DE102006032839A1 - Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln und Schaltelementen - Google Patents

Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln und Schaltelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102006032839A1
DE102006032839A1 DE200610032839 DE102006032839A DE102006032839A1 DE 102006032839 A1 DE102006032839 A1 DE 102006032839A1 DE 200610032839 DE200610032839 DE 200610032839 DE 102006032839 A DE102006032839 A DE 102006032839A DE 102006032839 A1 DE102006032839 A1 DE 102006032839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
scoreboards
switching elements
see
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610032839
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Woitke
Klaus Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNODISP INNOVATIVE DISPLAY TE
INNODISP INNOVATIVE DISPLAY TECHNIK GmbH
Original Assignee
INNODISP INNOVATIVE DISPLAY TE
INNODISP INNOVATIVE DISPLAY TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNODISP INNOVATIVE DISPLAY TE, INNODISP INNOVATIVE DISPLAY TECHNIK GmbH filed Critical INNODISP INNOVATIVE DISPLAY TE
Priority to DE200610032839 priority Critical patent/DE102006032839A1/de
Publication of DE102006032839A1 publication Critical patent/DE102006032839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Schiene als C-Profil gestaltet ist und oben, hinten, unten und vorne im Bereich des Strom- und/oder Datenleiters die Anzeigenschilder umschließt. Siehe Bild 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches System aus Schienen mit integrierten Strom- und/oder Datenleitern sowie Anzeigetafeln für Informationen jeglicher Art oder Schaltelementen. Die Schienen sind z.B. an den Vorderkanten von Regal- oder Thekenböden befestigt oder in Schaltanlagen. Die Anzeigetafeln oder Schaltelemente werden in die Schiene eingeklickt und können in der Schiene horizontal verschoben werden.
  • Bekannt sind Anzeigensysteme, in denen die Strom- und/oder Datenleiter oben oder hinten in Schienen angeordnet sind, in denen Anzeigetafeln gesteckt werden. Weiterhin sind Anzeigensysteme bekannt, die an Regalvorderkanten angebracht sind. Letztere zeigen den Preis und Grundpreis elektronisch an, aber für die Produktbezeichnung und weitere Beschreibungen sind Papierschilder aufgeklebt, die bei einem Produktwechsel ausgetauscht werden müssen.
  • Weiterhin sind Schaltanlagen mit auf Schienen aufsteckbaren Schaltelementen bekannt. Diese eingeführten Systeme weisen keinen unmittelbaren Schutz gegen Berührung auf.
  • Im einzelnen besteht das System aus Schienen – siehe Bild 1 Nr. I, Strom- und/oder Datenleitern – siehe Bild 1 Nr. II, die in den Schienen integriert sind, Schienenverbindern und Schienenendstücken, die eine mechanische und elektrische Verbindung herstellen sowie Anzeigetafeln oder Schaltelementen – siehe Bild 1 Nr. III, die in die Schiene eingeklippst werden und längs der Schiene verschieblich sind – siehe Bild 1 X.
  • Im Falle der Verwendung als Anzeigesystem besteht das System zusätzlich aus einem steuernden Datenverarbeitungsprogramm, das auf einem handelsübli chen Rechner installiert ist und einem Konverter, der an den Rechner mittels Kabelverbindung angeschlossen ist. Über diesen Konverter geschieht der Datenaustausch zwischen dem Rechner und den Anzeigentafeln mittels eines Daten-Bus-Systems.
  • Die Schiene besteht aus einem C-förmigen Profil (z. B. aus Aluminium) – siehe Bild 2 Nr. 1.
  • Die C-Form der Schiene ist so gestaltet, dass die Anzeigetafeln oder Schaltelemente – siehe Bild 1 – von der Schiene von unten und oben und hinten sowie im Kontaktierungsbereich vorne umschlossen sind. Durch diese geometrische Form hat die Anzeigetafel den größtmöglichen Schutz gegen Beschädigungen durch Hantieren mit Waren oder Warenpaletten.
  • Die Schiene ermöglicht es, die Strom- und/oder Datenleiter – siehe Bild 1 Nr. 2 – horizontal einzuschieben oder einzuklippsen.
  • Dazu weist die Schiene eine Aufnahme für den Strom- und/oder Datenleiter auf, deren Lage (Oben, an der vorderen Innenseiten der Schiene) – siehe Bild 2 Bereich A, einen Berührungs-, Feuchtigkeits-, Beschädigungs- und Sichtschutz gewährleistet.
  • Der Strom- und/oder Datenleiter besteht aus einem Ummantelungsprofil aus Kunststoff – siehe Bild 2 Nr. 3, in dem metallisch leitende Profile eingeschoben oder gepresst werden – siehe Bild 2 Nr. 4. Der Strom- und/oder Datenleiter nimmt so eine beliebige, zweckmäßigen Anzahl von einzelnen, parallel angeordneten Daten- und/oder Stromleiterprofilen auf.
  • Der untere Bereich der Schiene – siehe Bild 3 Bereich D – hat eine Klemmvorrichtung und/oder eine Abwinkelung für die Aufnahme von federnden Schnappern der Anzeigetafeln oder Schaltelemente, die eine Positionierung und Fixierung in der Schiene ermöglichen.
  • Im oberen Bereich weist das Schienenprofil eine Abwinkelung mit einer zweckmäßig bestimmten Länge auf. Diese Abwinkelung dient als Einführungshilfe – siehe Bild 2 Nr. 2 – für die Anzeigetafeln oder Schaltelemente.
  • Diese Einführungshilfe hat die Aufgabe, die federnden Kontaktelemente der Anzeigetafeln oder Schaltelemente beim Einführen in die, bzw. Entnehmen aus der Schiene gegen Beschädigung durch Verhaken mit dem Ende des Schienenprofils – siehe Bild 4 Nr. 2 und V2 – zu schützen. Dazu ist die Länge L3 – siehe Bild 5 – der Einführungshilfe größer gewählt als die Breite L4 – siehe Bild 5 – des Öffnungsschachtes für das, das den elektrischen Kontakt zu den Strom- und/oder Datenleitern der Schiene herstellt.
  • Die Geometrie der Schiene ist weiterhin so gestaltet, dass beim Einführen oder Entnehmen der Anzeigetafel oder Schaltelemente in die Schiene – siehe Bild 4 V2 – kein Verhaken oder Beschädigen der federnde Kontaktelemente oder des Kontaktfederkastens der Anzeigetafel und/oder Schaltelemente an den stromleitenden metallischen Profilen der Strom- bzw. Datenleitern möglich ist.
  • Dazu begrenzt die Form der Schiene, hier beschrieben durch die Lage der Punkte X1, X2, X3 u. X4 – siehe Bild 5 – und die Formgebung der Rückwand im Bereich des Einführungs-Freiraums – siehe Bild 3 Bereich C, die mögliche Lagefreiheit LF – siehe Bild 6 Bereich LF – der Anzeigetafeln oder Schaltelemente beim Einführen und Entnehmen in bzw. aus der Schiene (in Bild 6 zeigt der Bereich LF diejenige Fläche, innerhalb derer die Anzeigetafel bzw. das Schaltelement, bedingt durch die geometrische Gestaltung, bewegt werden kann. Diese Fläche wird im folgenden als „Lagefreiheit LF" bezeichnet).
  • Die Y-Koordinaten der Punkte X2, X3 – siehe Bild 5 – sind durch die Längen L1 und L2 – siehe Bild 5 – bestimmt. Die X-Koordinaten der Punkte X1, X2, X3 u. X4 – siehe Bild 5 – werden durch die Aussen-Abmessungen der Anzeigetafeln oder Schaltelemente bestimmt.
  • Die Lagefreiheit LF – siehe Bild 6 – ist so gewählt, dass ein Verhaken oder Beschädigen der federnden Kontaktelemente oder des Kontaktfederkastens der Anzeigetafel oder Schaltelemente mit den metallischen Leitern in den Strom- und/oder Datenleitern unmöglich ist.
  • Bild 6 zeigt den Ablauf des Entnehmens bzw. des Einführens der Anzeigetafel oder des Schaltelementes in Schritten, sowohl im oberen siehe Bild 6 Nr. P1 bis P4 als auch im unteren Bereich siehe Bild 6 Nr. P1a bis P4a.
  • Es wird deutlich, dass die Koordinaten der Punkte X1, X2, X3 u. X4 die mögliche Bewegung, insbesondere das Drehen der Anzeigetafel bzw, der Schaltelemente begrenzen und so bestimmende Parameter einer Lagefunktion sind.
  • Weiterhin ist der Einführungs-Freiraum eine Besonderheit des Schienenprofils. Seine Gestaltung – siehe Bild 3 Bereich C, Länge und Breite werden durch die Lage der Punkte X2 und X4 – siehe Bild 5 – bestimmt. Der Einführungs-Freiraum bewirkt, dass trotz eines zweckmäßig-schlanken C-Profils der Schiene ein Einführen und Entnehmen der Anzeigetafel oder Schaltelemente ohne Verkanten möglich ist.
  • Weiterhin kann die Geometrie der Schiene so gestaltet werden, dass die Vorderseite des Profils flexible z.B. bedruckbare Streifen für die Anzeige von Informationen oder Werbung aufnimmt.
  • Weiterhin weist die Schiene Vorrichtungen auf, dass sie mit und ohne weitere Adapter z.B. an Regalböden oder in Schaltschränken in verschiedenen Winkeln angebracht werden kann.
  • In die Schienen werden Anzeigetafeln oder Schaltelemente eingeklickt.
  • Handelt es sich um eine Anzeigetafel – siehe Bild 7, besteht sie aus einem Gehäuse (z. B. aus Kunststoff) – siehe Bild 7 Nr. 5, einem Display – siehe Bild 7 Nr. 9 bis 13 – mit ansteuernder Elektronik, einem Kontaktfederkasten – siehe Bild 7 Nr. 6 u. 8, der auf einer Leiterplatte angeordnet ist und federnden Schnappern oder einer Klemmvorrichtung – siehe Bild 7 Nr. 7.
  • Handelt es sich um ein Schaltelement, besteht es aus einem Gehäuse (z. B. aus Kunststoff), einer integrierten Schalt- und Steuervorrichtung, einem Kontaktfederkasten, federnden Schnappern oder einer Klemmvorrichtung und optional einem Display und der dieses Display steuernden Elektronik – siehe Bild 8.
  • Die äussere Geometrie der Anzeigetafeln oder Schaltelemente – siehe Bild 3 – ist so gestaltet, dass die Anzeigetafeln oder Schaltelemente leicht und ohne Gefahr der Beschädigung in die Schiene eingeführt oder entnommen werden können
  • Im Kontaktfederkasten sind Kontaktfedern eingeschoben – siehe Bild 3 Bereich B. Die Kontaktfedern sind im Kontaktfederkasten bündig mit der Oberfläche des Kontaktfederkasten eingebaut. Die Kontaktfedern – siehe Bild Nr. 6 – sind so gestaltet, dass bei einem horizontalen Verschieben der Anzeigetafel in der Schiene keine Beschädigungen auftreten.
  • Sind federnde Schnapper realisiert – siehe Bild 3 Nr. 7, sind diese in der Anzeigetafel oder dem Schaltelement so eingebaut, dass über die Schienenkontur eine gleitende, hebende Bewegung – siehe Bild 5 Nr. 7 – erfolgen kann sowie ein fester Sitz in der Schiene durch die Druckkraft der Feder gewährleistet wird. Bei dem in der Anzeigetafel eingebauten Display kann es sich unter anderem um ein LCD, eine bistabile Anzeige oder ein TFT-Display handeln. Das Display kann eine Hintergrund-Beleuchtung aufweisen.
  • Auf der Anzeigetafel – siehe Bild 7 Nr. 9 – werden mehr als zwei numerische und alphanumerische Zeichen angesteuert. In mehreren Zeilen können unter anderem das Produkt, die Artikelnummer, die Herkunft, das Gewicht, die Stückzahl und weitere Artikelbezogene Informationen angezeigt werden. Weiterhin werden z. B. der Verkaufspreis, der Grundpreis (bezogen auf die Gewichtseinheit) und die Handelsklasse angezeigt.
  • Das Layout des Displays – siehe Bild 7 Nr. 9, 10, 11, 12 u. 13 – kann speziell auf Kundenwünsche im Groß- und Einzelhandel z.B. im Obst- und Gemüsebereich, für Bäcker und Fleischertheken oder im Bereich der Logistik (Versandhandel, Ersatzteileläger usw.) abgestimmt werden. Das Beispiel in Bild 7 ist nur eine mögliche Variante des Displays.
  • Die Anzeigetafel kann mehrere Informationsebenen aufweisen, d.h. durch Umschalten weitere Produkteigenschaften oder andere Informationen zur Anzeige bringen. Das Umschalten wird durch ein Datenverarbeitungsprogramm gesteuert. Weiterhin ist es möglich, ein Umschalten der verschiedenen Ebenen zeitlich zu steuern, so z.B. Ebene 1 schaltet nach einer vorgegebenen Zeit in die Ebene 2 und wiederum nach einer vorgegebenen Zeit zurück in die Ebene 1. Ein Blinken der Anzeigetafel ist auch realisierbar.
  • Es ist möglich, die Anzeigetafeln mit einer Energiequelle, beispielsweise mit einer Batterie auszustatten. Weiterhin kann eine kabellose Übertragung der Daten vom Rechner zum Konverter oder vom Konverter zur Schiene oder vom Rechner zur Schiene erfolgen.
  • Darüber hinaus kann die Anzeigetafel auch ein Mikrofon und/oder einen- Lautsprecher aufweisen. So kann beispielsweise ein Nutzer über das Mikrofon steuernde Befehle oder Informationen in das System eingeben. Anderseits ist auch denkbar, dass der Nutzer am Ort der Anzeigetafel über akustische Signale oder Sprachausgabe Zusatzinformationen erhält.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
    • – ein schienengestütztes System für die Aufnahme von auswechselbaren Anzeigetafeln zur elektronischen Produktinformation oder auswechselbaren Schaltelementen zu realisieren,
    • – dass die Schiene durch eine besondere Geometrie die Anzeigetafeln oder Schaltelemente von unten, oben, hinten sowie im Kontaktierungsbereich optimal schützt,
    • – durch die besondere Lage der Strom- und/oder Datenleiter in der Schiene diese elektrischen Leiter gegen Berührung, Feuchtigkeit und Beschädigung zu schützen sowie Sichtschutz zu erreichen,
    • – dass das Einführen und Entnehmen der Anzeigetafeln oder Schaltelementen durch die geometrische Gestaltung der Schiene ohne Verkanten, Verhaken oder Beschädigung der elektrischen Kontaktierungselemente möglich ist,
    • – ein Anzeigesystem mit den beschriebenen Eigenschaften zu realisieren, das für den Einsatz im Groß- und Einzelhandel, insbesondere Obst- und Gemüseabteilungen, Käse-, Wurst-, Fleisch- und Fischtheken sowie für Warenläger aller Art geeignet ist. Dazu kann das System mit unterschiedlichen Befestigungsvarianten ausgestattet werden.
    • – dass in einem Anzeigensystem mit den beschriebenen Eigenschaften in mehr als zwei Textzeilen numerische und alphanumerische Zeichen dargestellt werden können, die es ermöglichen, Informationen zu den Lagergenständen oder Produkten anzuzeigen,
    • – in einem Anzeigensystem mit den beschriebenen Eigenschaften in einem zusätzlichen Bereich gewünschte Zusatzinformationen (z. B. Herkunft, Gewicht, Stückpreis, Angebot) sowie den Verkaufspreis, den Grundpreis (bezogen auf die Grundmenge) und/oder Warenmengen bzw. Lagerdaten anzuzeigen,
    • – in einem Anzeigensystem mit den beschriebenen Eigenschaften auf fest hinterlegten Feldern des Displays z.B. Herkunft s. Aufdruck, HKL I (Handelsklasse 1), HKL II (Handelsklasse 2), HKL III (Handelsklasse 3), Stückpreis, HKL s. Aufdruck, HKL Extra (Handelsklasse Extra) anzuzeigen, wobei die Handelsklasse auch mit Klasse (KL) abgekürzt werden kann.
    • – dass in einem Anzeigensystem mit den beschriebenen Eigenschaften in einem numerischen Block die Artikelnummer, die Lagerplatznummer oder andere Lagereigenschaften angezeigt werden können.

Claims (17)

  1. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Schiene als C-Profil gestaltet ist und oben, hinten, unten und vorne im Bereich des Strom- und/oder Datenleiters die Anzeigenschilder umschließt. Siehe Bild 1.
  2. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln, dadurch gekennzeichnet, dass ummantelte Strom- und/oder Datenleiterprofile – siehe Bild 2 Nr. 3 u. 4 –, im oberen Teil der Schiene an der inneren Vorderseite längs des Schienenprofils angebracht sind.
  3. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil eine Einführungshilfe – siehe Bild 2 Nr. 2 – für die Anzeigetafeln aufweist, deren Länge L3 – siehe Bild 5 – größer gewählt ist als die Breite L4 – siehe Bild 5 – des Öffnungsschachtes der Federkontakte im Kontaktfederkasten und dass das Kontaktierelement Kontaktfederkasten und das Kontaktierelement Strom- und/oder Datenleiter so gestaltet ist, dass die Federkontakte des Kontaktfederkastens bündig – siehe Bild 3 Bereich B – mit der Oberfläche des Kontaktfederkastens abschließen und die Leiterelemente des Strom- und/oder Datenleiters lagefest aus der isolierenden Ummantelung hervorstehen – siehe Bild 2 Nr. 3 u. 4.
  4. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Anzeigetafel Klemm- oder Schnappelemente angebracht sind und/oder das untere Ende der Anzeigetafel so ausgestaltet ist, dass im Falle der Berührung von den Kontaktflächen des Kontaktfederkasten der Anzeigetafel mit den Strom- und/oder Datenleitern das Schild um nicht mehr als die halbe Breite des Öffnungsschachtes der Federkontakte im Kontaktfederkasten in oder gegen die Y-Richtung verschoben werden kann – siehe Bild 3 V1.
  5. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene über einen Teil der Rückwand oder über die ganze Rückwand einen Einführungs-Freiraum aufweist – siehe Bild 3 Bereich C.
  6. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Schiene, beschrieben durch die Lage der Punkte X1, X2, X3 und X4 – siehe Bild 5, die möglichen Lagefreiheiten der Anzeigetafel beim Einführen in die Schiene so begrenzen, dass die Kontaktflächen des Kontaktfederkasten der Anzeigetafel den Strom- und/oder Datenleiter erst dann berühren können, wenn die Kante X5 bereits die Kante X3 – siehe Bild 6 P1, P2 und P3 – berührt und dass beim Entnehmen das Anzeigeschild erst dann in Y-Richtung nach unten verschoben werden kann, wenn die Kontaktflächen des Kontaktfederkasten der Anzeigetafel die Strom- und/oder Datenleiter nicht mehr berühren – siehe Bild 6 P4.
  7. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im Groß- und Einzelhandel, insbesondere Obst- und Gemüseabteilungen, Käse-, Wurst-, Fleisch- und Fischtheken sowie für Warenläger aller Art eingesetzt wird.
  8. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Anzeigetafeln in mehr als zwei Textzeilen numerische und alphanumerische Zeichen dargestellt werden.
  9. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Anzeigetafeln in einem zusätzlichen Bereich Zusatzinformationen (z. B. Herkunft, Gewicht, Stückpreis, Angebot) sowie der Verkaufspreis, der Grundpreis (bezogen auf die Grundmenge) und/oder Warenmengen bzw. Lagerdaten dargestellt werden.
  10. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass auf den Anzeigetafeln in fest hinterlegten Feldern des Displays Angaben zur Herkunft, Handelsklasse und Grundmenge der Produkte und Waren dargestellt werden.
  11. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Anzeigetafeln und diesen Anzeigetafeln nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Anzeigetafeln in einem numerischen Block die Artikelnummer, die Lagerplatznummer oder andere Lagereigenschaften dargestellt werden.
  12. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Schaltelementen, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Schaltelementen und diesen Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Schiene als C-Profil gestaltet ist und oben, hinten, unten und vorne im Bereich des Strom- und/oder Datenleiters die Schaltelemente umschließt – siehe Bild 1.
  13. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Schaltelementen, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Schaltelementen und diesen Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, dass ummantelte Strom- und/oder Datenleiterprofile – siehe Bild 2 Nr. 3 u. Nr. 4 –, im oberen Teil der Schiene an der inneren Vorderseite des Schienenprofils angebracht sind.
  14. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Schaltelementen, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Schaltelementen und diesen Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil eine Einführungshilfe – siehe Bild 2 Nr. 2 – für die Schaltelemente aufweist, deren Länge L3 – siehe Bild 5 – größer gewählt ist als die Breite L4 – siehe Bild 5 – des Öffnungsschachtes der Federkontakte im Kontaktfederkasten und dass das Kontaktierelement Kontaktfederkasten und das Kontaktierelement Strom- und/oder Datenleiter so gestaltet ist, dass die Federkontakte des Kontaktfederkastens bündig – siehe Bild 3 Bereich B – mit der Oberfläche des Kontaktfederkastens abschließen und die Leiterelemente des Strom- und/oder Datenleiters lagefest aus der isolierenden Ummantelung hervorstehen – siehe Bild 2 Nr. 3 u. 4.
  15. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Schaltelementen, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Schaltelementen und diesen Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Schaltelementes Klemm- oder Schnappelemente angebracht sind und/oder das untere Ende des Schaltelementes so ausgestaltet ist, dass im Falle der Berührung von den Kontaktflächen des Kontaktfederkasten der Anzeigetafel mit den Strom- und/oder Datenleitern das Schaltelement um nicht mehr als die halbe Breite des Öffnungsschachtes der Federkontakte im Kontaktfederkasten in oder gegen die Y-Richtung verschoben werden kann – siehe Bild 3 V1.
  16. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Schaltelementen, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Schaltelementen und diesen Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene über einen Teil der Rückwand oder über die ganze Rückwand einen Einführungs-Freiraum aufweist – siehe Bild 3 Bereich C.
  17. Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Schaltelementen, bestehend aus Schienen mit Strom- und/oder Datenleitern für die Aufnahme von Schaltelementen und diesen Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Schiene, beschrieben durch die Koordinaten der Punkte X1, X2, X3 und X4 – siehe Bild 5, die möglichen Lagefreiheiten der Schaltelemente beim Ein führen in die Schiene so begrenzen, dass die Kontaktflächen des Kontaktfederkasten der Schaltelemente den Strom- und/oder Datenleiter erst dann berühren können, wenn die Kante X5 bereits die Kante X3 – siehe Bild 6 P1, P2 und P3 – berührt und dass beim Entnehmen das Schaltelement erst dann in Y-Richtung nach unten verschoben werden kann, wenn die Kontaktflächen des Kontaktfederkasten das Schaltelement die Strom- und/oder Datenleiter nicht mehr berühren – siehe Bild 6 P4.
DE200610032839 2006-07-14 2006-07-14 Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln und Schaltelementen Withdrawn DE102006032839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032839 DE102006032839A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln und Schaltelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032839 DE102006032839A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln und Schaltelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032839A1 true DE102006032839A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032839 Withdrawn DE102006032839A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln und Schaltelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105612U1 (de) * 2014-11-21 2016-02-23 Rehau Ag + Co Displayanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105612U1 (de) * 2014-11-21 2016-02-23 Rehau Ag + Co Displayanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8172096B2 (en) Shelf for a shelving unit
DE102013114289B4 (de) Regalsystem mit elektrischer Versorgung
EP3558066B1 (de) Einrichtung umfassend ein flachelement zum auflegen auf ein ablageelement eines warenregals und system und warenpräsentationssystem mit einer derartigen einrichtung
EP3045088B2 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für waren
EP2292120A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Gegenständen
EP2916068A1 (de) Auszeichnungsschiene mit warenbeleuchtung
DE202016100561U1 (de) Vorrichtung zur Strom- und/oder Signalübertragung von an einem Regal, insbesondere einem Verkaufsregal anzuordnenden Abnehmern
DE102006032839A1 (de) Elektronisches System für Datenanzeige und elektrisch/mechanisches System für die Verbindung von Anzeigetafeln und Schaltelementen
DE102018105699A1 (de) Elektrifizierungssystem für Hänge- und/oder Regalsysteme und Hänge- und/oder Regalsystem mit derartigem Elektrifizierungssystem
FI120066B (fi) Järjestely tietoa esittävän näytön yhteydessä
DE202012100532U1 (de) Regalpfosten
DE112019003107T5 (de) Elektronisches Regalanzeigeetikett und stromführendes Regalträgerschienensystem sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Verwendung
EP3320811A1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für waren
EP2463746A2 (de) Terminalsystem zum Anbringen eines Endgerätes an einem Ständerwerk und zum elektrischen Koppeln des Endgerätes an ein Netzwerk oder eine Verarbeitungseinheit
EP3558065A1 (de) System zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen und warenpräsentationssystem
DE102008035640A1 (de) Multifunktionales Regalsystem mit integrierter Strom- und Datenübertragung
EP3559547B1 (de) Warenpräsentationssystem mit bestrommungseinrichtung
EP3146871B1 (de) Aufnahme für elektronische preisschilder
DE202007006824U1 (de) Schaltschrank für elektrische Geräte
WO2018189064A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer elektronischen anzeigeeinrichtung zur anzeige von warenbezogenen informationen
CN211403979U (zh) 一种广告箱及制冷设备
EP3039756B1 (de) Netzverteilertafel mit identifikationskennzeichnung
DE102010036258B4 (de) Frontblende für Rackeinschübe
DE202004011086U1 (de) Elektronische Anzeige
DE202006001777U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Preiskassette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee