic navigators
CH691655A5 (de) * 1995-05-12 2001-09-14 Kantonsspital Basel Stadt Verfahren zum Referenzieren zweidimensionaler Schnittbilder eines Körpers für die Korrelation dieser Bilder mit Instrumentenpositionen und Vorrichtung dafür.
US5921992A (en) * 1997-04-11 1999-07-13 Radionics, Inc. Method and system for frameless tool calibration
DE10106655C1 (de) * 2001-02-12 2002-10-10 Eska Implants Gmbh & Co Navigationskontrollhilfesystem
DE10109310A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Detlef Richter Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Navigation von Biopsie-Sonden
DE10206166A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Bodo Lippitz Ortungsvorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Patienten, Navigationssytem zur fortwährenden Bestimmung der Projektion eines Patienten, sowie Navigationsverfahren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8382372B2 (en) 2008-07-09 2013-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Medical apparatus
DE102008032313B3 (de) * 2008-07-09 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Medizintechnische Vorrichtung
DE102008032312A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungsmittel
DE102008058497B3 (de) * 2008-07-09 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Medizintechnische Vorrichtung
DE102008034306A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zur Registrierung von einem mobilen Objekt mit einem bildgebenden System
DE102009021232B4 (de) * 2009-05-14 2017-04-27 Siemens Healthcare Gmbh Patientenliege, Verfahren für eine Patientenliege und bildgebendes medizinisches Gerät
US8689377B2 (en) 2009-05-14 2014-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Radar-equipped patient bed for a medical imaging apparatus, and operating method therefor
DE102009021232A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Patientenliege, Verfahren für eine Patientenliege und bildgebendes medizinisches Gerät
DE102009034671A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten Navigation
DE102009034667A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Instrumentenkalibrierung
DE102009034667B4 (de) 2009-07-24 2018-03-22 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Instrumentenkalibrierung
DE102009034667B8 (de) 2009-07-24 2018-07-19 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Instrumentenkalibrierung
DE102009034671B4 (de) * 2009-07-24 2018-11-15 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten Navigation
EP4061228A4 (de) * 2019-12-11 2022-12-07 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Strahlentherapiebehandlungstisch sowie systeme und verfahren unter verwendung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108547B4 (de) Operationssystem zur Steuerung chirurgischer Instrumente auf Basis von intra-operativen Röngtenbildern
DE102007045075B4 (de) Interventionelles medizinisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
DE10215808B4 (de) Verfahren zur Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE10210287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur markerlosen Registrierung für navigationsgeführte Eingriffe
DE60320629T2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19809460C1 (de) Medizinisches Zielgerät zur atemadaptierten Punktion
DE60319330T2 (de) Chirurgisches Instrument
DE60317358T2 (de) System zur Positionierung einer medizinischen Vorrichtung
DE69826421T2 (de) Bildgesteuerte Eingriffsverfahren
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE102006036575A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung der Position eines interventionellen Instruments bei einer solchen Bildgebungsvorrichtung
DE102011007796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme
DE102007030137A1 (de) Führung für chirurgische Werkzeuge
DE102013213727A1 (de) Interventionelles Bildgebungssystem
DE102008022924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen medizinischen Eingriff
DE102007059599A1 (de) Vorrichtung für eine medizinische Intervention, medizinisches Instrument und Betriebsverfahren für eine Vorrichtung für eine medizinische Intervention
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE4417944A1 (de) Verfahren zum Korrelieren verschiedener Koordinatensysteme in der rechnergestützten, stereotaktischen Chirurgie
DE10009166A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Objekten in der interventionellen Radiologie
DE19807884C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Aufnahmevorrichtung zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten anatomischer Zielobjekte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19951503B4 (de) Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem
DE102008032508B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung zur Planung und Durchführung einer Punktion eines Patienten sowie zugehöriges Verfahren
DE19536180C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Lokalisierung eines Instruments
DE102010015060A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Abtastung, tomographischen Darstellung eines Patienten und Durchführung einer Intervention und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Relation zwischen optischen Aufnahmen und tomographischen Darstellungen
EP0681251B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Operationsmikroskopes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee