DE102006033942A1 - Bogenführungseinrichtung - Google Patents

Bogenführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006033942A1
DE102006033942A1 DE102006033942A DE102006033942A DE102006033942A1 DE 102006033942 A1 DE102006033942 A1 DE 102006033942A1 DE 102006033942 A DE102006033942 A DE 102006033942A DE 102006033942 A DE102006033942 A DE 102006033942A DE 102006033942 A1 DE102006033942 A1 DE 102006033942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
pneumatic
sheet guiding
rotary printing
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006033942A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Koch
Michael Beyer
Günther Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102006033942A priority Critical patent/DE102006033942A1/de
Publication of DE102006033942A1 publication Critical patent/DE102006033942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung für Bedruckstoffe mit unterschiedlichen Bogensteifigkeiten in Bogenrotationsdruckmaschinen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, lageverstellbare Bogenführungseinrichtungen mit geringem Aufwand zu verbessern. DOLLAR A Die Aufgabe wird gelöst durch einen pneumatischen Muskel als Stellantrieb, wobei DOLLAR A - mechanische oder pneumatische Bogenführungselemente stufenlos lageverstellbar sind, DOLLAR A - die Lager der Bogenführungselemente durch Beaufschlagung pneumatischer Stellmittel mit einem stufenlos einstellbaren Luftdruck veränderbar ist und DOLLAR A - die Bogenführungselemente im Überlastungsfall eine elastische Ausweichbewegung aus der eingestellten Lage ausführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogenführungseinrichtung für Bedruckstoffe mit unterschiedlichen Bogensteifigkeiten in Bogenrotationsdruckmaschinen.
  • Die zunehmende Variationsbreite der Einsatzmöglichkeiten von Bogenrotationsdruckmaschinen führt unter anderem zu höheren Anforderungen an die verarbeitungstechnische Flexibilität der Druckmaschinen. Dazu gehören auch erweiterte Einstellmöglichkeiten an Druckmaschinenelementen, die durch Zustellbewegungen oder Lageänderungen den Betriebszustand der Druckmaschine, d.h. Medientransport- und Bildübertragungsprozesse innerhalb der Druckmaschine, beeinflussen.
  • Eine wichtige Rolle spielen dabei Leit- bzw. Führungselemente für den Bedruckstofftransport durch die Bogenrotationsdruckmaschine, insbesondere Bogenführungselemente entlang des Bogenweges auf den bogenführenden Zylindern, die eine beschädigungs- und abschmierfreie pneumatische und/oder mechanische Führung jedes einzelnen Bogens entlang einer optimalen Bogenbahn gewährleisten sollen. Da das Transportverhalten des Bedruckstoffes von einer Vielzahl von Bedruckstoffeigenschaften, abhängig ist, wie z.B. seiner Größe, Steifigkeit, Geschwindigkeit oder seiner Farbbelegung, erfordert eine optimale Bedruckstoffführung auch eine stufenlose Lageverstellbarkeit der daran beteiligten Bogenleit- oder Bogenführungselemente innerhalb eines breiten Stellbereiches.
  • Zur Einstellung von Bogenführungseinrichtungen in Bogenrotationsdruckmaschinen auf die jeweiligen Randbedingungen ist es beispielsweise aus der DE 43 44 039 A1 bekannt, den Luftkasten einer Bogenleiteinrichtung in einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine unter einer Übergabetrommel zwischen zwei Stellungen für Schöndruck und Schön- und Widerdruck zu verschwenken. Durch Verschwenken des Leitbleches des Luftkastens unter der Übergabetrommel wird die einlaufseitige Spitze des Leitbleches in zwei verschiedene Positionen gebracht und die Bogen entweder mit Saugluft auf dem Leitblech oder mit Blasluft schwebend geführt.
  • Eine weitere, aus der DE 200 02 090 U1 bekannte Lösung sieht vor, den Abstand zwischen einer Leitfläche, einer luftdurchlässigen Zwischenwand und einem Kammerboden stufenlos veränderbar zu gestalten, um über das Luftvolumen des von der Zwischenwand eingeschlossenen Luftraumes oder des gesamten Luftkastens die Druckverteilung der Blas- oder Saugluftführung zu optimieren. Die Abstandsverstellung soll über einen Linearmotor stufenlos erfolgen.
  • Darüber hinaus ist es aufgrund des begrenzten Bauraums in einer Druckmaschine teilweise unumgänglich, dass mehrere Druckmaschinenelemente eine Arbeitsposition sequentiell benutzen. Beispielsweise ist dies bei einem Druckzylinder einer Bogendruckma schine der Fall, wenn der Druckzylinderabschnitt nach der Druckzone im Druckbetrieb zur Anstellung von Bogenleitstäben für die Führung biegesteifer Bogen dient und im Reinigungsbetrieb nach dem Wegschwenken der Leitstäbe eine Wascheinrichtung an die Zylinderoberfläche angestellt wird. Dazu ist ebenfalls eine kontinuierliche Lageverstellbarkeit von Druckmaschinenelementen erforderlich.
  • Es ist bekannt, dass für die Verstellbewegung von Bogenleit- oder Bogenführungselementen Pneumatikzylinder oder Stellmotoren als Stellantriebe eingesetzt werden. Nachteilig daran ist, dass mit kostengünstigen Pneumatikzylindern und einfachen Stellmotoren mit Endschaltern lediglich zwei Positionen anfahrbar sind. Eine kontinuierliche (stufenlose) Lageverstellung erfordert kostenintensive Linearmotoren mit Wegmesseinrichtungen oder Servomotoren mit integrierten Inkrementalwinkelgebern. Nachteilig an den bekannten Lösungen für motorische Stellantriebe sind die hohen Kosten und die mangelnde Überlastsicherung. Bei unvollständiger Bogenvereinzelung oder bei Übergabefehlern an den Greifersystemen kann es zur Ansammlung mehrerer Bogen im Bogentransportweg kommen, die zu Bogenknautsch und Beschädigungen an Bogenführungseinrichtungen und Druckmaschinenzylindern führen können, wenn diese ortsfest gelagert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Bogenführungseinrichtungen ausgehend von den genannten Nachteilen mit geringem Aufwand zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Bogenführungseinrichtung mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst.
  • Durch die Verwendung stufenlos verstellbarer pneumatischer Elemente zur Positionierung der Bogenführungseinrichtungen ist eine einfache Anpassung der Lage der Bogenführungselemente an die zu verarbeitende Bedruckstoffsteifigkeit über die Einstellung des Steuerluftdruckes im Innenvolumen eines pneumatischen Muskels möglich. Pneumatische Muskeln besitzen vorteilhafte Eigenschaften. Sie entwickeln im gestreckten Zustand bis zu 10 Mal mehr Kraft als konventionelle Pneumatikzylinder und verbrauchen nur 40% der Energie eines vergleichbaren Pneumatikzylinders. Der Antrieb erfolgt vollkommen reibungsfrei. Stelleinrichtungen mit pneumatischen Muskeln sind kostengünstiger realisierbar als bei Verwendung elektrischer Antriebe und gewährleisten zusätzlich unter kritischen Einsatzbedingungen einen ausreichenden Brand- und Explosionsschutz. Pneumatische Muskeln besitzen eine für pneumatische Stellmittel ausgezeichnete Positionswiederholgenauigkeit. Darüber hinaus weist der pneumatische Muskel bedingt durch seinen Aufbau einen Überlastschutz auf.
  • Die Erfindung soll am Beispiel eines schwenkbaren Luftkastens für die abschmierfreie Bogenführung in einer Bogenrotationsdruckmaschine näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung eines stufenlos schwenkbaren Luftkastens unter einer Übergabetrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einem pneumatischen Muskel als Stellmittel
  • Wie aus der 1 ersichtlich, ist unterhalb einer Übergabetrommel 2, die dem Transport von bedruckbaren Papier-, Karton- oder Kunststoffbogen von einem vorgeordneten Druckzylinder 1 zu einem nachgeordneten Druckzylinder dient, eine Bogenführungseinrichtung angeordnet, die aus einem gestellfesten Luftkasten 5 und einem in Bogentransportrichtung vorgeordneten schwenkbaren Luftkasten 3 besteht. Der schwenkbare Luftkasten 3 ist in einem Drehpunkt 4 unterhalb der Drehachse der Übergabetrommel 2 in Höhe der Leitfläche am festen Luftkasten 5 schwenkbar gelagert. Beide Luftkästen 3,5 erstrecken sich über die gesamte Breite der Übergabetrommel 2 und bilden eine zusammenhängende, dem Bogenweg angepasste Führungsfläche für die Bogen. Die Führungsfläche kann Luftöffnungen für eine Blasluft- oder Saugluftführung der Bogen aufweisen. Die Luftkästen 3,5 sind in diesem Fall an nicht dargestellte Blas- oder Sauglufterzeuger angeschlossen. Dem schwenkbaren Luftkasten 3 ist ein pneumatischer Muskel 11 als stufenlos einstellbares Stellmittel zugeordnet.
  • Der schwenkbare Luftkasten 3 stützt sich an seiner beweglichen Seite mit seiner Unterseite auf einem Rollenhebel 7 ab. Der Rollenhebel 7 ist an seinem anderen Ende drehbar an einem gestellfesten Drehpunkt 8 unterhalb des schwenkbaren Luftkastens 3 gelagert. Am Rollenhebel 7 greift eine Koppel 9 an, die mit einem Endstück 11.E an einer beweglichen Stirnseite eines pneumatischen Muskels 11 verbunden ist. Ein gestellfestes Endstück 11.E des pneumatischen Muskels 11 ist an einem Gelenkpunkt 10 schwenkbar gelagert. Die als Druckstange wirkende Koppel 9 ist in einem luftdichten Gleitlager durch das gestellfest gelagerte Endstück 11.E hindurchgeführt.
  • Die Endstücke 11.E schließen den zylinderförmigen inneren Luftraum des Muskelschlauches 11.S an beiden Stirnseiten luftdicht ab. Eines der Endstücke 11.E ist mit einem Druckluftanschluss für den elastischen Muskelschlauch 11.S ausgestattet. Der innere Luftraum des pneumatischen Muskels 11 wird über eine pneumatische Verbindung (Druckluftleitung) 12 mit Druckluft beaufschlagt. Dies erfolgt über eine Druckregeleinrichtung 13, beispielsweise einen einstellbaren Druckminderer oder vorzugsweise über ein Proportionalventil. Das Proportionalventil enthält einen lagegeregelten Drosselschieber, dessen Öffnungsposition über ein analoges Spannungssteuersignal steuerbar ist.
  • Die Steuerung der pneumatischen Stellmittel kann über
    • – eine gemeinsame Druckregeleinrichtung 13 oder
    • – zur besseren Lageanpassung der Bogenführungselemente 3 an die örtlichen Bogenführungsbedingungen über separate, jeweils einem pneumatischen Stellmittel zugeordnete Druckregeleinrichtungen 13 unabhängig voneinander
    erfolgen, wobei die Druckregeleinrichtungen 13 nach der Bedruckstoffart manuell oder automatisch voreinstellbar sind.
  • Die Druckregeleinrichtungen 13 bilden beispielsweise mit jeweils einem oder mehreren Sensoren zur Bogenlageerfassung am Bogenführungselement 3 einen Regelkreis zur optimalen Lageeinstellung der Bogenführungselemente 3.
  • Der aktive Teil des pneumatischen Muskels 11 besteht aus einem gewebeverstärkten Muskelschlauch 11.S, der aus zwei Hauptkomponenten aufgebaut ist, dem elastomeren Schlauchmaterial und darin eingelagerten Gewebefasern aus einem nichtdehnbaren Material, die als Festigkeitsträger dienen und die Druck- und Betriebskräfte aufnehmen. Über die Änderung des Luftdruckes im Innenvolumen des Muskelschlauches 11.S wird der Dehnungsgrad (der Querschnitt) des Muskelschlauches 11.S beeinflusst.
  • Die Rautenstruktur und die Undehnbarkeit der Gewebefasern führt zu einer Umformung von Querdehnungen des Schlauchmaterials in eine Längenkontraktion des Muskelschlauches 11.S, die maximal 25% der Muskellänge betragen kann.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
    Wird der pneumatische Muskel 11 mit einem höheren Innendruck beaufschlagt, weitet sich der Muskelschlauch 11.S durch die höheren Radialkräfte auf und sein Durchmesser nimmt zu. Durch die in das elastomere Schlauchmaterial eingebetteten undehnbaren Fasern bewirkt die Querschnittszunahme gleichzeitig eine Verkürzung der Muskellänge und damit eine Verlagerung der beweglichen Stirnseite des pneumatischen Muskels 11 in Richtung auf den Luftkasten 3, die über das Endstück 11.E und die daran angreifende Koppel 9 auf die Drehwinkellage des Rollenhebels 7 übertragen wird. Durch die in Richtung Luftkasten 3 bewegte Koppel 9 führt der Rollenhebel 7 eine Schwenkbewegung gegen den Luftkasten 3 aus und hebt dabei den Luftkasten 3 an. Dies kann beispielsweise für die Blasluftführung von dünnen Papierbogen, die zum Abrutschen von der senkrechten Mantelfläche des vorgeordneten Druckzylinders 1 oder der Übergabetrommel 2 neigen, vorteilhaft sein.
  • Sollen dagegen biegesteife Kartonbogen bedruckt werden, die mit ihrem hinteren Bereich von der Mantelfläche abspreizen, ist ein größerer Luftspalt zur Leitfläche des Luftkastens 3 erforderlich. Der pneumatische Muskel 11 wird deshalb mit einem geringeren Luftdruck beaufschlagt, wobei der Durchmesser des Muskelschlauches 11.S abnimmt und dessen Länge zunimmt. Der Rollenhebel 7 schwenkt dadurch unter dem Eigengewicht des Luftkastens 3 von der Übergabetrommel weg, wobei die bewegliche Seite des schwenkbaren Luftkastens 3 abgesenkt und der Luftspalt zur Trommeloberfläche vergrößert wird.
  • Über den Innendruck des pneumatischen Muskels 11 ist eine stufenlose Kontraktion und damit Positionseinstellung des Luftkastens 3 möglich. Unter Verwendung nichtlinearer Regelungsansätze können Positionierungsgenauigkeiten bis in den Mikrometerbereich erreicht werden.
  • Die Druckregeleinrichtungen 13 können mit bedruckstoffabhängigen Voreinstellwerten aus einer Auftragsdatenbank ansteuerbar sein. In der Auftragsdatenbank, die entweder dem Leitstand der Druckmaschine oder dem Druckereinetzwerk zugeordnet ist, werden die Luftdruckeinstellwerte vorangegangener Druckaufträge gespeichert und bei Ähnlichkeit der Bedruckstoffeigenschaften des aktuellen Druckauftrages mit einem der abgespeicherten Bedruckstoffdatensätze, insbesondere trifft dies für das die Bogensteifigkeit kennzeichnende Flächengewicht zu, wird der korrelierende Luftdruckdatensatz aus dem Speicher ausgelesen und damit über eine bekannte (nicht näher beschriebene) Maschinensteuerung die Druckregeleinrichtungen 13 angesteuert und die Lagen der Bogenführungselemente 3 voreingestellt.
  • Der Aufbau eines pneumatischen Muskels 11 gewährleistet einen wirksamen Überlastschutz. Durch die Begrenzung des eingeschlossenen Luftvolumens mit einer Gummimembran bleibt das gesamte System elastisch. Im Havariefall, z.B. bei Bogenknautsch, bei dem das Leitblech durch den Knautsch aus seiner Position gedrückt wird, dehnt sich die Membran und das Bogenführungselement 3 weicht dem steigenden Druck ohne Zerstörung aus.
  • Anstelle des einfachen Schwenkhebels sind im Rahmen der Erfindung auch andere Kopplungsvarianten zwischen pneumatischem Muskel 11 und verstellbarem Druckmaschinenelement 3 möglich. Ebenso möglich ist auch die Lageverstellung nur eines Teils der pneumatischen Bogenführung, z.B. nur der Bogenleitfläche, in Verbindung mit flexiblen Seitenwänden, während der Luftkasten gestellfest gelagert ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der pneumatische Muskel 11 ebenso zur stufenlosen Verstellung von Sicherheitselementen, z.B. Schutzabdeckungen, verwendet werden.
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Übergabetrommel
    3
    Bogenführungselement, schwenkbarer Luftkasten
    4
    Drehpunkt des schwenkbaren Luftkastens
    5
    gestellfester Luftkasten
    6
    7
    Rollenhebel
    8
    Drehpunkt
    9
    Koppel
    10
    gestellfester Gelenkpunkt
    11
    pneumatischer Muskel
    11.E
    Endstück
    11.S
    Muskelschlauch
    12
    pneumatische Verbindung
    13
    Druckregeleinrichtung

Claims (7)

  1. Bogenführungseinrichtung für Bedruckstoffe mit unterschiedlichen Bogensteifigkeiten in Bogenrotationsdruckmaschinen, wobei – mechanische oder pneumatische Bogenführungselemente (3) stufenlos lageverstellbar sind, – die Lage der Bogenführungselemente (3) durch Beaufschlagung pneumatischer Stellmittel mit einem stufenlos einstellbaren Luftdruck veränderbar ist und – die Bogenführungselemente (3) im Überlastungsfall eine elastische Ausweichbewegung aus der eingestellten Lage ausführen.
  2. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die pneumatischen Stellmittel als pneumatische Muskeln (11) ausgebildet sind.
  3. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die pneumatischen Muskeln (11) jeweils mit einem Endstück (11.E) eines Muskelschlauches (11.S) an einem gestellfesten Gelenkpunkt (10) der Bogenrotationsdruckmaschine schwenkbar gelagert sind und jeweils an einem beweglichen Endstück (11.E) mit dem Bogenführungselement (3) in einer Antriebsverbindung (7,9) stehen.
  4. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die inneren Lufträume der Muskelschläuche (11.S) mit einer gemeinsamen oder jeweils mit einer separaten Druckregeleinrichtung (13) in einer pneumatischen Verbindung (12) stehen.
  5. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Druckregeleinrichtungen (13) nach der Bedruckstoffart manuell oder automatisch voreinstellbar sind.
  6. Bogenführungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Druckregeleinrichtungen (13) mit bedruckstoffabhängigen Voreinstellwerten aus einer Auftragsdatenbank ansteuerbar sind.
  7. Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einer Bogenführungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bogenführungselemente (3) als schwenkbare Leitstäbe, Leitflächen, Leitrollen, Luftkästen oder als deren Teile ausgebildet sind.
DE102006033942A 2005-07-29 2006-07-22 Bogenführungseinrichtung Withdrawn DE102006033942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033942A DE102006033942A1 (de) 2005-07-29 2006-07-22 Bogenführungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035623 2005-07-29
DE102005035623.0 2005-07-29
DE102006033942A DE102006033942A1 (de) 2005-07-29 2006-07-22 Bogenführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006033942A1 true DE102006033942A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37650546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033942A Withdrawn DE102006033942A1 (de) 2005-07-29 2006-07-22 Bogenführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009034228A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Metso Paper, Inc. Apparatus for a web forming machine
CN110934679A (zh) * 2019-11-26 2020-03-31 北京航空航天大学 一种基于气动肌肉的恒力牵引控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009034228A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Metso Paper, Inc. Apparatus for a web forming machine
CN110934679A (zh) * 2019-11-26 2020-03-31 北京航空航天大学 一种基于气动肌肉的恒力牵引控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726292B1 (de) Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder
DE19523076C2 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine
EP2736723B1 (de) Plattenzylinder
DE102012207111B3 (de) Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
DE10336715A1 (de) Greifereinrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0703072B1 (de) Bogenüberführtrommel
DE19644011A1 (de) Überführtrommel in einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP0922574A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102006033942A1 (de) Bogenführungseinrichtung
DE19523072C2 (de) Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0924069A2 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19940534A1 (de) Druckmaschine mit einer Fingerschutzeinrichtung
DE102012207101B4 (de) Plattenzylinder
EP2380740A1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
EP3771563A1 (de) Formzylinder und verfahren zur anpassung einer spannkraft in einer haltevorrichtung
DE102007032978B4 (de) Trommel zum Fördern eines Bogens
EP3895896B1 (de) Trommel für eine druckvorrichtung, druckvorrichtung und verfahren zum zeitweisen fixieren eines bogenförmigen substrats an einer trommel
DE102012207106B4 (de) Plattenzylinder
DE102017202033B4 (de) Fördereinrichtung für flächiges Fördergut einer Druckmaschine
DE102012207109B3 (de) Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
DE102012207108B3 (de) Verfahren zum Anordnen einer Druckform auf einen Plattenzylinder
EP0522275B1 (de) Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
EP0618158A2 (de) Seitenmarkeneinrichtung
DE3835266A1 (de) Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201