DE102006032735A1 - Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102006032735A1
DE102006032735A1 DE200610032735 DE102006032735A DE102006032735A1 DE 102006032735 A1 DE102006032735 A1 DE 102006032735A1 DE 200610032735 DE200610032735 DE 200610032735 DE 102006032735 A DE102006032735 A DE 102006032735A DE 102006032735 A1 DE102006032735 A1 DE 102006032735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar sensor
roadway
condition
radar
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610032735
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Neubert
Ivica Durdevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610032735 priority Critical patent/DE102006032735A1/de
Publication of DE102006032735A1 publication Critical patent/DE102006032735A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/08Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring roughness or irregularity of surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radarsensor (1) zum Messen der Beschaffenheit (epsilon<SUB>1</SUB>, epsilon<SUB>2</SUB>) einer Fahrbahn (2), der eine Radarwelle (8) auf die Fahrbahnoberfläche ausstrahlt und das reflektierte Signal (9-11) auswertet. Aufbau und Beschaffenheit (epsilon<SUB>1</SUB>, epsilon<SUB>2</SUB>) der Fahrbahnoberfläche können sehr genau und einfach bestimmt werden, indem der Radarsensor (1) zumindest die Stärke einer ersten Reflexionsamplitude (6) auswertet und daraus die Beschaffenheit (epsilon<SUB>1</SUB>) einer Oberflächenschicht (3) bestimmt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Moderne Fahrzeuge sind oftmals mit aktiven Systemen, wie z.B. einem aktiven Fahrwerk oder einem Fahrzeugregler (z. B. ESP), ausgestattet. Die Funktion solcher Systeme hängt dabei wesentlich von der Beschaffenheit der Fahrbahn (Wasser, Eis, Schnee, Asphalt, Bodenwellen, etc.) ab. Die Eigenschaften der Fahrbahn, insbesondere deren Reibwert oder deren Oberflächenform (Welligkeit, Hindernisse) werden daher bei vielen dieser Systeme messtechnisch erfasst.
  • Bekannte Fahrdynamikregler umfassen beispielsweise Algorithmen, mit denen der Reibwert der Fahrbahn aus verschiednen Messgrößen geschätzt wird. Die Schätzung des Reibwerts ist jedoch relativ kompliziert und ungenau. Aus dem Stand der Technik sind außerdem eine Vielzahl von Sensoren und Messverfahren bekannt, mit denen der Zustand der Fahrbahnoberfläche gemessen werden kann. Dabei ist im Wesentlichen zwischen stationären (erdgebundenen) und mobilen Systemen, die am Fahrzeug montiert sind, zu unterscheiden. Ein bekanntes stationäres System umfasst beispielsweise mehrere in der Fahrbahnoberfläche eingelassene Sender, die Signale im Radiowellenbereich (bis in den GHz-Bereich) an die Oberfläche senden und die von der Oberfläche bzw. an einer Grenzschicht (z.B. Wasser oder Eis) reflektierten Wellen messen und auswerten. Durch einen Phasenvergleich mit Referenzsignalen wird die Dicke der oberen Grenzschicht ermittelt (siehe DE-100 16 315 A1 ). Dieses Verfahren ist auch als interferrometrische Methode bekannt. Ein anderes erdgebundenes System umfasst Lichtleiter, die in die Fahrbahnoberfläche eingebracht sind. Die temperaturabhängige Veränderung der optischen Eigenschaften der Lichtleiter in Kombination mit meteorologischen Daten ermöglicht eine Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit. Andere bekannte Systeme arbeiten mit Kameras und Verfahren der Bilderkennung oder mit Infrarotsensoren, die Wärmebilder der Fahrbahnoberfläche aufnehmen.
  • Stationäre Systeme haben grundsätzlich den Nachteil, dass die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche nur an einem Ort, nämlich dort wo der Sensor angeordnet ist, bestimmt werden kann. Der Zustand der Fahrbahn kann jedoch in einiger Entfernung vom Sensor völlig unterschiedlich sein. Die bekannten mobilen Systeme sind dagegen meist sehr aufwendig konstruiert und darüber hinaus meist nicht in der Lage, auch dünne Wasser-, Eis- oder Schneeschichten auf der Fahrbahn zu detektieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mobiles Messsystem zu schaffen, mit dem die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche während der Fahrt einfach und genau gemessen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patenanspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, einen mobilen Radarsensor zu verwenden, der eine Radarwelle auf die Fahrbahnoberfläche ausstrahlt und das reflektierte Signal auswertet. Durch Auswertung der Stärke einer Reflexionsamplitude ist es im Grunde bereits möglich, die Beschaffenheit einer Schicht, wie z.B. Wasser, Eis oder Asphalt zu bestimmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens die Stärke einer ersten und einer phasenverschobenen zweiten Reflexionsamplitude ausgewertet und daraus die Beschaffenheit einer ersten bzw. zweiten Schicht der Fahrbahn bestimmt.
  • Eine Auswerteeinheit des Radarsensors bestimmt aus dem reflektierten Signal vorzugsweise einen Reflexionskoeffizienten R, wobei gilt:
    Figure 00030001
  • Mit Hilfe des Reflexionskoeffizienten R ist es im Prinzip bereits möglich, die Beschaffenheit der Oberflächenschicht zu bestimmen. Vorzugsweise wird auch das Vorzeichen des Reflexionskoeffizienten berücksichtigt, um daraus die Reihenfolge verschiedener Schichten zu bestimmen.
  • Der erfindungsgemäße Radarsensor wertet vorzugsweise auch die Phasenverschiebung der ersten und zweiten Signalamplitude aus und bestimmt daraus vorzugsweise die Dicke der ersten Schicht.
  • Der Radarsensor arbeitet vorzugsweise mit Frequenzen im GHz-Bereich, insbesondere mit Frequenzen kleiner als 77 GHz. Der Radarsensor kann wahlweise mit einer festen Sendefrequenz oder mit unterschiedlichen Frequenzen arbeiten. Grundsätzlich gilt, dass die Auflösung des Sensors mit zunehmender Frequenz besser wird, jedoch die Dämpfung zunimmt. Je nach Dicke und Art der Fahrbahnschichten kann es daher sinnvoll sein, unterschiedliche Frequenzen zu nutzen.
  • Der erfindungsgemäße Radarsensor ist vorzugsweise zur Montage am Fahrzeug vorgesehen.
  • Die Information über die Beschaffenheit der Fahrbahn kann verschiedenen Fahrzeugsystemen, wie z.B. einem aktiven Fahrwerk oder einem Fahrdynamikregler, zur Verfügung gestellt werden, um das System an die aktuellen Fahrbedingungen anzupassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines mobilen Radarsensors zur Messung der Beschaffenheit einer Fahrbahn; und
  • 2 die von einem Radarsensor erzeugten und an den Oberflächen reflektieren elektrischen Signale mit zwei Reflexionsamplituden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Radarsensor 1 zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn 2, insbesondere der Oberflächenschicht 3, wie z. B. Wasser, Eis, Schnee, Schotter, Asphalt, etc.. Der Radarsensor 1 ist vorzugsweise auch in der Lage, die Form der Fahrbahnoberfläche 3, 4, wie z. B. Wellen oder Hindernisse (Steine, Schlaglöcher), zu erkennen. Der Radarsensor 1 ist hier als mobiles System konzipiert, das vorzugsweise im vorderen Bereich eines Fahrzeugs montiert ist.
  • Im Betrieb strahlt der Radarsensor 1 eine Radarwelle 8 auf die Fahrbahnoberfläche 3, 4 aus und wertet die reflektierte Strahlung 9, 10, 11 aus, um daraus die Beschaffenheit und/oder Form der Fahrbahnoberfläche 3, 4 zu bestimmen. Die Ausstrahlrichtung ist vorzugsweise etwa normal auf die Fahrbahnoberfläche.
  • Der Radarsensor 1 arbeitet im GHz-Bereich und insbesondere bei Frequenzen unterhalb von 77 GHz. Der Radarsensor 1 arbeitet vorzugsweise im GHz-Bereich auf einer vorgegebenen Frequenz. Wahlweise können aber auch verschiedene Frequenzen verwendet werden.
  • Die Fahrbahnoberfläche umfasst hier zwei übereinander angeordnete Schichten 3, 4, wobei es sich bei der Schicht 3 beispielsweise um einen Wasserfilm, Eis, Schnee, Sand, Schmutz, Schotter etc. und bei der zweiten Schicht 4 beispielsweise um Asphalt handeln kann.
  • Die vom Sensor 1 ausgestrahlte Radarwelle 8 wird jeweils an den Grenzflächen zweier aufeinander folgender Schichten 13, 3 und 3, 4 teilweise reflektiert. Die reflektierten Strahlen 9, 10, 11 werden vom Radarsensor 1 erfasst und ausgewertet. Der reflektierte Anteil ist dabei abhängig vom Reflexionskoeffizienten, der wiederum von den Dielektrizitätskonstanten ε1, ε2 der einzelnen Medien 13, 3, 4 abhängig ist. Für den Reflexionskoeffizienten R gilt:
    Figure 00050001
  • Der durch die Oberflächenschicht 3 transmittierte Anteil dringt tiefer in das Medium ein und wird dabei gedämpft. Die Höhe der Dämpfung ist abhängig vom Medium und der Wellenlänge der Strahlung, wobei grundsätzlich gilt, dass die Strahlung mit zunehmender Frequenz stärker gedämpft wird. Andererseits wird die Auflösung des Sensors mit zunehmender Frequenz höher. Die grundlegenden Prinzipien der Signalauswertung werden im Folgen anhand von 2 näher erläutert.
  • 2 zeigt ein von der Auswerteeinheit 12 erzeugtes elektrisches Empfangssignal 5. Das Empfangssignal 5 umfasst hier zwei zeitlich verschobene Amplituden 6, 7, wobei die erste, höhere Amplitude 6 von der Reflexion an der oberen Grenzschicht 3, und die zweite, niedrigere Amplitude 7 von der Reflexion der Strahlung an der Oberfläche der zweiten Grenzschicht 4 stammt.
  • Aus der Stärke der ersten Reflexionsamplitude 6 kann grundsätzlich bereits die Beschaffenheit ε1 der ersten Schicht 3 bestimmt werden. Die Beschaffenheit ε2 der zweiten Schicht 4 wird aus der Stärke und Phasenlage der zweiten Amplitude 7 ermittelt.
  • Aus der Zeitverschiebung der ersten 6 und der zweiten 7 Amplitude und dem Verhältnis der Amplituden kann z. B. die Dicke der Oberflächenschicht 3 ermittelt werden. Für tiefere Schichten gilt entsprechendes.
  • Die Auswerteeinheit 12 berechnet vorzugsweise den Reflexionskoeffizienten, wie vorstehend angegeben, und ermittelt anhand des Vorzeichens des Reflexionskoeffizienten R die Reihenfolge der Schichten 3, 4.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit (ε1, ε2) einer Fahrbahn (2), gekennzeichnet durch einen Radarsensor (1), der eine Radarwelle (8) auf die Fahrbahnoberfläche ausstrahlt und zumindest die Stärke einer ersten Reflexionsamplitude (6) auswertet und daraus die Beschaffenheit (ε1) einer Oberflächenschicht (3) bestimmt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (1) die Stärke einer zweiten Reflexionsamplitude (7) auswertet und daraus die Beschaffenheit (ε2) einer zweiten Schicht (4) bestimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (1) einen Reflexionskoeffizienten (R) ermittelt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (1) einen Reflexionskoeffizienten (R) ermittelt und anhand des Vorzeichens des Reflexionskoeffizienten (R) die Reihenfolge zweier Schichten (3, 4) bestimmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (1) die Ersteinsatzzeiten und die Phasenlage der ersten und zweiten Signalamplitude (6, 7) bestimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (1) im GHz-Bereich arbeitet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (1) zur Montage an einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (1) mit unterschiedlichen Sendefrequenzen arbeitet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis der Fahrbahnmessung an ein Fahrzeugsystem, wie z.B. ein aktives Fahrwerk oder einen Fahrzeugregler, weitergegeben wird, und das Fahrzeugsystem sein Steuer- oder Regelverhalten entsprechend anpasst.
  10. Verwendung eines Radarsensors zur Messung der Beschaffenheit einer Fahrbahn.
DE200610032735 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn Ceased DE102006032735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032735 DE102006032735A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032735 DE102006032735A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032735A1 true DE102006032735A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38825302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032735 Ceased DE102006032735A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032735A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055773A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Klaus Schneider KFZ-Temperatur-Informationssystem
DE102011003334A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche mittels kombinierter akustischer und elektromagnetischer Weitwinkel-Sensorik
WO2013144290A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur detektion von strukturen in einem zu untersuchenden objekt
DE102015211482A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Minimalwertes für den Reibwert eines Straßensegments
DE102016216433B3 (de) * 2016-08-31 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Sensorvorrichtung zum Ermitteln einer Permittivität und/oder einer Feuchtigkeit einer Schicht
DE102017216338A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer einen befahrenen Untergrund beschreibenden Untergrundklasse in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US10310077B2 (en) * 2014-02-12 2019-06-04 Jaguar Land Rover Limited System for use in a vehicle
WO2019170648A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-12 Universität Stuttgart Verfahren zur ermittlung zumindest eines physikalischen parameters eines systems unter ausnutzung der reflexion von einem referenzobjekt
DE102021206875A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Hindernisses auf einer Fahrstrecke
US12007464B2 (en) 2018-03-05 2024-06-11 Universität Stuttgart Method for ascertaining at least one physical parameter of a system by exploiting the reflection from a reference object

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055773A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Klaus Schneider KFZ-Temperatur-Informationssystem
CN102679942B (zh) * 2011-01-28 2017-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于借助组合的声学和电磁广角传感装置确定车道表面性质的方法和装置
DE102011003334A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche mittels kombinierter akustischer und elektromagnetischer Weitwinkel-Sensorik
GB2488019A (en) * 2011-01-28 2012-08-15 Bosch Gmbh Robert Measuring the condition of a carriageway
CN102679942A (zh) * 2011-01-28 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 用于借助组合的声学和电磁广角传感装置确定车道表面性质的方法和装置
GB2488019B (en) * 2011-01-28 2017-05-17 Bosch Gmbh Robert Method and device for determining the condition of the carriageway surface by means of combined acoustic and electromagnetic wide-angle sensor technology
US9684065B2 (en) 2012-03-29 2017-06-20 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Method and device for detecting structures in an object under investigation
WO2013144290A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-03 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur detektion von strukturen in einem zu untersuchenden objekt
US10310077B2 (en) * 2014-02-12 2019-06-04 Jaguar Land Rover Limited System for use in a vehicle
DE102015211482A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Minimalwertes für den Reibwert eines Straßensegments
US9988054B2 (en) 2015-06-22 2018-06-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for ascertaining a minimum value for the friction coefficient of a road segment
DE102016216433B3 (de) * 2016-08-31 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Sensorvorrichtung zum Ermitteln einer Permittivität und/oder einer Feuchtigkeit einer Schicht
DE102017216338A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer einen befahrenen Untergrund beschreibenden Untergrundklasse in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2019170648A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-12 Universität Stuttgart Verfahren zur ermittlung zumindest eines physikalischen parameters eines systems unter ausnutzung der reflexion von einem referenzobjekt
US12007464B2 (en) 2018-03-05 2024-06-11 Universität Stuttgart Method for ascertaining at least one physical parameter of a system by exploiting the reflection from a reference object
DE102021206875A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Hindernisses auf einer Fahrstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032735A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Beschaffenheit einer Fahrbahn
EP2569650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes relativ zu einem fahrzeug, insbesondere einem kraftfahrzeug, zur verwendung in einem fahrerassistenzsystem des fahrzeuges
DE19801617A1 (de) Radarsignal-Verarbeitungsverfahren
EP2454137B1 (de) Laserbasiertes verfahren zur reibwertklassifikation in kraftfahrzeugen
EP1979763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
EP3226028A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs mit bestimmung der luftfeuchtigkeit, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP2824427A1 (de) Bestimmung einer Distanz und einer Fließgeschwindigkeit eines Mediums
DE102018200688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102016223068A1 (de) Verfahren zur Blindheitserkennung bei Radarsensoren für Kraftfahrzeuge
DE102010013878A1 (de) Fahrbahnintegrierter Radarsensor
DE10323639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Objektes unter adaptiver Anpassung von Erfassungseigenschaften einer Erfassungseinrichtung
EP0811855A2 (de) Sensorsystem zur automatischen relativen Positionskontrolle
DE102015106402A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn anhand eines Echosignals eines Ultraschallsensors, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017110665A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandssensors eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung des Sendesignals, Sensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015116434A1 (de) Verfahren zur Schätzung der Eigengeschwindigkeit
DE4117091C2 (de)
DE102017104145B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlicher Anregung einer Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014202497A1 (de) Schätzung geometrischer Parameter eines fahrbahnfesten seitlichen Objekts
EP2634596A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
WO2022068999A1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines objekts in einer umgebung eines kraftfahrzeugs
DE102018206700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines in einem Empfangssignal eines Ultraschallsensors abgebildeten Geräuschs
DE102012212210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe eines Fluidniveaus in einem Fluidbehälter
DE102017106743A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mit Klassifizierung des Objekts, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2017108237A1 (de) Verfahren zum adaptieren eines echo-schwellwertverlaufs für einen ultraschallsensor eines kraftfahrzeugs
DE102009016563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung in einem Bodenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130327

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final