DE102006035387A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpfter Rotorwellenlagerung - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpfter Rotorwellenlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006035387A1
DE102006035387A1 DE200610035387 DE102006035387A DE102006035387A1 DE 102006035387 A1 DE102006035387 A1 DE 102006035387A1 DE 200610035387 DE200610035387 DE 200610035387 DE 102006035387 A DE102006035387 A DE 102006035387A DE 102006035387 A1 DE102006035387 A1 DE 102006035387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric hand
housing
hand tool
axial
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610035387
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006035387B4 (de
Inventor
Ernst-Rudolf Lübkert
Hans Appel
Armin Oeffling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102006035387.0A priority Critical patent/DE102006035387B4/de
Publication of DE102006035387A1 publication Critical patent/DE102006035387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006035387B4 publication Critical patent/DE102006035387B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings
    • B25D2250/335Supports therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem handhabbaren Gehäuse (2) und einem Elektromotor, dessen Rotorwelle (4) radial vibrationsgedämpft im Gehäuse (2) gelagert ist, indem ein Radiallager (5) mit seinem radial äußeren Lagerteil (6) innerhalb einer am Gehäuse (2) gelagerten Elastomerhülse (7) aufgenommen ist, die einen nach radial innen einkragenden Axialanschlag (8) für das Lagerteil (6) aufweist, wobei am Axialanschlag (8) stirnseitig mehrere umlaufend verteilte, axial auskragende Spannfüße (9) vorhanden sind, die elastisch deformierbar axial am Gehäuse (2) anliegen.

Description

  • Die Erfindung bezeichnet eine vibrationsgedämpfte Rotorwellenlagerung zum Gehäuse einer Elektrohandwerkzeugmaschine, wie einen Meisselhammer, Bohrschrauber, Stichsäge, etc.
  • Um während der zweckbestimmten Nutzung der Elektrohandwerkzeugmaschine die auf den schnell rotierenden und damit hohen Kreiselkräften ausgesetzten Rotor wirkenden radialen Schwingungen zu vermindern, wird bspw. nach US4487270 , DE3346697 bei einer zweiseitigen Rotorwellenlagerung das dem abtreibenden Motorritzel gegenüberliegende Radiallager mit seinem radial äusseren Lagerteil über eine zylindermantelförmige Elastomerhülse mit einem radial inneren Axialanschlag vibrationsgedämpft zum Gehäuse gelagert. Oft wird zudem zur Vermeidung axialer Schwingungen die Rotorwelle bspw. nach der DE10325522 über eine Axialfeder mit flacher Federcharakteristik zum Gehäuse vorgespannt.
  • Nach der DE19949755 ist bei einer radial vibrationsgedämpften Rotorwellenlagerung die in einem Innenkonus des Gehäuses angeordnete und mit einem zusätzlichen Metallblech allseitig druckdicht umschlossene Elastomerhülse hydrostatisch vorgespannt.
  • Nach der DE3830386 ist eine radial vibrationsgedämpfte Rotorwellenlagerung mit einer freiliegenden Elastomerhülse bekannt, die radial aussen als komplexe Kontour ausgeformt in eine Montagehülse mit dazu passender Gegenkontour axial einrastbar ist, wodurch der Montageprozess vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer radial vibrationsdämpfenden Elastomerhülse, die zusätzlich eine axiale Vorspannung der Rotorwelle zum Gehäuse bewirkt.
  • Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So weist eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem handhabbaren Gehäuse einen Elektromotor auf, dessen Rotorwelle radial vibrationsgedämpft im Gehäuse gelagert ist, indem ein Radiallager mit seinem radial äusseren Lagerteil radial innerhalb einer radial am Gehäuse gelagerten Elastomerhülse aufgenommen ist, die einen nach radial innen einkragenden Axialanschlag für das Lagerteil aufweist, wobei am Axialanschlag stirnseitig mehrere umlaufend verteilte, axial auskragende Spannfüsse vorhanden sind, die elastisch deformierbar axial am Gehäuse anliegen.
  • Durch die elastisch deformierten Spannfüsse wird über deren Elastizität mit flacher Federcharakteristik über den Axialanschlag und das Radiallager die Rotorwelle zum Gehäuse vorgespannt, wodurch keine zusätzliche Axialfeder notwendig ist, was die Bauelementeanzahl und die Montageschritte verringert.
  • Vorteilhaft sind die Spannfüsse gleichartig ausgebildet und über den Umfang eines stirnseitig umlaufenden Stirnkreisringes symmetrisch verteilt, wodurch keine Biegekräfte entstehen.
  • Vorteilhaft sind zumindest drei, weiter vorteilhaft genau sechs, Spannfüsse vorhanden, wodurch sich deren einzelne Deformationskräfte zu einer (im Vergleich zu einem ringförmigen Spannflansch gleichen Längsschnitts) wesentlich flacheren Federcharakteristik aufsummieren.
  • Vorteilhaft bildet die Elastomerhülse den Spannfüssen axial gegenüberliegend radial aussen eine vollständig umlaufende, zylindermantelförmige Dichtfläche aus, wodurch das Lagerteil zum Gehäuse staubdicht abgedichtet ist. Zudem überträgt diese Dichtfläche die gedämpften Radialkräfte zwischen der Elastomerhülse und dem Gehäuse.
  • Vorteilhaft sind die Spannfüsse räumlich konvex ausgebildet, wodurch ihre Form im Wesentlichen der des sich in ihrem Inneren ausbildenden hydrostatischen Spannungszustandes entspricht.
  • Vorteilhaft sind die Spannfüsse im undeformierten Zustand im Längsschnitt parabelförmig ausgebildet, wodurch bei derer axialen Deformation eine weitgehend lineare Federcharakteristik erzielt wird.
  • Vorteilhaft verläuft der radial äussere Parabelast der Spannfüsse im undeformierten Zustand im Längsschnitt bis zur Dichtfläche radial innerhalb des Aussendurchmessers der Elastomerhülse, wodurch eingesetzt in eine zylindermantelförmige oder leicht innenkonische Gehäuseaufnahme im Tangentialbereich der Spannfüsse ein Dehnfreiraum verbleibt, der bei der Einbringung der axialen Vorspannung durch axiale Stauchung der Spannfüsse für die Deformation der Elastomerhülse benötigt wird.
  • Vorteilhaft liegt im undeformierten Zustand die axiale Fusslänge der Spannfüsse bis zum Axialanschlag im Bereich von einem Viertel bis zur Hälfte der Axiallänge der Elastomerhülse, wodurch ein relativ weiter axialer Deformationsweg zur axialen Vorspannung nutzbar ist.
  • Vorteilhaft liegt die radiale Anschlagbreite des radial nach innen auskragenden Axialsanschlags im Bereich von dem Ganzen bis zum Doppelten der Restbreite der restlichen Elastomerhülse, wodurch die axiale Vorspannung grossflächig auf das radial äussere Lagerteil des Radiallagers übertragbar ist.
  • Vorteilhaft entspricht der Fussdurchmesser der einzelnen Spannfüsse am stirnseitig umlaufenden Stirnkreisring der Elastomerhülse der Summe der Anschlagbreite und der Restbreite, wodurch dieser maximal ist ohne radial überzustehen.
  • Vorteilhaft besteht die Elastomerhülse aus einem Synthesekautschuk, weiter vorteilhaft aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), wodurch auch bei hohen Temperaturen und fetthaltiger Umgebung eine langzeitstabile Viscoelastizität erhalten bleibt.
  • Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
  • 1 als Elektrohandwerkzeugmaschine
  • 2 als Einzelheit als Längsschnitt
  • 3 als Elastomerhülse im unbelasteten Zustand in Untersicht
  • 4 als Elastomerhülse im unbelasteten Zustand als Längsschnitt
  • Nach 1 weist eine nur teilweise dargestellte Elektrohandwerkzeugmaschine 1 mit einem, einen Handgriff 15 ausbildenden, Gehäuse 2 einen Elektromotor 3 auf, dessen Rotorwelle 4 radial vibrationsgedämpft im Gehäuse 2 gelagert ist.
  • Nach 2 ist dazu die Rotorwelle 4 über ein Radiallager 5 mit einem radial äusseren Lagerteil 6 radial innerhalb einer radial am Gehäuse 2 anliegenden Elastomerhülse 7 aus NBR aufgenommen. Dabei weist die Elastomerhülse 7 einen nach radial innen einkragenden Axialanschlag 8 für das Lagerteil 6 auf. An dem Axialanschlag 8 sind stirnseitig mehrere umlaufend verteilte, axial auskragende, räumlich konvex geformte Spannfüsse 9 mit einem radialen Dehnfreiraum 14 vorhanden. Eingesetzt in eine leicht innenkonische Gehäuseaufnahme 13 liegen die elastisch deformierten Spannfüsse 9 ausschliesslich axial am Gehäuse 2 an. Axial den Spannfüssen 9 gegenüberliegend bildet die Elastomerhülse 7 zudem radial aussen eine vollständig umlaufende, zylindermantelförmige Dichtfläche 10 aus, welche am Gehäuse 2 anliegend das Lagerteil 6 staubdicht abdichtet.
  • Nach 3 sind an einem stirnseitig umlaufenden Stirnkreisring 11 des Axialanschlags 8 der Elastomerhülse 7 genau sechs gleichartig ausgebildete, axial auskragende Spannfüsse 9 über den Umfang symmetrisch verteilt. Dabei ist der radiale Dehnfreiraum 14 zu jedem Spannfuss 9 in seinem Tangentialbereich ausgespart, wohingegen die Dichtfläche 10 vollständig umlaufend, zylindermantelförmig ausgebildet ist.
  • Nach 4 sind im undeformierten Zustand die Spannfüsse 9 im Längsschnitt parabelförmig ausgebildet, wobei der radial äussere Parabelast 12 der Spannfüsse 9 bis zur Dichtfläche 10 radial innerhalb des Aussendurchmessers D der Elastomerhülse 7 verläuft. Die axiale Fusslänge FL der Spannfüsse 9 bis zum Axialanschlag 8 beträgt ein Drittel der Axiallänge L der Elastomerhülse 7 und die radiale Anschlagbreite BA des Axialsanschlags 8 entspricht dem Doppelten der Restbreite BR der restlichen Elastomerhülse 7. Der Fussdurchmesser DF des Spannfusses 9 am stirnseitig umlaufenden Stirnkreisring 11 der Elastomerhülse 7 entspricht der Summe der Anschlagbreite BA und der Restbreite BR

Claims (10)

  1. Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem handhabbaren Gehäuse (2) und einem Elektromotor (3), dessen Rotorwelle (4) radial vibrationsgedämpft im Gehäuse (2) gelagert ist, indem ein Radiallager (5) mit seinem radial äusseren Lagerteil (6) innerhalb einer am Gehäuse (2) gelagerten Elastomerhülse (7) aufgenommen ist, die einen nach radial innen einkragenden Axialanschlag (8) für das Lagerteil (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Axialanschlag (8) stirnseitig mehrere umlaufend verteilte, axial auskragende Spannfüsse (9) vorhanden sind, die elastisch deformierbar axial am Gehäuse (2) anliegen.
  2. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfüsse (7) gleichartig ausgebildet und über den Umfang eines stirnseitig umlaufenden Stirnkreisringes (11) symmetrisch verteilt sind.
  3. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Spannfüsse (7) vorhanden sind.
  4. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerhülse (7) den Spannfüssen (9) axial gegenüberliegend radial aussen eine vollständig umlaufende, zylindermantelförmige Dichtfläche (10) ausbildet.
  5. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfüsse (7) räumlich konvex ausgebildet sind.
  6. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfüsse (7) im undeformierten Zustand im Längsschnitt parabelförmig ausgebildet sind und der radial äussere Parabelast (12) bis zur Dichtfläche (10) radial innerhalb des Aussendurchmessers (D) der Elastomerhülse (7) verlauft.
  7. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im undeformierten Zustand die axiale Fusslänge (FL) der Spannfüsse (9) bis zum Axialanschlag (8) im Bereich von einem Viertel bis zur Hälfte der Axiallänge (L) der Elastomerhülse (7) liegt.
  8. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Anschlagbreite (BA) des Axialsanschlags (8) im Bereich von einem Ganzen bis zum Doppelten der Restbreite (BR) der restlichen Elastomerhülse (7) liegt.
  9. Elektrohandwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fussdurchmesser (DF) eines Spannfusses (9) am stirnseitig umlaufenden Stirnkreisring (11) der Elastomerhülse (7) der Summe der Anschlagbreite (BA) und der Restbreite (BR) entspricht.
  10. Elektrohandwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerhülse (7) aus einem Synthesekautschuk besteht.
DE102006035387.0A 2006-10-31 2006-10-31 Elektrohandwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpfter Rotorwellenlagerung Active DE102006035387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035387.0A DE102006035387B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Elektrohandwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpfter Rotorwellenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035387.0A DE102006035387B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Elektrohandwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpfter Rotorwellenlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006035387A1 true DE102006035387A1 (de) 2008-05-08
DE102006035387B4 DE102006035387B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=39264545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006035387.0A Active DE102006035387B4 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Elektrohandwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpfter Rotorwellenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006035387B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160868A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Ankerwellenlagereinheit
FR2972868A1 (fr) * 2011-03-16 2012-09-21 Stihl Ag & Co Kg Andreas Appareil guide a la main
GB2539325A (en) * 2015-06-01 2016-12-14 Bosch Gmbh Robert Hand held machine tool
DE102009015091B4 (de) * 2009-03-31 2017-03-09 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Antriebsstrang und einer Puffereinrichtung
EP2667491A4 (de) * 2011-01-18 2018-09-05 Mitsubishi Electric Corporation Geformter motor und klimaanlage
EP3910763A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 Hilti Aktiengesellschaft Gummitopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146494C2 (de) * 1981-11-24 1986-10-30 Black & Decker, Inc. (Eine Gesellschaft N.D.Ges.D. Staates Delaware), Newark, Del. Elektrowerkzeug, insbesondere Handwerkzeug, mit Drehmomentüberwachung
DE3346697A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lager fuer die ankerwelle des als universalmotor ausgebildeten antriebsmotors einer ein zweiteiliges gehaeuse aufweisenden handwerkzeugmaschine
DE3830386A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Kress Elektrik Gmbh & Co Wellenlagerung fuer einen elektromotor und montageverfahren fuer diese
DE19949755A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10325522A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Generator

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015091B4 (de) * 2009-03-31 2017-03-09 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem Antriebsstrang und einer Puffereinrichtung
WO2011160868A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Ankerwellenlagereinheit
CN102958650A (zh) * 2010-06-24 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 电枢轴轴承单元
EP2667491A4 (de) * 2011-01-18 2018-09-05 Mitsubishi Electric Corporation Geformter motor und klimaanlage
FR2972868A1 (fr) * 2011-03-16 2012-09-21 Stihl Ag & Co Kg Andreas Appareil guide a la main
US9220201B2 (en) 2011-03-16 2015-12-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-held power tool
GB2539325A (en) * 2015-06-01 2016-12-14 Bosch Gmbh Robert Hand held machine tool
GB2539325B (en) * 2015-06-01 2021-06-16 Bosch Gmbh Robert Hand-held machine tool
EP3910763A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 Hilti Aktiengesellschaft Gummitopf
WO2021228600A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-18 Hilti Aktiengesellschaft Gummitopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006035387B4 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035387A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpfter Rotorwellenlagerung
DE60119333T2 (de) Dämpfer mit zwei ringförmigen elementen
DE20121299U1 (de) Schwingungsentkoppelte Riemenscheibe mit integriertem Visco-Dämpfer
DE102005055800B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen und Anordnung
DE19805003B4 (de) Elektromotor
WO2019166319A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder eine elektrische wasserpumpe
DE102005043575A1 (de) Drehfeder
DE102007047644A1 (de) Wälzlager, Wälzlageranordnung und Maschine, insbesondere elektrisches Hausgerät
DE102018211377A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
EP2024646B1 (de) Mehrstufiger turboverdichter
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
KR101821442B1 (ko) 구동 트레인의 진동을 감소시키기 위한 장치
DE102014205599A1 (de) Kühlhülse für ein Lager und Lager mit Kühlhülse
CH667141A5 (en) Heavy duty piston rod seal - has hard and soft polymer rings clamped into seal and rod guide
DE102018211376A1 (de) Rotorträger für eine elektrische Maschine
DE102017216919A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE10331129B4 (de) Auswuchtmaschine mit einer Spanneinrichtung
DE102013204140A1 (de) Verbindungsanordnung für ein Radialgebläse einer Dunstabzugshaube
DE102010046633A1 (de) Doppelschaltkupplung
DE202018102559U1 (de) Schwingungsdämpfungsgriff für ein elektrisches Werkzeug
DE102008033603B4 (de) Spindelmotor
DE512454C (de) Drehschwingungsdaempfer mit Fluessigkeitscumlauf
EP1500572A3 (de) Lenkmutter sowie Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Kraftfahrzeug-Lenkung
WO2016082911A1 (de) Linearantrieb, aufweisend einen von einem elektromotor über eine kupplung antreibbare spindeltrieb
DE102014205563A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130923

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final