DE102006036320B4 - Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjektes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjektes Download PDF

Info

Publication number
DE102006036320B4
DE102006036320B4 DE102006036320A DE102006036320A DE102006036320B4 DE 102006036320 B4 DE102006036320 B4 DE 102006036320B4 DE 102006036320 A DE102006036320 A DE 102006036320A DE 102006036320 A DE102006036320 A DE 102006036320A DE 102006036320 B4 DE102006036320 B4 DE 102006036320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target object
optical sensor
sensor
acceleration
measurement data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006036320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036320A1 (de
Inventor
Dr. Wettengel Ilja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE102006036320A priority Critical patent/DE102006036320B4/de
Publication of DE102006036320A1 publication Critical patent/DE102006036320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036320B4 publication Critical patent/DE102006036320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/86Combinations of lidar systems with systems other than lidar, radar or sonar, e.g. with direction finders
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjekts (20), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit mindestens einem optischen Sensor (12) zum Messen einer Entfernung des Zielobjekts (20) zu mindestens einer Referenzposition (30) und mit einer mit dem optischen Sensor (12) wirkungsmäßig verbundenen Auswerteeinheit (14) lieferten Messdaten (13) und zum Ausgeben eines Ortssignals (15) auf Grundlage von gemittelten Messdaten (13) des optischen Sensors (12), dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen einer Beschleunigung des Zielobjekts (20) ein Beschleunigungssensor (16) an oder in dem Zielobjekt (20) angeordnet ist, dass der Beschleunigungssensor (16) mit der Auswerteeinheit (14) wirkungsmäßig verbunden ist, dass Messdaten (17) des Beschleunigungssensors (16) zum Bereitstellen von Geschwindigkeitsdaten (19) integriert werden und dass in der Auswerteeinheit (14) auf Grundlage von gemittelten Messdaten (13) des optischen Sensors (12), der Messdaten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjekts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjekts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus DE 102 49 285 A1 bekannt und weisen mindestens einen optischen Sensors zum Messen einer Entfernung des Zielobjekts zu mindestens einer Referenzposition und eine mit dem optischen Sensor verbundene Auswerteeinheit auf, zum Auswerten von von dem optischen Sensor gelieferten Messdaten und zum Ausgeben eines Ortssignals.
  • Bei einem gattungsgemäßen Verfahren wird eine Entfernung des Zielobjekts mit Hilfe mindestens eines optischen Sensors relativ zu mindestens einer Referenzposition gemessen, in einer Auswerteeinheit werden Messdaten des optischen Sensor gemittelt und auf Grundlage der gemittelten Messdaten wird ein Ortssignal bestimmt und ausgegeben.
  • Um ein hinreichend genaues Messergebnis zu erhalten, werden bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren die Messwerte des optischen Sensors gemittelt. Abhängig von der Mittelungstiefe und der Geschwindigkeit des zu überwachenden Zielobjekts fließen dann Messwerte in die Mittelung ein, die bei unterschiedlichen Ortspositionen des Zielobjekts gewonnen wurden. Hieraus resultiert eine systematische Ungenauigkeit der Ortsbestimmung. Diese Ungenauigkeit kann prinzipiell durch geeignete Schätzung der Geschwindigkeit und der Beschleunigung kompensiert werden. Da die Messdaten des optischen Sensors verrauscht sind, ist die Signifikanz einer hieraus durch Differenzierung gewonnenen Geschwindigkeit und Beschleunigung jedoch gering und die Ungenauigkeit der Messung würde bei Verwendung dieser differenzierten Signale noch weiter erhöht.
  • Aus der EP 1 536 248 A2 sind ein Verfahren und ein System zur Positionsverfolgung von beweglichen Objekten bekannt, wobei ein zu verfolgendes Objekt Lichtsignale sendet und von dem Objekt kommende Lichtsignale ortsaufgelöst detektiert werden. Alternativ hierzu kann die Position des Objekts auch über ein Trägheitssensorsystem bestimmt werden.
  • DE 100 04 010 A1 beschreibt eine Sensoranordnung für im Wesentlichen linear an einer Bahn verfahrbare Vorrichtungen mit mindestens zwei Entfernungsmessern.
  • Aus der DE 27 23 584 A1 ist ein Gerät zur Messung der Geschwindigkeit und des mittleren Abstands bewegter Objekte bekannt, bei dem einem Laser-Entfernungsmesser eine elektronische Auswerteeinheit zur Speicherung und Ausgabe des Messergebnisses zugeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen und ein Verfahren bereitzustellen, bei der die Messgenauigkeit bei der berührungslosen Bestimmung der Position eines sich bewegenden Zielobjekts mit einfachen Mitteln erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Vorrichtung der oben angegebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass zum Messen einer Beschleunigung des Zielobjekts ein Beschleunigungssensor an oder in dem Zielobjekt angeordnet ist und dass zum Bestimmen des Ortssignals unter Berücksichtigung von Messdaten des Beschleunigungssensors der Beschleunigungssensor mit der Auswerteeinheit verbunden ist.
  • Das Verfahren der oben genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass eine Beschleunigung des Zielobjekts mit Hilfe eines an oder in dem Zielobjekt angeordneten Beschleunigungssensors gemessen wird, dass Messdaten des Beschleunigungssensors zum Bereitstellen von Geschwindigkeitsdaten integriert werden und dass auf Grundlage der von dem Beschleunigungssensor gelieferten Messdaten und der Geschwindigkeitsdaten eine durch die Bewegung des Zielobjekts verursachte systematische Ungenauigkeit bei der Mittelung der Messdaten des optischen Sensors geschätzt wird.
  • Als Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, über einen separaten Beschleunigungssensor die Beschleunigung des Zielobjekts direkt zu messen und auf diese Weise die zur Kompensierung der Messunsicherheit und damit zur präzisen Bestimmung des Ortssignals notwendigen Beschleunigungsdaten bereitzustellen.
  • Auf ein Differenzieren oder mehrmaliges Differenzieren des verrauschten Signals des optischen Sensors kann so verzichtet werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist deshalb, dass der Beschleunigungssensor die nötige Beschleunigungsinformation direkt und ohne weitere mathematische Operationen liefert. Da ein Differenzieren nicht mehr nötig ist, sind die Beschleunigungsdaten von vornherein erheblich genauer als im Stand der Technik.
  • Der optische Sensor kann grundsätzlich an beliebiger Stelle positioniert werden. Insbesondere kann der optische Sensor am Ort der Referenzposition angebracht sein.
  • Bei dieser Variante sind also der Beschleunigungsmesser oder Beschleunigungssensor und der optische Sensor räumlich getrennt voneinander angeordnet. Der Beschleunigungssensor ist auf dem Fahrzeug oder Zielobjekt montiert und dessen Messdaten werden über geeignete Mittel zu einem beispielsweise stationär angebrachten optischen Sensor übertragen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aber der optische Sensor an dem Zielobjekt angeordnet. Diese Variante ermöglicht ein kompaktes Anordnen aller wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Gehäuse, welches an oder in dem Zielobjekt angebracht sein kann.
  • Der optische Sensor wertet von einer Referenzposition zurückgestreute oder zurückreflektierte Strahlung, beispielsweise sichtbares Licht oder Infrarotlicht, als Messinformation aus. Um hierfür gut definierte Bedingungen zu schaffen, kann an der Referenzposition ein Reflektor angebracht werden.
  • Sofern der optische Sensor selbst an der Referenzposition angeordnet ist, wird zweckmäßig an dem Zielobjekt ein geeigneter Reflektor angebracht.
  • Als optischer Sensor kann grundsätzlich ein auf dem Prinzip eines Phasenvergleichs beruhender Sensor zum Einsatz kommen.
  • Bei größeren Entfernungen ab einigen 10 m werden bevorzugt nach dem Prinzip der Pulslaufzeitmessung arbeitende Sensoren verwendet. Hierbei sind besonders hohe Messgenauigkeiten möglich.
  • Grundsätzlich können mehrere optische Sensoren vorhanden sein, mit denen mehrere Referenzpositionen bestimmt werden. Beispielsweise können für alle drei Raumkoordinaten entsprechende Sensoren und Referenzpositionen vorhanden sein. Bei Einsatz darüber hinaus von weiteren Sensoren kann eine Redundanz und damit eine höhere Zuverlässigkeit der Messinformation erzielt werden.
  • Entsprechend können auch mehrere Beschleunigungssensoren, beispielsweise für jede Raumkoordinate ein Beschleunigungssensor, also insgesamt drei Beschleunigungssensoren, eingesetzt werden.
  • Grundsätzlich ist auch möglich, dass sich die Referenzposition selbst bewegt. Gegebenenfalls können dann weitere, an der Referenzposition angeordnete Beschleunigungssensoren zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt wird aber, sofern dies in der konkreten Messsituation möglich ist, mit Hilfe des optischen Sensors die Entfernung des Zielobjekts zu einer ortsfesten Referenzposition gemessen. Dies hat den Vorteil, dass eventuelle Bewegungen und Beschleunigungen der Referenzposition nicht berücksichtigt werden müssen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren können besonders nutzbringend zur Bestimmung der Position von Regalbedienwagen eingesetzt werden. Durch die besonders genaue Bestimmung der Position ist mit Hilfe der Erfindung ein sehr rasches und dabei präzises Positionieren solcher Regalbedienwagen möglich.
  • Bei einer weiteren möglichen Anwendung der Erfindung wird die Position eines KFZ als Zielobjekt bestimmt. Als Beschleunigungssensor kann dann zweckmäßigerweise ein in einer Motorsteuerung des KFZ bereits vorhandener Beschleunigungssensor dienen.
  • Grundsätzlich können beliebige Beschleunigungssensoren zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann der Beschleunigungssensor ein nach dem Piezoeffekt arbeitender Sensor sein. Solche Sensoren sind standardmäßig, kostengünstig und in geringer Baugröße erhältlich.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügten schematischen Figuren erläutert.
  • Hierin zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem der optische Sensor am Zielobjekt angebracht ist; und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem der optische Sensor an einer ortsfesten Referenzposition angeordnet ist.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit Bezug auf 1 beschrieben. Die dort schematisch dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 weist als wesentliche Komponenten einen optischen Sensor 12, einen Beschleunigungssensor 16 und eine Auswerteeinheit 14 auf. Diese Bestandteile sind an oder in einem beweglichen Zielobjekt 20 angeordnet. Die Beweglichkeit des Zielobjekts 20, wobei es sich insbesondere um einen Regalbedienwagen handeln kann, ist durch einen Doppelpfeil 24 veranschaulicht.
  • An einer ortsfesten Referenzposition 30, wobei es sich im gezeigten Beispiel um eine Wand 40 handelt, ist ein Reflektor 18 angebracht. Dieser Reflektor 18, der beispielsweise eine reflektierende Folie sein kann, dient zum definierten Zurückreflektieren der vom optischen Sensor 12 ausgesandten Strahlung.
  • Mit Hilfe des optischen Sensors 12 wird die Entfernung zu dem Reflektor 18 und damit zur Referenzposition 30 gemessen. Dies ist durch den gestrichelten Pfeil 22 veranschaulicht. Von dem optischen Sensor 12 an die Auswerteeinheit 14 gelieferte Messdaten x(t) sind in 1 durch einen Pfeil 13 dargestellt. Entsprechend sind von dem Beschleunigungssensor 16 an die Auswerteeinheit 14 geleitete Messdaten a(t) durch einen Pfeil 17 veranschaulicht.
  • Der optische Sensor 12 und der Beschleunigungssensor 16 sind demgemäß wirkungsmäßig mit der Auswerteeinheit 14 verbunden. Diese Verbindung kann im einfachsten Fall durch ein Kabel bereitgestellt werden. Grundsätzlich sind aber auch drahtlose Verbindungen, beispielsweise über eine Funkstrecke, möglich.
  • Aufgrund der statistischen Natur der Einzelmesswerte x(t), die aus dem verrauschten Eingangssignal gewonnen werden, muss durch Mehrfachbeobachtung und durch geeignete Mittelung erst ein zuverlässiges Messergebnis erhalten oder berechnet werden. Dadurch entsteht zwischen der Messung und der Ergebnisausgabe eine Verzögerung. Diese ist umso größer, je tiefer die Mittelung ist und hängt deshalb direkt mit der erzielbaren oder gewünschten Genauigkeit zusammen.
  • Im einfachen Fall einer konstant beschleunigten oder verzögerten Bewegung setzt sich die Bewegungsgleichung für die Ortskoordinate s(t) aus drei Komponenten zusammen: s(t) = s0 + v0·t + a/2·t2. (1)
  • Hierin bezeichnet s0 eine Startposition, v0 eine Startgeschwindigkeit, a eine konstante Beschleunigung und t die Zeitkoordinate. In beschleunigt bewegten Systemen übersteigen nun die Weganteile aus Geschwindigkeit und Beschleunigung, die sich während der Mittelungsdauer akkumulieren, häufig die Größenordnung der Messgenauigkeit, die der optische Sensor bei stillstehendem Zielobjekt aufweist. Es ist deshalb zweckmäßig, die Werte für Geschwindigkeit und Beschleunigung zu schätzen, um den momentanen tatsächlichen Ort des Zielobjekts, beispielsweise des Fahrzeugs oder Regalbedienwagens, zu bestimmen.
  • Bei einem Zeitverzug ΔT weicht – ohne Berücksichtigung der statistischen Fehler – der ausgegebene Messwert um einen systematischen Bewegungsfehler Δs vom wirklichen ab: Δs = v(t)·ΔT + a/2·(ΔT)2. (2)
  • Der erste Summand wird dabei häufig als sogenannter Schleppfehler bezeichnet.
  • Die Schwierigkeit der Schätzung besteht im Wesentlichen darin, dass die zu schätzenden Bewegungsparameter Geschwindigkeit und Beschleunigung durch einfache beziehungsweise zweifache Differenzierung der Messprobenfolge der Messdaten des optischen Sensors 12 zu erhalten sind und diese Messdaten 13 selbst nicht unerheblich verrauscht sind. Die Signifikanz der Ableitungen ist deshalb gering und der Messfehler oder die Messungenauigkeit der Anordnung insgesamt würde durch eine solche Korrektur eher noch vergrößert.
  • Der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor 16, der in der durch den Doppelpfeil 24 veranschaulichten Achse der Bewegung wirksam ist, liefert einen zur Beschleunigung des Zielobjekts 20 proportionalen Messwert. Die Entfernungsschätzung kann diesen Messwert direkt verwenden. Die außerdem zu schätzende Geschwindigkeit kann sehr einfach durch Integration der von dem Beschleunigungssensor 16 gelieferten Messdaten 17 erhalten werden. Diese Integration wird in der Auswerteeinheit 14 durchgeführt. Die so erhaltenen Geschwindigkeitsdaten 19 sind infolge der Integration sogar rauschgefiltert.
  • In der Auswerteeinheit 14 wird auf Grundlage der Messwerte 13 des optischen Sensors 12, der Messwerte 17 des Beschleunigungssensors 16 und der Geschwindigkeitsdaten 19 ein Ortssignal s(t) errechnet. Dieses Ortssignal s(t) ist in 1 durch einen Pfeil 15 veranschaulicht.
  • Ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist in 2 gezeigt. Äquivalente Komponenten sind dort mit denselben Bezugszeichen wie in 1 versehen.
  • Im Unterschied zu dem Beispiel aus 1 ist in 2 der optische Sensor 12 an der Referenzposition 30 angebracht. Zur definierten Reflexion von Strahlung des optischen Sensors 12 ist das Zielobjekt 20 entsprechend mit einem Reflektor 18 versehen.
  • Im Übrigen entspricht die Funktionsweise der Komponenten und die Auswertung der von dem optischen Sensor 12 und dem Beschleunigungssensor 16 an die Auswerteeinheit 14 gelieferten Daten der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Funktionalität.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Sensor zur berührungslosen optischen Entfernungsmessung bereitgestellt, der insbesondere zusammen mit optischen Sensoren auf Basis der Lichtlaufzeitberechnung nutzbringend eingesetzt werden kann. Diese Sensoren können beispielsweise in der Lager- und Fördertechnik zur Positionierung von Regalbediengeräten eingesetzt werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen Beschleunigungsaufnehmers kann die Messgenauigkeit der Sensoren in bewegten Systemen erheblich und mit einfachen Mitteln verbessert werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjekts (20), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 10, mit mindestens einem optischen Sensor (12) zum Messen einer Entfernung des Zielobjekts (20) zu mindestens einer Referenzposition (30) und mit einer mit dem optischen Sensor (12) wirkungsmäßig verbundenen Auswerteeinheit (14) zum Auswerten von von dem optischen Sensor (12) gelieferten Messdaten (13) und zum Ausgeben eines Ortssignals (15) auf Grundlage von gemittelten Messdaten (13) des optischen Sensors (12), dadurch gekennzeichnet, dass zum Messen einer Beschleunigung des Zielobjekts (20) ein Beschleunigungssensor (16) an oder in dem Zielobjekt (20) angeordnet ist, dass der Beschleunigungssensor (16) mit der Auswerteeinheit (14) wirkungsmäßig verbunden ist, dass Messdaten (17) des Beschleunigungssensors (16) zum Bereitstellen von Geschwindigkeitsdaten (19) integriert werden und dass in der Auswerteeinheit (14) auf Grundlage von gemittelten Messdaten (13) des optischen Sensors (12), der Messdaten des Beschleunigungssensors und der Geschwindigkeitsdaten (19) das Ortssignal (15) errechnet wird, wobei auf Grundlage der von dem Beschleunigungssensor (16) gelieferten Messdaten (17) und der Geschwindigkeitsdaten (19) eine durch die Bewegung des Zielobjekts (20) verursachte systematische Ungenauigkeit bei der Mittelung der Messdaten (13) des optischen Sensors (12) geschätzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (12) an dem Zielobjekt (20) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Referenzposition (30) ein Reflektor (18) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (16) ein nach dem Piezoeffekt arbeitender Sensor ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (12) ein nach dem Prinzip der Pulslaufzeitmessung arbeitender Sensor ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (12) ein nach dem Prinzip des Phasenvergleichs arbeitender Sensor ist.
  7. Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjekts, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Entfernung des Zielobjekts (20) mit Hilfe mindestens eines optischen Sensors (12) relativ zu mindestens einer Referenzposition (30) gemessen wird, bei dem Messdaten (13) des optischen Sensors (12) gemittelt werden und auf Grundlage der gemittelten Messdaten (13) ein Ortssignal (15) bestimmt und ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschleunigung des Zielobjekts (20) mit Hilfe eines an oder in dem Zielobjekt (20) angeordneten Beschleunigungssensors (16) gemessen wird, dass Messdaten (17) des Beschleunigungssensors (16) zum Bereitstellen von Geschwindigkeitsdaten (19) integriert werden und dass in der Auswerteeinheit (14) auf Grundlage von gemittelten Messdaten (13) des optischen Sensors (12), der Messdaten des Beschleunigungssensors und der Geschwindigkeitsdaten (19) das Ortssignal (15) errechnet wird, wobei auf Grundlage der von dem Beschleunigungssensor (16) gelieferten Messdaten (17) und der Geschwindigkeitsdaten (19) eine durch die Bewegung des Zielobjekts (20) verursachte systematische Ungenauigkeit bei der Mittelung der Messdaten (13) des optischen Sensors (12) geschätzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem optischen Sensor (12) die Entfernung des Zielobjekts (20) zu einer ortsfesten Referenzposition (30) gemessen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielobjekt (20) ein Regalbedienwagen ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zielobjekt (20) ein KFZ ist.
DE102006036320A 2006-08-03 2006-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjektes Active DE102006036320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036320A DE102006036320B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036320A DE102006036320B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036320A1 DE102006036320A1 (de) 2008-02-07
DE102006036320B4 true DE102006036320B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=38884912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036320A Active DE102006036320B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036320B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013282A1 (de) * 2012-07-05 2014-05-08 Abb Ag System und Verfahren zur Erfassung undWeiterverarbeitung der Lage mindestens eines Schüttgutbewegenden Lagerplatzgerätes
DE102017114713A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Hexagon Metrology Gmbh Koordinatenmessgerät zur Koordinatenmessung von Werkstücken sowie Verfahren zur Koordinatenmessung an Werkstücken auf einem Koordinatenmessgerät
KR20210087765A (ko) * 2020-01-03 2021-07-13 삼성전자주식회사 디스플레이 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723584A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Mitec Moderne Ind Gmbh Geschwindigkeitsmessgeraet
DE19612179C1 (de) * 1996-03-27 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10004010A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-23 Idm Gmbh Infrarot Sensoren Laser-Entfernungsmesser für Antikollisionsanwendungen
DE10249285A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur Entfernungsmessung mit einem opto-elektronischen Entfernungsmesser
EP1536248A2 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V Verfahren und System zur Positionsverfolgung von beweglichen Objekten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723584A1 (de) * 1977-05-25 1978-11-30 Mitec Moderne Ind Gmbh Geschwindigkeitsmessgeraet
DE19612179C1 (de) * 1996-03-27 1997-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Regeln des Verbrennungsvorganges einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10004010A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-23 Idm Gmbh Infrarot Sensoren Laser-Entfernungsmesser für Antikollisionsanwendungen
DE10249285A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur Entfernungsmessung mit einem opto-elektronischen Entfernungsmesser
EP1536248A2 (de) * 2003-11-27 2005-06-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V Verfahren und System zur Positionsverfolgung von beweglichen Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036320A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761363B1 (de) Hilfsvorrichtung und Verfahren zum Einmessen einer an einem Manipulator montierbaren optischen Messanordnung
EP2820444B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer entfernungsänderung mittels interferometrie
DE102010001928B4 (de) Messsystem und Interferometer
EP1789754A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen distanzmessung
DE4333357A1 (de) Einparkhilfe mit Radsensor
DE102014014295A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Kalibrierung mehrerer Umgebungssensoren eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012223924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Ortskoordinaten eines Zielobjektes
DE102007023826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Schwingungsmessung
EP3740784B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren kritischer querbewegungen
EP2002284B1 (de) Vorrichtung zur distanzmessung, sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102006036320B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungslosen Bestimmen der Position eines sich bewegenden Zielobjektes
EP2159554A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Kraftmessvorrichtung, Kraftmessvorrichtung und Kraftmessmodul
WO2005106384A1 (de) Verfahren und hilfsvorrichtung zum einmessen einer robotergeführten optischen messanordnung
WO2007110269A1 (de) Elektro-optische ausgabeeinheit sowie messgerät mit einer elektro-optischen ausgabeeinheit
DE102017214022A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von die Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Egodaten und Kraftfahrzeug
DE102012112239A1 (de) System und Verfahren zum Identifizieren eines Bauteils
DE10258579A1 (de) Messeinrichtung
DE102010003389A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Messsystems und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1582889B1 (de) Verfahren zur temperaturunabhängigen Abstandsmessung
DE10147987B9 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102015007518A1 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Lage eines Fahrzeugs
EP2955543A1 (de) Prüfvorrichtung, Prüfanordnung und Verfahren zum Testen eines optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessers
EP1352375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung von bewegungsparametern von zielen
DE102011001475A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Positions- und/oder Orientierungsbestimmung
EP3278059B1 (de) System und verfahren zum ermitteln der relativen verlagerung zweier körper zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0017080000

Ipc: G01S0017500000

Effective date: 20120301

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIFFER, AXEL, DIPL.-PHYS.UNIV. DR.RER.NAT., DE