DE102006034933A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102006034933A1
DE102006034933A1 DE102006034933A DE102006034933A DE102006034933A1 DE 102006034933 A1 DE102006034933 A1 DE 102006034933A1 DE 102006034933 A DE102006034933 A DE 102006034933A DE 102006034933 A DE102006034933 A DE 102006034933A DE 102006034933 A1 DE102006034933 A1 DE 102006034933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ssoc
vehicle
charge
ssoc1
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006034933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006034933B4 (de
Inventor
Marco Fleckner
Nils Sauvlet
Markus Dr. Göhring
Dieter Kraxner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102006034933.4A priority Critical patent/DE102006034933B4/de
Priority to US11/830,013 priority patent/US8024081B2/en
Publication of DE102006034933A1 publication Critical patent/DE102006034933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034933B4 publication Critical patent/DE102006034933B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/907Electricity storage, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs. Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Steuerparametersätzen (ST1-ST4; ST1'-ST4'; STS; STS'; ST''; ST1'', ST2'') mit unterschiedlichen Sollladezuständen (SSOC1-SSOC4; SSOC1'-SSOC4'; SSOC; SSOC'; SSOC''; SSOC1'', SSOC2'') für eine Hochleistungsbatterie (8) des Elektromotors (5), die einem jeweiligen Betriebsmodus des Fahrzeugs zugeordnet ist; und eine Festlegungseinrichtung (NAV; VSE; SBE; KBE; ST''; GSE) zum Festlegen eines aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs, wodurch ein dem festgelegten aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs entsprechender Steuerparametersatz (ST1-ST4; ST1'-ST4'; STS, STS'; ST''; ST1'', ST2'') zum Steuern eines Ladebetriebs der Hochleistungsbatterie (8) des Elektromotors (5) mit einem entsprechenden Sollladezustand (SSOC1-SSOC4; SSOC1'-SSOC4'; SSOC; SSOC'; SSOC''; SSOC1'', SSOC2'') verwendbar ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Seit einigen Jahren sind als verbrauchssparende und umweltschonendere Alternative zur herkömmlichen Brennkraftmaschine so genannte Hybridantriebe auf dem Markt.
  • Für den Hybridantrieb hat sich die allgemeine Definition etabliert, dass dieser mindestens zwei verschiedene Energiewandler und zwei verschiedene Energiespeicher beinhaltet.
  • Bis auf wenige Ausnahmen handelt es sich dabei in der praktischen Umsetzung bei den Wandlern um einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor und bei den Energiespeichern um einen brennbaren Kraftstoff und eine Batterie.
  • Ein Hybridfahrzeug hat gegenüber konventionellen Fahrzeugen mit Brennkraftmaschine den Vorteil, dass es die Bremsenergie zu einem großen Teil (bis auf den Wirkungsgradverlust) zurückgewinnen kann. Die zurückgewonnene oder rekuperierte Bremsenergie wird in der Batterie des Elektromotors zwischengespeichert, wobei der Elektromotor als mechanisch-elektrischer Wandler funktioniert.
  • Die Zwischenspeicherung der Energie, also die Rekuperation, tritt beim aktiven Bremsen und im Schubbetrieb auf. Der Schubbetrieb ist ein Fahrzeugzustand, bei dem die Brennkraftmaschine das Fahrzeug nicht aktiv antreibt, weil der Fahrer vom Gas gegangen ist. Das Fahrzeug befindet sich also in einem passiven Zustand und wird nur noch durch seine eigene träge Masse vorwärtsgetrieben, bis die diversen Fahrwiderstände es allmählich bis zum Stillstand verzögern.
  • Bei Hybrid-Fahrzeugantrieben werden in der Schubphase Benzinzufuhr und Zündung abgestellt und darüber hinaus technische Vorkehrungen getroffen, um die Motorbremse der Brennkraftmaschine im Schubbetrieb zu verhindern und so die kinetische Energie möglichst vollständig dem als mechanisch-elektrischer Wandler konfigurierten Elektromotor zukommen zu lassen. Am einfachsten lässt sich dies erreichen, indem die Ventile komplett geschlossen werden und somit keine Luft mehr durch den Ansaugtakt in die Zylinder kommen kann. Es tritt dann kein Pumpverlust mehr auf. Ebenfalls möglich ist eine mechanische Abkupplung der Brennkraftmaschine durch eine entsprechende Trennkupplung.
  • Der Dynamo-Effekt des als Wandler funktionierenden Elektromotors erzeugt eine Bremswirkung, die allerdings deutlich schwächer ausgeprägt ist als die herkömmliche Motorbremse der Brennkraftmaschine.
  • Eine wichtige Kenngröße beim Hybridantrieb ist der Soll-Ladezustand, auch Soll-SOC (SOC = State of Charge) genannt, der Hochleistungsbatterie des elektrischen Antriebs eines Hybrid-Fahrzeugantriebs. Üblicherweise liegt der Soll-SOC in einem schmalen Fenster, z.B. 60% +7/– 5%.
  • Sobald der SOC unterhalb dieses Fensters liegt, veranlasst die Steuerung des Fahrzeug einen Aufladevorgang der Hochleistungsbatterie des elektrischen Antriebs eines Hybrid-Fahrzeugantriebs, bis der SOC wieder im besagten Fenster liegt.
  • Dieser Aufladevorgang geschieht entweder in einem Rekuperationsbetrieb oder in Lastpunktanhebungsbetrieb, wobei in letzterem die Brennkraftmaschine einen Teil ihres Drehmoments an den Abtrieb liefert und den restlichen Teil als Generatormoment für den Elektromotor liefert, um durch diesen elektrische Energie für die Hochleistungsbatterie zu erzeugen und dort zu speichern.
  • Als nachteilhaft bei den bekannten Hybrid-Fahrzeugantrieben hat sich die Tatsache herausgestellt, dass in bestimmten Betriebssituationen, z. B. steile Bergauffahrten, der Lastpunktanhebungsbetrieb als störend und unökonomisch wirkt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs zu schaffen, welche kontrollierbarer ist.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs eines Hybrid-Fahrzeugantriebs gemäß Anspruch 1 bzw. die entsprechende Vorrichtung nach Anspruch 7 weisen den Vorteil auf, dass der Lastanhebungsbetrieb flexibler gestaltbar ist und dadurch Verbrauchsvorteile und/oder eine Fahrkomforterhöhung erzielbar sind.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass durch eine dynamische Anpassung des SOC der Anteil des Lastanhebungsbetriebs zum Laden der Batterie verringert und somit Kraftstoff gespart werden kann bzw. bei bestimmten Fahrsituationen mehr Leistung zur Verfügung steht. Des Weiteren lässt sich die Batteriebelastung reduzieren und somit die Lebensdauer der Batterie verlängern.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung entspricht der Betriebsmodus einem jeweiligen Straßentyp, der von einer Navigationseinrichtung erfasst wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung entspricht der Betriebsmodus einer jeweiligen Verkehrssituation, die von einer Verkehrssituations-Erfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung entspricht der Betriebsmodus einer jeweiligen Straßensteigung, die von einer Steigungs-Erfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung entspricht der Betriebsmodus einem jeweiligen Geländetyp, die von einer Geländetyp-Erfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung entspricht der Betriebsmodus einer jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit, die von einer Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird eine Mehrzahl möglicher Sollladezustände aus dem aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs festgelegt und einer der festgelegten Sollladezustände gemäß einem vorgegebenen Priorisierungsschema priorisiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Hybrid-Fahrzeugantriebs, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist;
  • 2 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs;
  • 3 ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs;
  • 4 ein Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs;
  • 5 ein Blockdiagramm einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs;
  • 6 ein Blockdiagramm einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs; und
  • 7 ein Blockdiagramm einer siebenten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Hybrid-Fahrzeugantriebs, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen F einen Parallel-Hybrid-Fahrzeugantrieb, dessen auf die Räder R wirkender Antriebsstrang sich aus einer Brennkraftmaschine 1, einer Trennkupplung 6, einem Elektromotor 5, einem Getriebe 2 und einem Differential 4 zusammensetzt. Ein Tank 3 speichert Kraftstoff als Energieträger für die Brennkraftmaschine 1. Eine Hochleistungsbatterie 8 speichert elektrische Energie für den Elektromotor 5. Eine Umwandlungssteuereinrichtung 7 ist zwischen die Hochleistungsbatterie 8 und den Elektromotor 5 geschaltet, welche bidirektional arbeiten kann, nämlich in einem Elektroantriebsmodus dem Elektromotor 5 elektrische Energie der Hochleistungsbatterie 8 zuführen kann und in einem Rekuperationsmodus vom Elektromotor 5 gelieferte Wechselstromenergie in einen Gleichstrom umwandeln und damit die Hochleistungsbatterie 8 laden kann.
  • Der Hybrid-Fahrzeugantrieb F gemäß 1 hat folgende Antriebsmodi: konventioneller Brennkraftmaschinenbetrieb ohne Aktivierung des Elektroantriebs; elektrischer Antrieb ohne Aktivierung des konventionellen Brennkraftmaschinenantriebs; Boosten, wobei der Brennkraftmaschinenantrieb vom Elektroantrieb unterstützt wird; Rekuperation, wobei die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in elektrische Energie für die Hochleistungsbatterie 8 zurückgewonnen wird und die Trennkupplung 6 geöffnet ist; Lastpunktanhebungsbetrieb, wobei die Brennkraftmaschine 1 einen Teil ihres Drehmoments an den Abtrieb liefert und den restlichen Teil als Generatormoment für den Elektromotor 5 liefert, um durch diesen elektrische Energie für die Hochleistungsbatterie 8 zu erzeugen und dort zu speichern.
  • Eine in 1 mit Bezugszeichen ST bezeichnete Steuereinrichtung steuert fahrbetriebssituationsabhängig den Lastpunkt der Brennkraftmaschine 1, die Stellung der Trennkupplung 6 sowie die Umwandlungssteuereinrichtung 7. Des Weiteren ist die Steuereinrichtung ST derart mit der Hochleistungsbatterie 8 verbunden, dass sie permanent deren Ladezustand SOC überwachen kann.
  • Um eine für die jeweilige Betriebssituation optimale Einstellung des Hybrid-Fahrzeugantriebs F zu erreichen, werden der Steuereinrichtung ST über (nicht dargestellte) Erfassungseinrichtungen Betriebssituationsparameter, wie zum Beispiel Drehzahl, Geschwindigkeit, Gaspedal-Betätigungsgrad, Motorlast, Ladezustand, ..., zugeführt, worauf basierend sie über vorgegebene Steueralgorithmen die jeweils optimale Betriebseinstellung errechnet und die Brennkraftmaschine 1, die Trennkupplung 6 und die Umwandlungssteuereinrichtung 7 mit entsprechenden Steuerparametersätzen ansteuert.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Mit Bezug auf 2 bezeichnen ST1, ST2, ST3, ST4 (in einer nicht dargestellten Speichereinrichtung) gespeicherte oder vom Prozessor der Steuereinrichtung ST errechenbare Steuerparametersätze, welche sich insbesondere durch den Sollladezustand der Hochleistungsbatterie 8 unterscheiden.
  • Bei dem ersten Steuerparametersatz ST1 ist der Sollladezustand SSOC1 = 80 %. Bei dem zweiten Steuerparametersatz ST2 ist der Sollladezustand SSOC2 = 60%. Bei dem dritten Steuerparametersatz ST3 ist der Sollladezustand SSO3 = 40 %. Bei dem vierten Steuerparametersatz ST4 ist der Sollladezustand SSOC4 = 20 %. Welchen Steuerparametersatz ST1, ST2, ST3, ST4 die Steuereinrichtung ST zur Einstellung des Sollladezustands der Hochleistungsbatterie 8 benutzt, hängt von der Stellung einer zwischengeschalteten Schalteinrichtung SW ab, die bei dieser Ausführungsform automatisch von einem Schaltsignal BS einer Navigationseinrichtung NAV steuerbar ist. Die Schalteinrichtung SW weist die Schaltstellungen „ST" für Stadtbetrieb, „L" für Landstraßenbetrieb, „B" für Bundesstraßenbetrieb und „AB" für Autobahnbetrieb auf. Ermittelt die Navigationseinrichtung NAV, dass sich das Fahrzeug im Stadtbetrieb befindet, gibt sie ein Schaltsignal BS = „ST aus, woraufhin der Steuerparametersatz ST1 aktiviert wird, bei dem der Sollladezustand SSOC1 = 80 % ist.
  • Entsprechendes gilt für einen Landstraßenbetrieb mit BS = „L" und SSOC2 = 60 %, Bundesstraßenbetrieb BS = „B", SSOC3 = 40% sowie Autobahnbetrieb BS = „AB" und SSOC4 = 20%.
  • Die hinter dieser Steuerstrategie stehende Logik besteht darin, dass der Sollladezustand umso mehr verringert wird, je höher die erwartete bzw. durchschnittliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ermittelt am Straßentyp, ist. Das fahrende Fahrzeug speichert kinetische Energie, die bei Verzögerungen durch den besagten Rekuperationsbetrieb für die Hochleistungsbatterie 8 rückgewinnbar ist. Da man weiß, dass das Fahrzeug, welches mit einer bestimmten Geschwindigkeit fährt, spätestens zum Ende der Fahrt wieder verzögert wird, definiert man den Sollladezustand in Abhängigkeit von der am Straßentyp ermittelten Fahrzeuggeschwindigkeit. Insbesondere ergibt sich dadurch, dass je schneller das Fahrzeug fährt, desto geringer der Sollladezustand sein muss. Durch diese Steuerstrategie wird insbesondere vermieden, dass bei höheren Geschwindigkeiten ein Lastanhebungsbetrieb durchgeführt wird, was als verbrauchssenkend wirkt. Stattdessen wird die kinetische Energie erst beim Verzögern zurückgewonnen.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Bei der in 3 dargestellten dritten Ausführungsform sind die Steuerparametersätze mit ST1', ST2', ST3', ST4' bezeichnet. Die Schalteinrichtung SW wird bei dieser Ausführungsform von einer Verkehrssituations-Erfassungseinrichtung VSE mit einem entsprechenden Schaltsignal VS gesteuert. Die Verkehrssituations-Erfassungseinrichtung VSE erfasst die Verkehrszustände „N" für normaler Verkehr, „D" für dichter Verkehr, „SB" für Staubetrieb und „SA" für erwarteten Staubetrieb (beispielsweise innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne von dreißig Minuten).
  • Somit wird durch eine geeignete Ansteuerung der Schalteinrichtung SW mittels dem Schaltsignal VS bei VS = „N" ein Sollladezustand SSOC1' = 80 % gewählt. Bei VS = „D" wird ein Sollladezustand von SSOC2' = 60 % gewählt. Bei VS = „SB" wird ein Sollladezustand SSOC3' = 20 % gewählt, und bei VS = „SA" wird ein Sollladezustand SSOC4' = 20 % gewählt.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform wird nicht nur durch die Schaltstellungen „N", „D", „SB" ein aktueller Verkehrszustand berücksichtigt, sondern bei der Schaltstellung „SA" auch ein erwarteter Verkehrszustand. Durch eine derart vorausschauende Anpassung des Sollladezustands kann der Anteil des Lastanhebungsbetriebs zum Laden der Batterie ebenfalls verringert werden und somit Kraftstoff gespart werden.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß 4 bezeichnet Bezugszeichen SBE eine Steigungs-Erfassungseinrichtung, welche ein Steuersignal STP entsprechend einer erfassten Steigung der momentan durch das Fahrzeug befahrenen Straße an eine Sollladezustand-Festlegungseinrichtung STS liefert. Die Steuerparameter-Festlegungseinrichtung STS berechnet den Sollladezustand SSOC als Funktion f der erfassten Steigung unter Verwendung des Steuersignals STP.
  • Die Funktion f ist ebenfalls in 4 dargestellt und variiert im Bereich von Steigungen zwischen –20 % und +20 % linear zwischen einem Sollladezustand SSOC = 80 % bei einer Steigung STP = –20 % und einem Sollladezustand SSOC = 20 % bei einer Steigung STP = +20 %. Außerhalb dieses Steigungsbereichs bleibt die Funktion konstant bei SSOC = 80 % bzw. SSOC = 20 %.
  • Bei dieser Ausführungsform findet also eine kontinuierliche Anpassung des Sollladezustands SSOC unter Verwendung einer numerischen Berechnung bzw. Tabellenberechnung statt.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Bei der vierten Ausführungsform gemäß 5 bezeichnet Bezugszeichen KBE eine Kategorie-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer von drei möglichen Kategorien einer durch das Fahrzeug momentan befahrenen Straße. Die erste Kategorie „FL" bezeichnet Flachland, die zweite Kategorie „MG" bezeichnet Mittelgebirge und die dritte Kategorie „G" bezeichnet Gebirge.
  • In Abhängigkeit von einem Steuersignal RZ der Kategorie-Erfassungseinrichtung KBE wird der Sollladezustand SSOC' der Hochleistungsbatterie 8 des Fahrzeug-Hybridantriebs gemäß der Funktion f' von der Steuerparameter-Festlegungseinrichtung STS' eingestellt, welche ebenfalls in 5 dargestellt ist.
  • Bei der Kategorie „FL" beträgt der Sollladezustand SSOC = 20 %. Bei der Kategorie „MG" beträgt der Sollladezustand SSOC = 50 %. Bei der Kategorie „G" beträgt der Sollladezustand SSOC = 80 %.
  • Bei dieser vierten Ausführungsform ist die Funktion f' also eine Funktion mit diskreten Werten.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Bei der fünften Ausführungsform gemäß 6 bezeichnet Bezugszeichen ST'' eine Steuerparameter-Festlegungseinrichtung. Der Steuerparameter-Festlegungseinrichtung ST'' werden die Parameter P1, P2, P3, P4 zugefügt. Aus den Parametern P1, P2, P3, P4 wird mittels der Funktionen f1, f2, f3, f4 ein jeweiliger entsprechender Batterie-Sollladezustand SSOC'' gleichzeitig errechnet. Bei einer derartigen Berechnung über verschiedene Funktionen kann ein Konflikt auftreten, das heißt, in Abhängigkeit vom jeweiligen Parameter und der jeweiligen Funktion ein verschiedener Sollladezustand SSOC gefordert werden.
  • Um einen derartigen Konflikt aufzulösen, ist eine Priorisierungseinrichtung PR vorgesehen, welche beim Auftreten eines Konfliktes entscheidet, welcher aus den Funktionen f1, f2, f3, f4 errechnete Sollladezustand SSOC'' tatsächlich eingestellt wird. Beispielsweise könnte ein bevorstehender Stau eine höhere Priorität besitzen als die Fahrsituation „Stadtbetrieb" usw.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm einer siebenten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs.
  • Bei der sechsten Ausführungsform gemäß 7 ist eine Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung GSE vorgesehen, deren Schaltsignal GS die Schalteinrichtung SW zum Einstellen des erwünschten Sollladezustandes ansteuert. Beträgt die Geschwindigkeit v ≤ 80 km/h, so wird der Steuerparametersatz ST1'' eingestellt, welcher mit einem Sollladezustand SSOC1'' = 80 % verbunden ist. Beträgt die Geschwindigkeit mehr als 80 km/h so wird der Steuerparametersatz ST2'' eingestellt, der mit einem Sollladezustand von SSOC2'' = 40 % verbunden ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen bestimmte Fahrsituationen bzw. Betriebsparameter zur Ermittlung des zu wählenden Sollladezustandes herangezogen werden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. So können beliebige weitere oder unterschiedliche Fahrsituationen bzw. Betriebsparameter zur Ermittlung des zu wählenden Sollladezustands herangezogen werden. Insbesondere ist auch die Anzahl der Kategorien bzw. Auswahlmöglichkeiten für den Sollladezustand nicht auf die angegebenen Beispielswerte beschränkt.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eine manuelle bzw. steuerbare Schalteinrichtung zur Auswahl des Steuerparametersatzes verwendet wurde, sind auch andere Realisierungen, z.B. unterschiedliche Adressierung der Speichereinrichtung zum Speichern der Steuerparametersätze vorstellbar.
  • Auch sind die angegebenen SOC-Werte nur beispielhaft und können fahrzeugabhängig stark variieren.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs mit einer Brennkraftmaschine (1) und einem Elektromotor (5), welches folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Mehrzahl von Steuerparametersätzen (ST1-ST4; ST1'-ST4'; STS; STS'; ST''; ST1'', ST2'') mit unterschiedlichen Sollladezuständen (SSOC1-SSOC4; SSOC1'-SSOC4'; SSOC; SSOC'; SSOC''; SSOC1'', SSOC2'') für eine Hochleistungsbatterie (8) des Elektromotors (5); Zuordnen eines jeweiligen Betriebsmodus des Fahrzeugs zu der Mehrzahl von Steuerparametersätzen (ST1-ST4; ST1'-ST4'; STS; STS'; ST''; ST1'', ST2''); Festlegen eines aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs; und Verwenden eines dem festgelegten aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs entsprechenden Steuerparametersatzes (ST1-ST4; ST1'-ST4'; STS; STS'; ST''; ST1'', ST2'') zum Steuern eines Ladebetriebs der Hochleistungsbatterie (8) des Elektromotors (5) mit einem entsprechenden Sollladezustand (SSOC1-SSOC4; SSOC1'-SSOC4'; SSOC; SSOC'; SSOC''; SSOC1'', SSOC2'').
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsmodus einem jeweiligen Straßentyp entspricht, der von einer Navigationseinrichtung (NAV) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsmodus einer jeweiligen Verkehrssituation entspricht, die von einer Verkehrssituations-Erfassungseinrichtung (VSE) erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsmodus einer jeweiligen Straßensteigung entspricht, die von einer Steigungs-Erfassungseinrichtung (SBE) erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsmodus einem jeweiligen Geländetyp entspricht, die von einer Geländetyp-Erfassungseinrichtung (KBE) erfasst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsmodus einer jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit (v) entspricht, die von einer Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (GSE) erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl möglicher Sollladezustände (SSOC'') aus dem aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs festgelegt wird und einer der festgelegten Sollladezustände (SSOC'') gemäß einem vorgegebenen Priorisierungsschema priorisiert wird.
  8. Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs mit einer Brennkraftmaschine (1) und einem Elektromotor (5), welches aufweist: eine Mehrzahl von Steuerparametersätzen (ST1-ST4; ST1'-ST4'; STS; STS'; ST''; ST1'', ST2'') mit unterschiedlichen Sollladezuständen (SSOC1-SSOC4; SSOC1'-SSOC4'; SSOC; SSOC'; SSOC''; SSOC1'', SSOC2'') für eine Hochleistungsbatterie (8) des Elektromotors (5), die einem jeweiligen Betriebsmodus des Fahrzeugs zugeordnet sind; und eine Festlegungseinrichtung (NAV; VSE; SBE; KBE; ST''; GSE) zum Festlegen eines aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs, wodurch ein dem festgelegten aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs entsprechender Steuerparametersatz (ST1-ST4; ST1'-ST4'; STS; STS'; ST''; ST1'', ST2'') zum Steuern eines Ladebetriebs der Hochleistungsbatterie (8) des Elektromotors (5) mit einem entsprechenden Sollladezustand (SSOC1-SSOC4; SSOC1'-SSOC4'; SSOC; SSOC'; SSOC''; SSOC1'', SSOC2'') verwendbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Festlegungseinrichtung (NAV; VSE; SBE; KBE; ST''; GSE) eine Navigationseinrichtung (NAV) aufweist und wobei der Betriebsmodus einem jeweiligen Straßentyp entspricht, der von der Navigationseinrichtung (NAV) erfassbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Festlegungseinrichtung (NAV; VSE; SBE; KBE; ST''; GSE) eine Verkehrssituations-Erfassungseinrichtung (VSE) aufweist und wobei der Betriebsmodus einer jeweiligen Verkehrssituation entspricht, der von der Verkehrssituations-Erfassungseinrichtung (VSE) erfassbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Festlegungseinrichtung (NAV; VSE; SBE; KBE; ST''; GSE) eine Steigungs-Erfassungseinrichtung (SBE) aufweist und wobei der Betriebsmodus einer jeweiligen Steigung entspricht, die von der Steigungs-Erfassungseinrichtung (SBE) erfassbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Festlegungseinrichtung (NAV; VSE; SBE; KBE; ST''; GSE) eine Geländetyp-Erfassungseinrichtung (KBE) aufweist und wobei der Betriebsmodus einem jeweiligen Geländetyp entspricht, die von der Geländetyp-Erfassungseinrichtung (KBE) erfassbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Festlegungseinrichtung (NAV; VSE; SBE; KBE; ST''; GSE) eine Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (GSE) aufweist und wobei der Betriebsmodus einer jeweiligen Geschwindigkeit entspricht, die von der Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung (GSE) erfassbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, wobei durch die Festlegungseinrichtung (NAV; VSE; SBE; KBE; ST''; GSE) eine Mehrzahl möglicher Sollladezustände (SSOC'') aus dem aktuellen Betriebsmodus des Fahrzeugs festlegbar ist und eine Priorisierungseinrichtung (PR) vorgesehen ist, durch die einer der festgelegten Sollladezustände (SSOC'') gemäß einem vorgegebenen Priorisierungsschema priorisierbar ist.
DE102006034933.4A 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs Expired - Fee Related DE102006034933B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034933.4A DE102006034933B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
US11/830,013 US8024081B2 (en) 2006-07-28 2007-07-30 Method and device for controlling a hybrid vehicle drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034933.4A DE102006034933B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006034933A1 true DE102006034933A1 (de) 2008-01-31
DE102006034933B4 DE102006034933B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=38859376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034933.4A Expired - Fee Related DE102006034933B4 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8024081B2 (de)
DE (1) DE102006034933B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047821A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung der Energierückgewinnung bei einem Hybridfahrzeug
FR2927042A1 (fr) * 2008-02-04 2009-08-07 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'une propulsion hybride de vehicule automobile.
DE102008050737A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2011018335A3 (de) * 2009-08-11 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Ladegerät für einen energiespeicher und verfahren zum betreiben eines solchen ladegeräts
DE102010034672A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Kraftfahrzeugs
DE102010036132A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Verzögern eines Kraftfahrzeugs
DE102011016131A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
CN103153742A (zh) * 2010-10-21 2013-06-12 日野自动车株式会社 起步控制方法、起步控制装置、混合动力汽车、以及程序
AT512244A1 (de) * 2011-11-08 2013-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zur verwaltung elektrischer energie in einem fahrzeug
DE102014202103A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102011116132B4 (de) 2011-10-15 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102020202030A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienunterstützungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedienunterstützungsvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600595B2 (en) * 2005-03-14 2009-10-13 Zero Emission Systems, Inc. Electric traction
US7543454B2 (en) * 2005-03-14 2009-06-09 Zero Emission Systems, Inc. Method and auxiliary system for operating a comfort subsystem for a vehicle
US7921945B2 (en) * 2006-02-21 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicular switching, including switching traction modes and shifting gears while in electric traction mode
US8565969B2 (en) 2007-04-03 2013-10-22 Clean Emissions Technologies, Inc. Over the road/traction/cabin comfort retrofit
US7921950B2 (en) * 2006-11-10 2011-04-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Electric traction retrofit
MX2010009878A (es) * 2008-03-19 2010-09-28 Zero Emission Systems Inc Sistema y metodo de traccion electrica.
US9758146B2 (en) * 2008-04-01 2017-09-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Dual mode clutch pedal for vehicle
US7947606B2 (en) * 2008-05-29 2011-05-24 Infineon Technologies Ag Methods of forming conductive features and structures thereof
US8640629B2 (en) 2009-05-01 2014-02-04 Norfolk Southern Corporation Battery-powered all-electric and/or hybrid locomotive and related locomotive and train configurations
SE535739C2 (sv) * 2009-06-10 2012-11-27 Scania Cv Ab Metod och system för att styra en elmaskin i ett hybridfordon
US9631528B2 (en) 2009-09-03 2017-04-25 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicle reduced emission deployment
DE102009045567A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP5716829B2 (ja) * 2011-08-08 2015-05-13 トヨタ自動車株式会社 車両、車両の制御方法および車両の制御装置
DE102012204849A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Regelungseinrichtung zur Regelung eines Hybridantriebs eines hybridelektrischen Kraftfahrzeugs
JP6014463B2 (ja) * 2012-11-07 2016-10-25 日立建機株式会社 作業車両
JP6098395B2 (ja) * 2013-06-27 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US10099702B2 (en) * 2016-08-25 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for vehicle accessory and load management

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832396A (en) * 1994-10-25 1998-11-03 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle including means for maintaining residual charge capacity based on destination information
DE19831487C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1256476A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Energieflussverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393964A (en) * 1979-03-23 1983-07-19 Ipanema Company Hybrid power system and method for operating same
US6847189B2 (en) * 1995-05-31 2005-01-25 The Regents Of The University Of California Method for controlling the operating characteristics of a hybrid electric vehicle
JP3211699B2 (ja) * 1996-09-17 2001-09-25 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置
CA2320003C (en) * 1999-09-22 2006-03-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for hybrid vehicles
JP3374802B2 (ja) * 1999-09-24 2003-02-10 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両
DE10121962A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Vb Autobatterie Gmbh Energiemanagementsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeugbordnetz
JP3587254B2 (ja) * 2002-07-08 2004-11-10 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP3858890B2 (ja) * 2003-12-18 2006-12-20 日産自動車株式会社 ハイブリッド変速機のモード切り替え制御装置
US7360615B2 (en) * 2004-06-09 2008-04-22 General Motors Corporation Predictive energy management system for hybrid electric vehicles
JP4947481B2 (ja) * 2005-06-21 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US7659698B2 (en) * 2006-10-02 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a state of charge of an energy storage system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832396A (en) * 1994-10-25 1998-11-03 Kabushikikaisha Equos Research Hybrid vehicle including means for maintaining residual charge capacity based on destination information
DE19831487C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1256476A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Energieflussverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE10128758A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines Hybridfahrzeugs

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047821A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Optimierung der Energierückgewinnung bei einem Hybridfahrzeug
FR2927042A1 (fr) * 2008-02-04 2009-08-07 Renault Sas Procede et dispositif de commande d'une propulsion hybride de vehicule automobile.
US8554399B2 (en) 2008-10-08 2013-10-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for operating a drive train
DE102008050737A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2011018335A3 (de) * 2009-08-11 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Ladegerät für einen energiespeicher und verfahren zum betreiben eines solchen ladegeräts
US9296302B2 (en) 2009-08-11 2016-03-29 Continental Automotive Gmbh Charging device for an energy store and method for operating such a charging device
DE102010034672A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Kraftfahrzeugs
DE102010036132A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Volkswagen Ag Verfahren zum Verzögern eines Kraftfahrzeugs
AU2011318923B2 (en) * 2010-10-21 2015-12-17 Hino Motors, Ltd. Start control method, start control device, hybrid automobile, and program
US9045137B2 (en) 2010-10-21 2015-06-02 Hino Motors, Ltd. Start control method, start control device, hybrid vehicle, and computer program
EP2631145A1 (de) * 2010-10-21 2013-08-28 Hino Motors Ltd. Startsteuerungsverfahren, startsteuerungsvorrichtung, hybridautomobil und programm dafür
CN103153742A (zh) * 2010-10-21 2013-06-12 日野自动车株式会社 起步控制方法、起步控制装置、混合动力汽车、以及程序
EP2631145A4 (de) * 2010-10-21 2014-07-16 Hino Motors Ltd Startsteuerungsverfahren, startsteuerungsvorrichtung, hybridautomobil und programm dafür
CN103153742B (zh) * 2010-10-21 2015-11-25 日野自动车株式会社 起步控制方法、起步控制装置以及混合动力汽车
US8831812B2 (en) 2011-03-29 2014-09-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Method for operating a hybrid drivetrain
WO2012130845A2 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum betreiben eines hybrid-antriebsstranges
DE102011016131A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102011116132B4 (de) 2011-10-15 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
AT512244B1 (de) * 2011-11-08 2015-01-15 Avl List Gmbh Verfahren zur verwaltung elektrischer energie in einem fahrzeug
AT512244A1 (de) * 2011-11-08 2013-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zur verwaltung elektrischer energie in einem fahrzeug
DE102014202103A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
US9266531B2 (en) 2014-02-05 2016-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and control apparatus for operating a road-bound hybrid vehicle
DE102014202103B4 (de) 2014-02-05 2023-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102020202030A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienunterstützungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedienunterstützungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080029320A1 (en) 2008-02-07
US8024081B2 (en) 2011-09-20
DE102006034933B4 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
EP2139739B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktiven steuerung und/oder regelung eines hybridantriebs in einem kraftfahrzeug sowie hybridfahrzeug
DE112018003687T5 (de) Fahrzeug-Platooning mit einem Hybridelektrofahrzeugsystem
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102006034932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102006045824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102015202107A1 (de) Aufheben von kriechmoment in einem hybridfahrzeug
DE102014222650A1 (de) Lastabhängige fahrzeugbetriebssteuerung
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE112009000894T5 (de) Fahrzeug-Fahrtsteuersystem
EP1458586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102010039653A1 (de) Bestimmen des Aktivierungspunktes eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug
DE112017004027T5 (de) Autonomes fahren mit dynamischem skip fire
EP3448713B1 (de) Verfahren zum steuern einer energiespeichereinrichtung eines mild-hybrid-kraftfahrzeugs sowie ladezustandssteuereinrichtung für ein mild-hybrid-kraftfahrzeug
EP2631101A1 (de) Hybridantrieb
DE102016103012A1 (de) Batterieaufladestrategie in einem Hybridfahrzeug
DE10318882A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Energiemanagement in einem Kraftfahrzeug
DE102015116828A1 (de) Verzögern des Wechselns des Zustands Ein/Aus einer Kraftmaschine bei Fahrgeschwindigkeitssteuerung bei einem Hybridfahrzeug
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102018108359A1 (de) Optimierung der nutzbremswirkung bei einem hybridfahrzeug
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102006045823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102010039642A1 (de) Einstellung des Schleppmoments eines Kraftfahrzeugs-Antriebsstrangs für den Schubbetrieb
DE102014222643A1 (de) Lastabhängige fahrzeugbetriebssteuerung
DE102010062337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee