DE102006034018A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Produktionsplanung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Produktionsplanung Download PDF

Info

Publication number
DE102006034018A1
DE102006034018A1 DE102006034018A DE102006034018A DE102006034018A1 DE 102006034018 A1 DE102006034018 A1 DE 102006034018A1 DE 102006034018 A DE102006034018 A DE 102006034018A DE 102006034018 A DE102006034018 A DE 102006034018A DE 102006034018 A1 DE102006034018 A1 DE 102006034018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
technical system
attribute
components
copies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034018A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Friedrich
Stefan Dipl.- Kaufm. Pillasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006034018A priority Critical patent/DE102006034018A1/de
Publication of DE102006034018A1 publication Critical patent/DE102006034018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Produktionsplanung für ein technisches System, dessen Varianten durch Attributwerte gekennzeichnet sind und von dem eine vorgegebene Anzahl von Exemplaren produziert wird. Mehrere Exemplare verschiedener Bestandteile des technischen Systems werden zu jeweils einem Exemplar des technisdhen Systems zusammengesetzt. Mindestens eine vorgegebene Festlegung legt fest, bei welchem Anteil der Exemplare des technischen Systems mindestens ein Attribut einen bestimmten Attributwert annehmen wird. Vorgegeben werden Produktions-Randbedingungen. Mindestens einmal wird probeweise ein Satz von Produktionsaufträgen generiert. Jeder Produktionsauftrag ist mit allen vorgegebenen Produktions-Randbedingungen vereinbar und besteht aus genauso vielen Produktionsaufträgen, wie Exemplare des technischen Systems im Fertigstellungs-Zeitraum produziert werden. Durch Variation der Attributwerte im Produktionsaufträge-Satz wird ein optimaler Produktionsaufträge-Satz gefunen, der möglichst wenig von den vorgegebenen Festlegungen abweicht. Unter Verwendung vorgegebener Stücklisten wird berechnet, wie viele Exemplare welcher Bestandteile insgesamt benötigt werden, um diejenigen Exemplare des technischen Systems zu produzieren, die durch den optimalen Produktionsaufträge-Satz spezifiziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Produktionsplanung für ein technisches System, von dem in einem Fertigstellungs-Zeitraum eine vorgegebene Anzahl von Exemplaren produziert wird.
  • In S. Ohl: „Prognose und Planung variantenreicher Produkte am Beispiel der Automobilindustrie", Fortschrittsberichte Reihe 16 Nr. 120, VDI-Verlag, 2000, wird ein Verfahren beschrieben, um die Stückzahl von Bestandteilen vorherzusagen, die in einem Fertigstellungs-Zeitraum zur Herstellung von Kraftfahrzeugen benötigt werden. Das dort beschriebene Verfahren wertet vorgegebene Einbauregeln („Code-Regeln") statistisch aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Berechnung bereitzustellen, wie viele Exemplare welcher Bestandteile eines technischen Systems benötigt werden, um eine vorgegebene Anzahl von Exemplaren des technischen Systems zu produzieren, wobei mindestens zwei Varianten des technischen Systems produziert werden und die Vorgabe, mit welchem Anteil welche Variante zu produzieren ist, mit Unsicherheit behaftet ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An spruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Produktionsplanung für ein technisches System, dessen Varianten durch Attributwerte gekennzeichnet sind und von dem in einem Fertigstellungs-Zeitraum eine vorgegebene Anzahl von Exemplaren produziert wird. Mehrere Exemplare verschiedener Bestandteile des technischen Systems werden zu jeweils einem Exemplar des technischen Systems zusammengesetzt. Mindestens eine Festlegung wird vorgegeben, die festlegt, bei welchem Anteil der im Fertigstellungs-Zeitraum produzierten Exemplare des technischen Systems mindestens ein Attribut einen bestimmten Attributwert annehmen wird. Vorgegeben werden Produktions-Randbedingungen. Mindestens einmal wird probeweise ein Satz von Produktionsaufträgen generiert. Jeder Produktionsauftrag ist mit allen vorgegebenen Produktions-Randbedingungen vereinbar und besteht aus genauso vielen Produktionsaufträgen, wie Exemplare des technischen Systems im Fertigstellungs-Zeitraum produziert werden. Durch Variation der Attributwerte im Produktionsaufträge-Satz wird ein optimaler Produktionsaufträge-Satz gefunden, der möglichst wenig von den vorgegebenen Festlegungen abweicht. Unter Verwendung vorgegebener Stücklisten wird berechnet, wie viele Exemplare welcher Bestandteile insgesamt benötigt werden, um diejenigen Exemplare des technischen Systems zu produzieren, die durch den optimalen Produktionsaufträge-Satz spezifiziert werden.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung erfordern keine Betriebsprotokolle mit Aufzeichnungen, wie viele Exemplare welcher Variante des technischen Systems in einem bereits vergangenen Fertigstellungs-Zeitraum tatsächlich produziert wurden. Weil das technische System und seine Varianten sich z. B. aufgrund des technischen Fortschritts verändern und Marktbedingungen sich ebenfalls verändern können, lassen sich derartige Betriebsprotokolle oft nicht oder nur mit großen Anpassungen dazu verwenden, eine Produktionsplanung für einen zukünftigen Fertigstellungs-Zeitraum zu verwenden.
  • Das Verfahren setzt nicht voraus, daß die vorgegebenen Festlegungen in ihrer Gesamtheit mit den vorgegebenen Einbauregeln und Produktions-Randbedingungen vereinbar sind. Ein solcher Abgleich ist oft sehr zeitaufwendig, weil oft viele Einbauregeln und Produktions-Randbedingungen sehr komplex sind. Vielmehr wird erfindungsgemäß eine Lösung ermittelt, die mit den Produktions-Randbedingungen vereinbar ist und den vorgegebenen Festlegungen so gut als möglich nahekommt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das Verfahren angewendet, um vorherzusagen, wie viele Exemplare welcher Bestandteile bis zu einem Fertigstellungs-Zeitraum fertiggestellt und im Fertigstellungs-Zeitraum benötigt werden, um Kraftfahrzeuge zu produzieren. Das Kraftfahrzeug fungiert als das technische System. Die Kraftfahrzeug-Exemplare werden in einer Fahrzeug-Fertigungsstätte hergestellt. Bestandteile des Kraftfahrzeugs sind z. B. Motor, Cockpit, Sitze, Karosserie, Türen, Innenverkleidung. Im Ausführungsbeispiel werden diese Bestandteile vom jeweiligen Lieferanten vormontiert und an die Fahrzeug-Fertigungsstätte geliefert.
  • Der Fertigstellungs-Zeitraum ist vorgegeben und liegt an dem Zeitpunkt, an dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, in der Zukunft. Bis zu diesem Fertigstellungs-Zeitraum sind die Bestandteile fertigzustellen und im Fertigstellungs-Zeitraum an die Fertigungsstätte zu liefern, in der ein Kraftfahrzeug-Hersteller die Bestandteile verwendet, um die Kraftfahrzeuge zu produzieren.
  • Zu berücksichtigen ist, daß zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Fertigung eines Bestandteils beginnt, und dem Zeitpunkt, an dem fertiggestellte Bestandteile an die Fertigungsstätte geliefert werden, eine bestimmte Zeitspanne vergeht, die als Vorlaufzeit oder auch Wiederbeschaffungszeit bezeichnet wird. Innerhalb dieser Vorlaufzeit wird der Bestandteil gefertigt und zur Fertigungsstätte des Kraftfahrzeug-Herstellers transportiert.
  • Der Fertigstellungs-Zeitraum ist im Vergleich zur Vorlaufzeit kurz, so daß die Produktion eines Kraftfahrzeugs im Fertigstellungs-Zeitraum begonnen und abgeschlossen wird. Die Vorlaufzeit ist so lang, daß mit der Herstellung eines Bestandteils begonnen werden muß, bevor feststeht, wie viele Kraftfahrzeuge im Fertigstellungs-Zeitraum tatsächlich produziert und verkauft werden und wie viele Exemplare welcher Bestandteile daher im Fertigstellungs-Zeitraum tatsächlich benötigt werden. Die Vorlaufzeit kann von Bestandteil zu Bestandteil variieren.
  • Das Verfahren wird im Ausführungsbeispiel so früh durchgeführt, daß zwischen dem Durchführungs-Zeitpunkt des Verfahrens und dem Fertigstellungs-Zeitraum mindestens die längste Vorlaufzeit aller Bestandteile liegt. Bestandteile werden in verschiedenen Bestandteil-Versionen produziert. Beispielsweise werden verschiedene Versionen des Bestandteils „Motor" produziert und in unterschiedliche Fahrzeuge eingebaut.
  • Das Verfahren wird mit dem Ziel durchgeführt, für jede Bestandteil-Version jeweils eine rechnerverfügbare Produktions-Festlegung zu erzeugen, wie viele fertiggestellte Exemplare dieser Bestandteil-Version insgesamt im Fertigstellungszeitraum benötigt werden und daher zu produzieren und im Fertigstellungs-Zeitraum an die Fertigungsstätte zu liefern sind. Die Berechnung dieser Produktions-Festlegung gehört zur Produktionsplanung. Die erzeugte Produktions-Festlegung löst die Produktion der entsprechenden Stückzahlen der Bestandteile aus.
  • Das Verfahren wird zu diesem frühen Zeitpunkt vorzugsweise jeweils einmal pro Baureihe des Kraftfahrzeugs durchgeführt. Die für jede Baureihe jeweils berechneten Stückzahlen einer Bestandteil-Version werden addiert, um die benötigte Gesamt-Stückzahl der Bestandteil-Version zu ermitteln. Denn verschiedene Exemplare derselben Bestandteil-Version können durchaus in unterschiedlichen Baureihen verwendet werden.
  • Das Verfahren wird mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage durchgeführt. Diese Datenverarbeitungsanlage weist eine Recheneinheit auf, die Lesezugriff auf einen Datenspeicher hat. Die Datenverarbeitungsanlage besitzt im Ausführungsbeispiel weiterhin geeignete Ausgabegeräte, um Verfahrensergebnisse auszugeben, z. B. einen Bildschirm und einen Drucker und/oder einen weiteren Datenspeicher zum Abspeichern der Ergebnisse.
  • Dem Verfahren wird eine rechnerverfügbare generische Stückliste („bill of material") vorgegeben. Diese Stückliste ist im Datenspeicher abgespeichert, so daß die Datenverarbeitungsanlage Lesezugriff auf die Stückliste hat. Die Stückliste ist generisch, d. h. sie ist für jede Variante des Kraftfahrzeugs gültig. Die Stückliste legt fest, aus welchen Bestandteilen das Kraftfahrzeug besteht und aus welchen Komponenten ein Bestandteil jeweils besteht. Vorzugsweise hat die Stückliste eine baumförmige Struktur.
  • Die generische Stückliste legt z. B. fest, daß ein Kraftfahrzeug u. a. ein Haupt-Modul „Türen" aufweist. Das Haupt-Modul „Türen" umfaßt u. a. die Module „Tür vorne links" und „Tür vorne rechts". Das Modul „Tür vorne links" umfaßt u. a. das Sub-Modul „Spiegel außen links". Fertig produzierte Türen, also Module, werden an die Fahrzeug-Fertigungsstätte geliefert. Unterschiedliche Versionen des Bestandteils „Tür vorne links" werden dadurch produziert, daß sie aus unterschiedlichen Versionen von Sub-Modulen zusammengesetzt werden. Die generische Stückliste kann Standard-Versionen für bestimmte Bestandteile festlegen, z. B. eine bestimmte Batterie-Version als standardmäßig verwendete Batterie.
  • In einer Ausgestaltung wird dem Verfahren weiterhin eine elektronische Bibliothek vorgegeben. Die Datenverarbeitungsanlage hat Lesezugriff auf diese Bibliothek. In der Bibliothek sind rechnerverfügbare Beschreibungen von Bestandteil-Versionen abgespeichert. Diese Bestandteil-Versionen kommen dafür in Betracht, im Fertigstellungs-Zeitraum in mindestens eine Produkt-Variante eingebaut zu werden. Beispiele für derartige Bestandteil-Versionen sind:
    • – verschiedene Versionen von Steuergeräten,
    • – verschiedene Varianten des Motors,
    • – verschiedene Varianten des Getriebes,
    • – verschiedene Arten der Batterie.
  • Die Kraftfahrzeuge werden in verschiedenen Baureihen gefertigt. Unterschiedliche Varianten jeder Baureihe werden gefertigt. Die unterschiedlichen Varianten einer Baureihe resultieren insbesondere aus
    • – unterschiedlichen Baumustern, z. B. Limousine/Coupé/Langheck,
    • – unterschiedlichen Motorisierungen,
    • – Linkslenker/Rechtslenker,
    • – verschiedenen Ausstattungsmerkmalen und Sonderausstattungen.
  • Beispiele für mögliche Ausstattungsmerkmale und Sonderausstattungen sind:
    • – das Vorhandensein eines Navigationssystems an Bord des Fahrzeugs,
    • – das Vorhandensein einer elektronischen Einparkhilfe an Bord des Fahrzeugs,
    • – das Vorhandensein eines CD-Spielers, der in das Cockpit des Fahrzeugs eingebaut ist,
    • – die Sprache(n) der Bedienoberflächen von Geräten an Bord des Fahrzeugs.
  • Die Kraftfahrzeuge werden dadurch in verschiedenen Baureihen mit unterschiedlichen Varianten produziert, daß sie unter schiedlich konfiguriert werden. Zum einen liegen viele Bestandteile in unterschiedlichen Versionen vor. Beispielsweise gibt es eine Standard-Batterie und eine verstärkte Batterie, die eine deutlich erhöhte Leistung abgibt. Zum anderen sind manche Bestandteile optional und werden nur in manche Kraftfahrzeug-Varianten eingebaut. Beispielsweise haben nur manche Kraftfahrzeug-Varianten eine elektronische Einparkhilfe und nur einige Varianten ein Navigationssystem. In der Bibliothek ist abgespeichert, welche Versionen welcher Bestandteile im Fertigstellungs-Zeitraum verfügbar sind.
  • Das Kraftfahrzeug ist durch mehrere Attribute gekennzeichnet. Mögliche Attribute eines Kraftfahrzeugs sind:
    • – die Baureihe und das Baumuster,
    • – „Limousine oder Coupé oder Langheck?",
    • – die jeweilige Motorisierungsvariante,
    • – „Linslenker oder Rechtslenker?",
    • – „Navigationssystem vorhanden?",
    • – „Einparkhilfe vorhanden?".
  • Die Attribute können unterschiedliche Attributwerte annehmen.
  • Eine erste Kraftfahrzeug-Variante unterscheidet sich von einer zweiten dadurch, daß mindestens ein Attribut bei der ersten Variante einen anderen Wert annimmt als bei der zweiten.
  • Aus EP 1116149 B1 sind ein Verfahren und ein System zur Produktdatenverwaltung bekannt. Verschiedene Positionen werden definiert. Jede Position entspricht einem vordefinierten Ort in einem Produkt, z. B. einem Kraftfahrzeug. Jeder Position wird mindestens eine Positions-Variante zugeordnet. Jede Positions-Variante identifiziert ein spezifisches Bauteil, das in einer Positions-Variante an der jeweiligen Position verwendet werden kann. In einer bestimmten Produkt-Variante kann nur eine der Positions-Varianten einer Position auftreten. In verschiedenen Produkt-Varianten können unterschiedliche Positions-Varianten derselben Position auftreten. Verbindungen zwischen Paaren von Positionen werden definiert. Jede Verbindung entspricht einer physischen Verbindung zwischen den Bauteilen an den Positions-Varianten. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein aus EP 1116149 B1 bekanntes Verfahren angewendet, um die Stückliste und die Bestandteil-Varianten in rechnerverfügbarer Form zu beschreiben und im Datenspeicher abzuspeichern.
  • Im Datenspeicher der Datenverarbeitungsanlage sind weiterhin mehrere Produktions-Randbedingungen und Einbauregeln in rechnerverfügbarer Form abgespeichert. Die Produktions-Randbedingungen und Einbauregeln resultieren insbesondere aus technischen oder gesetzlichen Anforderungen und Randbedingungen.
  • In der oben erwähnten elektronischen Bibliothek ist abgespeichert, welche Versionen welcher Bestandteile des Fahrzeugs es gibt. Beispielsweise ist abgespeichert, welche Versionen des Moduls „Tür vorne links" es gibt und welche alternativen Bauteil-Versionen für die Herstellung des Moduls „Tür vorne links" in Betracht kommen. Abgespeicherte Einbauregeln legen fest, welche dieser Bestandteil-Versionen in welcher Kraftfahrzeug-Version verwendet werden.
  • Jede Einbauregel enthält mindestens einen Attributwert oder eine Menge von Attributwerten mindestens eines Attributs. Sie kann mehrere Attributwerte verschiedener Attribute enthalten. Jede Produktions-Randbedingung legt Randbedingungen fest, die beim Herstellen des Kraftfahrzeugs zu beachten sind und dieses mindestens eine Attribut betreffen.
  • Einige dieser Einbauregeln legen fest, welche Kraftfahrzeug-Variante welche Bestandteil-Versionen erfordert. Beispielsweise legt eine abgespeicherte Einbauregel fest, daß in jedes Exemplar einer bestimmten Baureihe eine Einparkhilfe und ein Navigationssystem eingebaut werden. Eine weitere Einbauregel legt beispielsweise fest, welche Komponenten in ein Kraftfahrzeug mit Einparkhilfe eingebaut werden. Ein Kraftfahrzeug mit Einparkhilfe benötigt diese zusätzlichen Komponenten.
  • Weitere Einbauregeln können festlegen, welche Bestandteil-Versionen nicht in Betracht kommen, in eine bestimmte Variante eingebaut zu werden. Beispielsweise darf in ein Automatik-Kraftfahrzeug kein manuell schaltbares Getriebe eingebaut werden.
  • In einer Ausführungsform umfaßt eine Einbauregel
    • – eine Kennung für eine Bestandteil-Version und
    • – einen logischen Ausdruck von Kraftfahrzeug-Varianten.
  • Der logische Ausdruck besteht aus einem Attributwert oder aus einer logischen Verknüpfung mehrerer Attributwerte. Die logische Verknüpfung wird dadurch gebildet, daß mehrere Attributwerte mit den logischen Operatoren „ODER", „UND" und/oder „NICHT" verknüpft werden.
  • Die Einbauregel wird wie folgt ausgewertet: Eine Kraftfahrzeug-Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Attribute des Kraftfahrzeugs bestimmte Attributwerte annehmen. Falls die Attributwerte einer Kraftfahrzeug-Variante den logischen Ausdruck erfüllt, so ist die in der Einbauregel genannte Bestandteil-Version in die Kraftfahrzeug-Variante einzubauen.
  • Abgespeicherte Produktions-Randbedingungen legen fest, welche Attributwerte verschiedener Attributwerte nur gemeinsam auftreten können oder sich gegenseitig ausschließen.
  • Einige der abgespeicherten Produktions-Randbedingungen legen eine Kombination von Attributwerten, die jedes Exemplar des Kraftfahrzeugs nur gemeinsam aufweist, fest. Diese Attributwerte können also nur in Kombination auftreten.
  • Die Einhaltung dieser Produktions-Randbedingungen verhindert insbesondere Fehlfunktionen des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise legt eine Produktions-Randbedingung fest, daß ein Kraftfahrzeug, das sowohl eine Einparkhilfe als auch ein Navigationssystem aufweist, stets eine verstärkte Batterie enthält. Nur diese Batterie liefert die erforderliche elektrische Leistung zureichend lange. Ein Kraftfahrzeug mit dem Attributwert „Einparkhilfe vorhanden" und dem Attributwert „Navigationssystem vorhanden" weist stets auch den Attributwert „Batterie ist verstärkt" auf.
  • Vorzugsweise legen weitere abgespeicherte Produktions-Randbedingungen fest, daß bei einem Kraftfahrzeug stets entweder ein erstes Attribut einen ersten Attributwert oder ein zweites Attribut einen zweiten Attributwert annimmt. Beispielsweise legt eine Produktions-Randbedingung fest, daß ein Kraftfahrzeug entweder ein Coupé ist oder die hintere Sitzbank sich umlegen läßt.
  • Weitere Produktions-Randbedingungen können eine Kombination von Attributwerten, die kein Exemplar des Kraftfahrzeugs aufweist, festlegen. Diese Attributwerte schließen sich also gegenseitig aus. Beispielsweise wird als eine Produktions-Randbedingung festgelegt, daß ein Kraftfahrzeug niemals sowohl ein Faltdach als auch eine Innenraum-Deckenbeleuchtung aufweisen kann.
  • Eine Produktions-Randbedingung und eine Einbauregel können mit einem Gültigkeits-Zeitraum versehen sein. Nur in diesem Gültigkeits-Zeitraum ist diese Produktions-Randbedingung bzw. Einbauregel gültig. Ein Gültigkeits-Zeitraum resultiert z. B. aus einem Zeitpunkt, ab dem eine Bestandteil-Version verfügbar ist, und einem späteren Zeitpunkt, an dem eine zweite, technisch fortgeschrittene Version des gleichen Bestandteils verfügbar sein wird und die erste Version ersetzen wird.
  • Weiterhin wird dem Verfahren eine Festlegung vorgegeben, wie viele Kraftfahrzeuge jeder Baureihe insgesamt im Fertigstellungs-Zeitraum produziert werden. „Insgesamt" heißt: summiert über alle Varianten der Baureihe. Diese Festlegung resultiert insbesondere aus Vorhersagen, wie viele Kraftfahrzeuge im Fertigstellungs-Zeitraum sich werden absetzen lassen, sowie von den Produktionskapazitäten der Fertigungsstätte des Kraftfahrzeug-Herstellers sowie von Zulieferern. Die Festle gung ist ebenfalls in rechnerverfügbarer Form im Datenspeicher abgespeichert.
  • Weiterhin werden dem Verfahren Festlegungen vorgegeben, welche Kraftfahrzeug-Varianten einer Baureihe welchen prozentualen Anteil an der Gesamtstückzahl von Kraftfahrzeugen der Baureihe, die im Fertigstellungs-Zeitraum fertiggestellt werden, haben wird. Diese Festlegungen sind ebenfalls in rechnerverfügbarer Form im Datenspeicher abgespeichert.
  • Beispielsweise werden einerseits der Anteil von Linkslenker, andererseits der Anteil von Coupés an der Stückzahl einer Baureihe als Festlegungen vorgegeben. Vorzugsweise werden zusätzlich Festlegungen vorgegeben, die den Anteil von Varianten-Kombinationen vorgeben, also z. B. wie viele Linkslenker-Coupés fertiggestellt werden.
  • Jede dieser Festlegungen bezieht sich auf mindestens ein Attribut des Kraftfahrzeugs und ordnet diesem Attribut einen möglichen Wert zu. Beispielsweise legt eine Festlegung fest, daß 20% alle Fahrzeuge einer Baureihe ein Navigationssystem haben, daß also im Fertigstellungs-Zeitraum bei 20% aller Fahrzeuge das Attribut „Navigationssystem vorhanden?" den Wert „Navigationssystem vorhanden" annimmt und bei den übrigen 80% den Wert „Navigationssystem nicht vorhanden". Eine Festlegung kann sich auf die Und-Verknüpfung mehrerer Attribute beziehen und den Anteil einer Attributwerte-Kombination festlegen. Eine weitere beispielhafte Festlegung legt fest, daß bei 10% aller Fahrzeuge
    • – das Attribut „Linslenker oder Rechtslenker?" den Wert „Linkslenker" und zugleich
    • – das Attribut „Limousine oder Coupé oder Langheck?" den Wert „Coupé" annimmt.
  • Die Festlegungen liegen dann vor, wenn das Verfahren angewendet wird. Zwischen der Durchführung des Verfahrens und dem Fertigstellungs-Zeitraum liegt vorzugsweise mindestens die längste Vorlaufzeit aller Bestandteile. Aus diesen beiden Gründen resultieren die Anteil-Festlegungen aus Marktbeobachtungen, protokollierten Verkaufszahlen und/oder Erfahrungswerten. Die Festlegungen sind Vorhersagen für die Zukunft und damit mit Unsicherheit behaftet.
  • Außerdem kann eine vorgegebene abgespeicherte Festlegung einer anderen abgespeicherten Festlegung widersprechen. Beispielsweise legt eine erste Festlegung fest, daß 10% der im Fertigstellungs-Zeitraum produzierten Fahrzeuge sowohl eine Einparkhilfe als auch ein Navigationssystem haben werden. Eine zweite Festlegung legt fest, daß 95% aller im Fertigstellungs-Zeitraum produzierten Fahrzeuge eine Standard-Batterie aufweisen werden. Diese beiden Vorhersagen schließen sich – im Ausführungsbeispiel – aus. Denn eine Produktions-Randbedingung bestimmt, daß ein Fahrzeug mit Einparkhilfe und Navigationssystem eine verstärkte Batterie aufweisen muß. Aus der ersten Festlegung und aus dieser Produktions-Randbedingung folgt, daß mindestens 10% aller Kraftfahrzeuge, die im Fertigstellungs-Zeitraum produziert werden, eine verstärkte Batterie benötigen. Also haben höchstens 90% der Fahrzeuge eine Standard-Batterie. Dies widerspricht der zweiten Festlegung.
  • Sei N die gesamte Anzahl von Kraftfahrzeugen einer Baureihe, die im Fertigstellungs-Zeitraum produziert werden. Sei M die Anzahl von Attributen des Kraftfahrzeugs. Erfindungsgemäß generiert die Datenverarbeitungsanlage mindestens einmal probeweise ein Satz von N Produktionsaufträgen in rechnerverfügbarer Form. Jeder generierte Produktionsauftrag belegt jedes Attribut des Kraftfahrzeugs mit jeweils einem Attributwert, beschreibt also die jeweilige Kraftfahrzeug-Variante genau und ohne Freiheitsgrade und spezifiziert daher ein Kraftfahrzeug.
  • Jeder probeweise generierte Produktionsauftrag ist baubar, d. h. vereinbar mit allen denjenigen im Datenspeicher abgespeicherten Produktions-Randbedingungen, die entweder ohne zeit liche Einschränkung gültig sind oder deren Gültigkeits-Zeitraum den Fertigstellungs-Zeitraum umfaßt.
  • Die Recheneinheit der Datenverarbeitungsanlage generiert mindestens einen Satz von N Produktionsaufträgen für den Fertigstellungs-Zeitraum. Hierfür liest sie Informationen ein, die im Datenspeicher abgespeichert sind, insbesondere die Produktions-Randbedingungen und Festlegungen. Die Stücklisten werden zur Generierung nicht benötigt. Die Datenverarbeitungsanlage führt eine Optimierung durch.
  • Die veränderbaren Variablen der Optimierung sind die Belegungen der M Kraftfahrzeug-Attribute mit Attributwerten in den N probeweise generierten Produktionsaufträgen. Jeder Satz von N Produktionsaufträgen ordnet jedem Kraftfahrzeug-Attribut jeweils N Werte zu, nämlich die N Attributwerte, die die Attribute bei den N Produktionsaufträgen annehmen.
  • Die N Produktionsaufträge werden vorzugsweise in rechnerverfügbarer Form als Tabelle abgespeichert. Jede Spalte der Tabelle repräsentiert ein Attribut des Kraftfahrzeugs. Jede Zeile repräsentiert einen Produktionsauftrag. Die Tabelle hat daher N Zeilen und M Spalten.
  • Im folgenden wird beispielhaft einen Ausschnitt aus einem probeweise generierten und zu bewertenden Satz Produktionsaufträgen dargestellt. Der Ausschnitt zeigt zwölf Produktionsaufträge und fünf Attribute. Jede Zeile der Tabelle zeigt einen Produktionsauftrag, jede Spalte ein Attribut.
    lfd.Nr. LL/RL Lim/Cou Navi? EPH? Batterie
    1 LL Lim Nein Nein Standard
    2 LL Lim Nein Ja Standard
    3 RL Lim Ja Ja verstärkt
    4 LL Lim Ja Nein verstärkt
    5 LL Cou Nein Nein Standard
    6 LL Cou Nein Nein Standard
    7 LL Lim Ja Ja verstärkt
    8 RL Cou Nein Ja Standard
    9 LL Lim Nein Nein Standard
    10 LL Cou Nein Nein Standard
    11 LL Lim Ja Nein Standard
    12 LL Cou Nein Nein Standard
  • Die Abkürzungen in der ersten Zeile bedeuten:
    lfd.Nr. laufende Nummer des Produktionsauftrags
    LL/RL Linkslenker oder Rechtslenker
    Lim/Cou Limousine oder Coupé
    Navi? Navigationssystem eingebaut?
    EPH? Einparkhilfe eingebaut?
    Batterie Art der Batterie
  • Wie oben erwähnt, werden dem Verfahren Festlegungen vorgegeben. Jede Festlegung legt fest, welchen Anteil die Kraftfahrzeuge, bei denen bestimmte Attribute bestimmte Werte annehmen, an der gesamten Anzahl N von im Fertigstellungs-Zeitraum zu produzierenden Fahrzeugen haben. Jede Festlegung bezieht sich also auf einen Attributwert eines Attributs oder mehrerer Werte verschiedener Attribute.
  • Jeder Satz von N probeweise generierten baubaren Produktionsaufträgen wird hinsichtlich jeder vorgegebenen Festlegung bewertet, wodurch eine Einzel-Bewertung bezüglich der Festlegung berechnet wird. Um eine Einzel-Bewertung bezüglich einer Festlegung zu berechnen, wird festgestellt, auf welchen Wert welches Attribut oder welche Werte welcher Attribute sich diese Festlegung bezieht. Gezählt wird, wie viele der N Produktionsaufträge genau diese Attributwerte festlegen. Hierzu wird in denjenigen Spalten der Tabelle, die für die entsprechenden Attribute der Festlegung stehen, gezählt.
  • Die gezählten Anzahlen liegen jeweils zwischen 0 und N. Sei für eine Festlegung ml diese gezählte Anzahl. Seien AW_1, ..., AW_x die Attributwerte der Festlegung, wobei x >= 1. Die Festlegung legt fest, daß der Anteil der Fahrzeuge mit den Attributwerten AW_1, ..., AW_x genau p beträgt.
  • Die Anzahl ml ist der Anteil derjenigen Produktionsaufträge, die ebenfalls die Attributwerte AW_1, ..., AW_x der Festlegung aufweisen. Der Quotient aus der Anzahl ml und N liefert den resultierenden Anteil, den Kraftfahrzeuge der Baureihe mit diesen Attributwerten an den N insgesamt im Fertigstellungs-Zeitraum zu produzierenden Kraftfahrzeugen der Baureihe haben würden, wenn dieser Satz von N probeweise generierten Produktionsaufträgen tatsächlich realisiert werden würde.
  • Beispielsweise besteht eine erste Festlegung daraus, daß 95% der Fahrzeuge eine Standard-Batterie und 5% eine verstärkte Batterie haben werden. Eine zweite Festlegung legt fest, daß 20% aller Fahrzeuge ein Navigationssystem aufweisen werden. Eine dritte Festlegung legt fest, daß 10% aller Fahrzeuge sowohl eine Einparkhilfe als auch ein Navigationssystem aufweisen werden.
  • Im Beispiel der obigen Tabelle ist N = 12. Die erste Festlegung bezieht sich auf das Attribut „Art der Batterie", dessen Werte in der letzten Spalte der Tabelle aufgeführt sind. Durch automatisches Auszählen wird ermittelt, daß ml = 9 der 12 Produktionsaufträge eine Standard-Batterie und 3 eine verstärkte Batterie vorsehen. Also beträgt der resultierende Anteil von Fahrzeugen mit Standard-Batterie ml/N = 9/12 = 75% und der von Fahrzeugen mit verstärkter Batterie 3/12 = 25%. Die Einzel-Bewertung dieses Produktionsaufträge-Satzes bezüglich der ersten Festlegung hängt ab vom Anteil 5% der ersten Festlegung und vom resultierenden Anteil 25% des Produktionsaufträge-Satzes.
  • Die zweite Festlegung bezieht sich auf das Attribut "Navigationssystem?", dessen Werte in der vierten Spalte der Tabelle aufgeführt sind. Durch Auszählen wird ermittelt, daß ml = 4 der 12 Produktionsaufträge ein Fahrzeug mit Navigationssystem vorsehen. Also beträgt der resultierende Anteil von Fahrzeugen mit Navigationssystem ml/N = 4/12 = 33,3%. Die Einzel-Bewertung des Produktionsaufträge-Satzes bezüglich der zweiten Festlegung hängt ab vom Anteil 20% der zweiten Festlegung und vom resultierenden Anteil 33,3% des Produktionsaufträge-Satzes.
  • Die dritte Festlegung bezieht sich auf die beiden Attribute „Navigationssystem?" und „Einparkhilfe?", deren Werte in der vierten und fünften Spalte der Tabelle aufgeführt sind. Durch automatisches Auszählen wird ermittelt, daß ml = 2 der 12 Produktionsaufträge ein Fahrzeug mit Navigationssystem und Einparkhilfe vorsehen. Also beträgt der resultierende Anteil von Fahrzeugen mit Navigationssystem ml/N = 2/12 = 16,7%. Die Einzel-Bewertung des Produktionsaufträge-Satzes bezüglich der dritten Festlegung hängt ab vom Anteil 10% der dritten Festlegung und vom resultierenden Anteil 16,7% des Produktionsaufträge-Satzes.
  • Ein generierter Satz von N Produktionsaufträgen stimmt dann genau mit einer vorgegebenen Festlegung überein, wenn der durch Auszählen berechnete Anteil genau mit dem durch die Vorhersage vorgegebenen Anteil übereinstimmt. Ein solcher Produktionsaufträge-Satz erhält die höchstmögliche Einzel-Bewertung bezüglich der Festlegung, z. B. 1 auf einer Skala von 0 bis 1. Die Einzel-Bewertung bezüglich der Festlegung ist um so höher, je geringer der Abstand zwischen dem vorhergesagten und dem gezählten resultierenden Anteil ist.
  • Vorzugsweise wird die Einzel-Bewertung durch Anwendung einer Abstandsfunktion dist berechnet und ist gleich 1 – dist(p, ml/N). Hierbei ist p der Anteil, den die Festlegung festlegt, und ml/N der durch automatisches Auszählen ermittelte Anteil an den N Produktionsaufträgen. Beispielsweise ist
    dist(p, ml/N) = [p – ml/n]2 oder
    dist(p, ml/N) = |p – ml/n|.
  • Falls p = ml/n ist, so ist dist(p, ml/N) = 0 und die Einzel-Bewertung gleich 1.
  • Im Idealfall wird ein Satz von N Produktionsaufträgen gefunden, der mit jeder Festlegung exakt übereinstimmt. In der Regel wird dieses Ziel aber nicht erreicht. Dies liegt zum einen daran, daß die Festlegungen in ihrer Gesamtheit gegen Produktions-Randbedingungen verstoßen können. Die N probeweise generierten Produktionsaufträge sind hingegen baubar. Zum anderen ist der durch Auszählen ermittelte Quotient ein Quotient mit einer natürlichen Zahl n, die zwischen 0 und N liegt, als Zähler und N als Nenner. Für kein n stimmt der Quotient n/N genau mit einer Prozentzahl, die durch die Festlegung vorgegeben ist, überein.
  • Daher wird eine Optimierung vorgenommen, um einen Produktionsaufträge-Satz mit einer möglichst großen Gesamt-Bewertung zu finden. Für einen generierten Produktionsaufträge-Satz wird eine Gesamt-Bewertung berechnet. Diese Gesamt-Berechnung eines Produktionsaufträge-Satzes wird dadurch berechnet, daß die Einzel-Bewertungen des Produktionsaufträge-Satzes bezüglich der Festlegungen zur Gesamt-Bewertung aggregiert werden. Die Gesamt-Bewertung wird dadurch z. B. als eine Fehlerquadratsumme über die Festlegungen berechnet, deren Summanden mit den im Folgenden beschriebenen Gewichtsfaktoren gewichtet werden.
  • In einer Ausgestaltung wird für jede Festlegung jeweils ein Gewichtsfaktor vorgegeben. Je wichtiger die Attribute der Festlegung für die Nutzung der Kraftfahrzeuge sind, desto höher ist der Gewichtsfaktor ω(k) dieser Festlegung. Eine Festlegung, die sich auf das Attribut „Linkslenker oder Rechtslenker" bezieht, erhält vorzugsweise einen höheren Gewichtsfaktor als eine Festlegung, die sich auf das Vorhandensein einer Zierleiste bezieht.
  • In dieser Ausgestaltung wird folgende Rechenvorschrift angewendet: Sei R die Anzahl der Festlegungen, seien ω(1), ..., ω(R) die R Gewichtsfaktoren. Es gilt:
    Figure 00180001
    Seien E_Bew(1), ..., E_Bew(R) die R Einzel-Bewertungen eines Produktionsaufträge-Satzes bezüglich der R Festlegungen. Die Gesamt-Bewertung des Produktionsaufträge-Satzes wird durch die Rechenvorschrift
    Figure 00180002
    berechnet.
  • Die Gesamt-Bewertung liefert die Zielfunktion der Optimierung. Die Recheneinheit sucht automatisch nach einem solchen Satz von N Produktionsaufträgen, der eine maximale Gesamt-Bewertung erhält. Für die Minimierung werden bekannte Optimierungsverfahren, z. B. die Methode des stärksten Anstiegs (Gradientenverfahren) angewendet.
  • Software-Werkzeuge, die automatisch eine Optimierung mit Randbedingungen durchführen, sind bekannt, beispielsweise das ILOG OPL Development Studio.
  • Aus dem optimalen Satz von N Produktionsaufträgen wird abgeleitet, wie viele Exemplare welcher Bestandteil-Versionen benötigt werden, um genau diese N Produktionsaufträge zu realisieren, um also diejenigen N Kraftfahrzeuge der Baureihe zu bauen, die durch diese N Produktionsaufträge spezifiziert sind. Weil das Verfahren so frühzeitig durchgeführt wird, daß zwischen Durchführung des Verfahrens und Fertigstellungs-Zeitraum mindestens die maximale Vorlaufzeit aller Bestandteile liegt, liegen die berechneten Anzahlen von herzustellenden Bestandteil-Versionen rechtzeitig vor.
  • Um die benötigten Stückzahlen der Bestandteil-Versionen zu berechnen, wird eine Teilebedarfs-Ermittlung durchgeführt. Hierbei werden die generische Stückliste und die Produktions-Randbedingungen angewendet. Eine Teilebedarfs-Ermittlung für vorgegebene Produktionsaufträge ist aus S. Ohl, a.a.O. bekannt.
  • Die generische Stückliste liefert die Information, wie viele Exemplare welcher Bestandteile insgesamt benötigt werden, um im Fertigstellungs-Zeitraum die N Kraftfahrzeuge zu produzieren, die durch den optimalen Satz von Produktionsaufträgen spezifiziert werden. Die Einbauregeln liefern die Information, welche Bestandteil-Varianten benötigt werden, damit ein Kraftfahrzeug produziert werden kann, bei dem die Attribute dieses Fahrzeugs die durch einen Produktionsauftrag festgelegten Attributwerte annehmen.
  • Das Verfahren wird für jede Baureihe durchgeführt. Jede Anwendung liefert Stückzahlen für eine Baureihe, nämlich die Informationen, wie viele Exemplare welcher Bestandteil-Versionen für die Exemplare der Baureihe im Vorhersage-Zeitraum benötigt werden.
  • Die Stückzahlen von Bestandteile-Versionen, die bei der jeweiligen Durchführung für eine Baureihe berechnet werden, werden addiert. Liste der verwendeten Bezugszeichen
    Bezugszeichen Bedeutung
    AW_1, ..., AN_x Attributwerte einer vorgegebenen Festlegung
    dist Abstandsfunktion zur Berechnung einer Einzel-Bewertung
    E_Bew(i) Einzel-Bewertung eines Produktionsaufträge-Satzes bezüglich der Festlegung i
    ml Gezählte Anzahl derjenigen Produktionsaufträge eines Produktionsaufträge-Satzes, welche die Attributwerten AW_1, ..., AW_x aufweisen
    M Anzahl der Attribute des Kraftfahrzeugs
    N Anzahl der Kraftfahrzeuge einer Baureihe, die im Fertigstellungs-Zeitraum produziert werden
    p Anteil der Fahrzeuge, die gemäß einer vorgegebenen Festlegung die Attributwerten AW_1, ..., AW_x aufweisen
    R Anzahl der vorgegebenen Einzel-Bewertungen

Claims (10)

  1. Verfahren zur Produktionsplanung für ein technisches System, von dem in einem Fertigstellungs-Zeitraum eine vorgegebene Anzahl (N) von Exemplaren produziert werden wird, wobei das Produzieren den Schritt umfaßt, daß mehrere Exemplare verschiedener Bestandteile des technischen Systems zu jeweils einem Exemplar des technischen Systems zusammengesetzt werden, wobei das technische System durch mehrere Attribute gekennzeichnet ist, wobei im Fertigstellungs-Zeitraum mindestens zwei verschiedene Varianten des technischen Systems produziert werden, die sich dadurch unterscheiden, daß bei der einen Variante mindestens ein Attribut einen anderen Wert als bei der anderen Variante aufweist, wobei mindestens eine Festlegung in rechnerverfügbarer Form vorgegeben wird, die festlegt, bei welchem Anteil der im Fertigstellungs-Zeitraum produzierten Exemplare des technischen Systems mindestens ein Attribut einen bestimmten Attributwert annehmen wird, wobei mindestens eine Produktions-Randbedingung in rechnerverfügbarer Form vorgegeben wird, – die eine Kombination von Attributwerten, die jedes Exemplar des technischen Systems nur gemeinsam aufweist, festlegt, oder – die eine Kombination von Attributwerten, die kein Exemplar des technischen Systems aufweist, festlegt, und wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, die automatisch unter Verwendung einer Datenverarbeitungsanlage durchgeführt werden, daß mindestens einmal probeweise ein Satz von Produktionsaufträgen generiert wird, wobei – jeder Produktionsauftrag dieses Produktionsaufträge-Satzes für jedes Attribut des technischen Systems jeweils einen Attributwert festlegt, – jeder Produktionsauftrag mit jeder vorgegebenen Produktions-Randbedingung vereinbar ist und – der Satz aus genauso vielen (N) Produktionsaufträgen besteht, wie Exemplare des technischen Systems im Fertigstellungs-Zeitraum produziert werden, ein optimaler Produktionsaufträge-Satz generiert wird, dessen Produktionsaufträge den Attributen dergestalt Attributwerte zuweist, daß die resultierenden Anteile der Produktionsaufträge mit bestimmten Attributwerten an der Gesamtheit der Produktionsaufträge des Produktionsaufträge-Satzes möglichst wenig von den durch die vorgegebenen Festlegungen festgelegten Anteile abweicht, wobei bei der Generierung des optimalen Produktionsaufträge-Satzes ein Verfahren zur Optimierung mit Randbedingungen angewendet wird und die zusammengefaßten Abwei chungen der Anteile als zu minimierende Zielfunktion und die vorgegebenen Produktions-Randbedingungen als einzuhaltende Randbedingungen verwendet werden, und eine Teilebedarfs-Ermittlung durchgeführt wird, bei der berechnet wird, wie viele Exemplare welcher Bestandteile insgesamt benötigt werden, um im Fertigstellungs-Zeitraum diejenigen Exemplare des technischen Systems zu produzieren, die durch den optimalen Produktionsaufträge-Satz spezifiziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden generierten Produktionsaufträge-Satz und jede Festlegung jeweils eine Einzel-Bewertung dergestalt berechnet wird, daß die Einzel-Bewertung (E_Bew(i)) des Produktionsaufträge-Satzes bezüglich der Festlegung um so größer ist, je weniger die durch die Festlegung festgelegten Anteile bestimmter Attributwerte von den resultierenden Anteilen der Produktionsaufträge des Produktionsauftrage-Satzes mit denselben Attributwerten abweicht, die Einzel-Bewertungen des Produktionsaufträge-Satzes zu einer Gesamt-Bewertung zusammengefaßt werden und als optimaler Produktionsaufträge-Satz ein Produktionsaufträge-Satz mit maximaler Gesamt-Bewertung berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der vorgegebenen Festlegungen festlegt, bei welchem Anteil der System-Exemplare eine Kombination von Attributen eine Wertekombination annehmen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorlaufzeit als die maximale Zeitspanne, die zwischen dem Beginn und dem Abschluß der Fertigung der für ein Exemplar des technischen System benötigten Bestandteile verstreicht, vorgegeben wird und das Verfahren dergestalt durchgeführt wird, daß zwischen dem Zeitpunkt der Verfahrens-Durchführung und dem Beginn des Fertigstellungs-Zeitraums mindestens die Vorlaufzeit liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine für jede Variante des technischen Systems gültige generische Stückliste in rechnerverfügbarer Form vorgegeben wird, die festlegt, aus welchen Bestandteilen das technische System zusammengesetzt wird, und mindestens eine Einbauregel in rechnerverfügbarer Form vorgegeben wird, – die festlegt, welche Bestandteile in ein Exemplar des technischen Systems dann eingebaut werden, wenn beim Exemplar ein Attribut einen bestimmten Wert annimmt, oder – die festlegt, welche Bestandteile in ein Exemplar des technischen Systems dann nicht eingebaut werden, wenn beim Exemplar ein Attribut einen bestimmten Wert annimmt, und die generische Stückliste und die mindestens eine Einbauregel bei der Teilebedarfs-Ermittlung verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Variante des technischen Systems jeweils eine Stückliste in rechnerverfügbarer Form vorgegeben wird, die festlegt, aus welchen Bestandteilen ein Exemplar der Variante zusammengesetzt wird, und die vorgegebenen Stücklisten bei der Teilebedarfs-Ermittlung verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß – die Verfahrensschritte als Programmcode formuliert sind und – der Programmcode Bestandteil eines Computerprogramms ist, das auf einer Datenverarbeitungsanlage abläuft.
  8. Digitales Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, die so mit einer programmierbaren Datenverarbeitungsanlage zusammenwirken können, daß ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführbar ist.
  9. Datenverarbeitungsanlage zur Produktionsplanung für ein technisches System, von dem in einem Fertigstellungs-Zeitraum eine vorgegebene Anzahl (N) von Exemplaren produziert wird, wobei das Produzieren den Schritt umfaßt, daß mehrere Exemplare verschiedener Bestandteile des technischen Systems zu jeweils einem Exemplar des technischen Systems zusammengesetzt werden, wobei das technische System durch mehrere Attribute gekennzeichnet ist, wobei im Fertigstellungs-Zeitraum mindestens zwei verschiedene Varianten des technischen Systems produziert werden, die sich dadurch unterscheiden, daß bei der einen Variante mindestens ein Attribut einen anderen Wert als bei der anderen Variante aufweist, wobei die Datenverarbeitungsanlage Lesezugriff auf einen Datenspeicher aufweist, in dem in rechnerverfügbarer Form – mindestens eine Festlegung und – mindestens eine Produktions-Randbedingung abgespeichert sind, wobei jede dieser abgespeicherten Festlegungen festlegt, bei welchem Anteil der im Fertigstellungs-Zeitraum produzierten Exemplare des technischen Systems mindestens ein Attribut einen bestimmten Attributwert annehmen wird, wobei jede dieser abgespeicherten Produktions-Randbedingungen – eine Kombination von Attributwerten, die jedes Exemplar des technischen Systems nur gemeinsam aufweist, festlegt, oder – die eine Kombination von Attributwerten, die kein Exemplar des technischen Systems aufweist, festlegt, und die Datenverarbeitungsanlage zum automatischen Ausführen folgender Schritte ausgestaltet ist: mindestens einmal probeweises Generieren eines Satzes von Produktionsaufträgen, wobei – jeder Produktionsauftrag dieses Produktionsaufträge-Satzes für jedes Attribut des technischen Systems jeweils einen Attributwert festlegt, – jeder Produktionsauftrag mit jeder vorgegebenen Produktions-Randbedingung vereinbar ist und – der Satz aus genauso vielen (N) Produktionsaufträgen besteht, wie Exemplare des technischen Systems im Fertigstellungs-Zeitraum produziert werden, Generieren eines optimalen Produktionsaufträge-Satzes, dessen Produktionsaufträge den Attributen dergestalt Attributwerte zuweist, daß die resultierenden Anteile der Produktionsaufträge mit bestimmten Attributwerten an der Gesamtheit der Produktionsaufträge des Produktionsaufträge-Satzes möglichst wenig von den durch die vorgegebenen Festlegungen festgelegten Anteile abweicht, wobei die Datenverarbeitungsanlage bei der Generierung des optimalen Produktionsauftrage-Satzes ein Verfahren zur Optimierung mit Randbedingungen anwendet und die zusammengefaßten Abweichungen der Anteile als zu minimierende Zielfunktion und die vorgegebenen Produktions-Randbedingungen als einzuhaltende Randbedingungen verwendet, und Durchführen einer Teilebedarfs-Ermittlung, bei der die Datenverarbeitungsanlage berechnet, wie viele Exemplare welcher Bestandteile insgesamt benötigt werden, um im Fertigstellungs-Zeitraum diejenigen Exemplare des technischen Systems zu produzieren, die durch den optimalen Produktionsaufträge-Satz spezifiziert werden.
  10. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Datenspeicher zusätzlich – eine für jede Variante des technischen Systems gültige generische Stückliste und – mindestens eine Einbauregel in rechnerverfügbarer Form abgespeichert sind, wobei die generische Stückliste festlegt, aus welchen Bestandteilen das technische System zusammengesetzt wird, und jede Einbauregel – festlegt, welche Bestandteile in ein Exemplar des technischen Systems dann eingebaut werden, wenn beim Exemplar ein Attribut einen bestimmten Wert annimmt, oder – die festlegt, welche Bestandteile in ein Exemplar des technischen Systems dann nicht eingebaut werden, wenn beim Exemplar ein Attribut einen bestimmten Wert annimmt, und die Datenverarbeitungsanlage bei der Teilebedarfs-Ermittlung die generische Stückliste und die mindestens eine Einbauregel verwendet.
DE102006034018A 2006-07-22 2006-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Produktionsplanung Withdrawn DE102006034018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034018A DE102006034018A1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Produktionsplanung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034018A DE102006034018A1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Produktionsplanung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034018A1 true DE102006034018A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=39311088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034018A Withdrawn DE102006034018A1 (de) 2006-07-22 2006-07-22 Verfahren und Vorrichtung zur Produktionsplanung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034018A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175432A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Jacobs University Bremen Ggmbh Verfahren zum optimieren einer produktionssequenz einer getakteten förderlinie
CN110555665A (zh) * 2019-08-02 2019-12-10 杉数科技(北京)有限公司 生产计划生成方法以及装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175432A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Jacobs University Bremen Ggmbh Verfahren zum optimieren einer produktionssequenz einer getakteten förderlinie
CN110555665A (zh) * 2019-08-02 2019-12-10 杉数科技(北京)有限公司 生产计划生成方法以及装置
CN110555665B (zh) * 2019-08-02 2024-02-27 杉数科技(北京)有限公司 生产计划生成方法以及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717716C5 (de) Verfahren zur automatischen Diagnose technischer Systeme
EP2476072A1 (de) Konfigurationsgesteuerte dynamische erzeugung von produktdaten für komplexe produkte
DE102006034018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktionsplanung
DE10316103B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Fertigungsreihenfolge
DE102018000205A1 (de) Numerische Steuerung
DE102007032926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktionsplanung
DE10222699B4 (de) Computergestütztes Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrzeugstrukturen und -komponenten
EP1616227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und planung einer fertigungsreihenfolge unter berücksichtigung von kundenaufträgen
EP1556811A2 (de) Vorhersage des termintreuegrads in der serienfertigung
DE102021002302A1 (de) Verfahren zur Ablaufplanung durchzuführender Testprozesse
DE10243281A1 (de) Verfahren und System zur Komplexitätsreduzierung
DE102019131613A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Recheneinrichtung für einen Produktentwicklungsprozess mittels maschinellen Lernens, sowie elektronische Recheneinrichtung
DE102018217139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Kennfunktion eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs
DE10034869A1 (de) Verfahren zum automatischen Gewinnen einer funktionsfähigen Reihenfolge von Prozessen und Werkzeug hierzu
EP1708061B1 (de) Verfahren zum Vorgeben einer Bearbeitungsreihenfolge und zugehörige Einheiten
DE102020208280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bewegungsvorrichtung
DE102021110083A1 (de) Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzwerks zum Testen einer automatischen Fahrfunktion eines Fahrzeugs
WO2023131450A1 (de) Verfahren zum optimieren eines prozesses
DE102021109170A1 (de) Verfahren zum analysieren einer herstellbarkeit von produkten
DE102005030183A1 (de) Verfahren zum Generieren eines Zeit-Wege-Plans für einen Montageprozess
DE102020213830A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung einer Diagnoseinformation
DE102009016940A1 (de) Verfahren zum bedarfsgerechten Bereitstellen von Bauteilen
EP3783452A1 (de) Computerimplementiertes verfahren und testeinheit zum approximieren von testergebnissen und verfahren zum bereitstellen eines trainierten, künstlichen neuronalen netzes
DE102018203501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten einer Aufgabe durch ein eingebettetes System
DE10333164A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung eines Arbeitsablaufs

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130606