DE102006032697A1 - Nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen - Google Patents

Nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102006032697A1
DE102006032697A1 DE102006032697A DE102006032697A DE102006032697A1 DE 102006032697 A1 DE102006032697 A1 DE 102006032697A1 DE 102006032697 A DE102006032697 A DE 102006032697A DE 102006032697 A DE102006032697 A DE 102006032697A DE 102006032697 A1 DE102006032697 A1 DE 102006032697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ink
ink according
ester
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006032697A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDDING AG
Original Assignee
EDDING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDDING AG filed Critical EDDING AG
Priority to DE102006032697A priority Critical patent/DE102006032697A1/de
Priority to US12/373,265 priority patent/US20100008711A1/en
Priority to EP07785963A priority patent/EP2041231A1/de
Priority to PCT/EP2007/006097 priority patent/WO2008006542A1/en
Priority to JP2009518778A priority patent/JP2009543891A/ja
Priority to CNA2007800262021A priority patent/CN101490183A/zh
Publication of DE102006032697A1 publication Critical patent/DE102006032697A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen, insbesondere Weißwandtafeln, bereitgestellt, die ein Lösungsmittel, einen oder mehrere in dem Lösungsmittel lösliche(n) Farbstoff(e), ein Polyvinylpyrrolidon oder ein Derivat davon, ein stark alkalisches Mittel, eine organische Säure oder ein Salz davon und gegebenenfalls eine schwerflüchtige flüssige Verbindung enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen, insbesondere für Oberflächen von Weißwandtafeln.
  • Zum Beschreiben oder Bedrucken von glatten Oberflächen, insbesondere von Tafeln, werden häufig Tinten verwendet, die nach dem Trocknen rückstandsfrei abwischbar sein sollen, damit die Oberfläche, beispielsweise einer Tafel, erneut beschrieben werden kann.
  • Herkömmliche, für diese Verwendung geeignete Tinten enthalten Farbmittel in Form von Pigmenten, die in der Tinte fein verteilt sind und mit Dispergiermitteln suspendiert gehalten werden. Eine Eigenart solcher Pigmenttinten liegt darin, dass die Pigmente sich in einem Tintenvorratsspeicher, wie er beispielsweise innerhalb eines Schreibgerätes vorhanden ist, absetzen. Der Pigmentgehalt der verschriebenen Tinte nimmt dann ab, wodurch das Schriftbild blass wird.
  • Tinten mit darin gelösten Farbstoffen wurden bisher zum Beschreiben von Tafeln nicht verwendet, da sie an den Oberflächen der Tafeln zu stark haften und deshalb nur sehr schwer oder überhaupt nicht abwischbar sind oder die zusätzliche Verwendung eines Lösungsmittels zum Reinigen der Oberfläche erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach dem Trocknen abwischbare Tinten für glatte Oberflächen, insbesondere für Oberflächen von Weißwandtafeln zu schaffen, bei denen Farbstoffe in der Tinte gelöst sind, die Tinte aber dennoch eine gute Abwischbarkeit aufweist.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die Tinte gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Tinte enthält ein Lösungsmittel, einen oder mehrere in dem Lösungsmittel lösliche(n) Farbstoff(e), Polyvinylpyrrolidon oder ein Derivat davon, ein stark alkalisches Mittel, eine organische Säure oder ein Salz davon und gegebenenfalls eine schwerflüchtige flüssige Verbindung.
  • Das Lösungsmittel bildet die Basisflüssigkeit, der die anderen vorstehend genannten Bestandteile der erfindungsgemäßen Tinte beigemischt werden. Als Lösungsmittel werden leichtflüchtige und toxikologisch unbedenkliche Flüssigkeiten wie z.B. Alkohole (z.B. Ethanol, Propanol, Butanol, Isopropanol), Säureester (z.B. Essigsäurebutylester), Ether (z.B. Propylenglykolmonomethylether) oder Ketone (z.B. Methylethylketon) verwendet. Die Lösungsmittel können einzeln oder in einer Kombination aus zwei oder mehr davon verwendet werden.
  • Als in dem Lösungsmittel löslicher Farbstoff werden beispielsweise Solvent-Farbstoffe gemäß dem Colour Index, herausgegeben von der Society of Dyers and Colourists und der American Association of Textile and Chemists and Colorists, verwendet, wo sie unter der Rubrik "Solvent Dyes" aufgeführt sind. Beispiele für verwendbare Farbstoffe sind unter anderem Orasol® Blau BL (von Ciba-Specialty Chemicals hergestellt), Neozapon® Schwarz X59 (von BASF hergestellt) und Neozapon® Rot 471 (von BASF hergestellt). Es können reine Farbstoffe oder Farbstoffgemische verwendet werden. Der Farbstoff oder das Farbstoffgemisch wird in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt. Bei der Verwendung von Fluoreszenzfarbstoffen kann die eingesetzte Menge vorzugsweise 0,5 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, betragen.
  • Als Polyvinylpyrrolidon (PVP) kann ein Polyvinylpyrrolidon als solches oder ein Derivat davon verwendet werden. Beispiele dafür umfassen Polyvinylpyrrolidon K30 (von Fluka erhältlicht), Luviskol® (von BASF hergestellt) und Kollidon® (von BASF hergestellt). Das PVP oder das Derivat davon wird in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt.
  • Als stark alkalisches Mittel können z.B. Hydroxide oder Amine verwendet werden. Beispiele für geeignete Hydroxide umfassen unter anderem ein Tetraalkylammoniumhydroxid und ein Benzyltrialkylammoniumhydroxid, wie z.B. Tetraethylammoniumhydroxid und Benzyltrimethylammoniumhydroxid. Beispiele für geeignete Amine umfassen unter anderem Diamine, wie z.B. Diaminohexan, Ethylendiamin und Hydroxyethylendiamin. Das stark alkalische Mittel wird in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt.
  • Als organische Säure kann z.B. eine Fettsäure oder deren Derivate, eine Dicarbonsäure oder deren Derivate oder ein Phosphorsäurederivat verwendet werden. Beispiele für die Fettsäure umfassen unter anderem Laurinsäure und Palmitinsäure. Beispiele für die Dicarbonsäure oder deren Derivate umfassen unter anderem Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Sulfobernsteinsäure-Natriumsalz, Palmitoylascorbinsäure. Ein Beispiel für das Phosphorsäurederivat ist Tridecylphosphorsäure. Die organische Säure wird in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt.
  • Die in der erfindungsgemäßen Tinte gegebenenfalls verwendete schwerflüchtige flüssige Verbindung dient als Trennmittel zur Verbesserung der Abwischbarkeit, wobei vorzugsweise ein Ester verwendet wird. Bevorzugt verwendete Ester sind Monocarbonsäureeester, wie z.B. Stearinsäurebutylester, Glycerinfettsäurester, wie z.B. Tricaprylin, Ölsäureester oder Dicarbonsäureester, wie z.B. Adipinsäure-bis-2-ethylhexylester, Sebacinsäure-bis-2-ethylhexylester, Phtalsäureester, oder Phosphorsäureester. Die genannten Ester können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die schwerflüchtige flüssige Verbindung wird in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten sind über lange Zeit stabil, ergeben je nach eingesetztem Farbstoff kräftige Schriftbilder und lassen sich nach dem Trocknen rückstandsfrei von der glatten Oberfläche abwischen.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Tinte auf eine Komplexbildung zwischen dem eingesetzten Farbstoff und weiteren, in der Tinte enthaltenen Bestandteilen, insbesondere dem Polyvinylpyrrolidonbestandteil und dem stark alkalischen Mittel, zurückzuführen sind, so dass der Farbstoff nicht mehr in die Oberfläche des Gegenstands, auf den die Tinte aufgetragen wird, einziehen kann.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten sind für alle handelsüblichen Tafeln, insbesondere Weißwandtafeln, verwendbar, wie sie zu Präsentationszwecken und/oder in Schulen weit verbreitet sind. Die Oberflächen bestehen beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, PVC, Melaminharz, Emaille usw.
  • Im folgenden sind Formulierungsbeispiele für 3 verschiedenfarbige Tinten angegeben. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Beispiel 1: Blaue Tinte
    3 % Povidon® K30
    8 % Stearinsäurebutylester
    1 % Sulfobernsteinsäureester-Na-Salz
    1 % Diaminohexan
    1 % Siliconöl L051
    3 % Orasol® Blau BL
    ad 100 % Ethanol
    Beispiel 2: Rote Tinte
    3 % Luviskol® VA 37E
    5 % Sebacinsäure-bis-2-ethylhexylester
    2 % Tridecylphosphorsäure
    1 % Tetraethylammoniumhydroxid
    3 % Neozapon® Rot 471
    ad 100 % Ethanol
    Beispiel 3: Schwarze Tinte
    6 % Kollidon® 12PF
    4 % Glycerintricaprylat
    1 % Benzyltrimethylammoniumhydroxid
    2 % Laurinsäure
    5 % Neozapon® Schwarz X59
    ad 100 % Ethanol

Claims (14)

  1. Nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen, insbesondere Weißwandtafeln, enthaltend ein Lösungsmittel, einen oder mehrere in dem Lösungsmittel lösliche(n) Farbstoff(e), Polyvinylpyrrolidon oder ein Derivat davon, ein stark alkalisches Mittel, und eine organische Säure oder ein Salz davon.
  2. Tinte nach Anspruch 1, die ferner eine schwerflüchtige flüssige Verbindung enthält.
  3. Tinte nach Anspruch 1 oder 2, bei der das stark alkalische Mittel ein Hydroxid, ein Amin oder ein Diamin ist.
  4. Tinte nach Anspruch 3, bei der das Hydroxid ein quartäres organisches Ammoniumhydroxid ist
  5. Tinte nach Anspruch 4, bei der das quartäre organische Ammoniumhydroxid ein Tetraalkylammoniumhydroxid oder ein Benzyltrialkylammoniumhydroxid ist.
  6. Tinte nach Anspruch 3, bei der das Diamin aus der Gruppe bestehend aus Diaminohexan, Ethylendiamin und Hydroxyethylendiamin ausgewählt ist.
  7. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das stark alkalische Mittel in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt wird.
  8. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die organische Säure eine Fettsäure oder deren Derivate, eine Dicarbonsäure oder deren Derivate oder ein Phosphorsäurederivat ist.
  9. Tinte nach Anspruch 8, bei der die organische Säure aus der Gruppe bestehend aus Laurinsäure, Palmitinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Sulfobernsteinsäure-Natriumsalz, Palmitoylascorbinsäure und Tridecylphosphorsäure ausgewählt ist.
  10. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der organische Säure in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt wird.
  11. Tinte nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der die schwerflüchtige flüssige Verbindung ein Ester ist.
  12. Tinte nach Anspruch 11, bei welcher der Ester aus der Gruppe bestehend aus Stearinsäurebutylester, Glycerinfettsäurester, Ölsäureester, Adipinsäure-bis-2-ethylhexylester, Sebacinsäure-bis-2-ethylhexylester, Phtalsäureester und Phosphorsäureester ausgewählt ist.
  13. Tinte nach einem der Ansprüche 2 bis 12, bei der die schwerflüchtige flüssige Verbindung in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt wird.
  14. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welcher der Farbstoff in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% und das Polyvinylpyrrolidon in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Tinte, eingesetzt werden.
DE102006032697A 2006-07-14 2006-07-14 Nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen Ceased DE102006032697A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032697A DE102006032697A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen
US12/373,265 US20100008711A1 (en) 2006-07-14 2007-07-10 Dry erase ink for non-porous surfaces
EP07785963A EP2041231A1 (de) 2006-07-14 2007-07-10 Trocken löschbare tinte für unporöse untergründe
PCT/EP2007/006097 WO2008006542A1 (en) 2006-07-14 2007-07-10 Dry erase ink for non-porous surfaces
JP2009518778A JP2009543891A (ja) 2006-07-14 2007-07-10 非多孔質表面用の乾式消去インク
CNA2007800262021A CN101490183A (zh) 2006-07-14 2007-07-10 适用于无孔表面的干擦型墨水

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032697A DE102006032697A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032697A1 true DE102006032697A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38370808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032697A Ceased DE102006032697A1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100008711A1 (de)
EP (1) EP2041231A1 (de)
JP (1) JP2009543891A (de)
CN (1) CN101490183A (de)
DE (1) DE102006032697A1 (de)
WO (1) WO2008006542A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102993814B (zh) * 2011-09-13 2015-03-25 青岛中塑高新材料有限公司 用于消除涂料或油墨涂层气孔的组合物的制备和使用方法
CN103834230B (zh) * 2014-03-25 2016-05-11 浙江纳美材料科技有限公司 一种可擦性环保白板墨水及其制造方法
WO2017132221A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 Porex Corporation Multicomponent sintered porous liquid applicator nibs
FR3065224B1 (fr) * 2017-04-18 2019-06-21 Societe Bic Encre effacable a sec a base d'alcool
JP7195074B2 (ja) * 2018-07-11 2022-12-23 株式会社パイロットコーポレーション 筆記具用油性インキ組成物およびそれを用いた筆記具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580374A (en) * 1994-07-26 1996-12-03 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Aqueous ink composition for ball point pen
US20040237838A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-02 Seiko Epson Corporation Water-base ink and ink set using the same
US20060063856A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Mattel, Inc. Washable marker ink composition
DE102005022425A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Tinte mit verlängerter "Cap-Off Time"

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439226A1 (fr) * 1978-10-20 1980-05-16 Sakura Color Prod Corp Composition pour encre effacable pour l'ecriture sur une surface impenetrable
JPS6218483A (ja) * 1985-07-16 1987-01-27 Toyo Soda Mfg Co Ltd 筆記板用インキ組成物
JP3075622B2 (ja) * 1992-01-17 2000-08-14 株式会社サクラクレパス 筆記板用消去性インキ組成物
US6031023A (en) * 1997-12-03 2000-02-29 Milliken & Company Dry erase ink composition
US6174938B1 (en) * 1999-05-21 2001-01-16 Binney & Smith Inc. Water-based coloring compositions containing submicron polymeric particles
JP4082848B2 (ja) * 2000-03-21 2008-04-30 富士フイルム株式会社 着色微粒子分散物、インクジェット用インクおよびインクジェット記録方法
US20040182281A1 (en) * 2003-02-13 2004-09-23 Vincent Kwan Dry erase ink

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580374A (en) * 1994-07-26 1996-12-03 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Aqueous ink composition for ball point pen
US20040237838A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-02 Seiko Epson Corporation Water-base ink and ink set using the same
US20060063856A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Mattel, Inc. Washable marker ink composition
DE102005022425A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Tinte mit verlängerter "Cap-Off Time"

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008006542A1 (en) 2008-01-17
WO2008006542A8 (en) 2008-11-27
US20100008711A1 (en) 2010-01-14
JP2009543891A (ja) 2009-12-10
EP2041231A1 (de) 2009-04-01
CN101490183A (zh) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002619T2 (de) Auf Öl basierende pigmenthaltige Tintenzusammensetzung
US6786956B2 (en) Ballpoint pen oil-based ink composition and ballpoint pens
DE102006032697A1 (de) Nach dem Trocknen abwischbare Tinte für glatte Oberflächen
EP1601730B1 (de) Nichtwässrige polare tintenzusammensetzung
DE2901725C2 (de) Tinte für Schreiber auf Schreibtafeln
DE2512734B2 (de) Tinte zum Schreiben auf Schreibtafeln
DE3306786A1 (de) Schreibfluessigkeit
EP1721946B1 (de) Tinte mit verlängerter "Cap-Off Time"
DE4111036C2 (de) Universalfarbpaste
DE4202464A1 (de) Signiertinte auf ethanolbasis
DE102010018364A1 (de) Wässrige schwarzpigmentierte, UV-fluoreszierende InkJet-Tinte
DE3844435C1 (de)
EP3046978B1 (de) Pastenzubereitung für schreibgeräte
DE60107312T2 (de) Feste Zusammensetzung
DE10221609A1 (de) Tinte für einen Tintenstrahldrucker
JP3234686B2 (ja) 油性インキ
DE4200459A1 (de) Alkoholische signiertinte
DE2547862A1 (de) Farbstoffzubereitungen
WO2000023532A1 (de) Uv- und wasserbeständige tinte bzw. tusche
US20150040797A1 (en) Ink composition for water-based ballpoint pen
DE112018002062T5 (de) Alkohol-basierte trockenlöschbare tinte
DE10233409A1 (de) Wässerige schwarzpigmentierte Ink Jet-Tinte
DE102013015315B4 (de) Kugelschreiberpaste
EP0967257A1 (de) Sterine enthaltende Tinte
DE4001644C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120928